Düsseldorfer Schauspielhaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Düsseldorfer Schauspielhaus ist ein Sprechtheater auf vier Bühnen. Dazu zählen zunächst das Große Haus und das Kleine Haus im Schauspielhaus am Gustaf-Gründgens-Platz. Immer wieder werden aber auch besondere Produktionen an besonderen Spielstätten – wie der Tiefgarage des Hauses, der Tankstelle davor oder dem Theatermuseum – aufgeführt. Zum Düsseldorfer Schauspielhaus gehört außerdem das Kinder- und Jugendtheater auf der Münsterstraße, das zwei Bühnen umfasst.
Generalintendantin ist seit der Spielzeit 2006/2007 Amélie Niermeyer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Theaterleute Louise Dumont und Gustav Lindemann gründeten ihr Privattheater am 16. Juni 1904 als Schauspielhaus Düsseldorf GmbH – auch weil im schnell wachsenden Düsseldorf ein zügiger Baubeginn möglich war. Bereits am 28. Oktober 1905 konnte der von Bernhard Sehring entworfene Theaterneubau mit der Aufführung von Hebbels Judith eingeweiht werden.
Das von beiden gemeinsam geleitete, avantgardistisch ausgerichtete Theater wirkte über die Region hinaus und setzte Maßstäbe: Autoren wurden als Dramaturgen gewonnen, beginnend mit Paul Ernst, gefolgt von Wilhelm Schmidtbonn und Herbert Eulenberg, später Hans Franck, Herbert Kranz und Ludwig Strauss. Mit Masken wurde eine zweimal im Monat erscheinende Theaterzeitschrift herausgegeben und Morgenfeiern genannte sonntägliche Matineen veranstaltet. So hielt beispielsweise Hermann Hesse am 28. Februar 1909 eine Lesung.
Ihre Vorstellungen vermittelte Louise Dumont auch in einer angegliederten eigenen Schauspielschule, ab 1924 unter dem Namen Hochschule für Bühnenkunst.
Am Schauspielhaus arbeiteten zeitweise der in Düsseldorf studierende August Macke, der Kostüme und Dekorationen gestaltete, sowie Leon Askin, Paul Henckels, Hermine Körner und Wolfgang Langhoff als Schauspieler.
1932 starb Louise Dumont. Als kurze Zeit später, mit der nationalsozialistischen Machtübernahme in Deutschland 1933, Lindemann die Leitung abgeben musste, übernahmen die Städtischen Bühnen den Theaterbau, der dann 1943 bei einem Luftangriff fast völlig zerstört wurde.
Die Städtischen Bühnen, die ihre Spielstätte seit 1875 an der Stelle hatten, an der seit 1955 das Opernhaus steht, gingen zurück auf das 1747 unter dem Pfälzer Kurfürsten Karl Theodor am Marktplatz eingerichtete Theater – das erste, das auch von Bürgern der Stadt besucht werden konnte. (Das allererste Theatergebäude Düsseldorfs, das 1696 unter Johann Wilhelm errichtet worden war, befand sich in der Mühlenstraße.)
Nachdem mit Beendigung des Zweiten Weltkriegs die Zeit des Nationalsozialismus beendet war, übernahm 1947 der in Düsseldorf geborene Gustaf Gründgens – ein Schüler Dumonts – die Generalintendanz der Städtischen Bühnen, deren Schauspielsparte am 10. April 1951 schließlich in dem neu gegründeten Düsseldorfer Schauspielhaus der Neuen Schauspiel GmbH aufging. Als Spielstätte übernahm diese das Theatergebäude an der Jahnstraße, das der erste künstlerische Geschäftsführer Gründgens mit einer Inszenierung von Schillers Räuber am 13. September einweihen konnte.
In der Ära Gründgens arbeiteten unter anderem Elisabeth Flickenschildt, Käthe Gold, Marianne Hoppe, Paul Hartmann, Hans Müller-Westernhagen und Jürg Baur in Düsseldorf. Bekannt ist aus jener Zeit Gründgens Inszenierung von Goethes Faust I, die 1954 auf Sprechplatten erschien – vielen gilt diese Sprechplattenproduktion als Geburtsstunde des heutigen Hörbuches.
