Partei Bibeltreuer Christen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Gründungsdatum: | 22. November 1989 |
Gründungsort: | Karlsruhe |
Vorsitzender: | Dr. Walter Weiblen |
stellvertretende Vorsitzender: |
Dieter Steffen, Baldwin Schneider |
Schatzmeister: | Ole Steffes |
Generalsekretärin: | Elfriede Dommert |
Mitglieder: | 4.800 (Stand: Mitte 2006) |
Adresse: | PBC Bundesgeschäftsstelle Postfach 41 08 10 76208 Karlsruhe |
Parteigliederung: | 16 Landesverbände |
Website: | www.pbc.de |
Die Partei Bibeltreuer Christen (PBC) ist eine 1989 gegründete deutsche christlich-konservative Kleinpartei mit evangelikaler Prägung[1].
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhaltliches Profil
Die PBC versteht sich als „politischer Arm der Menschen in Deutschland, die sich eine Rückbesinnung auf christliche Werte in der Gesellschaft wünschen, ohne eine Verkirchlichung anzustreben“. Die Partei strebt gesellschaftspolitische Konzepte auf Basis biblischer Vorgaben an. Sie will zum Beispiel die Stärkung der Familie über die Einführung eines Erziehungsgehaltes für im Haushalt arbeitende Elternteile erreichen. Sie tritt für eine Erschwerung von Scheidungen ein und lehnt Abtreibungen sowie praktizierte Homosexualität ab, nicht aber die homosexuelle Orientierung. Die PBC fordert ein Verbot pornografischer Schriften und spricht sich für einen Gottesbezug in der EU-Verfassung aus. Angestrebt wird die allgemeine Einführung regelmäßiger Bibelunterweisung und der Schöpfungslehre für alle Schüler an deutschen Schulen. Gebet und Verbindlichkeit der biblischen Anweisungen sollen der Sicherung des Friedens und der Abwehr eventueller Gefahren für Deutschland – worunter sie auch die „Überfremdung“ zählt – dienen. Außenpolitisch zeigt sie sich stark proisraelisch.
[Bearbeiten] Struktur
Die PBC ist ein Mitglied im Verband European Christian Political Movement (EPCM). Die etwa 5.000 Mitglieder der PBC kommen überwiegend aus Freikirchen sowie aus den evangelischen Landeskirchen. Die meisten Mitglieder hat die Partei in Baden-Württemberg und Sachsen.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Partei entstand 1989 im Zuge der Diskussion um den umstrittenen Paragraf 218, der die Abtreibung ungeborener Kinder unter bestimmten Voraussetzungen legalisiert. Gegründet wurde sie von Pastor Gerhard Heinzmann. Heinzmann war bis 2005, als er aus Altersgründen nicht mehr kandidierte, Vorsitzender der Partei. Seitdem ist Walter Weiblen ihr Vorsitzender. Seit 2004 ist die PBC mit je einem Sitz in den Kreistagen der Landkreise Böblingen und Güstrow sowie im Rat der Stadt Gronau (Westfalen) vertreten.
[Bearbeiten] Wahlergebnisse
[Bearbeiten] Bundestagswahlen
[Bearbeiten] Europawahlen
[Bearbeiten] Landtagswahlen
- Baden-Württemberg: 1992 0,6%; 1996 0,5%; 2001 0,5%; 2006 0,7 %
- Bayern: 1998 0,1%; 2003 0,2%
- Bremen: 2003 0,3%
- Hamburg: 1991 0,2%; 1993 0,2%; 1997 0,2%; 2001 0,1%; 2004 0,2%
- Hessen: 1995 0,2%; 1999 0,2%; 2003 0,2%
- Mecklenburg-Vorpommern: 1994 0,1%; 1998 0,1%; 2002 0,1%; 2006 0,2%
- Niedersachsen: 1998 0,2%; 2003 0,2%
- Nordrhein-Westfalen: 1995 0,1%; 2000 0,1%; 2005 0,1%
- Rheinland-Pfalz: 1996 0,2%; 2001 0,3%; 2006 0,3%
- Sachsen: 1999 0,3%; 2004 0,7%
- Schleswig-Holstein: 2000 0,2%; 2005 0,2%
- Thüringen: 1999 0,2%; 2004 nicht angetreten
[Bearbeiten] Literatur
- Thielking, Kai Oliver : Zwischen Bibel und Grundgesetz - Christliche Kleinparteien in der Bundesrepublik Deutschland, Verlag: Tectum Verlag, 1999, ISBN 3-8288-8007-X
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ siehe [1] (www.remid.de): „Pfingstlich-evangelikale Prägung mit entsprechender theologischer Untermauerung“.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Homepage der Partei Bibeltreuer Christen
- Radikale Christen in Deutschland - Die Bibel als Parteiprogramm (tagesschau.de)
- Gott in den Bundestag? Zielsetzung und Programmatik der Parteien CHRISTLICHE MITTE (CM) und Partei Bibeltreuer Christen (Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V.)
- Die politischen Arme Gottes - Die göttlichen Arme der Nation (Kritischer Artikel aus linker Sicht)
- 7 Fragen an die PBC - gestellt von der Bundeszentrale für politische Bildung