New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Portal:Philosophie/Philosophiebibliographie - Wikipedia

Portal:Philosophie/Philosophiebibliographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Sammlung von einführenden und weiterführenden Texten zur Philosophie.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Einführungen

Basisliteratur im Artikel „Philosophie“

[Bearbeiten] Philosophische Unterhaltung

[Bearbeiten] Für Anfänger

  • Michael Wittschier: Abenteuer Philosophie - Ein Schnellkurs für Einsteiger, Serie Piper Nr 2366 (sehr empfehlenswert)
  • Bochenski, Joseph M.: Wege zum philosophischen Denken, Herder 2000
  • Huisman, Denis: Philosophie für Einsteiger. rororo Taschenbücher
  • Weischedel, Wilhelm: Die philosophische Hintertreppe, dtv 1989, ISBN 3485018333 - 34 große Philosophen im Alltag und Denken (auch als Hörbuch zu empfehlen)

[Bearbeiten] Systematische Einführungen

  • Simon Blackburn: Denken. Die großen Fragen der Philosophie Primus Verlag 2001, ISBN 978-3-89678-222-9
  • Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. C.H. Beck, München, 2004. ISBN 978-3406511141
  • Jonas Pfister: Philosophie. Ein Lehrbuch. Reclam, Stuttgart 2006. ISBN 978-3150184332
  • Kurt Wuchterl: Lehrbuch der Philosophie. Probleme - Grundbegriffe - Einsichten. 5. Aufl. Haupt, Bern u.a. 1998, ISBN 3-258-05718-4 , ISBN 3-8252-1320-X (Solide, problemorientierte, knappe Einführungen in wichtige Felder der Philosophie)
  • Ekkehard Martens, Herbert Schnädelbach (Hrsg.): Philosophie. Ein Grundkurs. 2 Bde. 7. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2003. ISBN: 3-499-55457-7, ISBN 3-499-55457-7 (Umfängliche und aktuelle systematische Einführung, nicht immer einfach)
  • Josef Speck: Grundprobleme der großen Philosophen. 12 Bde. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1980 u.ö. (Bio-Bibliographische Portrais mit thematischen Kurzessays; schwankende Qualität und Schwierigkeitsgrad)
  • Karl Jaspers: Einführung in die Philosophie. Zwölf Radiovorträge Piper, München/Zürich 2004, ISBN 3-492-04667-3 (Persönliche Sicht eines Existenzphilosophen. Weicht bewusst von der Schulphilosophie ab und gibt gute Anregungen zum Selberdenken)
  • Peter Koslowski (Hrsg.): Orientierung durch Philosophie. Ein Lehrbuch nach Teilgebieten, Tübingen (Mohr Siebeck) 1991.

[Bearbeiten] Zum Begriff Philosophie

  • Karlfried Gründer (Hrsg.): Philosophie in der Geschichte ihres Begriffs. Schwabe, Basel 1990, ISBN 3-7965-0904-5 (Entpricht dem Artikel Philosophie in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, Sp. 575-928) (Historischer Überblick über die Meinungen, was Philosophie sei)
  • Gilles Deleuze, Félix Guattari: Was ist Philosophie? Sonderausg. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2003, ISBN 3-518-29083-5 (Für Fortgeschrittene: Was ist ein Begriff? Wie geht Philosophie vor? Verfasst von zwei einflussreichen Gegenwartsphilosophen, mit Seitenhieben auf die herkömmliche Philosophieauffassung)
  • Christof Rapp: Wozu Philosophie? (PDF) In: Florian Keisinger (Hrsg.): Wozu Geisteswissenschaften? Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte. Campus, Frankfurt a.M. u.a. 2003, ISBN 3-593-37336-X

[Bearbeiten] Geschichte der Philosophie

  • Hans Joachim Störig: Kleine Weltgeschichte der Philosophie, ISBN 3-17-012852-3 (beinhaltet auch Philosophie aus dem Morgenland)
  • Bertrand Russell: Philosophie des Abendlandes, ISBN 3-492-24208-1
  • Bertrand Russell: Denker des Abendlandes. Eine Geschichte der Philosophie. Mit Vorbemerk. v. Willy Hochkeppel, ISBN 3-423-30019-1, dtv (sehr empfehlenswert)
  • Otfried Höffe: Kleine Geschichte der Philosophie. Beck, München 2005, ISBN 3-406-51104-X
  • Ernst von Aster, Ekkehard Martens: Geschichte der Philosophie. 18. Aufl. Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-10818-6
  • Christoph Helferich: Geschichte der Philosophie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken. 5. Aufl. dtv, München 2002, ISBN 3-423-30706-4
  • Rüdiger Bubner (Hrsg.): Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung. 8 Bde. Reclam, Stuttgart 1978-1984 (u.ö.)
  • Wolfgang Röd: Geschichte der Philosophie. 12 Bde. 2. Aufl. Beck, München 1986-2004.
  • Johannes Hirschberger: Geschichte der Philosophie. 2 Bde. 14. Aufl. Freiburg i.Br. , Herder 1991, ISBN 3-451-22408-9
  • Volker Spierling: Kleine Geschichte der Philosophie. 50 Porträts von der Antike bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Piper, München u.a. 2004, ISBN 3-492-23625-1
  • Bertrand Russell: Denker des Abendlandes. Eine Geschichte der Philosophie. 7. Aufl. dtv, München 2004, ISBN 3-423-30019-1
  • Bertrand Russell: Philosophie des Abendlandes. Ihr Zusammenhang mit der politischen und der sozialen Entwicklung. 6. Aufl. Parkland (u.a.), Köln 2003, ISBN 3-88059-965-3
  • Ernst R. Sandvoss: Geschichte der Philosophie. 2 Bde. marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-10-X, ISBN 3-937715-10-X
  • Robert C. Solomon, Kathleen M. Higgins: Eine kurze Geschichte der Philosophie. Piper, München u.a. 2000, ISBN 3-492-04185-X
  • Friedrich Überweg, Helmut Holzhey (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Neubearb. Schwabe, Basel 1983ff.
  • Frederick Copleston: A history of philosophy. 12 Bde. Continuum, London u.a. 2003.
  • Geert Hendrich: Arabisch-islamische Philosophie. Geschichte und Gegenwart. Campus, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-593-37583-4
  • Hans van Ess (Hrsg.): Geschichte der chinesischen Philosophie. Konfuzianismus, Daoismus, Buddhismus. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47157-9
  • Heinrich Simon, Marie Simon: Geschichte der jüdischen Philosophie. Reclam, Leipzig 1999, ISBN 3-379-01656-X
  • Maurice-Ruben Hayoun: Geschichte der jüdischen Philosophie. WBG, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-10260-6

[Bearbeiten] Antike

  • Carl-Friedrich Geyer: Philosophie der Antike. Eine Einführung. 4. Aufl. Primus, Darmstadt 1996, ISBN 3-89678-305-X
  • Friedo Ricken: Philosophie der Antike. 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 2000, ISBN 3-17-016084-2
  • Luciano DeCrescenzo: Geschichte der griechischen Philosophie. Diogenes, Zürich 1998, ISBN 3-257-06165-X
  • Hellmut Flashar, Friedrich Ueberweg (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike. 4 Bde. Schwabe, Basel u.a. 1983-98 (u.ö.). (Grundlegendes Handbuch mit reicher Bibliographie.)
  • Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung. 6 TBde. 6. Aufl. Olms, Hildesheim u.a. 1990.
  • A. A. Long (Hrsg.): Handbuch frühe griechische Philosophie. Von Thales bis zu den Sophisten. Metzler, Stuttgart u.a. 2001, ISBN 3-476-01852-0
  • Christoph Horn, Christof Rapp: Wörterbuch der antiken Philosophie. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47623-6 (Erklärung der grundlegenden Termini.)
  • Pierre Hadot: Philosophie als Lebensform. Geistige Übungen in der Antike. 2. Aufl. Gatza, Berlin 1991, ISBN 3-928262-02-5

[Bearbeiten] Mittelalter

Basisliteratur im Artikel „Philosophie des Mittelalters“
  • Alain der Libera: Der Universalienstreit. Von Platon bis zum Ende des Mittelalters, Fink, München 2005 (Original: La querelle des universaux, 1996), ISBN 3-7705-3727-0
  • Georg Scherer: Philosophie des Mittelalters. Metzler, Stuttgart u.a. 1993, ISBN 3-476-10271-8
  • Peter Schulthess, Ruedi Imbach: Die Philosophie im lateinischen Mittelalter. Ein Handbuch mit einem bio-bibliographischen Repertorium. Artemis & Winkler, Düsseldorf u.a. 2000, ISBN 3-7608-1218-X
  • Loris Sturlese: Die deutsche Philosophie im Mittelalter. Von Bonifatius bis zu Albert dem Großen (748 - 1280). Beck, München 1993, ISBN 3-406-37749-1
  • Friedrich Ueberweg, Bernhard Geyer: Die patristische und scholastische Philosophie. 11. Aufl. (Nachdr.) WBG, Darmstadt 1967.

[Bearbeiten] Renaissance

  • Ernesto Grassi: Einführung in die humanistische Philosophie. Vorrang des Wortes. 2. Aufl. WBG, Darmstadt 1991, ISBN 3-534-08770-4
  • Hanna-Barbara Gerl: Einführung in die Philosophie der Renaissance. 2. Aufl. WBG, Darmstadt 1995, ISBN 3-534-09567-7
  • Paul Richard Blum (Hrsg.): Philosophen der Renaissance. Eine Einführung. Primus, Darmstadt 1999, ISBN 3-89678-134-0
  • Paul Richard Blum: Philosophieren in der Renaissance. Kohlhammer, Stuttgart 2004, ISBN 3-17-017591-2
  • Charles B. Schmitt (Hrsg.): The Cambridge history of Renaissance philosophy. Nachdr. Cambridge University, Cambridge 2000, ISBN 0-521-39748-0
  • Frederick Copleston: A history of philosophy. Bd. 3: Late Medieval and Renaissance philosophy. Continuum. London u.a. 2003, ISBN 0-8264-6897-7
  • Sergius Kodera: Denken in der Renaissance und frühen Neuzeit. Philosophiegeschichte Europas 1450-1600. UTB, Stuttgart 2005?, ISBN 3-8252-8302-X

[Bearbeiten] Neuzeit

  • Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Bd. 3: Herbert Schnädelbach (Hrsg.): Neuzeit bis Kant. Teil 1: 17. Jahrhundert. Teil 2: Aufklärung. Teil 3: Kant in einem Band. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-55494-1
  • Emerich Coreth, Harald Schöndorf: Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts. 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 2000, ISBN 3-17-015973-9
  • Sicco Lehmann-Brauns: Weisheit in der Weltgeschichte. Philosophiegeschichte zwischen Barock und Aufklärung. Niemeyer, Tübingen 2004, ISBN 3-484-36599-4
  • Martin Schneider: Das Weltbild des 17. Jahrhunderts. Philosophisches Denken zwischen Reformation und Aufklärung. WBG, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-15764-8

[Bearbeiten] 19. Jahrhundert

  • Emerich Coreth, P. Ehlen, J. Schmidt: Philosophie des 19. Jahrhunderts (Grundkurs Philosophie 9, Urban Taschenbücher 353), Kohlhammer, Stuttgart u.a., 2. Aufl. 1989 (Darstellung vom christlich-idealistischen Standpunkt aus; ausführlich zu Deutschen Idealismus; Mach, Pragmatismus und Neukantianismus fehlen)
  • Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933, 6. Aufl. Frankfurt 1999 (Wie die Zeiteinteilung der Periode sind auch die Sichtweisen eigenwillig und damit erhellend als Ergänzung zu traditionellen Büchern zur Philosophiegeschichte.)

