Bundeskanzler (Österreich)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Bundeskanzler ist der Vorsitzende der österreichischen Bundesregierung und als Regierungschef der Republik Österreich der realpolitisch mächtigste Politiker des Landes.
Anders als etwa in Deutschland hat der österreichische Bundeskanzler gegenüber den Bundesministern weder ein Weisungsrecht noch eine Richtlinienkompetenz. Er ist nach der Verfassung den übrigen Mitgliedern der Bundesregierung rechtlich gleichgestellt, er ist also "primus inter pares". Da er jeden Minister dem Bundespräsidenten zur Abberufung vorschlagen kann, ist seine Stellung im politischen System Österreichs trotzdem hervorragend. Außerdem ist er üblicherweise der Vorsitzende einer der Regierungsparteien und damit auch mit einem besonderen realpolitischen Gewicht ausgestattet. Der Amtssitz des Bundeskanzlers ist das Bundeskanzleramt. Der gegenwärtige Amtsinhaber ist Alfred Gusenbauer (SPÖ).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ernennung
Die Ernennung des Bundeskanzlers erfolgt durch den Bundespräsidenten, welcher de jure in der Wahl der Person vollkommen frei ist, de facto jedoch auf die Mehrheitsverhältnisse im Nationalrat Rücksicht nehmen muss. Der Bundeskanzler schlägt dem Bundespräsidenten die übrigen Mitglieder der Bundesregierung zur Ernennung vor. Mit der Vereidigung ist die Bundesregierung (und mit ihr der Bundeskanzler) sofort handlungsfähig, eine Bestätigung durch den Nationalrat ist nicht notwendig. Der Nationalrat kann die Regierung jedoch jederzeit durch ein Misstrauensvotum entlassen.