New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Lahn - Wikipedia

Lahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt den Fluss Lahn. Artikel zu weiteren Objekten dieses Namens finden Sie unter Lahn (Begriffsklärung).
Verlauf
Daten
Lage / Bundesländer: Nordrhein-Westfalen, Hessen,
Rheinland-Pfalz
Länge: 242 km
Quellort: südöstl. Rothaargebirge, Lahnkopf
Quellhöhe: ca. 600 m ü. NN
Mündung: Bei Lahnstein in den Rhein
50° 18' 39" N, 07° 35' 45" O
Mündungshöhe: 61 m. ü. NN.
Höhenunterschied: ca. 539 m
Einzugsgebiet: ca. 5.964 km²
Gr. Nebenflüsse: Dill, Ohm
Mittelgroße Städte: Marburg, Gießen, Wetzlar
Kleine Städte: Weilburg, Limburg, Bad Ems
Quelle der Lahn (Lahnhof/Netphen)
Quelle der Lahn (Lahnhof/Netphen)

Die Lahn ist ein 242 km langer, rechter bzw. östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis


[Bearbeiten] Flusslauf

Sie entspringt im südöstlichen Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu Hessen im südöstlichen Rothaargebirge. Ihre Quelle befindet sich auf ca. 600 m Höhe südwestlich des Lahnkopfs beim zu Netphen gehörenden Stadtteil Lahnhof. In der näheren Umgebung entspringen außerdem die Eder und die Sieg. Am Lahnursprung vorbei führt der Rothaarsteig und die Eisenstraße.

Zunächst fließt sie in östliche Richtung durch den nördlichen Bereich des Gladenbacher Berglandes bis Caldern (Oberes Lahntal) und bildet im folgenden den Südrand der Wetschaft-Senke. Bei Cölbe mündet die aus dem Vogelsberg kommende Ohm in die Lahn; ihr Lauf wendet sich nach Süden und es beginnt das Marburg-Gießener Lahntal. Hier verlässt der Fluss vorübergehend das Rheinische Schiefergebirge und durchbricht im Raum Marburg (Schloss, Elisabethkirche, Altstadt) eine Buntsandstein-Tafel (Marburger Rücken im Westen und Lahnberge im Osten). Im weiteren Verlauf weitet sich das Tal unterhalb von Staufenberg zum „Gießener Becken“. Hier münden von Osten aus dem Vorderen Vogelsberg in Lollar die Lumda und in Gießen das kleine Flüsschen „Wieseck“, welches bei der Stadtentwicklung eine große Rolle spielte, in die Lahn. In Wetzlar (Dom, Altstadt, Museen) nimmt die Lahn den größten Zufluss, die Dill (ca. 69 km lang) auf. An dieser Stelle bei Wetzlar trennen die Täler von Lahn und Dill drei hessische Teile des Rheinischen Schiefergebirges voneinander: Taunus (Süd), Westerwald (Nordwest) und das Gladenbacher Bergland (Nordost). Die Lahn tritt hier wieder in das Schiefergebirge ein.

Wassersportler auf der Lahn in Gießen während der Pfingstregatta
Wassersportler auf der Lahn in Gießen während der Pfingstregatta

Hinter Wetzlar verengt sich das Tal allmählich und geht bei Leun in das Weilburger Lahntalgebiet über, in dessen oberem Bereich (Löhnberger Becken) Mineralquellen, z.B. die berühmte Selters Mineralquelle zutage treten. Im unteren Bereich wendet sich der Fluss erneut nach Süden und ist cañonartig in die flachwellige Trogfläche eingetieft. Die Stadt Weilburg wird in einer markanten Flussschleife umflossen, wobei ein in Deutschland einmaliger Schiffstunnel den Schlingenhals durchsticht. Etwas unterhalb mündet die vom Hochtaunus her kommende Weil in die Lahn. Bei Aumenau kehrt sich ihr Verlauf wieder nach Westen und passiert das fruchtbare Limburger Becken, in dessen Sohle sich der Fluss etwa 50 m tief eingeschnitten hat und wo zwei Zuflüsse die Lahn ergänzen: der Emsbach aus dem Taunus und der Elbbach aus dem Westerwald kommend. Hier tritt auch oft devonischer Massenkalk (Lahnmarmor) als Fels hervor, so auch in Limburg a.d. Lahn, wo ein solcher Kalkfels vom Limburger Dom gekrönt wird. Auch treten hier wieder größere Talweitungen auf. Hinter Diez, wo der Fluss von Süden her die Aar aufnimmt, verlässt er bei Fachingen das Becken und ist im nun folgenden Unteren Lahntal bis über 200 m tief in das Schiefergebirge eingeschnitten.

