Richard-Wagner-Festspiele
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Richard-Wagner-Festspiele oder Bayreuther Festspiele sind ein Musik- und Theaterfestival, das jedes Jahr im eigens für diesen Zweck von Wagner erbauten Festspielhaus auf dem Grünen Hügel in Bayreuth stattfindet. Sie wurden vom Komponisten Richard Wagner ins Leben gerufen und am 13. August 1876 erstmals eröffnet. Dabei fand die erste zusammenhängende zyklische Aufführung des Ring des Nibelungen statt. Seitdem wird jährlich eine Auswahl aus den zehn Hauptwerken Wagners von Der fliegende Holländer bis Parsifal gegeben. Eine Aufführung seiner vier frühen musikdramatischen Werke hat Wagner selbst untersagt, da diese seinen später formulierten Ansprüchen an das musikdramatische Theater nicht mehr genügten.
Träger des Bayreuther Festpielhauses ist seit 1973 die Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth. Stiftungsmitglieder sind die Bundesrepublik Deutschland, der Freistaat Bayern, die Stadt Bayreuth, die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth, die Bayerische Landesstiftung, die Oberfrankenstiftung, der Bezirk Oberfranken und Mitglieder der Familie Wagner. Geschäftsführer des Stiftungsrates ist der Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth (derzeit Michael Hohl). Die Festspiele werden seit 1986 von der Bayreuther Festspiele GmbH durchgeführt.
Künstlerischer Leiter der Festspiele ist Wolfgang Wagner (seit 1951 gemeinsam mit seinem Bruder Wieland, seit 1966 allein). Durch die Diskussion über seine möglichen Nachfolger (Nike Wagner, Eva Wagner-Pasquier und Wieland Lafferentz oder Gudrun Mack und Katharina Wagner) ist seine Person in den 1990er- und 2000er-Jahren häufig in den Medien aufgetaucht. 2001 fiel die Entscheidung entgegen dem Willen Wolfgang Wagners zugunsten von Eva Wagner-Pasquier aus, die jedoch kurze Zeit nach der Wahl auf das Amt verzichtete, da sich Wolfgang Wagner auf seinen Vertrag auf Lebenszeit berief und seinen Posten nicht freiwillig aufgeben wollte.
[Bearbeiten] Inszenierungen
Jahr | Werk | Inszenierung |
---|---|---|
1876 | Der Ring des Nibelungen | Richard Wagner |
1882 (– 1933) | Parsifal | Richard Wagner |
1886 (– 1906) | Tristan und Isolde | Cosima Wagner |
1888 (– 1899) | Die Meistersinger von Nürnberg | August Harlacher |
1891 (– 1904) | Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg | Cosima Wagner |
1894 (– 1909) | Lohengrin | Cosima Wagner |
1896 (– 1931) | Der Ring des Nibelungen | Cosima Wagner |
1901 (– 1902) | Der fliegende Holländer | Siegfried Wagner |
1911 (– 1925) | Die Meistersinger von Nürnberg | Siegfried Wagner |
1914 | Der fliegende Holländer | Siegfried Wagner |
1927 (– 1931) | Tristan und Isolde | Siegfried Wagner |
1930 (– 1931) | Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg | Siegfried Wagner |
1933 (– 1934) | Die Meistersinger von Nürnberg | Heinz Tietjen |
1933 (– 1942) | Der Ring des Nibelungen | Heinz Tietjen |
1934 (– 1936) | Parsifal | Heinz Tietjen |
1936 (– 1937) | Lohengrin | Heinz Tietjen |
1937 (– 1939) | Parsifal | Heinz Tietjen |
1938 (– 1939) | Tristan und Isolde | Heinz Tietjen |
1939 (– 1942) | Der fliegende Holländer | Heinz Tietjen |
1943 (– 1944) | Die Meistersinger von Nürnberg | Heinz Tietjen |
1951 (– 1973) | Parsifal | Wieland Wagner |
1951 (– 1952) | Die Meistersinger von Nürnberg | Rudolf Otto Hartmann |
1951 (– 1958) | Der Ring des Nibelungen | Wieland Wagner |
1952 (– 1953) | Tristan und Isolde | Wieland Wagner |
1953 (– 1954) | Lohengrin | Wolfgang Wagner |
1954 (– 1955) | Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg | Wieland Wagner |
1955 (– 1956) | Der fliegende Holländer | Wolfgang Wagner |
1956 (– 1960) | Die Meistersinger von Nürnberg | Wieland Wagner |
1957 (– 1959) | Tristan und Isolde | Wolfgang Wagner |
1958 (– 1962) | Lohengrin | Wieland Wagner |
1959 (– 1965) | Der fliegende Holländer | Wieland Wagner |
1960 (– 1964) | Der Ring des Nibelungen | Wolfgang Wagner |
1961 (– 1967) | Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg | Wieland Wagner |
1962 (– 1970) | Tristan und Isolde | Wieland Wagner |
1963 (– 1964) | Die Meistersinger von Nürnberg | Wieland Wagner |
1965 (– 1968) | Der Ring des Nibelungen | Wieland Wagner |
1967 (– 1972) | Lohengrin | Wolfgang Wagner |
1968 (– 1975) | Die Meistersinger von Nürnberg | Wolfgang Wagner |
1969 (– 1971) | Der fliegende Holländer | August Everding |
1970 (– 1975) | Der Ring des Nibelungen | Wolfgang Wagner |
1972 (– 1978) | Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg | Götz Friedrich |
1974 (– 1977) | Tristan und Isolde | August Everding |
1975 (– 1981) | Parsifal | Wolfgang Wagner |
1976 (– 1980) | Der Ring des Nibelungen („Jahrhundertring“) | Patrice Chéreau |
1978 (– 1985) | Der fliegende Holländer | Harry Kupfer |
1979 (– 1982) | Lohengrin | Götz Friedrich |
1981 (– 1987) | Tristan und Isolde | Jean-Pierre Ponnelle |
1981 (– 1988) | Die Meistersinger von Nürnberg | Wolfgang Wagner |
1982 (– 1988) | Parsifal | Götz Friedrich |
1983 (– 1986) | Der Ring des Nibelungen | Peter Hall |
1985 (– 1995) | Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg | Wolfgang Wagner |
1987 (– 1993) | Lohengrin | Werner Herzog |
1988 (– 1992) | Der Ring des Nibelungen | Harry Kupfer |
1989 (– 2001) | Parsifal | Wolfgang Wagner |
1990 (– 1999) | Der fliegende Holländer | Dieter Dorn |
1993 (– 1999) | Tristan und Isolde | Heiner Müller |
1994 (– 1999) | Der Ring des Nibelungen | Alfred Kirchner |
1996 (– 2002) | Die Meistersinger von Nürnberg | Wolfgang Wagner |
1999 (– 2005) | Lohengrin | Keith Warner |
2000 (– 2004) | Der Ring des Nibelungen | Jürgen Flimm |
2002 (– 2007) | Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg | Philippe Arlaud |
2003 (– 2006) | Der fliegende Holländer | Claus Guth |
2004 (– 2007) | Parsifal | Christoph Schlingensief |
2005 (– ?) | Tristan und Isolde | Christoph Marthaler |
2006 (– ?) | Der Ring des Nibelungen | Tankred Dorst |
2007 (– ?) | Die Meistersinger von Nürnberg | Katharina Wagner |
2008 (– ?) | Parsifal | Stefan Herheim |