Einwohnerentwicklung von Chemnitz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Chemnitz tabellarisch und graphisch wieder.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Betrug die Einwohnerzahl im Jahr 1800 noch um 10.500, so wurde Chemnitz bereits 1883 mit über 100.000 Einwohnern die 15. Großstadt Deutschlands. Schon 1901 war die Stadt Wohnsitz von 200.000 Menschen.
Die Kriegsverluste des Ersten Weltkriegs, welche die Einwohnerzahl von etwa 320.000 Stadtbürgern im Jahr 1914 auf 278.000 Bewohner vier Jahre später reduzierte, waren entgegen aller Prognosen schnell wieder ausgeglichen. Die Prognosen, die eine massive Abwanderung infolge der unreichenden Ernährungslage vorhersagten, erfüllten sich nicht und so zählte man bereits 1919 wieder mehr als 300.000 Einwohner in der Stadt.
Ihren Bevölkerungshöchststand hatte die Stadt 1930 mit einer Einwohnerzahl von 360.250. Vermutlich lag die tatsächliche Einwohnerzahl über dieser Zahl, da seitens der Stadtverwaltung die rechtswidrige Nutzung von Gartenlauben und ähnlichen Unterkünften als Wohnung als ernst zu nehmendes Problem benannt wurde. Auf das damalige Stadtgebiet mit einer Fläche von 80,5 km² bezogen ergibt dies eine Einwohnerdichte von 4.475 Einwohnern pro km². Dazu hatten die Eingemeindungen seit 1880 erheblichen Anteil gehabt, beispielsweise der damaligen Vororte Gablenz, Kappel, Altendorf und Hilbersdorf.
Ungenauen Quellen zufolge geht man davon aus, dass rund 75 Prozent der Bevölkerung Arbeiter und Angestellte waren. Dies deckt sich mit der Altersstruktur der Stadt aus dem Jahr 1933. Sie gibt mit der Zwiebelform die typische Struktur von Städten wieder, die vom Zuzug der arbeitsfähigen Bevölkerung mit einem Alter zwischen 20 und 40 Jahren profitiert. Das Bevölkerungswachstum liegt nicht auf der Basis eines Geburtenüberschusses, da die jüngere Bevölkerung weniger vertreten ist.
Chemnitz ist seit etwa 1989 von einem starken Bevölkerungsrückgang betroffen. So verlor die Stadt – gemessen am heutigen Gebietsstand – seit 1990 mehr als 20 Prozent ihrer Einwohner. Trotz zahlreicher Eingemeindungen in den 1990er Jahren konnte der negative Bevölkerungstrend nur kurzzeitig gestoppt werden. Die Einwohnerzahl der Stadt fiel im Dezember 2003 (laut Statistischem Landesamt des Freistaates Sachsen) unter die Grenze von 250.000.
Am 31. Dezember 2005 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ von Chemnitz nach Fortschreibung des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen 246.587 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern). Schätzungen ergaben, dass sich die Bevölkerungszahl bis zum Jahre 2020 wahrscheinlich zwischen 207.000 und 214.000 einpendeln wird (beim derzeitigen Gebietsstand von 220,85 km²).
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik (bis 1989) und des Statistischen Landesamtes (ab 1990). Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1966 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
[Bearbeiten] Bis 1989
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
[Bearbeiten] Ab 1990
|
|
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
[Bearbeiten] Bevölkerungsstruktur
Bevölkerung | Stand April 2005 |
---|---|
Einwohner mit Hauptwohnsitz | 246.092 |
männlich | 117.443 |
weiblich | 128.649 |
darunter Ausländer | 6.779 |
Anteil in % | 2,75 |
Bevölkerungsdichte (Einwohner je km²) | 1.114 |
Einwohner mit Nebenwohnsitz | 11.853 |
Quelle: Amt für Organisation und Informationsverarbeitung der Stadt Chemnitz, Abteilung Statistik
[Bearbeiten] Altersstrukturen der Bevölkerung
Die folgende Übersicht zeigt die Entwicklung der Gesamtbevölkerung und die einzelner Altersgruppen von 1997 bis 2003. Alle Daten stammen vom 31. Dezember eines Jahres und beziehen sich auf den Gebietsstand, den Chemnitz seit dem 1. Januar 1999 aufweist:
Jahr | Gesamtbevölkerung | Alter: 0 bis 14 | Alter: 15 bis 64 | Alter: ab 65 |
---|---|---|---|---|
1997 | 275.125 | 34.043 | 191.353 | 49.729 |
1998 | 268.266 | 31.593 | 187.037 | 49.636 |
1999 | 263.222 | 29.803 | 183.161 | 50.258 |
2000 | 259.246 | 28.279 | 179.499 | 51.468 |
2001 | 255.798 | 26.868 | 176.212 | 52.718 |
2002 | 252.618 | 25.446 | 173.104 | 54.068 |
2003 | 249.922 | 24.291 | 169.999 | 55.632 |
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
[Bearbeiten] Literatur
- Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880-1918
- Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919-1941/42
- Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden, 1890 ff.
- Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik, 1955-1989