[Bearbeiten] 20. Jahrhundert/Gegenwart

  • Reiner Ruffing: Einführung in die Philosophie der Gegenwart. Fink, Paderborn 2005, ISBN 3-8252-2675-1
  • Andreas Graeser: Positionen der Gegenwartsphilosophie. Vom Pragmatismus bis zur Postmoderne. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47595-7
  • Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright. 2. Aufl. Kröner, Stuttgart 1999, ISBN 3-520-42302-2
  • Georg W. Bertram: Hermeneutik und Dekonstruktion. Konturen einer Auseinandersetzung der Gegenwartsphilosophie. Fink, München 2002, ISBN 3-7705-3643-6
  • Ingeborg Breuer, Peter Leusch, Dieter Mersch: Welten im Kopf. Profile der Gegenwartsphilosophie. Lizenzausg. WBG, Darmstadt 1996, ISBN 3-534-13420-6

[Bearbeiten] Disziplinen

[Bearbeiten] Logik

Basisliteratur im Artikel „Logik“
  • R. Inhetveen: Logik. Eine dialog-orientierte Einführung., Leipzig 2003 ISBN 3-937219-02-1
  • Arnauld, Antoine und Nicole, Pierre: Die Logik oder die Kunst des Denkens, 2., durchgesehene und um eine Einleitung erweiterte Auflage, Darmstadt 1994 ISBN 3-534-03710-3
  • Bochenski, Joseph M.: Formale Logik, 5. unveränderte Auflage, Freiburg/München 2002
  • L. Kreiser, S. Gottwald, W. Stelzner (Hge.): Nichtklassische Logik. Eine Einführung., Berlin: Akademie-Verlag 21990
  • Kutschera, Franz von und Breitkopf, Alfred: Einführung in die moderne Logik, 7. neu bearbeitete Auflage, Freiburg/München 1999
  • Mates, Benson: Elementare Logik, 2. Auflage, Oxford 1978
  • Paul Ruppen: Einstieg in die formale Logik: Ein Lern- und Übungsbuch für Nichtmathematiker, Bern, Peter Lang, 1997

[Bearbeiten] Erkenntnistheorie

Basisliteratur im Artikel „Erkenntnistheorie“
  • Günter Abel: Zeichen der Wirklichkeit, Suhrkamp, Frankfurt 2000 (Darstellung der Erkenntnistheorie aus Sicht der Theorie der Interpretation von Günter Abel
  • Heinrich Barth: Erkenntnis der Existenz. Grundlinien einer philosophischen Systematik, Schwabe, Basel u.a. 1965
  • Thomas Barthelborth: Begründungsstrategien. Ein Weg durch die analytische Erkenntnistheorie, Akademie Verlag, Berlin 1996 (Umfangreiches Lehrbuch. Wissenschaftsorientiert. Zur Vertiefung geeignet.)
  • Hans Ulrich Baumgarten (Hrsg.): Texte zur Erkenntnistheorie, Alber, Freiburg 1991 (Eine Auswahl klassischer Positionen)
  • Peter Baumann: Erkenntnistheorie, Metzler, Stuttgart 2002 (Alternative zu Bartheborth)
  • Peter Bieri (Hrsg.): Analytische Philosophie der Erkenntnis, Frankfurt 1987 (Eine vielzitierte Sammlung „klassischer“ Aufsätze der Gegenwart.)
  • Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Suhrkamp, Frankfurt 2001 (Bourdieu kritisiert die bürgerliche Wissenschaft, insbesondere die Philosophie, die weder nach den sozialen Grundlagen noch nach Konsequenzen fragt: eine Kritik der "sozialen Schwerelosigkeit")
  • Arthur C. Danto: Wege zur Welt. Grundbegriffe der Philosophie, Fink, München 1999 (Analytische Philosophie ohne Logizismen. Typisch amerikanisch: eingängig, gut nachvollziehbar, aber mit nicht immer offensichtlichen Implikationen. Zum Querdenken sehr empfehlenswert.)
  • Thomas Grundmann (Hrsg.): Erkenntnistheorie. Positionen zwischen Tradition und Gegenwart, mentis, Paderborn 2001 (Diskussion auf neuestem Stand unter Focussierung der anglo-amerikanischen Debatte. Thematisch steht die Kontroverse Externalismus – Internalismus im Vordergrund)
  • Sandra Harding Das Geschlecht des Wissens. Frauen denken die Wissenschaft neu, Campus, Frankfurt a.M./New York 1994 ISBN 3593350491(zeigt die unterschiedliche Perspektive von Mann und Frau: feministische Standpunkt-Theorie)
  • Richard Hönigswald: Grundfragen der Erkenntnistheorie. Hrsg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik. Philosophische Bibliothek Bd.510 Meiner, Hamburg 1997. ISBN 3-7873-1349-4
  • Georg Klaus: Spezielle Erkenntnistheorie, Berlin 1965,(Prinzipien der wissenschaftlichen Theorienbildung)
  • Hans Lenk: Einführung in die Erkenntnistheorie. Interpretation – Interaktion – Intervention, Fink, München 1998 (Darstellung des Konzepts der Schemainterpretation)
  • Konrad Lorenz: Die Rückseite des Spiegels. Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens, Piper, München 1997.(Der Klassiker der evolutionären Erkenntnistheorie)
  • Humberto Maturana/Francisco Varela: Der Baum der Erkenntnis, Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens, Goldmann, München 1990, ISBN 3-442-11460-8 (Der Klassiker des radikalen Konstruktivismus. Ausarbeitung der Theorie der Autopoiesis. Philosophisch umstritten)
  • Lambert Wiesing (Hrsg.): Philosophie der Wahrnehmung. Modelle und Reflexionen, Suhrkamp, Frankfurt 2002 (Eine Sammlung von Texten klassischer Philosophen bis in die Gegenwart zum Thema Wahrnehmung. Sehr hilfreich, wenn man sich nicht durch die verstreuten Texte in den Originalen wühlen will.)
  • Kirstin Zeyer: Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Die kontroversen klassischen Positionen von Spicker, Cassirer, Hartmann, Dingler und Popper, Olms, Hildesheim u.a. 2005

[Bearbeiten] Metaphysik

Basisliteratur im Artikel „Metaphysik“
  • Emil Angehrn: Der Weg zur Metaphysik. Vorsokratik, Platon, Aristoteles. Nachdr. Velbrück Wiss., Weilerswist 2005, ISBN 3-934730-95-7
  • Emerich Coreth: Grundriß der Metaphysik. Innsbruck u.a. 1994, ISBN 370221951X
  • Alois Dempf: Metaphysik. Versuch einer problemgeschichtlichen Synthese. Würzburg u.a. 1986, ISBN 3-88479-702-6
  • Jörg Disse: Kleine Geschichte der abendländischen Metaphysik. Von Platon bis Hegel. Primus (u.a.), Darmstadt 2001 u.ö., ISBN 3-89678-412-9
  • Jürgen-Eckardt Pleines: Philosophie und Metaphysik. Teleologisches und spekulatives Denken in Geschichte und Gegenwart. Olms, Hildesheim u.a. 1998, ISBN 3-487-10485-7
  • Walter Schweidler: Die Überwindung der Metaphysik. Zu einem Ende der neuzeitlichen Philosophie. Königshausen und Neumann (u.a.), Würzburg 1986, ISBN 3-608-91438-2
  • Béla Weissmahr: Ontologie. 2.Aufl. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 1991, ISBN 3-17-011775-0

[Bearbeiten] Wissenschaftstheorie

Basisliteratur im Artikel „Wissenschaftstheorie“

1) Weitere Einführungstexte

  • Achinstein, Peter, Concepts of science : a philosophical analysis, Baltimore : Johns Hopkins Press, 1968.
  • David Papineau The philosophy of science, New York : Oxford University Press, 1996.
  • Losee, John, A historical introduction to the philosophy of science', New York: Oxford University Press, 1972.
  • Losee, John, Theories of scientific progress: an introduction London: Routledge, 2004.
  • Harré, Rom, The Philosophies of Science.
  • Poser, Hans, Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung, Stuttgart : Reclam, 2001

2) Standardwerke

  • Karl-Otto Apel: Transformation der Philosophie, Bd. 1, 1976, ISBN 3518077643
  • Karl-Otto Apel: Transformation der Philosophie, Bd. 2, 1976, ISBN 3518077651
  • Pierre Duhem, La theórie physique: son objet, sa structure. , 1903, deutsch: Die Wandlungen der Mechanik und der Naturerklärung, Leipzig 1912
  • Ludwik Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkolllektiv, Basel : Schwabe, 1935
  • Ernest Nagel: The Structure of Science, New York: Brace & World, 1961. Klassisches Modell reduktiver Erklärungen und wichtigstes Wissenschaftstehoretisches Werk der Zeit zwischen Wiener Kreis und Kuhn / Feyerabend
  • Percy Bridgman, The nature of physical theory, New York : Dover, 1936.
  • Mary Hesse, Models and analogies in science, Notre Dame, Indiana : University of Notre Dame Press, 1966.
  • Frederick Suppe, The semantic conception of theories and scientific realism, Urbana : University of Illinois Press, 1989.
  • Stathis Psillos, Scientific Realism. How Science tracks truth, London : Routledge, 1999.
  • Karin D. Knorr, The manufacture of knowledge ; an essay on the constructivist and contextual nature of science, Oxford: Pergamon, 1981
  • Nancy Cartwright, How the Laws of Physics Lie, Oxford, 1983 Kritik an der These, dass die Naturgesetze ausnahmslos gelten
  • Ian Hacking, Representing and Intervening, CUP, 1983, deutsch (1996): Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften, Reclam
  • Ronald Giere, Explaining Science. A cognitive approach., Chicago : University of Chicago Press, 1988, insbesondere Kapitel 3: Models and Theories.
  • Mary Morgan und Margaret Morrison (Hersg.), Models as mediators : perspectives on natural and social science, 1999.
  • Paul Lorenzen, Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie. Bibliographisches Institut, Mannheim 1987; reprint: Metzler, Stuttgart 2000 ISBN 3-476-01784-2

3) Literatur zu Einzelthemen

  • Müller, Sabine, Programm für eine neue Wissenschaftstheorie, Würzburg : Königshausen & Neumann, 2004
  • Theo A.F. Kuipers Structures in Science. An Advanced Textbook in Neo-Classical Philosophy of Science., Synthese Library, Springer, 2001.
  • Theo A.F. Kuipers From Instrumentalism to Constructive Realism - On Some Relations Between Confirmation, Empirical Progress and Truth Approximation., Synthese Library, Springer, 2000.
  • Ilkka Niiniluoto Critical Scientific Realism, Oxford, Oxford University Press, 2002.
  • Sandra Harding, Feministische Wissenschaftstheorie : zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht, Hamburg : Argument, 1990

