Serbische Küche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die serbische Küche gilt als Teilbereich der sog. Balkanküche. Das markanteste Merkmal dieser ländlich geprägten Küche ist die große Auswahl von Grill- und Fleischgerichten. Beeinflusst wurde die serbische Küche vor allem von der griechischen, ungarischen, italienischen und türkischen Küche.
Gerichte wie die Serbische Bohnensuppe (serb.: Pasulj Čorba), Sarma gefüllte Kohlrouladen, das serbische Reisfleisch (serb.: Đuveč), das Spanferkel (serb.: Pečeno Prase) sind zwar im ganzen Balkan in vielen Varianten anzutreffen, vor allem im deutschsprachigen Raum sind sie jedoch als Teil der serbischen Kochkultur bekannt. Der serbische Rakija oder Šljivovica aus Zwetschgen, Weintrauben oder Feigen ist der wohl meistgetrunkene Schnaps des Balkans (nicht zu verwechseln mit dem türkischen Raki), noch wenig bekannt ist hingegen der Vranac, ein regionaler Rotwein.
Die Kochgewohnheiten der serbischen Küche variieren regional, und je mehr man nach Osten geht, umso deutlicher ist der orientalische Einfluss zu spüren; kommt man in den Westen, der italienische. In den zentraleren Regionen wie Šumadija sind Wildgerichte eine kulinarische Spezialität. In der Nähe von Flüssen, Seen und an der montenegrinisch-serbischen Grenze überwiegen die Meeres- und Fischspezialitäten. Die Bauern in der Vojvodina sind wahre Meister in der Herstellung der berühmten pikanten Wurst Kulen, die Serben in der Republika Srpska bzw. Bosnien-Herzegovina und in der Umgebung der Stadt Šabac haben viele Variationen der Pita hervorgebracht, die ursprünglich nur mit Lamm- oder Rindfleisch zubereitet wurde.
Das große serbische 6-Gänge-Menü wird vor allem bei feierlichen Anlässen aufgetragen:
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorspeise
Es beginnt mit vielen Vorspeisen, den sogenannten Meze, und diese gelten schlicht als Appetitanreger. Sie werden meistens klein geschnitten, in relativ großen Tellern und Pfannen serviert, dazu werden reichlich alkoholische Getränken wie Rakija (Schnaps) konsumiert. Zu den beliebtesten Zutaten gehören: Kobasica (mind. 2 Sorten, meistens dabei Čajna Kobasica und Kulen), Käse (mind. 2 Sorten, meistens Schafs- und Kuhkäse), gekochte Kartoffeln, Slanina (geräucherter Speck), Oliven, gekochte Eier und scharfe Paprika. Hinzugefügt werden noch viele Gewürze und einige Aufstriche, an denen sich jeder frei bedienen kann. Diese könnten sein: Ajvar, Kajmak, Salz, Rosmarin, Pfeffer, Thymian, Salbei, Zitrone, Essig, Senf, Sauerrahm und Kren (serb.: Ren).
[Bearbeiten] Vorspeise (Suppe)
Meistens werden zwei Arten von Suppen serviert, eine Supa (klare Suppe, meistens Hühnersuppe) und eine Čorba (trübe Suppe, meistens Karpfen-Fischsuppe, serb.: Riblja Čorba oder Riblji Paprikas).
[Bearbeiten] 1. Hauptgang
Zum Hauptgang 1 wird je nach Region Fisch, Fleisch und Gemüse gereicht. Meistens jedoch das in ganz Serbien beliebte Rinflajš (gekochtes Huhn oder Truthahn, Kartoffeln und Rüben fein gewürzt) oder etwas vom Grill wie Ražnjići, Ćevapčići, Vešalica (Schnitzel geräuchert, gekocht und gegrillt, fein gewürzt) und Kobasica (Wurst). Dazu gibt es entweder Šopska salata (Salat in der Regel aus zerkleinertem Fetakäse, Gurken, Tomaten, Zwiebeln und Essig) oder Urnebes salata (Salat in der Regel mit 2 Sorten Paprika, Knoblauch, Käse, Essig und Oregano).
