Vogelsberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Vogelsberg ist ein Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs in Mittel- bzw. Osthessen, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Er liegt rund 60 km nordöstlich von Frankfurt zwischen Alsfeld, Fulda, Büdingen und Nidda. Im Norden schließt sich der Knüll an, im Osten die Rhön, im Südosten der Spessart und im Südwesten die tief liegende Wetterau, die in die Mainebene übergeht.
[Bearbeiten] Vulkan
Der Vogelsberg, eine Gruppe erloschener Vulkane, stellt mit seinen beiden höchsten Erhebungen Taufstein (773 m) und Hoherodskopf (764 m) das größte zusammenhängende Basaltmassiv Europas dar und entstand vor ca. 19 Millionen Jahren. Er entstand im Jungtertiär, war zehn Millionen Jahre lang aktiv und ist seit sieben Millionen Jahren ruhig. Der Vogelsberg ist eng verbunden mit dem Vulkanismus in der Hessischen Senke, der bis Adelebsen in Niedersachsen seine Spuren hinterlassen hat. Er ist heute doppelt so groß wie der Ätna, hat 60 km Durchmesser an seiner Basis und überdeckt eine Fläche von 2.500 km².
In keiner Landschaft Mitteleuropas sind so gewaltige Lavamassen hoch gedrungen wie im Vogelsberg. Der Vogelsberg besteht aus einer Vielzahl von übereinander geschichteten Basaltdecken, die vom Oberwald in einer Höhe von 774 m ringförmig und treppenartig zu seinen Rändern herabführen. Der Vogelsberg ist der einzige Schildvulkan in Deutschland.
[Bearbeiten] Oberwald
Das Vogelsbergmassiv bietet Geröllhalden aus Basalt, Hochmoore und urwaldartige Gebiete. Zahlreiche Wanderwege durchziehen nicht nur den Oberwald, dies ist sein zentraler, 600 bis 773 m hoch liegender Plateau-Bereich.
[Bearbeiten] Berge
- Taufstein (773 m)
- Hoherodskopf (764 m)
- Sieben Ahorn (753 m)
- Herchenhainer Höhe (733 m)
- Geiselstein (720 m) Felsgruppe
- Nesselberg (716 m)
- Bilstein (666 m) Felsgruppe
- Gackerstein (663 m)
- Hauberg (619 m)
- Burg ND (588 m) Felsgruppe
- Alte Höhe (536 m)
- Naxburg (553 m)
- Horst (552 m)
- Hellberg (502 m)
- Schlossberg Ulrichstein (614 m)
[Bearbeiten] Gewässer
[Bearbeiten] Fließgewässer
Im Vogelsberg entspringen zahlreiche Fließgewässer, Bäche und Flüsse, die in alle Himmelsrichtungen davonfließen.
- Antreff (32 km)
- Bracht
- Felda
- Gilgbach
- Horloff (45 km)
- Lauter
- Lüder (40 km)
- Lumda
- Nidda (98 km)
- Nidder (63 km)
- Ohm (59 km)
- Schlitz
- Schwalm (97 km)
- Wetter (68 km)
[Bearbeiten] Stillgewässer
Zu den Stillgewässern des Vogelsberg gehören unter anderen diese Seen und Teiche:
- Vogelsberger Seen
- Niddastausee
- Gederner See
- Niedermooser See
- Antrifttalsperre
- Pumpspeicherwerk Ortenberg-Lißberg
[Bearbeiten] Tourismus
Der Vogelsberg ist für seine Wintersportgebiete an der Herchenhainer Höhe (733m) und dem Hoherodskopf (Alpinski und 55 km Loipen) bekannt.
Im Sommer können neben Wanderungen viele Fahrradtouren durchgeführt werden, da mehrere Radwege (Vulkanradweg, Vogelsberger Südbahnradweg ...) gebaut wurden. Ferner fahren Linienbusse des RMV von Schotten, Stockheim, Nidda, Laubach, Mücke und Schlitz/Lauterbach an den Wochenenden mit Anhängern für Fahrräder auf die Höhen des Vogelsbergs. So kann man die größten Höhenunterschiede bequem überwinden.
Der Vulkanradweg und der Südbahnradweg sind geteert; sie können auch von Skatern gut genutzt werden. Ein großes Netz ausgeschilderter thematischer Radwege findet der trainierte Radfahrer vor und im NaturFitnessPark Vogelsberg um die höchsten Kuppen auch 70 km ausgeschilderte Mountainbikestrecken.
Auf dem Hoherodskopf befindet sich das Naturschutz Informationszentrum des Naturparks Hoher Vogelsberg und eine Tourist Information der Stadt Schotten mit täglichen Öffnungszeiten in den Hauptmonaten April bis Oktober und Weihnachten bis Februar. Hier startet der 8 km lange Höhenrundweg. Eine besondere Erlebnisqualität bietet auch der Vulkanring Vogelsberg, ein 125 km langer Rundwanderweg durch den Naturpark. Der Bonifatiusweg, die auf den Spuren des Leichenzuges des heiligen Bonifatius von Mainz nach Fulda verläuft, quert den Vogelsberg.
[Bearbeiten] Wasserversorgung
Grund- und Quellwasser aus dem Vogelsberg sichert neben Wasser aus dem Spessart und dem Hessischen Ried die Trinkwasserversorgung im Rhein-Main-Gebiet. Bereits 1876 wurden dazu Quellen im östlichen Vogelsberg gefasst und der Bau einer Wasserleitung aus dem Spessart und dem Vogelsberg nach Frankfurt am Main fertig gestellt. Ein Unverständnis für die besondere hydrogeologische und ökologische Situation im Vogelsberg und zu hohe Entnahmen hatten zur Folge, dass Quellen ausfielen, Setzungsrisse in Gebäuden entstanden und streckenweise der Boden absackte. Die Oberhessischen Versorgungsbetriebe (OVAG) sind die größten Wasserförderer im Vogelsberg: Sie pumpen jährlich ca. 30 Millionen Kubikmeter Grundwasser aus ihren Brunnen; davon wird der größte Teil ins Rhein-Main-Gebiet abgegeben.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Region Vogelsberg Touristik GmbH
- Vulkanradweg, Internetpräsenz des Vulkanradwegs
- Tektonik und Vulkanismus in Mitteleuropa (Goethe.de)
- vogelsberg-netz.de Das Internetportal für die Region Vogelsberg
- Urgestein: Wandern auf dem Vulkan
- Vogelsberg-Touristinfo.net
- Vulkan Vogelsberg - Hessens Urgestein
- Wikitravel Vogelsberg
Koordinaten: 50° 32′ N, 9° 14′ O
Bayerischer Wald | Böhmerwald | Eifel | Elbsandsteingebirge | Erzgebirge | Fichtelgebirge | Fränkische Alb | Frankenwald | Harz | Hessisches Bergland | Hunsrück | Lausitzer Bergland | Oberpfälzer Wald | Odenwald | Pfälzerwald | Rhön | Sauerland | Schwäbische Alb | Schwarzwald | Spessart | Taunus | Thüringer Schiefergebirge | Thüringer Wald | Vogelsberg | Westerwald | Zittauer Gebirge
Bergstraße | Bergwinkel | Burgwald | Ederbergland | Habichtswald | Hessisches Ried | Hoher Meißner | Hüttenberger Land | Kaufunger Wald | Kellerwald | Knüllgebirge | Lahngau | Lahn-Dill | Lahn-Dill-Bergland | Maingau | Mittelhessen | Mittelrhein | Odenwald | Reinhardswald | Rhein-Main-Gebiet | Rhein-Neckar-Dreieck | Rheingau | Rhön | Sauerland | Schlierbachswald | Schwalm | Seulingswald | Spessart | Stölzinger Gebirge | Taunus | Upland | Vogelsberg | Waldeck | Weserbergland | Wesertal | Westerwald | Wetterau