[Bearbeiten] Ethik

Basisliteratur im Artikel „Ethik“

Einführungen, Hilfsmittel:

Klassische Werke:

Einflussreiche neuere Abhandlungen:

  • Emmanuel Levinas, Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität, Freiburg: Alber, 2. Auflage 2002, ISBN 3495480552
  • Niklas Luhmann: Ethik als Reflexionstheorie der Moral., in: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 3, 3. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2003, ISBN 3-518-28693-5
  • Michael Walzer: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit, campus, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 3593380358

[Bearbeiten] Phänomenologie/Existenzialismus

Basisliteratur im Artikel „Phänomenologie“

Edmund Husserl: Die Idee der Phänomenologie. Hamburg; Meiner, 1986

Basisliteratur im Artikel „Existenzialismus“
  • Chul-Han, Byung: Martin Heidegger". Paderborn 1999, ISBN 3-8252-2069-9 (Gute Darstellung zentraler Begriffe des Denkens Heidggers)
  • Luckner, Andreas: Martin Heidegger »Sein und Zeit«. Ein einführender Kommentar. Paderborn 1997, ISBN 3-8252-1975-5 (sehr gut zu lesender Kommentar von Sein und Zeit)
  • Marx, Werner: Die Phänomenologie Edmund Husserls Paderborn 1987, ISBN 3-7705-2428-4 (Sehr gut gegliederte Einführung in die Phänomenologie Husserls - anspruchsvoll)
  • Jahnke, Wolfgang: Existenzphilosophie. Berlin/ New York 1982, ISBN 3-11-008246-2 (Sehr sehr gute Darstellung, anspruchsvoll aber sehr gut)
  • Trawny, Peter: Martin Heidegger. Frankfurt a.M. 2003, ISBN 3-593-37359-9 (Übersichtliche Einführung in das Denken Martin Heideggers)

[Bearbeiten] Philosophie des Geistes

Basisliteratur im Artikel „Philosophie des Geistes“

Leib-Seele-Problem:

  • David Armstrong: A Materialist Theory of mind. Routledge, London u.a. 1993, ISBN 0-415-10031-3 Eine der klassischen Formulierungen der Identitätstheorie
  • Paul Churchland: Matter and consciousness. A contemporary introduction to the philosophy of mind. 9. printing. MIT Press, Cambridge, Mass. u.a. 1999, ISBN 0-262-03135-3, ISBN 0-262-53074-0 Einführung in die Philosophie des Geistes aus der Perspektive des Eliminativismus
  • Donald Davidson: Handlung und Ereignis. 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1998, ISBN 3-518-28495-9 Aufsatzsammlung von Davidson zu Philosophie des Geistes, Handlungstehorie und Ereignisontologie. Klassische Aufsätze zum anomalen Monismus
  • David Lewis: Die Identität von Körper und Geist. Klostermann, Frankfurt a.M. 1989, ISBN 3-465-01856-7 Aufsatzsammlung von Lewis wichtigsten Texten, die auf eine Aussöhnung von Funktionaliamus und Identitätstheorie ausgerichtet sind
  • Karl Popper, John Carew Eccles: Das Ich und sein Gehirn. 8. Aufl. Piper, München u.a. 2002, ISBN 3-492-21096-1 Einflussreichste Formulierung des interaktionistischen Dualismus im 20. Jahrhundert

Philosophie des Geistes und Naturwissenschaften:

  • Antonio Damasio: Descartes' Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. 6. Aufl. Dtv (u.a.), München 2001 (u.ö.), ISBN 3-423-33029-5
  • Dietrich Dörner: Bauplan für eine Seele. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2001, ISBN 3-499-61193-7
  • Gerhard Roth: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. 6. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2001, ISBN 3-518-58183-X Versuch, philosophischen Konstruktivismus mit neurobiologischen Erkenntnissen zu untermauern
  • John Searle: Geist, Hirn und Wissenschaft. Die Reith lectures 1984. 3. Aufl., Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1992, ISBN 3-518-28191-7 Zusammenfassende Darstellung von Searles Redukionismuskritik

Selbstbewusstsein:

  • Manfred Frank (Hrsg.): Analytische Theorien des Selbstbewusstseins. 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1996, ISBN 3-518-28751-6 Aufsatzsammlung zum Problem des Selbstbewusstseins
  • Ernst Tugendhat: Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung. Sprachanalytische Interpretationen. 6. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1997, ISBN 3-518-27821-5 Sprachanalytische Interpretation des Selbstbewusstseins, mit Wittgenstein- und Heideggerinterpretation

Freiheit:

  • Peter Bieri: Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. 3. Aufl. Fischer (u.a.), Frankfurt a.M. 2005, ISBN 3-596-15647-5 Versuch, eine kompatibilistische Theorie der Willensfreiheit mit phänomenologischer Genauigkeit darzustellen
  • Daniel Dennett: Freedom evolves. Penguin books (u.a.), New York u.a. 2004, ISBN 0-670-03186-0 Eine kompatiblistische und naturalistische Theorie der Willensfreiheit
  • Hans Jonas: Macht oder Ohnmacht der Subjektivität?. Das Leib-Seele-Problem im Vorfeld des Prinzips Verantwortung. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1987, ISBN 3-518-38013-3 Das Problem der Willensfreiheit aus der Perspektive des interaktionistischen Dualismus

[Bearbeiten] Sprachphilosophie

Basisliteratur im Artikel „Sprachphilosophie“
Klassische Texte


Sekundärliteratur
  • Dieter Birnbacher/Armin Burckhardt (Hrsg.): Sprachspiel und Methode. Zum Stand der Wittgenstein-Diskussion, Berlin 1985
  • Tilman Borsche, Sprachansichten. Der Begriff der menschlichen Rede in der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts, Stuttgart: Klett-Cotta 1981, ISBN 3-12-913530-8
  • Christoph Demmerling/Thomas Blume: Grundprobleme der analytischen Sprachphilosophie, Schöningh/UTB, Paderborn 1998, ISBN 3-8252-2052-4 (Auch für den Anfänger gut lesbares Lehrbuch, mit einem hilfreichen Glossar)
  • Friedrich Kambartel/Pirmin Stekeler-Weithöfer: Sprachphilosophie. Probleme und Methoden, Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-15-018380-4 (Systematische Einführung. Es wird hohes Vorwissen unterstellt.)
  • Franz von Kutschera: Sprachphilosophie, Fink/UTB, 2. überarb. Aufl. München 1975, ISBN 3-7705-1182-4 (Klassiker zur analytischen Sprachphilosophie: Bedeutungstheorie, Theorien der Grammatik, Sprache und Wirklichkeit)
  • Eike von Savigny: Die Philosophie der normalen Sprache, Suhrkamp, 2. neubearb. Aufl Frankfurt 1974, ISBN 3-518-07629-9 (Wittgenstein II, Ryle, Austin)
  • Albert Wellmer: Sprachphilosophie. Eine Vorlesung, Suhrkamp, Frankfurt 2004, ISBN 3-518-29292-7 (Hermeneutische Perspektive: Wittgenstein und Davidson sowie Heidegger und Gadamer)
  • Witzany, Günther (1993). Natur der Sprache - Sprache der Natur. Sprachpragmatische Philosophie der Biologie. Königshausen & Neumann, Würzburg