[Bearbeiten] 2. Hauptgang
Zum 2. Hauptgang wird meistens eine Sarma (Kohlroulade) aufgetischt.
[Bearbeiten] 3. Hauptgang
- Bei kleineren Anlässen, etwa 15 Personen (!), wird meistens ein gebratenes Spanferkel (serb.: Pečeno prase), gewürzt je nach Geschmack mit Kren, Pfeffer und Salz, oft zusätzlich während des Bratens mit Bier mariniert, aufgetragen.
- Bei größeren Anlässen, ab 15 Personen, wird noch zusätzlich eine gebratene Rinderkeule (serb.: Pečena kravlja butina, oder ein Lammbraten, serb.: Pečeno jagnje) dazu serviert.
[Bearbeiten] Nachspeise
Zum Abschluss werden meistens frisches Obst, Torten, Kuchen und starker Kaffee, der in einem konischen Kupferpfännchen namens Džezva zubereitet wird, serviert.
[Bearbeiten] Repräsentative Gerichte
die Zutaten können von Ort zu Ort verschieden sein
[Bearbeiten] Gebratenes und gegrilltes (pečeno i roštilj)
- Ćevapčići - Fleischröllchen aus Schweine- oder Rindfleisch oder gemischten Fleischsorten
- Ražnjići - Fleischspießchen meistens mit mehreren Fleischsorten
- Pljeskavica - Fleischlaibchen
- Serbische Papazjanija - Rind- oder Kalbfleisch (von der Keule), Lamm - Nierenbraten, Zwiebeln, Paprikaschoten, Pilzen, Petersilie, Pastinaken, Möhren, Körner, Pfeffer, Quitten, Lorbeerblätter, Knoblauch, Essig
- Serbischer Rostbraten - fein gewürzt
- Spanferkel - serb: Pečeno prase
- Serbisches Reisfleisch - serb.: Đuveč
- Prebranac - gebratene Bohnen, meistens gut und scharf gewürzt
- Giros - nicht zu verwechseln mit dem griechischen Gyros, da andere Brötchen und Zutaten benutzt werden
- Vešalica - Schnitzel geräuchert, gekocht, gegrillt und fein gewürzt
- Jagnjetina - Lammbraten fein gewürzt
- Piletina - gekochtes und anschließend gebratenes Huhn, fein gewürzt
- Pečeno pile u slanini - Serbisches Huhn im Speckmantel
- Ćulbastije - alte serbische Spezialität aus Schweinefleisch
- Leskovačka mućkalica - Schweinefilet in Gemüsesauce
- Crevca na žaru - gebratener Schweine- oder Schafsdarm
- Sarma Kohlroulade - Krautwickel, (meist mit Hackfleisch und Reis gewickelte Weiskohlblätter)
- Papci u saftu - Schweineschenkel in würziger Tomatensauce
- Biftek - serbische Variante vom Steak
- Juneći lovački biftek - Beefsteak vom Wild bzw. nach Jägerart
- Uštipci - Spezialität meistens aus mehreren Fleischsorten: Faschiertes, Schinken, Geräuchertes mit verschiedenen Gewürzen
- Krmenadle sa džepovima - gefüllte Schweinekoteletts
- Sataraš - gebratenes würziges Gemüse (Paprika, Zwiebeln, Knoblauch) mit/ohne Fleisch
- Balkan-Königin - Gericht aus Lammfleisch
- Leskovačka mućkalica - Schüttelfleisch
- Mešano meso (Hajdučki ćevap) - Mischung aus gegrilltem Fleisch nach Hajduken-Art
[Bearbeiten] Gemüse
In der serbischen Küche wird neben Getreideprodukten auch viel Gemüse verzehrt. Die einfachsten und meistens servierten Gemüsegerichte sind mit Gemüsestücken wie Aubergine, Zucchini, Sauerkraut, Tomaten, Paprika, Knoblauch, Zwiebeln und Oliven. Das bekannteste ist die Sarma.
[Bearbeiten] Obst
Serbien ist ein Land, das einen landwirtschaftlichen Schwerpunkt hat. So ist es nicht verwunderlich, dass Gemüse wie auch Obst in großen Mengen verfügbar sind. Alleine in Zentral-Serbien sind über 50 Apfelsorten zu finden (Apfel = Jabuka). Zu den beliebtesten Obstsorten zählen Melonen (speziell Wassermelonen), die im Überfluss zu finden sind; ferner Äpfel, Kirschen, Feigen, Birnen, Quitten und Hülsenfrüchte. Diese werden auch oft in Fleisch- und Eintopfgerichten eingebunden. Serbien ist auch ein Land der Beerenfrüchte: Serbien gehört z.B. zu den weltweit größten Exporteuren von Himbeeren. Das Slatko, das serbische Eingekochte, zumeist aus Beerenfrüchten (wie Konfitüre, nur mit viel mehr Fruchtstücken), ist nicht wegzudenken aus einem typisch serbischen Haushalt. Ankommenden Gästen wird es in der Regel im speziell dafür verwendeten Geschirr serviert, dazu wird Kaffee oder Wasser mit oder ohne Kohlensäure gereicht. Viele serbische Haushalte bereiten ihr Slatko selbst zu. Aus der Zwetschge (šljiva), wird der bekannte šljivovica (Slivovic) gewonnen.
[Bearbeiten] Eintöpfe
- Serbische Bohnensuppe - (serb.: Pasulj Čorba)
- Piroter Suppe - (serb.: Pirotska čorba, kommt nicht vom Wort Pirat, sondern ist nach der Stadt Pirot benannt)
- Serbischer Gulasch - (serb.: Gulaš)
- Riblji paprikaš - Fischsuppe (serb.: auch Riblja čorba)
- Krompir čorba - Kartoffelsuppe nach serbischer Art
- Begova čorba - serbische Variante der Hühnersuppe
- Karfiol čorba - serbische Variante der Karfiol- (Blumenkohl-)Suppe
- Jagnjeća čorba - serbische Lammsuppe
- Teleća čorba - serbische Kalbssuppe
- Horgoška čorba - Suppe aus der serbisch-ungarischen Grenzstadt Horgos, mit Rüben, Blumenkohl, Brechbohnen, Erbsen, Zwiebeln, Rote Paprika und Pastinaken.
- Paradajz čorba - Tomatensuppe
- Škembići - Darmsuppe, wird mit Weißwein verfeinert (ähnlich den schwäbischen Kutteln).
- Srpski kupus - Würziger Kohleintopf mit geräuchertem Fleisch
[Bearbeiten] Fisch
- Riblja Čorba - Fischsuppe (serb.: auch Riblji paprikaš)
- Šaran - Karpfen, gebacken oder gebraten
- Som - Wels (bekannte Spezialität)
- Pastrmka - Forelle
- Jesetra - Stör
- Lignje - Kalmare, gegrillt, serb. Lignje na žaru oder gefüllt
[Bearbeiten] Wurst, Speck und Schinken
- Kobasica - Wurst mit Käse und Speck, hat viel Ähnlichkeit mit den Käsekrainern, doch sie wird nur selten frittiert, sondern gebraten serviert
- Kulen - pikante Wurst, vor allem in der Vojvodina
- Sudžuk - wie die türkische Sucuk, nur vom Schwein
- Slanina - geräucherter Speck, aromatisiert
- Jetrena pašteta - Leberpastete
- Šunka - geräucherter Schinken
- Pršuta - Rohschinken (s. Prosciutto)
[Bearbeiten] Käse (Sir)
Hauptsächlich Weichkäse aus Kuh- und/oder Schafsmilch
- Feta - es gibt viele Käsemarken in Europa mit diesem Namen, der serbische kommt aus der Vojvodina
- Šarski sir - Schafskäse von Gebirge Šar Planina
[Bearbeiten] Gebacken
- Gibanica - serbische große Variante des Börek
- Burek - kleinere Variante des Börek
- Mekike frittierte Teigbeutel (süß/sauer)
- Proja - Maisbrot nach Bauernart
- Pogača - Bauernbrot
- Lepinja - Fladenbrot nach Bauernart
- Slavski kolač - Festkuchen
- Kiflice - Hörnchen (in Österreich "Kipferln")
- Česnica - Serbischer Weihnachtskuchen
- Ljuskavac - Gebäck, delikat mit Kuhkäse
- Pita - gefülltes Blätterteiggericht
- Pita savijača - gerollte Pita
- Komilsprot - Eiweißkuchen
[Bearbeiten] Dessert, Süßspeisen, Kuchen, Torten
- Baklava - Süßgebäck aus Blätter- bzw. Filoteig und gehackten Walnüssen
- Princes krofna - Prinzessin Krapfen, weicher Kuchen mit Vanilleherz (s. Profiterole)
- Sutlijaš- Milchreis
- Slatka Pita - süße Pita in verschiedensten Variationen, meistens mit Äpfeln, Kirschen, Mack, Walnüssen, Quitten oder Erdbeeren
- Slatko - Süßspeise, wird aus vielen Fruchtsorten hergestellt (ähnlich Marmelade). Wird meistens zur Begrüßung und zum Kaffee serviert. "Slatko" gleichbedeutend mit dem Wort "Süß"; Varianten: Slatko od kajsija (Aprikosen), Slatko od šljiva (Zwetschgen), Slatko od Jabuka (Äpfel), Slatko od šumskih jagoda (Wildbeeren) usw.
- Tulumbe - Spritzgebäck mit Vanillezucker, Zuckerguss und Zitrone
- Urmašice - Süßspeise mit Walnüssen, Vanillezucker, Zuckerguss und Zitrone
- Vanilice - Biskuitgebäck mit Vanillezucker und Nüssen
- Palačinke - Pfannkuchen (Palatschinke, Crêpe)
[Bearbeiten] Salate
- Srpska salata - in der Regel aus zerkleinerten Gurken, Tomaten, Zwiebeln und Essig) und verschiedenen Gewürzen.
- Šopska salata - wie Srpska salata, aber mit Käse.
- Urnebes salata - Salat in der Regel mit 2 Sorten Paprika, Knoblauch, Käse, Essig und Oregano.
- Krompir salata - Kartoffeln, Zitronen, Zwiebeln und Essig
- Ruska salata - Russischer Salat, mit Schinken (oder Hähnchenfleisch), gekochten Eiern, Nudeln, Essiggurken, Kartoffeln, Karotten, (Erbsen), Mayonnaise
[Bearbeiten] Sonstiges
- Kačamak - Im Deutschen auch bekannt als Polenta; Traditionelles Gericht aus Maisgrieß
- Ajvar - am besten aus roten Paprika aus dem Süden Serbiens (scharf!) wird als Aufstrich oder als Beilage (zu Cevapcici) gegessen.
- Pindžur - aus roten Paprikas, Ajvar-ähnlich
- Kajmak - Streichfett, das aus Rahm gewonnen wird
- Musaka - Hackfleischauflauf aus Kartoffeln und Zwiebeln (s. Mousakas)
- Pilav - Hühnerfleisch in Reis gekocht, mit Kräutern gewürzt
- Podvarak - angebratenes Sauerkraut, meistens scharf gewürzt
- Podvarak sa kolenicom - andere Variante von Podvarak mit Rindskeule
- Salčići - Süssgebäck mit Schweineschmalz
- Pihtije - sehr altes Gericht aus in Sülze eingelegten Schweinsfüßen und Ohren
- Čvarci - gekochtes, gesalzenes und gepresstes Schweinefett
[Bearbeiten] Getränke
[Bearbeiten] Bier
- Šampion Pivo - Bier heisst Pivo auf serbisch
- MB Pivo
- BIP Pivo
- Pils light
- Pils Plus
- Old Gold
- Weifert
- Jelen Pivo
- Apatinsko Pivo
- Cyber Pivo
- BG Pivo
- Zoffman
- Lav Pivo
- Jagodinsko Pivo
- Zaječarsko Pivo
- Valjevsko Pivo
- Nektar Pivo
- Atlas Pils
[Bearbeiten] Wein
die hier angeführten Weinsorten werden nicht alle nur in Serbien hergestellt, in diesen Fällen kommen nur die Weintrauben aus einem serbischen Gebiet
- Srpski Vranac - trockener Rotwein aus der Rašina
- Banatski Rizling - Weißer Riesling aus Banat
- Rubinovo belo - Weiß, trocken
- Rkaciteli - Weiß, trocken
- Smederevka - Weiß, trocken
- Graševina - Weiß, trocken
- Stari grad - Weiß, trocken
- Rose - Rot, halbtrocken
- Rubinova ružica - Rot, trocken
- Vin Nouvea du Gamay - Rot, trocken
- Rubinovo Crno - Rot, trocken
- Srpska Kruna - Rot, süß
- Ždrepčeva krv - Rot, süß aus Subotica
- Royal - Rot, süß
[Bearbeiten] Qualitätsweine
- Italianski Rizling - Weiß, trocken aus dem Kruševac-Anbaugebiet
- Carica Milica - Rot, halbtrocken aus dem Kruševac-Anbaugebiet
- Car Lazar - Rot, halbtrocken aus dem Kruševac-Anbaugebiet
- Pinot Noir - Rot, trocken aus dem Kruševac-Anbaugebiet
- Cabernte Franc
- Merlot
[Bearbeiten] Spitzenweine
- Rajnski Rizling - Weißer Riesling aus dem Rašina-Anbaugebiet
- Chardonnay - Weltweit bekannt, Weiß, trocken aus Buštranska
- Sauvignon Blanc - Weltweit bekannt, Weiß, trocken aus dem Temnić-Anbaugebiet
- Muscat Otonel - Weltweit bekannt, Weiß, trocken aus Buštranska
- Cabernet Sauvignon - Weltweit bekannt, Rot, trocken aus den Paraćin- und Ražanj-Anbaugebiet
- Welschriesling
[Bearbeiten] Schnaps und Hochprozentiges
- Vinjak - ein Weinbrand, schmeckt etwas süßlicher als der berühmte Cognac
- Šljivovica oder Rakija genannt - Obstbrand aus Zwetschgen - beste Qualität "Žuta Osa" (gelbe Wespe) und "Bela Osa" (weisse Wespe)
- Kruškovac - Likör aus Birnen, wird bevorzugt von Damen getrunken
- Lozovača - ein Traubentrester, auch nur Loza genannt, eine heimische Version der Grappa
- Komovica - ein Traubentrester. Was nicht zum Loza reicht wird zum Komovica
- Travarica - bitterer Kräuterschnaps, wird als Aperitif getrunken, aber auch als Digestif und kann angeblich bei Magenbeschwerden helfen
- Viljamovka - Birnenschnaps, in der Regel aus der Birnensorte Williams
- Kajsijevača - Aprikosenschnaps, wie der Barack (Barackpálinka), in der Vojvodina oft so genannt
- Lincura - Schnaps aus Enzian, soll bei Gicht helfen
- Pelinovača oder Stomaklija - Magenbitter aus Wermutkraut
- Votka - Vodka
- Smokovača - Feigenschnaps
- Medovača - Schnaps aus Honig
- Borovnica - Schnaps aus der Heidelbeere
[Bearbeiten] Kaffee
- Srpska Kafa - starker Kaffee (griechisch/türkische Art)
[Bearbeiten] Mineralwasser
Serbien ist reich an Mineralwässern, die aufgrund der derzeitigen Zollbestimmungen jedoch nur selten in EU-Ländern anzutreffen sind.
- Aqua Viva - gehört zu Knjaz Miloš
- Bonita
- Duboka
- Heba
- Karađorđeva
- Knjaz Miloš (Fürst Miloš) - einst führender Getränkehersteller Jugoslawiens, heute Serbiens
- Minaqua
- Mivela
- Moravci
- Prolom voda
- Rada
- Rosa
- Skadarlijska voda - aus Belgrad
- Soko - aus Paraćin
- Sveti Đorđe (Heiliger Georg)
- Vitinka
- Vlasinska Rosa
- Voda Voda - zweitstärkster Anbieter auf dem serbischen Markt
- Voda Vrnjci
- Vrnjačko Vrelo