Lahnmündung in Niederlahnstein
Lahnmündung in Niederlahnstein

Bei Obernhof mündet der Gelbach in die Lahn. Dann, vorbei an Nassau und Bad Ems, wo sich wie schon in Fachingen Mineralquellen finden, mündet sie nach 242 km Lauf auf 61 m Höhe bei Lahnstein in den Rhein.

[Bearbeiten] Geschichte

  • Das Lahngebiet war schon in der Steinzeit besiedelt, wie z.B. Funde nahe Diez und in Wetzlar belegen. Neuere Funde in Wetzlar-Dalheim an der westlichen Stadtgrenze zeigen eine rd. 7000 Jahre alte Bandkeramik-Siedlung sowie Reste einer Germanischen Siedlung etwa aus der Zeitenwende, oberhalb einer Lahnschleife.
  • Römerzeit: Vermutlich wurde die Lahn schon durch die Römer zur Versorgung des Kastells Ems benutzt. Neuere Funde einer römischen Stadtanlage in Waldgirmes am östlichen Stadtrand von Wetzlar sind respektabel.
  • Vor 600 waren Bezeichnungen wie Laugona, Logana oder Logene üblich. Der Name wandelt sich im Laufe der Zeit mehrmals. Die Bedeutung ist ungewiss. Eine vorgermanische Herkunft ist möglich.
  • 13. Jahrhundert: Bau einer Pilgerherberge an der Stelle des heutigen St. Jakobs-Hospitals in Marburg, vermutlich als Zwischenstation für über die Lahn reisende Pilger nach Santiago de Compostela.
  • 1365: erstmalige Verwendung der heutigen Schreibweise des Namens
  • Bereits um 1600 wurde die Lahn erstmals für die Schifffahrt vertieft und Lein-/Treidelpfade angelegt. 4-5 Monate im Jahr war der Fluss schiffbar. 500 Schiffe umfasste die Lahnflotte.
  • Ab 1808 dann stückweiser Ausbau bis zur Aarmündung bei Diez, wo die Güter für den Landweg umgeladen wurden.
  • 1964 Vollendung des Ausbaus der Lahn für 300-Tonnen-Schiffe.
  • 1981 Ende des Güterverkehrs. Heute wird die Lahn ausschließlich für die Freizeit-Schifffahrt genutzt.
  • 1984 Jahrhunderthochwasser an der Lahn, welches zu Schäden in Millionenhöhe geführt hat; seitdem zentraler Hochwasser-Warndienst und Koordination des Hochwasserschutzes durch das Regierungspräsidium Gießen

[Bearbeiten] Wirtschaft und Tourismus

Ausschilderung Lahntal-Radweg
Ausschilderung Lahntal-Radweg

Der Mittel- und Unterlauf der Lahn ist schiffbar und verfügt über eine Vielzahl von Schleusen. Genutzt wird die Wasserstraße nahezu ausschließlich touristisch durch kleinere Motoryachten sowie Paddel- und Ruderboote. Der Fluss ist von der Mündung aufwärts bis Dehrn oberhalb von Limburg mit automatischen Schleusen durchgängig vollkanalisiert. Ab Dehrn aufwärts gibt es manuelle Schleusen und immer wieder Untiefen, die eine Passage von Motorbooten erschweren. Erst in Wetzlar versperrt ein Wehr endgültig die Schifffahrt flussaufwärts.

Die nichtmotorisierten Wasserwanderer dürfen die Lahn auf dem gesamten Flusslauf zwischen Roth (bei Marburg) und der Mündung benutzen.

Das Lahntal ist zudem für alle Verkehrsarten erschlossen: Neben der Lahn-Ferien-Straße gibt es den Lahntal-Radweg. Dieser wird von der Oberen Lahntalbahn zwischen Feudingen und Marburg, der Main-Weser-Bahn zwischen Marburg und Gießen sowie der Lahntalbahn zwischen Gießen und Friedrichssegen begleitet. Für Wanderer gibt es die Lahnhöhenwege beiderseits der Lahn ab Wetzlar Richtung Oberlahnstein. Die erste Teilstrecke eines Jakobsweges, der Lahn-Camino auf der linken Lahnseite, führt vom Wetzlarer Dom nach Lahnstein über Burg Lahneck zur Hospitalkapelle.