[Bearbeiten] Personen

[Bearbeiten] Theodor W. Adorno

Basisliteratur im Artikel „Theodor W. Adorno“
  • Susan Buck-Morss, The Origin of Negative Dialectics. Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, and the Frankfurt Institute. New York, London 1977
  • Martin Zenck, Kunst als begriffslose Erkenntnis. Zum Kunstbegriff der ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. München 1977. ISBN 3-7705-1365-7
  • Marc Jimenez, Vers une esthétique négative. Adorno et la modernité. Paris 1983. ISBN 2-86262-215-X
  • Detlev Claussen, Abschied von gestern. Kritische Theorie heute, Bremen 1986
  • Detlev Claussen, "Nach Auschwitz. Ein Essay über die Aktualität Adornos", in: Dan Diner (Hrsg.), Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt a.M. 1988, S. 54 ff.
  • Klaus Baum, Die Transzendierung des Mythos, Zur Philosophie und Ästhetik Schellings und Adornos, Königshausen + Neumann, Würzburg 1988
  • Hermann Schweppenhäuser, "Das Individuum im Zeitalter seiner Liquidation. Über Adornos soziale Individuationstheorie"; ders., "Spekulative und negative Dialektik", in: Hermann Schweppenhäuser, Vergegenwärtigungen zur Unzeit? Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Lüneburg 1986, S. 42 ff. und S. 163 ff. ISBN 3-924245-04-5
  • Rolf Tiedemann, "Begriff, Bild, Name. Über Adornos Utopie der Erkenntnis." Frankfurter Adorno Blätter II, München 1993, S. 92 ff.
  • Hermann Schweppenhäuser, "Aspekte eines aufgeklärten Kunstbegriffs." Frankfurter Adorno Blätter II, München 1993, S. 112 ff.
  • Peter Schünemann, "Paideia. Kindheitszeichen bei Adorno." Frankfurter Adorno Blätter II, München 1993, S. 129 ff.
  • Jan Philipp Reemtsma, "Nicht Kösteins Paradox. Zur Dialektik der Aufklärung." Frankfurter Adorno Blätter IV, München 1995, S. 93 ff.
  • Peter Decker, "Die Methodologie kritischer Sinnsuche - Systembildende Konzeptionen Adornos im Lichter der philosophischen Tradition", 1982.
  • Eckart Goebel, "Das Hinzutretende. Zur Negativen Dialektik." Frankfurter Adorno Blätter IV, München 1995, S. 109 ff.
  • Rolf Tiedemann, "Gegenwärtige Vorwelt. Zu Adornos Begriff des Mythischen (I)." Frankfurter Adorno Blätter V, München 1998, S. 9 ff.
  • Karsten Fischer, "Verwilderte Selbsterhaltung". Zivilisationstheoretische Kulturkritik bei Nietzsche, Freud, Weber und Adorno. Berlin 1999. ISBN 3-05-003464-5
  • Heinz-Klaus Metzger, "Mit den Ohren denken. Zu einigen musikphilosophischen Motiven bei Adorno." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 37 ff.
  • Liessmann, Konrad Paul: Ohne Mitleid. Zum Begriff der Distanz als ästhetische Kategorie mit ständiger Rücksicht auf Theodor W. Adorno. Wien 1991.
  • Robert Hullot-Kentor, "Die Philosophie der Dissonanz : Adorno und Schönberg." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 46 ff.
  • Theodor W. Adorno. Der Komponist (Musik-Konzepte Heft 63/64), hrsg. von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, München 1989 (ISBN 3-88377-310-7)
  • René Leibowitz, "Der Komponist Theodor W. Adorno." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 55 ff.
  • Rolf Tiedemann, "Adorno, Philosoph und Komponist. Bei Gelegenheit seiner Klavierstücke." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 63 ff.
  • Rolf Tiedemann, "Auch Narr! Auch Dichter! Zu einem Singspiellibretto Adornos." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 146 ff.
  • Stefan Müller-Doohm: Adorno. Frankfurt a.M., 2003
  • Matteo Nanni, Auschwitz - Adorno und Nono. Philosophische und musikanalytische Untersuchungen. Freiburg i.Br. 2004. ISBN 3-7930-9366-2
  • Roger Behrens: Verstummen. Über Adorno, Wehrhahn: Laatzen/Hannover 2004 ISBN 3-932324-80-3
  • Roger Behrens: Adorno-ABC, Reclam: Leipzig 2003 ISBN 3-379-20064-6
  • Hans Wollschläger: Moments musicaux. Tage mit TWA. Göttingen 2005 ISBN 3-89244-878-7
  • Adorno-Konferenz 1983, hrsg. von Ludwig von Friedeburg und Jürgen Habermas, mit Beitr. von Alfred Schmidt, Rüdiger Bubner, Michael Theunissen u.a., Frankfurt a.M. 1983
  • Hamburger Adorno-Symposion, hrsg. von Michael Löbig und Gerhard Schweppenhäuser, mit Beitr. von Hermann Schweppenhäuser, Günther Mensching, Wolfgang Pohrt u.a., Lüneburg 1984. ISBN 3-924245-01-0
  • Emanzipation als Versöhnung. Zu Adornos Kritik der "Warentausch"-Gesellschaft und Perspektiven der Transformation, hrsg. von Iring Fetscher und Alfred Schmidt, mit Beitr. von Jens Becker, Alex Demirovic, Hans-Joachim Blank u.a., Frankfurt a.M. 2002 ISBN 3-8015-0356-9
  • Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie. Dokumentation der Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno, hrsg. von Andreas Gruschka und Ulrich Oevermann, mit Beitr. von Hermann Schweppenhäuser, Hans Georg Backhaus, Regina Becker-Schmidt u.a. Wetzlar 2004 ISBN 3-88178-324-5
  • Oliver Garbrecht: Rationalitätskritik der Moderne – Adorno und Heidegger. Herbert Utz Verlag, München 1999, ISBN 3-89675-652-4
  • Kevin B. MacDonald:"The Culture of Critique",2002; kritische Würdigung
  • Roger Behrens, Verstummen. Über Adorno. Laatzen: Wehrhahn 2004, 1. Auflage, ISBN 3-932324-80-3
  • Gerhard Schwepppenhäuser, Theodor W. Adorno zur Einführung, Hamburg: Junius 2003, 4. Auflage, ISBN 3885063859
  • Susan Buck-Morss, The Origin of Negative Dialectics. Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, and the Frankfurt Institute. New York, London 1977
  • Martin Zenck, Kunst als begriffslose Erkenntnis. Zum Kunstbegriff der ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. München 1977. ISBN 3-7705-1365-7
  • Marc Jimenez, Vers une esthétique négative. Adorno et la modernité. Paris 1983. ISBN 2-86262-215-X
  • Detlev Claussen, Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie. Frankfurt a.M. 2003. ISBN 3100108132
  • Detlev Claussen, Abschied von gestern. Kritische Theorie heute, Bremen 1986
  • Detlev Claussen, "Nach Auschwitz. Ein Essay über die Aktualität Adornos", in: Dan Diner (Hrsg.), Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt a.M. 1988, S. 54 ff.
  • Hermann Schweppenhäuser, "Das Individuum im Zeitalter seiner Liquidation. Über Adornos soziale Individuationstheorie"; ders., "Spekulative und negative Dialektik", in: Hermann Schweppenhäuser, Vergegenwärtigungen zur Unzeit? Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Lüneburg 1986, S. 42 ff. und S. 163 ff. ISBN 3-924245-03-7
  • Rolf Tiedemann, "Begriff, Bild, Name. Über Adornos Utopie der Erkenntnis." Frankfurter Adorno Blätter II, München 1993, S. 92 ff.
  • Hermann Schweppenhäuser, "Aspekte eines aufgeklärten Kunstbegriffs." Frankfurter Adorno Blätter II, München 1993, S. 112 ff.
  • Peter Schünemann, "Paideia. Kindheitszeichen bei Adorno." Frankfurter Adorno Blätter II, München 1993, S. 129 ff.
  • Jan Philipp Reemtsma, "Nicht Kösteins Paradox. Zur Dialektik der Aufklärung." Frankfurter Adorno Blätter IV, München 1995, S. 93 ff.
  • Peter Decker, *"Die Methodologie kritischer Sinnsuche - Systembildende Konzeptionen Adornos im Lichter der philosophischen Tradition", 1982.
  • Eckart Goebel, "Das Hinzutretende. Zur Negativen Dialektik." Frankfurter Adorno Blätter IV, München 1995, S. 109 ff.
  • Rolf Tiedemann, "Gegenwärtige Vorwelt. Zu Adornos Begriff des Mythischen (I)." Frankfurter Adorno Blätter V, München 1998, S. 9 ff.
  • Karsten Fischer, "Verwilderte Selbsterhaltung". Zivilisationstheoretische Kulturkritik bei Nietzsche, Freud, Weber und Adorno. Berlin 1999. ISBN 3-05-003464-5
  • Heinz-Klaus Metzger, "Mit den Ohren denken. Zu einigen musikphilosophischen Motiven bei Adorno." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 37 ff.
  • Robert Hullot-Kentor, "Die Philosophie der Dissonanz : Adorno und Schönberg." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 46 ff.
  • René Leibowitz, "Der Komponist Theodor W. Adorno." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 55 ff.
  • Rolf Tiedemann, "Adorno, Philosoph und Komponist. Bei Gelegenheit seiner Klavierstücke." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 63 ff.
  • Rolf Tiedemann, "Auch Narr! Auch Dichter! Zu einem Singspiellibretto Adornos." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 146 ff.
  • Ulf Liedke, Zerbrechliche Wahrheit. Theologische Studien zu Adornos Metaphysik. Würzburg 2002 ISBN 3-429-02504-4
  • Stefan Müller-Doohm: Adorno. Frankfurt a.M., 2003
  • Matteo Nanni, Auschwitz - Adorno und Nono. Philosophische und musikanalytische Untersuchungen. Freiburg i.Br. 2004. ISBN 3-7930-9366-2
  • Enzo Traverso: Eine Freundschaft im Exil. Der Briefwechsel zwischen Adorno und Benjamin. In: jour fixe initiative berlin (Hg.): Fluchtlinien des Exils. Münster 2004. ISBN 3-89771-431-0
  • Hans Wollschläger: Moments musicaux. Tage mit TWA. Göttingen 2005 ISBN 3-89244-878-7
  • Adorno-Konferenz 1983, hrsg. von Ludwig von Friedeburg und Jürgen Habermas, mit Beitr. von Alfred Schmidt, Rüdiger Bubner, Michael Theunissen u.a., Frankfurt a.M. 1983
  • Hamburger Adorno-Symposion, hrsg. von Michael Löbig und Gerhard Schweppenhäuser, mit Beitr. von Hermann Schweppenhäuser, Günther Mensching, Wolfgang Pohrt u.a., Lüneburg 1984. ISBN 3-924245-01-0
  • Emanzipation als Versöhnung. Zu Adornos Kritik der "Warentausch"-Gesellschaft und Perspektiven der Transformation, hrsg. von Iring Fetscher und Alfred Schmidt, mit Beitr. von Jens Becker, Alex Demirovic, Hans-Joachim Blank u.a., Frankfurt a.M. 2002 ISBN 3-8015-0356-9
  • Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie. Dokumentation der Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno, hrsg. von Andreas Gruschka und Ulrich Oevermann, mit Beitr. von Hermann Schweppenhäuser, Hans Georg Backhaus, Regina Becker-Schmidt u.a. Wetzlar 2004 ISBN 3-88178-324-5
  • Christoph Demmerling: Adorno - Ein Klassiker des 20. Jahrhunderts? Norderstedt 2005, ISBN 3-8341-0013-7

[Bearbeiten] Hannah Arendt

Basisliteratur im Artikel „Hannah Arendt“
  • Auer, D., Rensmann, L., Schulze Wessel, J. (Hrsg):Arendt und Adorno. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2003 ISBN 3-518-29235-8
  • Barley, Delbert: Hannah Arendt. Einführung in ihr Werk. Alber Kolleg Philosophie, Freiburg/München 1990, ISBN 3-495-47662-8
  • Benhabib, Seyla: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne, Hamburg 1998 (Originaltitel: The Reluctant Modernism of Hannah Arendt. 1996)
  • Breier, Karl-Heinz: Hannah Arendt zur Einführung, Junius Verlag, Hamburg 1992, 2.überarb. Auflage 2005, ISBN 3-88506345X
  • Brocke, Edna; Klein-Rusteberg, Karl-Heinz (Hrsg. Alte Synagoge): Treue als Zeichen der Wahrheit. Hannah Arendt: Werk und Wirkung. Dokumentationsband zum Symposium 1997, Klartext. Essen 1997, ISBN 3-88474-585-9
  • Brunkhorst, Hauke: Hannah Arendt. (Hrsg. Otfried Höffe), Verlag C.H. Beck, München 1999 ISBN 3-406-41948-8
  • Budi Hardiman, Fransisco: Die Herrschaft der Gleichen. Masse und totalitäre Herrschaft. Eine kritische Überprüfung der Texte von Georg Simmel, Hermann Broch, Elias Canetti und Hannah Arendt. Frankfurt/M. u. a., Peter Lang 2001. ISBN 3631379293 (Dissertation München 2001)
  • Flores d’ Arcais, Paolo: Libertärer Existenzialismus. Zur Aktualität der Theorie von Hannah Arendt. Verlag Neue Kritik, Frankfurt/Main, 1997. ISBN 3801502538
  • Ganzfried, Daniel; Hefti, Sebastian (Hrsg.):Hannah Arendt. Nach dem Totalitarismus. eva wissenschaft, Hamburg 1997, ISBN 3-434-52003-1. Auswahl der Symposiumsbeiträge anlässlich der Hannah Arendt Tage in Zürich 1996
  • Gleichauf, Ingeborg:Hannah Arendt. dtv, 2. Aufl. 2005 (Bibliographie aktuell, sonst identisch mit 1. Aufl.)
  • Grunenberg, Antonia: Hannah Arendt und Martin Heidegger. Geschichte einer Liebe. Piper, München 2006, ISBN 3-492-04490-5
  • Hahn, Barbara: Hannah Arendt – Leidenschaften, Menschen und Bücher, Berlin Verlag 2005, ISBN 3-827-00561-2
  • Harms, Klaus: Hannah Arendt und Hans Jonas. Grundlagen einer philosophischen Theologie der Weltverantwortung. Berlin: WiKu-Verlag (2003). ISBN 3-936749-84-1.
  • Heuer, Wolfgang: Citizen: Persönliche Integrität und politisches Handeln: Eine Rekonstruktion des politischen Humanismus Hannah Arendts, Berlin: Akademie Verlag 1992, ISBN 3-05-002189-6
  • Heuer, Wolfgang; Wild, Thomas (Gastredaktion): Hannah Arendt. Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 166/167, München 2005, ISBN 3-88377-787-0
  • Kemper, Peter (Hrsg.): Die Zukunft des Politischen, Ausblicke auf Hannah Arendt, Frankfurt: Fischer TB, Frankfurt a.M. 1993, ISBN 3-596-11706-2 (Mit Beiträgen von: O. Höffe, E. Vollrath, O. Negt, M. Greven, B. Guggenberger, M. Jay u. O. Kallscheuer).
  • Kristeva, Julia: Das weibliche Genie. Hannah Arendt. Philo, Berlin, Wien 2001 ISBN 3-8257-0186-7 (Franz. Originalausgabe 1999)
  • Marchart, Oliver: Neu beginnen. Hannah Arendt, die Revolution und die Globalisierung. (Vorwort: Linda Zerilli), Verlag Turia + Kant, 2005, ISBN 3-85132-421-8
  • Meints, Waltraud; Klinger, Katherine (Hrsg.): Politik und Verantwortung. Zur Aktualität von Hannah Arendt. Hannover 2004. ISBN 3-930345-43-9
  • Pilling, Iris: Denken und Handeln als Jüdin. Peter Lang. Frankfurt a.M. 1996, ISBN 3-631-48913-7 (Dissertation)
  • Reif, Adalbert (Hrsg.): Hannah Arendt, Materialien zu ihrem Werk, Wien: Europaverlag 1979, ISBN 3-203-50718-8
  • Schindler, Roland W.: Geglückte Zeit - gestundete Zeit. Hannah Arendts Kritik der Moderne. Campus, Frankfurt, New York. 1996
  • Schönherr-Mann, Hans-Martin: Hannah Arendt. Wahrheit, Macht, Moral. Beck, München 2006, ISBN-10 3406541070, ISBN-13 9783406541070
  • Schulze Wessel, Julia: Ideologie der Sachlichkeit. Hannah Arendts politische Theorie des Antisemitismus, Frankfurt: Suhrkamp, 2006, ISBN 3-51829-396-6
  • Sontheimer, Kurt: Hannah Arendt. Der Weg einer großen Denkerin. München: Piper Verlag, 2005, ISBN 3-49204-382-8
  • Seitz, Jacob Stefan: Hannah Arendts Kritik der politisch-philosophischen Tradition – unter Einbeziehung der französischen Literatur zu Hannah Arendt. Herbert Utz Verlag Wissenschaft, München 2002, ISBN 3-831601682
  • Smith, Gary (Hrsg.): Hannah Arendt Revisited: „Eichmann in Jerusalem“ und die Folgen, edition suhrkamp 2135
  • Thaa, W., Probst, L. (Hrsg.):Die Entdeckung der Freiheit. Amerika im Denken Hannah Arendts. Philo. Berlin, Wien 2003, ISBN 3-8257-0338 X
  • Volk, Christian: Urteilen in dunklen Zeiten. Eine neue Lesart von Hannah Arendts „Banalität des Bösen“. 2005 Lukas, Berlin. ISBN 3-936872-54-6 Die Einleitung ist auf der Verlagsseite online lesbar.
  • Wagenknecht, Achim: Einführung in die politische Philosophie Hanna Arendts Tectum Verlag, Marburg 1995, ISBN 978-3-89608-908-3.[1],(als pdf[2].

