Nur noch 60 Sekunden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Nur noch 60 Sekunden |
Originaltitel: | Gone in Sixty Seconds |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 2000 |
Länge (PAL-DVD): | 113 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 (DC) |
Stab | |
Regie: | Dominic Sena |
Drehbuch: | H.B. Halicki (1974 Film) Scott Rosenberg (Drehbuch) |
Produktion: | Jerry Bruckheimer |
Musik: | Trevor Rabin uva. |
Kamera: | Paul Cameron |
Schnitt: | Roger Barton Chris Lebenzon Tom Muldoon |
Besetzung | |
|
Nur noch 60 Sekunden (englisch Gone in Sixty Seconds) ist ein Actionfilm von Erfolgsproduzent Jerry Bruckheimer, der im Jahr 2000 in den USA gedreht wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Memphis (Nicolas Cage) war der beste Autodieb seiner Zeit in der Gegend von Long Beach. Als er vor sechs Jahren die Stadt verließ, um aus dem Geschäft auszusteigen, ging die Diebstahlrate bei Autos um 47 % zurück. Doch sein kleiner Bruder Kip (Giovanni Ribisi) steigt in das Geschäft ein und wird bei einem Raubzug für Raymond Calitri (Christopher Eccleston) fast von der Polizei geschnappt. Doch auch so ergeht es ihm nicht besser, denn Calitri will ihn umbringen. Er bietet jedoch Memphis an, Kip in Ruhe zu lassen, wenn dieser das Geschäft übernimmt und ihm innerhalb von vier Tagen 50 Wagen stiehlt – nebenbei geht es auch um 200.000 Dollar. Um das Leben seines Bruders zu schützen, nimmt Memphis an.
Innerhalb der ersten drei Tage fragt Memphis bei seinen alten Freunden an und einige helfen ihm bei dieser Aktion. Alle 50 Autos sollen in der letzten Nacht gestohlen werden, in der vorherigen kundschaften sie die Fahrzeuge aus. Doch auch die Polizei ermittelt. Detective Roland Castlebeck (Delroy Lindo) bedauert es bis heute, Memphis nie hinter Gitter gebracht zu haben und will es diesmal schaffen.
Die Aktion startet zunächst erfolgversprechend, doch bei drei Mercedes, für die extra Schlüssel angefertigt werden mussten, stehen Observationsfahrzeuge der Polizei. Memphis erkennt das und bricht den Diebstahl dieser drei Fahrzeuge ab. Da die Zeit knapp ist, müssen die drei bei Kips abgebrochenem Raubzug von der Polizei beschlagnahmten Autos gestohlen werden.
Das letzte Auto hat von Memphis den Namen Eleanor bekommen: ein Shelby Mustang GT 500. Bei diesem Fahrzeug ging schon mehrfach etwas schief und auch diesmal ist ihm die Polizei auf den Fersen. Nach einer Verfolgungsjagd kommt Memphis 3 Minuten zu spät zum Hafen, wo die Fahrzeuge verladen wurden. Calitri will Memphis töten, doch sein Bruder kommt ihm zur Hilfe. Auf der Suche nach Memphis trifft Calitri auf Detective Castlebeck und Memphis rettet dem Polizisten das Leben. Dieser lässt ihn daraufhin gehen.
[Bearbeiten] Vorlage
Der Film basiert auf dem Film Gone in 60 Seconds von 1974, der in Deutschland unter dem Titel Die Blechpiraten lief. Es wurden zwar nur die Grundelemente der Handlung übernommen, Eleanor stammt aber aus der Vorlage. Im Original noch ein brandneuer 1973er Mustang ist es in Nur noch 60 Sekunden ein 1967er, doch beide Wagen parken in den International Towers von Long Beach. Auch die Szene, in der Heroin-Reste mit den Abgasen eines Autos weggeblasen werden, als die Polizei da ist, stammt so aus der Vorlage.
[Bearbeiten] Die Wagen
Bei den 50 Fahrzeugen handelt es sich vor allem um Sportwagen der gehobenen Preisklasse. Auf der Liste stehen fünf Ferrari, fünf Porsche, vier Mercedes-Benz, vier Chevrolet, vier Cadillac, drei Bentley, zwei Aston Martin, zwei Jaguar und weitere Supersportwagen, wie ein Lamborghini Diablo. Und nicht zu vergessen der 1967er Shelby Mustang GT 500, der den Codenamen Eleanor trägt sowie ein sündhaft teurer Hummer H1 mit dem Namen Tracy.
Hier die komplette Liste der Fahrzeuge mit Codenamen:
- 1999 Aston Martin DB7 – Mary
- 1962 Aston Martin DB1 – Barbara
- 1999 Bentley Arnage – Lindsey
- 1999 Bentley Azure – Laura
- 1964 Bentley Continental – Alma
- 1959 Cadillac Eldorado – Madeline
- 1958 Cadillac Eldorado Brougham – Patricia
- 1999 Cadillac Escalade – Carol
- 2000 Cadillac Eldorado STS – Daniela
- 1957 Chevrolet Bel Air Convertible – Stefanie
- 1969 Chevrolet Camaro Z28 – Erin
- 1953 Chevrolet Corvette – Pamela
- 1967 Chevrolet Corvette Stingray Big Block – Stacey
- 2000 Ford F350 4x4 modified Pickup – Anne
- 1971 De Tomaso Pantera – Kate
- 1970 Plymouth Superbird – Vanessa
- 1998 Dodge Viper Coupé GTS – Denise
- 1995 Ferrari F355 B – Diane
- 1997 Ferrari F355 F1 – Iris
- 1967 Ferrari 275 GTB4 – Nadine
- 1999 Ferrari 550 Maranello – Angelina
- 1987 Ferrari Testarossa – Rose
- 1956 Ford Thunderbird – Susan
- 2000 GMC Yukon – Megan
- 1999 Hummer 2-Door Pickup – Tracy
- 1999 Infiniti Q45 – Rachel
- 1994 Jaguar XJ220 – Bernadene
- 1999 Jaguar XK8 Coupé – Deborah
- 1990 Lamborghini Diablo – Gina
- 1999 Lexus LS 400 – Hillary
- 1999 Lincoln Navigator – Kimberley
- 1957 Mercedes Benz 300 SL/Gullwing – Dorothy
- 1999 Mercedes Benz CL 600 – Donna
- 1999 Mercedes Benz S 500 – Samantha
- 1998 Mercedes Benz SL 600 – Ellen
- 1950 Mercury Custom – Gabriela
- 1971 Plymouth Hemi Cuda – Shannon
- 1969 Plymouth Roadrunner – Jessica
- 1965 Pontiac GTO – Sharon
- 1999 Porsche 996 – Tina
- 2000 Porsche Boxster – Marsha
- 1961 Porsche Speedster – Natalie
- 1988 Porsche 959 – Virginia
- 1997 Porsche 911 Turbo – Tanya
- 2000 Rolls Royce Stretch Limousine – Grace
- 1966 AC Cobra 427 – Ashley
- 2000 Toyota Land Cruiser – Cathy
- 1998 Toyota Supra Turbo – Lynn
- 2000 Volvo Turbo Wagon R – Lisa
- 1967 Shelby Mustang GT 500 – Eleanor
[Bearbeiten] Weblinks
- Nur noch 60 Sekunden in der Internet Movie Database
- Offizielle internationale Website (englisch)
- Vergleich zwischen Kinofassung und Director's Cut von Nur noch 60 Sekunden bei Schnittberichte.com
- Kritiken zu Nur noch 60 Sekunden auf Rotten Tomatoes (englisch)