Filmjahr 1985
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmkalender
◄◄ | ◄ | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | Filmjahr 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
- Die Firma News Corporation von Rupert Murdoch übernimmt die US-amerikanische Filmproduktionsfirma 20th Century Fox.
- Die Sieger der BRAVO Otto Leserwahl 1985:
- Kategorie - männliche Filmstars: Gold Sylvester Stallone, Silber Michael J. Fox, Bronze Götz George
- Kategorie - weibliche Filmstars: Gold Jennifer Beals, Silber Grace Jones, Bronze Tanya Roberts
[Bearbeiten] Filmpreise
[Bearbeiten] Golden Globe Award
Am 27. Januar findet im Beverly Hilton Hotel in Los Angeles die Golden Globe-Verleihung statt.
- Bestes Drama: Amadeus von Milos Forman
- Bestes Musical/Komödie: Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten von Robert Zemeckis
- Bester Schauspieler (Drama): F. Murray Abraham in Amadeus
- Beste Schauspielerin (Drama): Sally Field in Ein Platz im Herzen
- Bester Schauspieler (Musical/Komödie): Dudley Moore in Micki und Maude
- Beste Schauspielerin (Musical/Komödie): Kathleen Turner in Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten
- Bester Nebendarsteller: Haing S. Ngor in The Killing Fields - Schreiendes Land
- Beste Nebendarstellerin: Peggy Ashcroft in Reise nach Indien
- Bester Regisseur: Milos Forman für Amadeus
- Cecil B. DeMille Award: Elizabeth Taylor
[Bearbeiten] Academy Awards
Die Oscarverleihung findet am 25. März im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles statt. Moderator ist Jack Lemmon
- Bester Film: Amadeus von Saul Zaentz
- Bester Hauptdarsteller: F. Murray Abraham in Amadeus
- Beste Hauptdarstellerin: Sally Field in Ein Platz im Herzen
- Bester Regisseur: Milos Forman für Amadeus
- Bester Nebendarsteller: Haing S. Ngor in The Killing Fields - Schreiendes Land
- Beste Nebendarstellerin: Peggy Ashcroft in Reise nach Indien
- Beste Filmmusik: Maurice Jarre für Reise nach Indien
- Bester fremdsprachiger Film: Gefährliche Züge von Richard Dembo
- Ehrensocar: The National Endowment und James Stewart
[Bearbeiten] Filmfestspiele von Cannes
Das Festival beginnt am 8. Mai und endet am 20. Mai. Die Jury unter Präsident Milos Forman vergibt folgende Preise:
- Goldene Palme: Papa ist auf Dienstreise von Emir Kusturica
- Bester Schauspieler: William Hurt in Der Kuss der Spinnenfrau
- Beste Schauspielerin: Norma Aleandro in Die Offizielle Geschichte und Cher in Die Maske
- Beste Regie: André Téchiné für Rendez-vous
- Großer Preis der Jury: Birdy von Alan Parker
[Bearbeiten] Internationale Filmfestspiele Berlin 1985
Das Festival beginnt am 15. Februar und endet am 26. Februar. Die Jury unter Präsident Jean Marais vergibt folgende Preise:
- Goldener Bär: Die Frau und der Fremde von Rainer Simon und Wetherby von David Hare
- Bester Schauspieler: Fernando Fernán Gómez in Stico
- Beste Schauspielerin: Jo Kennedy in Falsche Welt
- Bester Regisseur: Robert Benton für Ein Platz im Herzen
[Bearbeiten] Filmfestspiele von Venedig
Das Festival beginnt am 26. August und endet am 6. September. Die Jury unter Präsident Krzysztof Zanussi vergibt folgende Preise:
- Goldener Löwe: Vogelfrei von Agnès Varda
- Großer Preis der Jury: Tangos, l'exil de Gardel von Fernando E. Solanas
[Bearbeiten] Geburtstage
- 9. Februar: David Gallagher, US-amerikanischer Schauspieler
- 26. März: Keira Knightley, britische Schauspielerin
- 11. Oktober: Michelle Trachtenberg, US-amerikanische Schauspielerin
- 5. Dezember: Frankie Muniz, US-amerikanischer Schauspieler
[Bearbeiten] Todestage
- 5. Januar: Robert Surtees, US-amerikanischer Kameramann (* 1906)
- 22. Januar: Luise Ullrich, österreichische Schauspielerin (* 1911)
- 10. Februar: Werner Hinz, deutscher Schauspieler (* 1903)
- 11. Februar: Henry Hathaway, US-amerikanischer Regisseur (* 1898)
- 21. März: Michael Redgrave, britischer Schauspieler (* 1908)
- 7. Mai: Dawn Addams, britische Schauspielerin (* 1930)
- 26. Juli: Walter Richter, deutscher Schauspieler (* 1905)
