Sommerau (an der Ruwer)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Trier-Saarburg | |
Verbandsgemeinde: | Ruwer | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 43′ N, 6° 44′ O49° 43′ N, 6° 44′ O | |
Höhe: | 322 m ü. NN | |
Fläche: | 1,04 km² | |
Einwohner: | 79 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 76 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 54317 | |
Vorwahl: | 06588 | |
Kfz-Kennzeichen: | TR | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 35 129 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Untere Kirchstr. 1 54320 Waldrach |
|
Ortsbürgermeister: | Jürgen Flesch |
Sommerau (moselfränkisch: Summera) ist die kleinste Gemeinde der Verbandsgemeinde Ruwer im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz (Deutschland). Im Ort befindet sich die Burg Sommerau. Durch Sommerau fließt die Ruwer, ein Nebenfluss der Mosel.
[Bearbeiten] Geschichte
Am 12. Juni 1303 lässt der Trierer Bürger Johann Walram eine Pergamenturkunde ausstellen, mit der er dem Trierer Erzbischof Dieter von Nassau (1299-1307) sein Haus bzw. seine Burg Sommerau mit all seinen darum liegenden Gütern für 300 Pfund kleine Turnosen verkauft. Gleichzeitig nimmt Johann Haus und Burg Sommerau als kurtrierisches Lehen für sich und seine Erben – es wird ausdrücklich auch die weibliche Erbfolge und die von Seitenverwandten vereinbart – in Empfang. Nach Johann soll sein Sohn Heinrich die Burg erhalten und nach diesem der älteste und nächste Erbe, er sei männlichen oder weiblichen Geschlechts. Eine Weiterbelehnung an einen Dritten – als sogenanntes Afterlehen – wird ausgeschlossen. Für den Vollzug des Vertrages benennt der Erzbischof den Trierer Schultheißen Johann von Rimberg, Hermann von Helfenstein und Peter von Eich, Schultheiß zu Koblenz. Der St. Pauliner Scholastiker Theoderich und Johanns Bruder Friedrich treten als Bürgen auf und bekräftigen den Vertrag durch Anhängen ihrer Siegel. Wichtiger Punkt der Vertragsurkunde ist – zumindest aus der Sicht des Erzbischofs - das ihm eingeräumte Öffnungsrecht. Dem Erzbischof oder seinen von ihm entsandten Beamten steht damit die Burg Sommerau jederzeit offen, sowohl für friedliche als auch für militärische Zwecke. Mit dieser Umwandlung der bisher im Eigenbesitz befindlichen Burg in eine geöffnete Lehnburg teilt Sommerau das Schicksal vieler allodialer Burgen im Trierer Land. Der Erzbischof kann künftig nicht nur auf seine sieben Landesburgen – darunter die Grimburg und Saarburg – zurückgreifen, sondern auf ein immer dichter werdendes Netz von geöffneten Lehnburgen als unentbehrliche Stützen seiner Herrschaft. Vor allem Dieter von Nassaus Nachfolger Balduin von Luxemburg (1307-1354) nutzt dieses System des Burgenerwerbs zur weiteren Ausformung und Verfestigung seines kurtrierischen Territoriums. Die Unterhaltung und Ausstattung dieser kurtrierischen Lehnburgen obliegt dem Lehnnehmer, also dem jeweiligen Burgenbesitzer aus der Familie Walram und den Rechts-nachfolgern. Mit der Belehnung werden Johann Walram und seine Erben Vasallen des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten mit bestimmten Verpflichtungen – auch und vor allem militärischer Art. Andererseits bietet sich die Chance sozia-len Aufstiegs in hochrangige Hofämter. Die aus dem Rahmen eines üblichen Vertrages fallende Zusatzvereinbarung wegen eines möglichen Schadensersatzanspruches gegen Johann Walram ist vor dem Hintergrund der zuvor ausgetragenen Fehde zwischen Graf Heinrich von Luxemburg und der Stadt Trier zu verstehen. Graf Heinrich von Luxemburg, der spätere Kaiser Heinrich VII. und Bruder Balduins, Nachfolger des Trierer Erzbischofs Dieter von Nassau, plant die Errichtung eines vermutlich als Zollstation gedachten festen Baues auf einer Moselinsel bei Grevenmacher. Trierer Bürger – unter ihnen offensichtlich auch Johann Walram – greifen an, plündern und schleifen den Neubau und verwüsten obendrein noch mehrere Höfe auf luxemburgischem Territorium. Im Sommer des Jahres 1300 geht Graf Heinrich daraufhin gegen Trier und das Trierer Umland vor, revanchiert sich auf schlimmste Weise und zahlt so mit gleicher Münze heim. Ein heftiger Streit in Heinrichs Heer löst eine Panik aus, die Luxemburger schlagen sich gegenseitig die Köpfe ein und brachen letztlich übereilt das Lager ab und flüchteten. In dem 1302 zwischen der Stadt Trier und dem Grafen von Luxemburg geschlossenen Friedensvertrag wird dann auch die Schadensregulierung vereinbart, zu der Johann Walram mit 200 Pfund Luxemburger Denare beitragen soll. Johann lässt sich vom Erzbischof die Übernahme der Hälfte dieser Schadenssumme zusichern für den Fall, dass er zur Zahlung tatsächlich herangezogen wird. (aus: Dittmar Lauer, 700 Jahre Sommerau. Aufsätze über Burg, Höfe, Mühlen und Gemeinde, Verlag Alta Silva Kell am See 2003)
[Bearbeiten] Siehe auch
Moselfränkische Dialektgruppe Apfelwein
[Bearbeiten] Weblinks
Bonerath | Farschweiler | Gusterath | Gutweiler | Herl | Hinzenburg | Holzerath | Kasel | Korlingen | Lorscheid | Mertesdorf | Morscheid | Ollmuth | Osburg | Pluwig | Riveris | Schöndorf | Sommerau | Thomm | Waldrach
Aach | Ayl | Baldringen | Bekond | Bescheid | Beuren (Hochwald) | Bonerath | Damflos | Detzem | Ensch | Farschweiler | Fell | Fisch | Föhren | Franzenheim | Freudenburg | Geisfeld | Greimerath | Grimburg | Gusenburg | Gusterath | Gutweiler | Heddert | Hentern | Herl | Hermeskeil | Hinzenburg | Hinzert-Pölert | Hockweiler | Holzerath | Igel | Irsch | Kanzem | Kasel | Kastel-Staadt | Kell am See | Kenn | Kirf | Klüsserath | Konz | Kordel | Korlingen | Köwerich | Lampaden | Langsur | Leiwen | Longen | Longuich | Lorscheid | Mandern | Mannebach | Mehring | Mertesdorf | Merzkirchen | Morscheid | Naurath (Eifel) | Naurath (Wald) | Neuhütten | Newel | Nittel | Oberbillig | Ockfen | Ollmuth | Onsdorf | Osburg | Palzem | Paschel | Pellingen | Pluwig | Pölich | Ralingen | Rascheid | Reinsfeld | Riol | Riveris | Saarburg | Schillingen | Schleich | Schoden | Schömerich | Schöndorf | Schweich | Serrig | Sommerau | Taben-Rodt | Tawern | Temmels | Thomm | Thörnich | Trassem | Trierweiler | Vierherrenborn | Waldrach | Waldweiler | Wasserliesch | Wawern | Wellen | Welschbillig | Wiltingen | Wincheringen | Zemmer | Zerf | Züsch