[Bearbeiten] Augustinus

Basisliteratur im Artikel „Augustinus“
zum Leben
  • Peter Brown: Augustinus von Hippo. Eine Biographie, ND München 2000. (Wichtiges Standardwerk)
  • J. Bouman: Augustin - Lebensweg und Theologie, 1987
  • C. Cremona: Augustin. Eine Biographie, 1988
  • Kurt Flasch: Augustinus - eine Einführung in sein Denken, Stuttgart 1994.
  • Therese Fuhrer: Augustinus, Darmstadt 2004. (Einführung)
  • Wilhelm Geerlings: Augustinus, Herder, Freiburg et al. (Herder Spektrum Meisterdenker)
  • Johann Kreuzer: Augustinus zur Einführung, Hamburg 2005, ISBN 3885066092
  • H. Marrou: Augustin, 1958
  • James J. O'Donnell: Augustine. A New Biography, New York 2005, ISBN 0060535377. (Gut lesbare und aktuelle Biographie)
  • G. Wills: Augustinus, Berlin 2004
zum theologischen Werk
  • W. Bessner: Augustins Bekenntnisse als Erneuerung des Philosophierens. 13 Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie von Augustin bis Boethius, 1991
  • Robert Dodaro: Christ and the Just Society in the Thought of Augustine, Cambridge 2004.
  • H.R. Drobner: Persons-Exegese und Christologie bei Augustin. Zur Herkunft der Formel Una Persona, 1986
  • N. Fischer: Augustins Philosophie der Endlichkeit. Zur systematischen Entfaltung seines Denkens aus der Chorismoproblematik, 1987
  • F. Genn: Trinität und Amt nach Augustin, 1986
  • C. Horn (Hg.): Augustin. De civitate dei, 1997
  • M. Löhrer: Der Glaubensbegriff des heiligen Augustinus in seinen ersten Schriften bis zu den Confessiones, 1955
  • Chr. Müller: Geschichtsbewusstsein bei Augustin. Ontologische, anthropologische und universalgeschichtlich/heilsgeschichtliche Elemente einer augustinischen "Geschichtstheorie", 1993
  • W.M. Neumann: Die Stellung des Gottesbeweises in Augustins "De libero arbitrio", 1986
  • H.de Noronha Galvão: Die existentielle Gotteserkenntnis bei Augustin, 1981
  • K. Pollmann: Doctrina Christiana. Untersuchungen zu den Anfängen der chrristlichen Hermeneutik unter bes Berücksichtigung von Augustins ""De doctrina christiana", 1996
  • Joseph Ratzinger: Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche, 1954
  • J. Rief: "Bellum" im Denken und in den Gedanken Augustins, 1990
  • H. Rommel: Zum Begriff des Bösen bei Augustin und Kant, 1997
  • T. Schächtele: Das Verständnis des allgemeinen Priestertums bei Augustin, 1990
  • A. Schindler: Wort und Analogie in Augustins Trinitätslehre, 1965
  • U. Störmer-Caysa: Augustins philosophischer Zeitbegriff. Ein Vorschlag zum Verständnis der distentio animi im Lichte von "De musica", 1996
  • K.A. Wohlfahrt: Der metaphysische Ansatz bei Augustin, 1969
zu den Confessiones
  • N. Fischer/ C. Mayer (Hg.): Die Confessiones des Augustinus von Hippo. Einführung und Interpretation zu den 13 Büchern, Freiburg/Basel/Wien 2004.
  • Kurt Flasch: Was ist Zeit? Augustinus von Hippo. Das XI. Buch der Confessiones. Historisch-philosophische Studie, 1993
  • Romano Guardini: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus. Der innere Vorgang in seinen Bekenntnissen, 2.Aufl. 1950
  • G.N. Knauer, Psalmenzitate in Augustins Confessiones, 1955
  • Annemaré Kotzé: Augustine's Confessions. Communicative Purpose and Audience. Supplements to Vigiliae Christianae 71, Leiden/Boston 2004.
  • Jostein Gaarder: Vita Brevis - Das Leben ist kurz, 1997
  • Barbara Kursawe: docere - delectare - movere. Die officia oratoris bei Augustinus in Rhetorik und Gnadenlehre, 2000

[Bearbeiten] Jacques Derrida

Basisliteratur im Artikel „Jacques Derrida“

[Bearbeiten] Spezielle Literatur

  • Manfred Frank: Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt am Main 1984. (bes. S. 279ff. u. 476ff.) ISBN 3-518-11203-1
  • Gerhard Kaucic: Grammatotechne als Grammatologie der "Herzgewächse" oder von der Inkommunikabilität. Salzburg, Wien 1986.
  • Gabriel Kuhn: Tier-Werden, Schwarz-Werden, Frau-Werden. Eine Einführung in die politische Philosophie des Poststrukturalismus. Münster 2005, ISBN 3-89771-441-8
  • Rudolf Maresch: GespensterVerkehr. Derrida liest Benjamins "Zur Kritik der Gewalt". PDF: [3]
  • Stephan Moebius: Die soziale Konstituierung des Anderen. Grundrisse einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft nach Lévinas und Derrida. Campus, Frankfurt/New York 2003
Hier geht der Autor auch auf die Entscheidungstheorie ein und auf Derridas Ausdruck einer post-dekonstruktiven Subjektivität.
  • S. Moebius /Dietmar Wetzel(Hrsg.): absolute Jacques Derrida. Originalbeiträge und Einführung in Leben und Werk. Orange Press: Freiburg i.Br. 2005
  • S. Moebius: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie. Konstanz 2006. :: In dieser Studie wird die Beziehung zwischen dem Denken Batailles, Mauss' und Derridas deutlich.
  • Peter Zeillinger: Jacques Derrida. Bibliographie der französischen, deutschen und englischen Werke. Wien: Turia+Kant 2005. (Ergänzungen auf: http://www.univie.ac.at/derrida)
  • Martin A. Hainz: Masken der Mehrdeutigkeit. Celan-Lektüren mit Adorno, Szondi und Derrida. Wien: Braumüller 2001, ²2003 (=Untersuchungen zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Bd 15)
  • Ders.: Intentio scripturae? Zu Offenbarung und Schrift, bei Klopstock sowie in Derridas Kafka-Lektüre. In: TRANS · Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr 16/2005

[Bearbeiten] René Descartes

Basisliteratur im Artikel „René Descartes“
  • Mittelstraß, Jürgen: Neuzeit und Aufklärung. de Gruyter, Berlin 1970
  • Chikara Sasaki: Descartes's mathematical thought. Kluwer, Dordrecht u.a. 2003, ISBN 1-402-01746-4 (Zur Mathematik von Descartes)
  • Edward Slowik: Cartesian spacetime. Descartes' physics and the relational theory of space and motion. Kluwer, Dordrecht u.a. 2002, ISBN 1-402-00265-3 (Zur Physik von Descartes)
  • Tanja Thern: Descartes im Licht der französischen Aufklärung. Studien zum Descartes-Bild Frankreichs im 18. Jahrhundert. Palatina, Heidelberg 2003, ISBN 3932608348 (zur Wirkungsgeschichte)
  • Wilhelm Kamlah: Der Aufbruch der Neuen Wissenschaft. in: Utopie Eschatologie Geschichtsteleologie. Kritische Untersuchungen zum Ursprung und zum Futurischen Denken der Neuzeit. Bibliographisches Institut, Mannheim 1969 (BI Htb 461) S. 73-88 (Zeitgeschichtliche Analyse und detaillierte Untersuchung autobiographischer Angaben von Descartes.)
  • Dominik Perler: Repräsentation bei Descartes. Klostermann, Frankfurt a.M. 1996, ISBN 3465029100