- 28. August: Ruth Gordon, US-amerikanische Schauspielerin (* 1896)
- 30. September: Simone Signoret, französische Filmdarstellerin (* 1921)
- 2. Oktober: Rock Hudson, US-amerikanischer Schauspieler (* 1925)
- 7. Oktober: Wolfgang Kieling, deutscher Schauspieler (* 1924)
- 10. Oktober: Yul Brynner, US-amerikanischer Schauspieler (* 1915)
- 10. Oktober: Orson Welles, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur (* 1915)
- 25. Oktober: Pascale Ogier, französische Schauspielerin (* 1958)
- 27. Oktober: Paul Edwin Roth, deutscher Schauspieler (* 1918)
- 12. Dezember: Anne Baxter, US-amerikanische Schauspielerin (* 1923)
- 31. Dezember: Ricky Nelson, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler (* 1940)
- 31. Dezember: Sam Spiegel, ungarisch-amerikanischer Filmproduzent (* 1901)
[Bearbeiten] Wichtige Produktionen des Jahres
[Bearbeiten] A – F
- Agnes of God – Regie: Norman Jewison (mit Meg Tilly, Jane Fonda und Anne Bancroft)
- Bittere Ernte – Regie: Agnieszka Holland (mit Armin Mueller-Stahl, Elisabeth Trissenaar und Wojciech Pszoniak)
- Brazil – Regie: Terry Gilliam (mit Jonathan Pryce, Robert De Niro und Ian Holm)
- Breakfast Club – Regie: John Hughes (mit Emilio Estevez und Molly Ringwald)
- A Chorus Line – Regie: Richard Attenborough (mit Michael Douglas, Yamil Borges und Audrey Landers)
- Drei Männer und ein Baby – Regie: Coline Serreau
- Die Ehre der Prizzis – Regie: John Huston (mit Jack Nicholson, Kathleen Turner und Anjelica Huston)
- Der einzige Zeuge – Regie: Peter Weir (mit Harrison Ford und Kelly McGillis)
- Enemy Mine – Regie: Wolfgang Petersen (mit Dennis Quaid und Louis Gossett Jr.)
- Die Farbe Lila – Regie: Steven Spielberg (mit Danny Glover, Whoopi Goldberg und Oprah Winfrey)
- Flügel und Fesseln – Regie: Helma Sanders-Brahms (mit Brigitte Fossey, Hildegard Knef und Ivan Desny)
[Bearbeiten] G – M
- Jenseits von Afrika – Regie: Sydney Pollack (mit Meryl Streep, Robert Redford und Klaus Maria Brandauer)
- Der Kuss der Spinnenfrau – Regie: Hector Babenco (mit William Hurt, Raul Julia und Sonia Braga)
- Leben und Sterben in L. A. – Regie: William Friedkin (mit Willem Dafoe)
- Männer – Regie: Doris Dörrie (mit Heiner Lauterbach, Uwe Ochsenknecht und Ulrike Kriener)
- Die Maske – Regie: Peter Bogdanovich (mit Cher, Sam Elliott und Eric Stoltz)
- Meier – Regie: Peter Timm (mit Rainer Grenkowitz, Nadja Engelbrecht und Dieter Hildebrandt)
- Mein Leben als Hund – Regie: Lasse Hallström
- Mein wunderbarer Waschsalon – Regie: Stephen Frears
[Bearbeiten] N – S
- Oberst Redl – Regie: István Szabó (mit Klaus Maria Brandauer als Alfred Redl, Hans Christian Blech, Armin Mueller-Stahl und Gudrun Landgrebe)
- The Purple Rose of Cairo – Regie: Woody Allen (mit Mia Farrow und Jeff Daniels)
- Ran – Regie: Akira Kurosawa
- Remo - Unbewaffnet und gefährlich - Regie: Guy Hamilton (mit Fred Ward)
- Rote Küsse – Regie: Véra Belmont (mit Charlotte Valandrey, Lambert Wilson und Marthe Keller)
- Runaway Train – Regie: Andrej Konchalovsky (mit Jon Voight und Eric Roberts)
- Shoah – Dokumentarfilm von Claude Lanzmann
- Silverado – Regie: Lawrence Kasdan (mit Kevin Kline, Scott Glenn und Kevin Costner)
- St. Elmo’s Fire – Regie: Joel Schumacher (mit Emilio Estevez, Rob Lowe und Demi Moore)
- Subway – Regie: Luc Besson (mit Isabelle Adjani und Christopher Lambert)
[Bearbeiten] T – Z
- Der Tag des Falken – Regie: Richard Donner (mit Rutger Hauer und Michelle Pfeiffer)
- Tod eines Handlungsreisenden – Regie: Volker Schlöndorff (mit Dustin Hoffman, Kate Reid und John Malkovich)
- Vogelfrei – Regie: Agnès Varda (mit Sandrine Bonnaire)
- Westler – Regie: Wieland Speck
- Die Zeit nach Mitternacht – Regie: Martin Scorsese (mit Griffin Dunne und Rosanna Arquette)
- Zimmer mit Aussicht – Regie: James Ivory (mit Maggie Smith, Helena Bonham Carter und Julian Sands)
- Zuckerbaby – Regie: Percy Adlon (mit Marianne Sägebrecht und Eisi Gulp)
- Zurück in die Zukunft – Regie: Robert Zemeckis (mit Michael J. Fox und Christopher Lloyd)