Als Gründgens 1955 nach Hamburg an das dortige Schauspielhaus wechselte, übernahm Karlheinz Stroux die künstlerische Leitung. Dessen Inszenierung von lonescos Der König stirbt nahm 1964 am ersten Berliner Theatertreffen teil. In der Ära Stroux arbeiteten – in Gastspielen oder mit festen Engagements – unter anderem Elisabeth Bergner, Ernst Deutsch, Wolfgang Grönebaum, Fritz Kortner, Erni Mangold, Maria Wimmer und Paula Wessely in Düsseldorf.
Am 16. Januar 1970 konnte dann der von Bernhard Pfau entworfene Neubau am Gustaf-Gründgens-Platz mit der Aufführung von Büchners Dantons Tod eingeweiht werden.
1972 wurde Ulrich Brecht Intendant, gefolgt von Günther Belitz (ab 1976) und Volker Canaris (ab 1986). Von 1996 bis 2006 leitete Anna Badora, die im Gegensatz zu ihren beiden Vorgängern selbst auch regelmäßig Regie führte, das Haus. Sie wurde zur Spielzeit 2006/2007 von Amélie Niermeyer abgelöst.
[Bearbeiten] Gegenwart
Zur Zeit werden nahe Düsseldorf Hauptbahnhof ehemalige Einrichtungen der Post zur Zweit- und Probebühne für das Schauspielhaus umgebaut.
[Bearbeiten] Einladungen zum Berliner Theatertreffen
- 1. Theatertreffen 1964: lonescos Der König stirbt in der Inszenierung von Karl Heinz Stroux
- 3. Theatertreffen 1966: Sławomir Mrożeks Tango in der Inszenierung von Erwin Axer
- 12. Theatertreffen 1975: Brechts Dreigroschenoper in der Inszenierung von Hansjörg Utzerath
- 15. Theatertreffen 1978: Schillers Kabale und Liebe in der Inszenierung von Roland Schäfer
- 16. Theatertreffen 1979: Schillers Räuber in der Inszenierung von Peter Löscher
- 20. Theatertreffen 1983: Calderon de la Barcas Das Leben ein Traum in der Inszenierung von Michael Gruner sowie Heiner Müllers Die Schlacht in der Inszenierung von B. K. Tragelehn
- 31. Theatertreffen 1994: Shakespeares Romeo und Julia in der Inszenierung von Karin Beier
- 33. Theatertreffen 1996: Sommernachtstraum. Ein europäischer Shakespeare in der Inszenierung von Karin Beier
- 35. Theatertreffen 1998: Oscar Wildes Salome in der Bearbeitung/Inszenierung von Einar Schleef
- 41. Theatertreffen 2004: Maxim Gorkis Sommergäste in der Inszenierung von Jürgen Gosch
- 43. Theatertreffen 2006: William Shakespeares Macbeth in der Inszenierung von Jürgen Gosch
[Bearbeiten] Premieren der Saison 2005/2006 (eine Auswahl)
- Macbeth von William Shakespeare - Regie: Jürgen Gosch
- Illegal von Juri Andruchowytsch - Regie: Anna Badora
- Café Umberto von Moritz Rinke - Regie: Burkhard C. Kosminski
- Macht Nichts von Elfriede Jelinek - Regie: Thomas Bischoff
- Wer hat Angst vor Virginia Woolf von Edward Albee - Regie: Karin Henkel
- Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare - Regie: Michael Simon
- Leonce und Lena von Georg Büchner - Regie: Patrick Schlösser
[Bearbeiten] Literatur
- Hans Schwab-Felisch: Fünfundsiebzig Jahre Düsseldorfer Schauspielhaus 1905 - 1980. ISBN 3430181941
[Bearbeiten] Weblinks
- Webpräsenz des Düsseldorfer Schauspielhauses
- Vereinbarung über die Gründung der Neuen Schauspielgesellschaft m.b.H. in Düsseldorf vom 10. April 1951
Koordinaten: 51° 13' 38" N 6° 46' 57" O