[Bearbeiten] Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Basisliteratur im Artikel „Georg Wilhelm Friedrich Hegel“
  • Theodor W. Adorno: Drei Studien zu Hegel. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-27710-3
  • Wilhelm R. Beyer: Zwischen Phänomenologie und Logik. Hegel als Redakteur der Bamberger Zeitung. Pahl-Rugenstein, Köln 1974, ISBN 3-7609-0151-4
  • Ernst Bloch: Subjekt-Objekt. Erläuterungen zu Hegel, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971 ISBN 3-518-06512-2
  • Jacques Derrida: Der Schacht und die Pyramide. Einfuehrung in die Hegelsche Semiologie. - In: J. Derrida, Randgaenge der Philosophie, Passagen Verlag, Wien 1988, S. 85ff. ISBN 3-900767-14-9
  • Jacques Derrida: Glas. Wilhelm Fink Verlag, München 2006. ISBN 3-7705-4110-3
  • Jacques Derrida: Das (Zeit)Alter Hegels. - in: Jacques Derrida: Mochlos oder Das Auge der Universität. Vom Recht auf Philosophie II. Passagen Verlag, Wien 2004, S. 113-164. ISBN 3-85165-676-8
  • Alexander Grau: Ein Kreis von Kreisen. Hegels postanalytische Erkenntnistheorie. mentis. Paderborn 2001, ISBN 3-89785-086-9
  • Johannes Heinrichs: Die Logik der "Phänomenologie des Geistes". Bouvier, Bonn 1983, ISBN 3-416-01753-6
  • Dieter Henrich: Hegel im Kontext. Suhrkamp, Frankfurt amMain 1988, ISBN 3-518-10510-8
  • Theodor Heuss: Deutsche Gestalten. Studien zum 19. Jahrhundert. Rainer Wunderlich Verlag, Stuttgart 1947
  • Vittorio Hösle: Hegels System. Der Idealismus der Subjektivität und das Problem der Intersubjektivität. Meiner, Hamburg 1998, ISBN 3-7873-133-62
  • Calixt Hötschl: Das Absolute in Hegels Dialektik. Sein Wesen und seine Aufgabe. Schönigh, Paderborn 1941
  • Julius Klaiber: Hölderlin, Hegel und Schelling in ihren schwäbischen Jugendjahren. Festschrift zur Jubelfeier der Universität Tübingen, Minerva Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-8102-0793-4
  • Georg Lukacs: Der junge Hegel. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-518-07633-7
  • Ernst Müller: Stiftsköpfe. Schwäbische Ahnen des deutschen Geistes aus dem Tübinger Stift. Salzer, Heilbronn 1938
  • Karl Popper: Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band II Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen. Mohr Siebeck, Tübingen 1945/2003, ISBN 3-161-48069-4
  • Dieter Redlich: Die "Umkehrung" der Hegelschen Dialektik. Programme idealistischer und materialistischer Dialektik. Lang, Bern 1999, ISBN 3-906761-76-2
  • Jürgen Ritsert: Das Bellen des toten Hundes. Über Hegelsche Argumentationsfiguren im sozialwissenschaftlichen Kontext. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-593-33873-4
  • Joachim Ritter: Hegel und die französische Revolution. Suhrkamp, Frankfurt 1989, ISBN 3-518-10114-5
  • Günter Rohrmoser: Subjektivität und Verdinglichung. Gütersloh 1961, auszugsweise auch in Emanzipation oder Freiheit. Das christliche Erbe der Neuzeit. Propyläen, Ullstein Berlin 1995 [[4]]
  • Herbert Schnädelbach (Hrsg.): Hegels Philosophie - Kommentare zu den Hauptwerken, drei Bände, Suhrkamp, Frankfurt/Main 2000/2001, ISBN 3-518-06587-4
  • Wolfgang Welsch: Hegel und die analytische Philosophie. Über einige Kongruenzen in Grundfragen der Philosophie. in: Jenaer Universitätsreden 15 (2005), 139-222.
  • Raphael Wild: Gott erkennen - "Methode" und "Begriff" in G. W. F. Hegels »Wissenschaft der Logik« und »Philosophie der Religion«. Turnshare, London 2005, ISBN 1-903343-76-3

[Bearbeiten] Martin Heidegger

Basisliteratur im Artikel „Martin Heidegger“

[Bearbeiten] Biographien und Aspekte seines Lebens

  • Heinrich Wiegand Petzet: Auf einen Stern zugehen. Begegnungen und Gespräche mit Martin Heidegger 1929-1976. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag, 1983. ISBN 3-7973-0414-5 (die vom Hause Heidegger sanktionierte, apologetische Biographie).
  • Rüdiger Safranski: Ein Meister aus Deutschland Carl Hanser Verlag, 1994 (Diese Biographie wirft zugleich einige einführende Schlaglichter auf sein Denken.)
  • Hugo Ott: Martin Heidegger. Unterwegs zu seiner Biographie. Campus Verlag, 1992.
  • Victor Farías: Heidegger und der Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1987; aus dem Französischen von Klaus Laermann.
  • Jürg Altwegg (Hrg.): Die Heidegger Kontroverse Athenäum, 1988 (Eine Sammlung kritischer Stellungnahmen zum Farias-Buch)
  • Gruppe Nagel: Heidegger für Barbesucher. Düsseldorf & Bonn: Parerga Verlag, 1997.
  • Günther Anders: Über Heidegger. Hrsg. von Gerhard Oberschlick. Mit einem Nachw. von Dieter Thomä. München: C.H.Beck 2001, ISBN 3-406-48259-7.
  • Hans Dieter Zimmermann: Martin und Fritz Heidegger. Philosophie und Fastnacht. München: C.H. Beck, 2005, ISBN 3-406-52881-3.
  • Manfred Geier: Martin Heidegger. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2005, ISBN 3-499-50665-3
  • Elsbeth Büchin & Alfred Denker: Martin Heidegger und seine Heimat. Stuttgat: Klett-Cotta Verlag, 2005, ISBN 3-608-94092-8.
  • François Fédier: Soixante-deux Photographies de Martin Heidegger. Paris: Éditions Gallimard, 1999. ISBN 2-07-075534-7
  • François Fédier: Regarder Voir. Paris: Les Belles Lettres / Archimbaud, 1995. ISBN 2-251-44059-3
  • François Fédier: Heidegger. Anatomie d'un scandale, Paris: Robert Laffont, 1988. ISBN 2-221-05658-2
  • Hadrien France-Lanord et Fabrice Midal (textes rassemblés et édités par): "La fête de la pensée - Hommage à François Fédier". Paris: Lettrage Distribution, 2001. ISBN 2-901952-37-2
  • Emmanuel Faye: Heidegger, l'introduction du nazisme dans la philosophie. Paris: Verlag Albin Michel, 2005.

[Bearbeiten] Einführungen in Heideggers Denken

  • Günter Figal: Martin Heidegger zur Einführung. Hamburg: Junius, 1999, 3. Auflage, ISBN 3-88506-308-5.
  • Günter Figal: Martin Heidegger. Phänomenologie der Freiheit. Weinheim: Beltz Athenäum Verlag, 2000, 3. Auflage, ISBN 3-89547-721-4.
  • Thomas Rentsch: Martin Heidegger - Das Sein und der Tod. München 1989.
  • Dieter Thomä (Hg.): Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 2003.
  • Friedrich-Wilhelm von Herrmann: Wege ins Ereignis. FaM 1994.
  • Friedrich-Wilhelm von Herrmann: Subjekt und Dasein. Grundbegriffe von "Sein und Zeit", Frankfurt am Main (Klostermann) 2004, ISBN 3-465-03283-7

[Bearbeiten] Spezielle Aspekte seines Denkens und weiterführende Literatur

  • Rudolf Brandner: Heideggers Begriff der Geschichte und das neuzeitliche Geschichtsdenken, Wien: Passagen Verlag 1994.
  • Gerhard Kaucic: Heidegger und die Dynastie der Kanji. - In: Die Grüne F Abyss. Internationale polylinguale Zeitschrift für Grüne Kultur/Politik. Nr.7/8 1990, S. 10ff.
  • Dieter Thomä: Die Zeit des Selbst und die Zeit danach. Zur Kritik der Textgeschichte Martin Heideggers 1910-1976. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1990.
  • Otto Pöggeler (Hg.): Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werkes. Weinheim: Belz-Athenäum: 1994, 3. ergänzte Auflage. ISBN 3-89547-010-4.
  • Heinrich Rombach: Die Grundintention der ontologischen Phänomenologie Martin Heideggers; in: ders.: Phänomenologie des gegenwärtigen Bewußtseins. Freiburg & München 1980, S.73-170.
  • Heinrich Rombach: Philosophische Zeitkritik heute. Der gegenwärtige Umbruch im Licht der Fundamentalgeschichte (1984), wiederabgedruckt in: ders.: Die Welt als lebendige Struktur. Probleme und Lösungen der Strukturontologie: Freiburg i.Br. (Reihe Philosophie Bd. 5) 2003.
  • Hermann Schweppenhäuser: Studien über die Heideggersche Sprachtheorie. München: edition text + kritik, 1988.
  • Jean-Francois Lyotard: Heidegger und "die Juden" Wien: Passagen Verlag 1988. ISBN 3-900767-11-4
  • Jacques Derrida: Vom Geist. Heidegger und die Frage. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1998, ISBN 3518579371
  • Jacques Derrida: Geschlecht (Heidegger), Wien: Passagen Verlag 2005.
  • Karl Kardinal Lehmann: Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers. Freiburg 1962 (Dissertation); Mainz 2003, ISBN 3-934450-12-1.
  • Gisbert Hoffmann: Heideggers Phänomenologie. Bewusstsein - Reflexion - Selbst (Ich) und Zeit im Frühwerk. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, ISBN 3-8260-3144-X

[Bearbeiten] Niklas Luhmann

Basisliteratur im Artikel „Niklas Luhmann“
  • Margot Berghaus: Luhmann leicht gemacht. Eine Einführung in die Systemtheorie. 2. Aufl. Böhlau, Köln u.a. 2004, ISBN 3-8252-2360-4, (UTB 2360)
  • Baecker, Dirk, u.a. (Hrsg): Theorie als Passion
  • Baecker, Dirk, (Hrsg.) (2005): Schlüsselwerke der Systemtheorie. VS Verlag
  • Günter Burkart, Gunter Runkel (Hg.): Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2004, ISBN 3518293257
  • Giegel, Hans-Joachim / Schimank, Uwe (2001): Beobachter der Moderne
  • Heinrichs, Johannes Logik des Sozialen, Woraus Gesellschaft entsteht, Varna und anderen Orten 2005, Aktualisierte Neuauflage von Reflexion als soziales System, Bonn 1976
  • Gripp-Hagelstange (Hrsg.)(2000): Niklas Luhmanns Denken. Interdisziplinäre Einflüsse und Wirkungen. Konstanz: UVK.
  • Hagen, Wolfgang (Hg.): Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann? Letzte Gespräche mit Niklas Luhmann. Berlin: Kulturverl. Kadmos 2004. ISBN 3-931659-59-3
  • Hellmann, Kai-Uwe / Fischer, Karsten (2003): Das System der Politik
  • Kneer, Georg / Nassehi, Armin (1993): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme
  • Reitzig, Jörg (2004): Zwischen Selbstorganisation, Deliberation und Regulation, Sozialökonomischer Text 114, Hamburger Univ. für Wirtschaft und Politik, Hamburg (ISSN 0178174X)
  • Wolfgang Ludwig Schneider: Grundlagen der soziologischen Theorie; 3Bde. Wiesbaden, VS Verlag 2004/5.
  • Jan D. Reinhardt: Niklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen. Verlag Traugott Bautz, Nordhausen 2005.
  • Schützeichel, Rainer (2003): Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann
  • Schuldt, Christian (2003): Systemtheorie, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt (Reihe "wissen 3000"), ISBN 3434461841
  • Helmut Thome: Der Versuch die "Welt" zu begreifen. Fragezeichen zur Systemtheorie von Niklas Luhmann. Athenäum Verlag, Frankfurt am Main 1973.
  • Weber, Andreas (2005): Subjektlos. Zur Kritik der Systemtheorie. Konstanz: UVK.
  • Weinbach, Christine (2004) Systemtheorie und Gender. VS Verlag
  • Willke, Helmut (2000): Systemtheorie I: Grundlagen, Stuttgart