19 Laufwasserkraftwerke nutzen die Lahn zur Stromerzeugung. Wein wird in Obernhof und Weinähr angebaut, die Weine der Lahn werden unter der Lagenbezeichnung Lahntal als Mittelrheinweine vermarktet.

[Bearbeiten] Fauna und Flora

1999 wurde die Lahn in die biologische Güteklasse II und in die chemische Güteklasse I eingeordnet. Insgesamt gilt sie als naturnah. Die Fischwanderungen wie die des Lachses werden durch die Wehre und Staustufen gehindert; durch den Einbau von Fischtreppen versucht man, die Wiedereinbürgerung ehemals heimischer Fische zu erleichtern.

[Bearbeiten] Zuflüsse der Lahn

Unter anderen münden in die Lahn - flussabwärts betrachtet - diese Zuflüsse (in Klammern Zuflussseite, Längenangabe):

Quelle bis Marburg:

  • Ilm (links)
  • Ahbach (links)
  • Ilse (rechts, 7,6 km)
  • Banfe (rechts, 10,7 km)
  • Wahbach (rechts)
  • Laasphe (links, 7,6 km)
  • Puderbach (links)
  • Perf (rechts, 16 km)
  • Adelsbach (links)
  • Hainbach (links)
  • Roßbach (rechts)
  • Graubach (links)
  • Weifenbach (links)
  • Martinsbach (rechts)
  • Dautphe (rechts, 8,5 km)
  • Katzenbach (links, 4,5 km)
  • Ellenbach (links)
  • Lauterbach (links)
  • Warzenbach (links)
  • Kernbach (rechts)
  • Mühlgraben (rechts)
  • Rodenbach (links)
  • Wetschaft (links, 21,94 km)
  • Ohm (links, 59 km)

Marburg bis Wetzlar:

  • Allna (rechts, 17 km)
  • Wenkbach (rechts, 20 km)
  • Walgerbach (rechts)
  • Zwester Ohm (links, 22,9 km)
  • Salzböde (rechts, 25 km)
  • Lumda (links, 33,7 km)
  • Wißmarbach (rechts)
  • Wieseck (links, 20 km)
  • Kroppbach (rechts)
  • Bieberbach (rechts)
  • Kleebach (links)
  • Welschbach (links)
  • Atzbach (rechts)
  • Wetzbach (links)

Wetzlar bis Limburg:

  • Dill (rechts, 69 km)
  • Grundbach (rechts)
  • Solmsbach (links)
  • Iserbach (links)
  • Leuner Bach (rechts)
  • Ulmbach (rechts)
  • Kallenbach (rechts)
  • Worstbach (rechts)
  • Walderbach (rechts)
  • Weil (links, 50 km)
  • Odersbach (rechts)
  • Rissbach (links)
  • Kerkerbach (rechts, 28 km)
  • Emsbach (links)
  • Elbbach (rechts)

Limburg bis Lahnstein:

  • Hambach (rechts)
  • Heistenbach (rechts)
  • Aar (links, 60 km)
  • Langenbach (rechts)
  • Daubach (rechts)
  • Waselbach (rechts)
  • Dörsbach (links, 32 km)
  • Gelbach (rechts, 25 km)
  • Mühlbach (links)
  • Sauerbach (links)
  • Elsebach (rechts)
  • Unterbach (rechts)
  • Rullsbach (links)
  • Wiesbach (links)
  • Braunebach (links)
  • Fachbach (rechts)
  • Erzbach (links)
  • Seelbach (links)

[Bearbeiten] Andere Flüsse

  • Nur 5,5 km nordwestlich der Lahnquelle entspringt die Eder.
  • Nur 3 km nördlich der Lahnquelle entspringt die Sieg.

[Bearbeiten] Städte und Gemeinden entlang des Flusses

Regenbogen über der Weidenhäuser Brücke Marburg
Regenbogen über der Weidenhäuser Brücke Marburg
Lahn bei Runkel
Lahn bei Runkel
Lahn bei Limburg
Lahn bei Limburg
Schleuse Dausenau
Schleuse Dausenau

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Lahn – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Tourismus:

Natur:

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu