Spanische Fußballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
La Selección, La Fúria | |||||||||||||||||||||||||||||||
Verband | |||||||||||||||||||||||||||||||
Real Federación Española de Fútbol | |||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | |||||||||||||||||||||||||||||||
Luis Aragonés, seit 2004 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Rekordspieler | |||||||||||||||||||||||||||||||
Andoni Zubizarreta (126) | |||||||||||||||||||||||||||||||
Rekordtorschütze | |||||||||||||||||||||||||||||||
Raúl (44) | |||||||||||||||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() (Bilbao, Spanien; 7. Oktober 1921) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Höchster Sieg | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() (Madrid, Spanien; 21. Mai 1933) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Höchste Niederlage | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() (Amsterdam, Niederlande; 4. Juni 1928) ![]() ![]() (London, England; 9. Dezember 1931) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 12 (Erste: 1934) Bestes Ergebnis: Vierter Platz 1950 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Europameisterschaft | |||||||||||||||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 7 (Erste: 1964) Bestes Ergebnis: Gewinner 1964 |
Die spanische Fußballnationalmannschaft (span.: La Selección española de fútbol) ist die Auswahlmannschaft des spanischen Fußballverbandes Real Federación Española de Fútbol. Die Auswahl der Herren gehört nach der FIFA-Weltrangliste zu den zehn besten Nationalmannschaften der Welt.
[Bearbeiten] Geschichte
1904 war Spanien einer der insgesamt sieben europäischen Gründerstaaten der FIFA, bei der Gründung vertreten durch den Verein Madrid F.C., das heutige Real Madrid. Der spanische Dachverband heißt Real Federación Española de Fútbol und wurde 1913 gegründet.
Obwohl die spanische Liga zu den stärksten Ligen der Welt gezählt wird und spanische Vereine seit Jahrzehnten international einen Titel nach dem anderen gewinnen, kann die spanische Nationalmannschaft kaum Erfolge vorweisen.
Lediglich 1964 bei der EM im eigenen Lande konnte Spanien einen Titel erringen. Es mangelte selten an guten Spielern, aber dennoch schieden spanische Nationalmannschaften regelmäßig früh aus, und blieben dabei meist unter ihren Möglichkeiten. Als Grund führen Experten mangelnde Moral und Einsatzwillen an. Aufgrund dieser Tatsache haftet den Spaniern der Ruf an, keine Turniermannschaft zu sein.
Die spanische Nationalmannschaft hatte von 1. März 2001 bis 26.Juni 2006 (vor dem Ausscheiden aus der Weltmeisterschaft bereits im Achtelfinale) eine hervorragende Bilanz aufzuweisen: In 64 Spielen erzielte sie 43 Siege, 18 Remis und erlitt nur drei Niederlagen. Seitdem ist die Bilanz negativ: Nur zwei Siege, ein Unentschieden und vier Niederlagen. (Stand: 21. November 2006)
Am 15. Mai 1929 war die spanische Nationalmannschaft das erste Team von außerhalb der britischen Inseln, das die englische Nationalmannschaft besiegen konnte. Spanien gewann ein Länderspiel in Madrid mit 4:3 und begründete damit eine bis heute währende Rivalität.
Spanien hat bei olympischen Spielen bisher drei Medaillen gewonnen. 1992 wurde man in Barcelona Olympiasieger und 1920 in Antwerpen bzw. 2000 in Sydney scheiterte man erst im Finale und gewann jeweils Silber.
Während bei Olympia 1920 die Nationalmannschaft spielte und die Begegnungen als offizielle Länderspiele gewertet werden, trat Spanien aufgrund der geltenden IOC-Regeln 1992 und 2000 nicht mit seiner A-Nationalmannschaft an. Diese Spiele zählen nicht als offizielle Länderspiele.
[Bearbeiten] Teilnahme Spaniens an der Fußball-Weltmeisterschaft (12 mal)
Bei der erstmaligen WM-Endrundenteilnahme 1934 schied Spanien noch im Viertelfinale im Wiederholungsspiel gegen Italien aus, 1950 lief es dann bereits besser. Nach Siegen über die USA, Chile und England erreicht man die Finalrunde, doch nach Niederlagen gegen Brasilien und Schweden belegte man am Ende den vierten Platz.
Seitdem wartet man in Spanien seit mehr als 50 Jahren vergeblich auf einen vergleichbaren Erfolg. 1982 war die Enttäuschung groß, als die Spanier als Gastgeber nicht über die zweite Runde hinaus kamen.
1986 begann man vielversprechend, scheiterte aber im Elfmeterschießen gegen Belgien. 1990 kam das Aus im Achtelfinale, 1994 im Viertelfinale und 1998 bereits in der Vorrunde. 2002 schied man im Viertelfinale gegen Südkorea nach Elfmeterschießen aus. 2006 wurde nach Siegen gegen die Ukraine (4:0), Tunesien (3:1) und Saudi-Arabien (1:0) das Achtelfinale erreicht und aufgrund der hervorragenden Leistungen in der Vorrunde wurde die junge Mannschaft als Mitfavorit für den Titel gehandelt. Im Achtelfinale scheiterte man jedoch mit 1:3 an Frankreich.
1930 in Uruguay | nicht teilgenommen |
1934 in Italien | Viertelfinale |
1938 in Frankreich | nicht teilgenommen |
1950 in Brasilien | 4. Platz |
1954 in der Schweiz | nicht qualifiziert |
1958 in Schweden | nicht qualifiziert |
1962 in Chile | Vorrunde |
1966 in England | Vorrunde |
1970 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1974 in Deutschland | nicht qualifiziert |
1978 in Argentinien | Vorrunde |
1982 in Spanien | Zwischenrunde |
1986 in Mexiko | Viertelfinale |
1990 in Italien | Achtelfinale |
1994 in den USA | Viertelfinale |
1998 in Frankreich | Vorrunde |
2002 in Südkorea/Japan | Viertelfinale |
2006 in Deutschland | Achtelfinale |
[Bearbeiten] Teilnahme Spaniens an der Fußball-Europameisterschaft (7 mal)
1960 in Frankreich | nicht teilgenommen |
1964 in Spanien | Europameister |
1968 in Italien | nicht qualifiziert |
1972 in Belgien | nicht qualifiziert |
1976 in Jugoslawien | nicht qualifiziert |
1980 in Italien | Vorrunde |
1984 in Frankreich | 2. Platz |
1988 in der BR Deutschland | Vorrunde |
1992 in Schweden | nicht qualifiziert |
1996 in England | Viertelfinale |
2000 in Belgien und den Niederlanden | Viertelfinale |
2004 in Portugal | Vorrunde |
[Bearbeiten] Titel
- Fußball-EM (1) - 1964
- Fußball-Olympiasieger (1) - 1992
[Bearbeiten] Aktueller Kader
Torhüter:
Abwehr:
- Carles Puyol (FC Barcelona)
- Joan Capdevila (Deportivo La Coruña)
- Pablo Ibáñez (Atlético Madrid)
- Ángel López (Celta Vigo)
- Antonio López (Atlético Madrid)
- Carlos Marchena (FC Valencia)
- Sergio Ramos (Real Madrid)
- Javi Navarro (FC Sevilla)
- Juanito (Betis Sevilla)
Mittelfeld:
- José Antonio Reyes (Real Madrid)
- Cesc Fàbregas (FC Arsenal)
- Xavi (FC Barcelona)
- Andrés Iniesta (FC Barcelona)
- Xabi Alonso (FC Liverpool)
- Miguel Angulo (FC Valencia)
- David Albelda (FC Valencia)
- David Silva (FC Valencia)
Angriff:
[Bearbeiten] Bekannte ehemalige Spieler
- Rafael Alkorta
- Amancio
- Guillermo Amor
- Luis Arconada
- Vicente Asensi
- Emilio Butragueño
- José Antonio Camacho
- Luis Enrique
- Alberto Ferrer
- Francisco Gento
- Rafael Gordillo
- Josep Guardiola
- Julen Guerrero
- Fernando Hierro
- José Ángel Iribar
- Michel
- Pirri
- Ferenc Puskás
- Quini
- Antoni Ramallets
- Julio Salinas
- Josep Samitier
- Manuel Sanchís
- José Santamaria
- Santillana
- Sergi
- Alfredo di Stefano
- Luis Suárez
- Ricardo Zamora
- Andoni Zubizarreta
[Bearbeiten] Länderspiele gegen deutsche Fußball-Nationalmannschaften
(Ergebnisse stets aus spanischer Sicht)
- Länderspiele gegen Deutschland
12.05.1935 | Köln | 2:1 | |
23.02.1936 | Barcelona | 1:2 | |
12.04.1942 | Berlin | 1:1 | |
28.12.1952 | Madrid | 2:2 | |
19.03.1958 | Frankfurt am Main | 0:2 | |
20.07.1966 | Birmingham | 1:2 | WM-Vorrunde |
21.02.1970 | Sevilla | 2:0 | |
24.11.1973 | Stuttgart | 1:2 | |
23.02.1974 | Barcelona | 1:0 | |
24.04.1976 | Madrid | 1:1 | EM-Viertelfinale |
22.05.1976 | München | 0:2 | EM-Viertelfinale |
02.07.1982 | Madrid | 1:2 | WM-Zwischenrunde |
20.06.1984 | Paris | 1:0 | EM-Vorrunde |
15.10.1986 | Hannover | 2:2 | |
17.06.1988 | München | 0:2 | EM-Vorrunde |
21.06.1994 | Chicago | 1:1 | WM-Vorrunde |
22.02.1995 | Jerez de la Frontera | 0:0 | |
16.08.2000 | Hannover | 1:4 | |
12.02.2003 | Palma de Mallorca | 3:1 |
- Länderspiele gegen die DDR
- 31. Januar 1980 in Málaga: 0:1
- 15. Oktober 1980 in Leipzig: 0:0
- 27. Januar 1988 in Valencia: 0:0
[Bearbeiten] Länderspiele gegen die Schweiz
(Ergebnisse aus spanischer Sicht)
- 01.06.1925 in Bern 3:0
- 17.04.1927 in Santander 1:0
- 03.05.1936 in Bern 2:0
- 28.12.1941 in Valencia 3:2
- 20.06.1948 in Zürich 3:3
- 18.02.1951 in Madrid 6:3
- 19.06.1955 in Genf 3:0
- 10.03.1957 in Madrid 2:2 WM - Qualifikation
- 24.11.1957 in  Lausanne 4:1 WM - Qualifikation
- 15.07.1966 in Sheffield (England) 2:1 WM - Vorrunde
- 26.03.1969 in Valencia 1:0
- 22.04.1970 in Lausanne 1:0
- 21.09.1977 in Bern 2:1
- 28.04.1982 in Valencia 2:0
- 26.05.1984 in Genf 4:0
- 05.06.1988 in Basel 1:1
- 13.12.1989 auf Teneriffa 2:1
- 02.07.1994 in Washington 3:0 WM - Achtelfinale
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Liechtenstein
(Ergebnisse aus spanischer Sicht)
- 05.09.2001 in Vaduz 2:0 (1:0) WM Qualifikation
- 24.03.2001 in Alicante 5:0 (2:0) WM Qualifikation
- 02.09.2006 in Badajoz 4:0 (2:0) EM Qualifikation
- 06.06.07 in Vaduz _:_ EM Qualifikation
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Österreich
(Ergebnisse aus spanischer Sicht)
01.12.1924 | Barcelona | 2:1 | |
27.09.1925 | Wien | 1:0 | |
19.01.1936 | Madrid | 4:5 | |
22.11.1959 | Valencia | 6:3 | |
30.10.1960 | Wien | 0:3 | |
03.06.1978 | Buenos Aires (Argentinien) | 1:2 | WM-Vorrunde |
23.09.1981 | Wien | 0:0 | |
20.11.1985 | Saragossa | 0:0 | |
01.04.1987 | Wien | 3:2 | EM-Qualifikation |
14.10.1987 | Sevilla | 2:0 | EM-Qualifikation |
28.03.1990 | Malaga | 2:3 | |
27.03.1999 | Valencia | 9:0 | EM-Qualifikation |
04.09.1999 | Wien | 3:1 | EM-Qualifikation |
11.10.2000 | Wien | 1:1 | WM-Qualifikation |
01.09.2001 | Valencia | 4:0 | WM-Qualifikation |
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage des spanischen Verbandes (span.)
- Alle Länderspiele Spaniens (rsssf.com)
- Übersicht über Nationalspieler und Torschützen der Nationalmannschaft (rsssf.com)
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Nicht-UEFA-Mitglieder: Gibraltar | Grönland | Monaco | Nordzypern | Vatikanstadt
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen-Mähren | DDR | Jugoslawien | Saar | Serbien-Montenegro/Bundesrepublik Jugoslawien | Tschechoslowakei | UdSSR | Vereinigtes Königreich
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)
1900: Vereinigtes Königreich | 1904: Kanada | 1908: Vereinigtes Königreich | 1912: Vereinigtes Königreich | 1920: Belgien | 1924: Uruguay | 1928: Uruguay | 1936: Italien | 1948: Schweden | 1952: Ungarn | 1956: Sowjetunion | 1960: Jugoslawien | 1964: Ungarn | 1968: Ungarn | 1972: Polen | 1976: Deutsche Demokratische Republik | 1980: Tschechoslowakei | 1984: Frankreich | 1988: Sowjetunion | 1992: Spanien | 1996: Nigeria | 2000: Kamerun | 2004: Argentinien
Bru | Ruete | Berraondo | Gonzalez | Mateos | Iraola | Brage | Parages | Cernuda | Álvarez | Rubiera | Videa | Alzaga | Montalt | Román | Salazar | Lopez | Quincoces | Pasarín | Coronado | Eizaguierre | Quesada | Iceta | Alcántara | Zamora | Morán | Cavanilles | Bartolomé | de Valle | Millas | Jurjo | Meana | Costa | Lasplazas | Gabilondo | Villalonga | Balmanya | Toba | Molowny | Artigas | Muñoz | Kubala | Santamaría | Suárez | Miera | Clemente | Camacho | Sáez | Aragonés