[Bearbeiten] Friedrich Nietzsche

Basisliteratur im Artikel „Friedrich Nietzsche“
Zur Philosophie
  • Andreas-Salomé, Lou: Friedrich Nietzsche in seinen Werken. Insel, Frankfurt am Main 2000 (erste Auflage 1894), ISBN 3-458-34292-3 (Interessanter, weil sehr früher Zugang einer Freundin Nietzsches.)
  • Ansell Pearson, Keith (Hrsg.): A Companion to Nietzsche. Oxford / Malden: Blackwell 2006, ISBN 1-405-11622-6.
  • Danto, Arthur C.: Nietzsche als Philosoph. Fink, München 1998, ISBN 3-770-53230-9.
  • Fink, Eugen: Nietzsches Philosophie. Kohlmann, Stuttgart 1960 / 1992, ISBN 3-17-012130-8.
  • Gerhardt, Volker: Vom Willen zur Macht, Anthropologie und Metaphysik der Macht am exemplarischen Fall Friedrich Nietzsches. de Gruyter, Berlin und New York 1996, ISBN 3-11-012801-2 (Untersucht die Struktur der Formel vom „Willen zur Macht“.)
  • Heidegger, Martin: Nietzsche (I und II). Pfullingen 1961, ISBN 3-7885-0115-4 (Basierend auf Vorlesungen von 1936 – 1940. Versucht, Nietzsches Philosophie auf den Gedanken der „ewigen Wiederkehr des Gleichen“ zurückzuführen. Nietzsche erscheint als letzter Vertreter der abendländischen Metaphysik, Heidegger als ihr erster Überwinder.)
  • Swassjan, Karen: Nietzsche – Versuch einer Gottwerdung. Zwei Variationen über ein Schicksal. Verlag am Goetheanum, Dornach 1994, ISBN 3-7235-0767-0
  • Tanner, Michael: Nietzsche. Herder/Spektrum Meisterdenker, Freiburg, ISBN 3-926642-45-9
  • Tongeren, Paul J. M. van: Reinterpreting Modern Culture. An Introduction to Friedrich Nietzsche's Philosophy. West Lafayette, Ind.: Purdue University Press, 2000. ISBN 1-55753-156-0.
  • Türcke, Christoph: Der tolle Mensch. Nietzsche und der Wahnsinn der Vernunft. Fischer, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-924245-89-4. (Deutung aus der Perspektive der Dialektik der Aufklärung.)
Zur Rezeptionsgeschichte
  • Aschheim, Steven E.: Nietzsche und die Deutschen. Karriere eines Kults. Metzler, Darmstadt 2000, ISBN 3-476-01757-5.
  • Backhaus, Jürgen G. und Wolfgang Drechsler: Friedrich Nietzsche: Economy and Society. New York: Springer 2006, ISBN 0-387-32979-X
  • Hübinger, Gangolf und Przyłębesky, Andrzej (Hrsg./red.), Europäische Umwertungen / Europejskie przewartościowania. Nietzsches Wirkung in Deutschland, Polen und Frankreich / Recepcja Nietzschego w Niemczech, Polce i Francji. Lang 2007, Frankfurt am Main u.a, ISBN 978-3-631-55968-0
  • Reckermann, Alfons: Lesearten der Philosophie Nietzsches. Ihre Rezeption und Diskussion in Frankreich, Italien und der angelsächsischen Welt 1960 – 2000. de Gruyter. Berlin 2003. ISBN 3-11-017451-0
  • Schrift, Alan D., Nietzsche's French Legacy: A Genealogy of Poststructuralism, New York: Routledge, 1995
Kommentare zu einzelnen Werken Nietzsches
  • Gerhardt, Volker (Hg.): Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Klassiker Auslegen, Bd. 14. Berlin 2000.
  • Pieper, Annemarie: „Ein Seil geknüpft zwischen Tier und Übermensch“. Philosophische Erläuterungen zu Nietzsches erstem „Zarathustra“. Stuttgart 1990.
  • Schacht, Richard (Hg.): Nietzsche, Genealogy, Morality. London 1994.
  • Sommer, Andreas Urs: Friedrich Nietzsches „Der Antichrist“. Ein philosophisch-historischer Kommentar. Basel 2000. (Beiträge zu Friedrich Nietzsche. Bd. 2). ISBN 3-7965-1098-1.
  • von Reibnitz, Barbara: Ein Kommentar zu Friedrich Nietzsche ,Die Geburt der Tragodie aus dem Geiste der Musik′. Stuttgart 1992.
Verhältnis zum Nationalsozialismus
  • Baeumler, Alfred: Nietzsche, der Philosoph und Politiker. Leipzig 1931. (grundlegendes Werk der nationalsozialistischen Nietzsche-Deutung und -Vereinnahmung)
  • Golomb, Jacob und Westrich, Robert S.: Nietzsche, Godfather of Fascism? On the Uses and Abuses of a Philosophy. Princeton University Press, Princeton 2002, ISBN 0-691-00710-1
  • Lukács, Georg: Von Nietzsche zu Hitler. in: Die Zerstörung der Vernunft.
  • Montinari, Mazzino: Nietzsche zwischen Alfred Baeumler und Georg Lukács. in: ders.: Nietzsche lesen, S. 169-206. de Gruyter, Berlin / New York 1982, ISBN 3-11-008667-0 (Kritik an den Nietzsche-Deutungen der Genannten)
  • Mittmann, Thomas: Friedrich Nietzsche - Judengegner und Antisemitenfeind. Sutton-Verlag, Erfurt 2001 ISBN 3-89702-305-9
  • Mittmann, Thomas: Vom «Günstling» zum «Urfeind» der Juden. Die antisemitische Nietzsche-Rezeption in Deutschland bis zum Ende des Nationalsozialismus. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006 ISBN 3-8260-3273-X
  • Sandvoss, Ernst: Hitler und Nietzsche. Musterschmidt, Göttingen 1969.
  • Taureck, Bernhard H. F.: Nietzsche und der Faschismus – Ein Politikum. Reclam Verlag, Leipzig 2000 ISBN 3-379-01687-X
  • Zumbini, Massimo Ferari: Die Wurzeln des Bösen. Gründerjahre des Antisemitismus: Von der Bismarckzeit zu Hitler, 773 S., Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2003 ISBN 3-465-03222-5

[Bearbeiten] Charles S. Peirce

Basisliteratur im Artikel „Charles S. Peirce“
  • Karl-Otto Apel: Der Denkweg von Charles Sanders Peirce. Eine Einführung in den amerikanischen Pragmatismus, Frankfurt/M 1975
  • Estanislao Arroyabe: Peirce. Eine Einführung in sein Denken, Königstein/Ts. 1982
  • Max Bense: Vermittlung der Realitäten. Semiotische Erkenntnistheorie, Baden Baden 1976
  • Robert W. Burch: A Peirceian Reduction Thesis and the Foundations of Topological Logic, Lubbok/Tex. 1990
  • Roland Daube-Schakat: Zur Anwendung der Peirceschen Zeichentheorie auf Grundprobleme der Hermeneutik, Hamburg 1987
  • Hermann Deuser: Gott: Geist und Natur. Theologische Konsequenzen aus Charles S. Peirce’ Religionsphilosophie, de Gruyter, Berlin/New York 1993
  • James K. Feibleman: An Introduction to the Philosophy of Charles S. Peirce. Interpreted as a System. With a Foreword by Bertrand Russell, Cambridge/Mass. 2. Aufl. 1970 (1. Aufl. 1946)
  • Thomas A. Goudge: The Thought of C.S. Peirce, 2. Aufl. New York 1969 (1. Aufl. Toronto 1950)
  • Christopher Hookway: Peirce, London 1985
  • Jürgen von Kempski: Charles Sanders Peirce und der Pragmatismus, Stuttgart 1952
  • Jörg Klawitter: Ch.S. Peirce: Realität, Wahrheit, Gott. Einblicke in Leben und Werk des Begründers des Pragmatismus, Würzburg 1984
  • Friedrich Kuhn: Ein anderes Bild des Pragmatismus. Wahrscheinlichkeitstheorie und Begründung der Induktion als maßgebliche Einflussgrößen in den Illustrations of Logic of Science von Charles Sanders Peirce, Klostermann, Frankfurt 1996
  • Ludwig Nagl: Charles Sanders Peirce, Campus, Frankfurt/New York 1992
  • Klaus Oehler: Sachen und Zeichen. Zur Philosophie des Pragmatismus, Klostermann, Frankfurt/M. 1995, ISBN 3-465-02685-3
  • Helmut Pape: Erfahrung und Wirklichkeit als Zeichenprozess. Charles S. Peirces Entwurf einer Spekulativen Grammatik des Seins, Frankfurt/M 1989
  • Helmut Pape (Hrsg.): Kreativität und Logik. C.S. Peirce und das Problem einer Philosophie des Neuen, Frankfurt/M 1994
  • Helmut Pape: Der dramatische Reichtum der konkreten Welt. Der Ursprung des Pragmatismus im Denken von William James und Charles S. Peirce, Weilerswist 2002
  • Ines Riemer: Konzeption und Begründung der Induktion. Eine Untersuchung zur Methodologie von Charles S. Peirce, Würzburg 1988
  • Alexander Roesler: Illusion und Relativismus. Zu einer Semiotik der Wahrnehmung im Anschluss an Charles S. Peirce, Schöningh, Paderborn 1999
  • Susanne Rohr: Über die Schönheit des Findens. Die Binnenstruktur menschlichen Verstehens nach Charles S. Peirce: Abduktionslogik und Kreativität, Stuttgart 1993
  • Bernd Michael Scherer: Prolegomena zu einer einheitlichen Zeichentheorie. Charles S. Peirce Einbettung der Semiotik in die Pragmatik, Saarbrücken 1984
  • Gerd Wartenberg: Logischer Sozialismus. Die Transformation der Kantschen Transzendentalphilosophie durch Ch.S. Peirce, Frankfurt/M. 1971

[Bearbeiten] Spinoza

Basisliteratur im Artikel „Spinoza“
  • Gilles Deleuze: Spinoza - Praktische Philosophie. Merve Verlag, Berlin 1988, ISBN 3-88396-059-4
  • Konrad Hecker: Gesellschaftliche Wirklichkeit und Vernunft in der Philosophie Spinozas. Kommissionverlag Buchhandlung Pustet, Regensburg 1975
  • Pierre François Moreau: Spinoza - Versuch über die Anstößigkeit seines Denkens. Fischer, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-12245-7
  • Antonio Negri: Die wilde Anomalie. Spinozas Entwurf einer freien Gesellschaft. Wagenbach, Berlin 1982, ISBN 3-8031-3507-9.
  • Yirmiyahu Yovel: Spinoza - Das Abenteuer der Immanenz. Steidl, Goettingen 1994, ISBN 3-88243-296-9 -- Vorgeschichte und Nachwirkung

[Bearbeiten] Strömungen / Schulen

[Bearbeiten] Zen

  • Abt Muho: Zazen oder der Weg zum Glück. Rowohlt 2007. ISBN 3499622033
  • Kodo Sawaki: Zen ist die größte Lüge aller Zeiten. Angkor Verlag, Frankfurt 2005, ISBN 3-936018-30-8
  • Kodo Sawaki: An Dich. Zen-Sprüche.. Angkor Verlag, Frankfurt 2005, ISBN 3-936018-40-5
  • Zensho W. Kopp: Der große Zen-Weg: Der Weg zur Erleuchtung mitten im Leben. 1. Aufl. Schirner Verlag 2004, ISBN 3-89767-408-4
  • Wolfgang Kopp: "ZEN Jenseits aller Worte" - Unterweisungen eines westlichen Zen-Meisters, Ansata Verlag, 1993, ISBN 3-7157-0166-8
  • Jiho Sargent: Zen – was ist das? 108 Antworten. Barth, München 2004, ISBN 3-502-61106-8
  • Janwillem van de Wetering: "Der leere Spiegel" Erfahrungen in einem japanischen Zen-Kloster, Rowohlt Taschenbuch, ISBN 3-499-14708-4
  • Janwillem van de Wetering: "reine leere" Erfahrungen eines respektlosen Zen-Schülers, Rowohlt Taschenbuch, ISBN 3-499-22901-3
  • Janwillem van de Wetering: "Ein Blick ins Nichts", Erfahrungen in einer amerikanischen Zen-Gemeinde, Rowohlt Taschenbuch, ISBN 3-499-17936-9
  • Steve Hagen: Buddhismus im Alltag. Freiheit finden jenseits aller Dogmen. Goldmann, München 2005, ISBN 3-442-21695-8
  • Adelheid Meutes-Wilsing, Judith Bossert: Zen für jeden Tag. Herder, Freiburg 2001, ISBN 3-451-05124-9
  • Genro Laoshi: "Zen- sucht nach dem Wanderer", Beirer&Beirer, Wien 2005, ISBN 3-200-00384-7

[Bearbeiten] Begriffe

[Bearbeiten] Bedeutung

Basisliteratur im Artikel „Bedeutung (Sprachphilosophie)“
  • John Langshaw Austin: Wort und Bedeutung, München 1975
  • Jonathan Bennett: Sprachverhalten, Suhrkamp, Frankfurt 1982, ISBN 3-518-06425-8
  • Robert Brandom: Begründen und Begreifen. Eine Einführung in den Inferentialismus, Suhrkamp, Frankfurt 2001, ISBN 3-518-29289-7
  • Rüdiger Bubner (Hg.): Sprache und Analysis, Göttingen 1968
  • Michael Dummett: Ursprünge der analytischen Philosophie, Suhrkamp, 2. Aufl. Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-28603-X
  • André Fuhrmann und Erik J. Olsson (Hrsg): Pragmatisch denken, Ontos; Heusenstamm 2004, ISBN 978-3937202464
  • Gottlob Frege: Logische Untersuchungen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003 (1966).
  • Doris Gerber: Bedeutung als Brücke zwischen Wahrheit und Verstehen : Bausteine einer antirealistischen Theorie der Bedeutung, Mentis, Paderborn 2005, ISBN 3-89785-380-9
  • Kathrin Glüer: Sprache und Regeln. Zur Normativität von Bedeutung, Akademieverlag, Berlin 1999, ISBN 978-3-05-003345-7
  • Günther Grewendorf (Hrsg): Sprechakttheorie und Semantik, Suhrkamp, Frankfurt 1979.
  • Jens Greve: Kommunikation und Bedeutung. Grice-Programm, Sprechakttheorie und radikale Interpretation, Königshausen & Neumann, Würzburg 2003.
  • Rudi Keller: Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens, Franke, Tübingen 1995, ISBN 978-3825218492
  • Michael Kober: Bedeutung und Verstehen, Mentis, Paderborn 2002, ISBN 3-89785-059-1
  • Sybille Krämer: Sprache, Sprechakt, Kommunikation. Sprachtheoretische Positionen des 20. Jahrhunderts, Suhrkamp, Frankfurt ISBN 978-3-518-29121-4
  • Sebastian Reimer: Von Wahrheit zu Bedeutung. Warum Donald Davidsons Bedeutungstheorie scheiterte, Mentis, Paderborn 2002, ISBN 3-89785-278-0
  • Alfred Tarski: Die semantische Konzeption der Wahrheit und die Grundlagen der Semantik in: Wahrheitstheorien, Hrsg. G. Skirbekk, Frankfurt am Main (Suhrkamp Verlag), 1977, 140-187.

[Bearbeiten] Gottesbeweis

  • Brugger, Walter: Philosophisches Wörterbuch, 21. Auflage, Freiburg 1992. ISBN 3-451-20410-X
  • Brugger, Walter: Summe einer philosophischen Gotteslehre, München 1979. ISBN 3-87056-022-3
  • Cramer, Wolfgang: Gottesbeweise und ihre Kritik – Prüfung ihrer Beweiskraft, Frankfurt am Main 1967. ISBN 3-465-00070-6 (in englischer Sprache)
  • Derrida, Jacques: Glaube und Wissen. Die beiden Quellen der "Religion" an den Grenzen der bloßen Vernunft. - In: Derrida/Vattimo: Die Religion. Frankfurt am Main 2001, S. 9-107. ISBN 3-518-12049-2
  • Hansen, Helmut: Von der Entdeckung Gottes am Rande des Universums, Petersberg 2005, ISBN 3-86616-022-4
  • Alberto Jori, Die Paradoxien des menschlichen Selbstbewusstseins und die notwendige Existenz Gottes - Zu 'Cogitatio' und 'Intellectus' im Streit zwischen Anselm und Gaunilo, in: C. Viola and J. Kormos (ed.), Rationality from Saint Augustine to Saint Anselm. Proceedings of the International Anselm Conference - Piliscsaba (Hungary) 20-23 June 2002 (Piliscsaba 2005), S. 197-210.
  • Immanuel Kant (1793): Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.
  • Kälin, Bernhard: Lehrbuch der Philosophie. Band I: Logik, Ontologie, Kosmologie, Psychologie, Kriteriologie und Theodizee, Sarnen 1957
  • Kaucic, Gerhard: Natur, Religion, Semeion, Wissen. - In: Die Grüne F Abyss. Internationale polylinguale Zeitschrift für Grüne Kultur/Politik. Nr.24/1997, S. 3ff.
  • Knauer, Peter: Der Glaube kommt vom Hören. Ökumenische Fundamentaltheologie,6., neubearb. und erw. Aufl.— Freiburg (im Breisgau); Basel; Wien: Herder, 1991 ISBN 3-451-22187-X Download als pdf auf folgender Seite http://www.jesuiten.org/peter.knauer/20.html
  • Küng, Hans: Der Anfang aller Dinge, Naturwissenschaft und Religion; Piper-Verlag München, 2. Auflage 2005; ISBN-13: 978-3-492-04787-4; ISBN-10: 3-492-04787-4
  • Lehmen, Alfons: Lehrbuch der Philosophie auf aristotelisch-scholastischer Grundlage; Band III: Theodizee, fünfte, verbesserte Auflage, Freiburg im Breisgau 1923
  • Löw, Reinhard: Die neuen Gottesbeweise, Augsburg: Bechtermünz, 1998. ISBN 3-86047-465-0
  • Maennig, Wolfgang-Werner: Ein naturwissenschaftlich fundiertes Glaubenswerk anhand von 40 Glaubenssätzen mit Begründungen und Auslegungen; Dr. Stephan-Verlag in Lautertal-Elms-hausen 2005, ISBN 3-9810745-0-5; gelistet nur im Verzeichnis lieferbarer Bücher VLB
  • Schmidt, Josef: Philosophische Theologie; Stuttgart 2003
  • Seidl, Hans (Hrsg. und Übersetzer): Die Gottesbeweise in der „Summe gegen die Heiden" und der „Summe der Theologie", zweite Auflage, Hamburg 1986. ISBN 3-7873-1192-0
  • Thirring, Walter: Kosmische Impressionen, Gottes Spuren in den Naturgesetzen, Molden Verlag Wien 2004, ISBN 3-85485-110-3
  • Thomas von Aquin: Summe der Theologie, deutsch-lateinische Ausgabe, hrsg. vom kath. Akademikerverband, Salzburg 1934
  • Thomas von Aquin: Summe gegen die Heiden (Summa contra gentiles) Lateinisch – Deutsch, hrsg. und übersetzt von Karl Albert und Paulus Engelhardt unter Mitarbeit von Leo Dümpelmann, Sonderausgabe, Darmstadt 2001. ISBN 3-534-00378-0
  • Vitiello, Vincenzo: Wüste Ethos Verlassenheit. Beitrag zu einer Topologie des Religiösen. - In: Derrida/Vattimo: Die Religion. Frankfurt am Main 2001, S. 172ff. ISBN 3-518-12049-2
  • Vries, Josef de: Denken und Sein, Ein Aufbau der Erkenntnistheorie, Freiburg 1937

[Bearbeiten] Sonstiges

[Bearbeiten] Hilfsmittel

(einbändig:)

  • Anton Hügli, Poul Lübcke (Hrsg.): Philosophielexikon. Personen und Begriffe der abendländischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart. 5. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2003, ISBN 3-499-55453-4 (preiswert, zum schnellen Nachschlagen)
  • Arnim Regenbogen, Uwe Meyer (Hrsg.): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Meiner, Hamburg 1998, ISBN 3-7873-1325-7 (sehr zuverlässig, zum schnellen Nachschlagen)
  • Georgi Schischkoff: Philosophisches Wörterbuch. 22. Aufl. Kröner, Stuttgart 1991, ISBN 3-520-01322-3 (handlich, zuverlässig, aber sehr in die Jahre gekommen)

(mehrbändig:)

  • Hermann Krings, Hans M. Baumgartner, Christoph Wild (Hrsg.): Handbuch philosophischer Grundbegriffe, 6 Bände, Kösel, München 1973, ISBN 3466400619 (umfassende Sammlung von z.T. sehr anspruchsvollen Essays zu 150 Grundbegriffen der Philosophie aus systematischer Sicht; nicht für Anfänger geeignet)
  • Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 4 Bände, Bibliographisches Institut, Mannheim u.a. 1980-1996, ISBN 3-411-01603-5 (umfangreich, wissenschaftsorientiert, stark im Bereich Logik und Mathematik)
  • Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 2. Auflage, 8 Bände, Metzler, Stuttgart 2005-2009, ISBN 3-476-02108-4 (bisher 2 Bände erschienen; teilweise identische Artikel wie 1. Auflage)
  • Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. 4 Bände, Meiner, Hamburg 1990, ISBN 3-7873-0983-7 (umfangreich, nur umfassende Artikel, eher "idealistisch/marxistisch" ausgerichtet)
  • Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie. 2 Bände, Meiner, Hamburg 1999, ISBN 3-7873-1452-0 (umfangreich, nur umfassende Artikel)
  • Joachim Ritter, Karlfried Gründer (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. 12 Bde. Schwabe, Basel u.a. 1971-2004, ISBN 3-7965-0115-X (das umfassendste Werk seiner Art; 2005 abgeschlossen)

[Bearbeiten] Bibliographien

Siehe auch: Liste der Philosophen, Liste wichtiger philosophischer Werke

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu