Tageszeitungen der DDR
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 39 (1965 bis 1975: 40) Tageszeitungen der DDR waren nach einem festen Muster staatlich reglementiert:
- Die fünf in der Volkskammer vertretenen Parteien gaben je eine überregionale Tageszeitung heraus.
- Drei große, der SED nahestehenden Massenorganisationen gaben je eine überregionale Tageszeitung heraus.
- Die SED als führende Kraft gab für jeden der 15 Bezirke eine Regionalzeitung heraus. 14 dieser Zeitungen erschienen mit unterschiedlichen Lokalteilen (meist eine Seite) für insgesamt 218 Land- und Stadtkreise.
- Die Blockparteien mit Ausnahme der Bauernpartei gaben Regionalzeitungen für jeweils zwei oder drei Bezirke heraus. Das Verbreitungsgebiet entsprach etwa den Ländern aus den Anfängen der DDR, die später wieder mit ähnlichem Territorium als Bundesländer wiedereingeführt wurden.
- Die Domowina als politische Organisation der sorbischen nationalen Minderheit gab eine eigene Tageszeitung heraus.
- Es gab zwei Abendzeitungen, zum Ende der DDR nur noch eine.
[Bearbeiten] Tabelle
8 überregionale (zentrale) Tageszeitungen | |||
---|---|---|---|
Titel | Herausgeber | Verbreitungsgebiet | Erscheinungsjahre |
Neues Deutschland | SED | gesamte DDR | seit 23. April 1946; gleichzeitig eingestellt: Deutsche Volkszeitung, KPD (seit 13. Juni 1945, und Das Volk, SPD (seit 7. Juli 1945) |
Junge Welt | FDJ | gesamte DDR | seit 12. Februar 1947 |
Tribüne | FDGB | gesamte DDR | 1. Januar 1947 (davor Freie Gewerkschaft seit 9. Oktober 1945) bis 24. September 1991 |
Deutsches Sportecho | DTSB | gesamte DDR | 5. Mai 1947-3. April 1991 |
Bauernecho | DBD | gesamte DDR | 18. Juli 1948-31. Juli 1992 (erschien ab 1. August 1990 als Deutsches Landblatt) |
Der Morgen | LDPD | gesamte DDR | 3. August 1945-11. Juni 1991 |
National-Zeitung | NDPD | gesamte DDR | 22. März 1948 bis 30. Juni 1990 |
Neue Zeit | CDU | gesamte DDR | 22. Juli 1945 bis 5. Juli 1994 |
14 regionale Tageszeitungen der Blockparteien (jeweils für mehrere DDR-Bezirke) | |||
Titel | Herausgeber | Verbreitungsgebiet | Erscheinungsjahre |
Der Demokrat | CDU | Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg | 15. Dezember 1945-31. Mai 1991 |
Der Neue Weg | CDU | Bezirke Halle, Magdeburg | 1. Januar 1946 bis 31. Januar 1992 |
Märkische Union | CDU | Bezirke Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus | 3. Februar 1948 bis 28. Februar 1990 |
Thüringer Tageblatt | CDU | Bezirke Erfurt, Suhl, Gera | 1. Mai 1946 bis 31. Januar 1992 |
Die Union | CDU | Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Dresden | 5. Januar 1946 |
Norddeutsche Zeitung | LDPD | Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg | 4. März 1946 bis 31. August 1991 |
Liberal-Demokratische Zeitung | LDPD | Bezirke Magdeburg, Halle | 18. Dezember 1945 bis 30. Juni 1990 |
Thüringische Landeszeitung | LDPD | Bezirke Erfurt, Suhl, Gera | seit 15. September 1945 |
Sächsisches Tageblatt | LDPD | Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Dresden | 16. Februar 1946 bis 31. Juli 1990 |
Norddeutsche Neueste Nachrichten | NDPD | Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg | seit 16. Februar 1953 |
Mitteldeutsche Neueste Nachrichten | NDPD | Bezirke Halle, Magdeburg | 14. Juli 1952 bis 1. Juli 1990 |
Brandenburgische Neueste Nachrichten | NDPD | Bezirke Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus | 1. Mai 1951 bis 12. Juli 1991 |
Thüringer Neueste Nachrichten | NDPD | Bezirke Erfurt, Suhl, Gera | 30. April 1951 bis 12. Mai 1990 |
Sächsische Neueste Nachrichten | NDPD | Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Dresden | 15. April 1952 bis 31. August 1990 |
15 SED-Bezirkszeitungen (geordnet nach heutigen Bundesländern von Nord nach Süd) | |||
Titel | Herausgeber | Verbreitungsgebiet | Erscheinungsjahre |
Ostsee-Zeitung | SED | Bezirk Rostock | seit 1945 (zuerst unter den Titeln Volkszeitung vom 13. Juli 1945 bis 9. April 1946, Landeszeitung vom 11. April 1946 bis 14. August 1952) |
Schweriner Volkszeitung | SED | Bezirk Schwerin | seit 1. Juli 1952 |
Freie Erde | SED | Bezirk Neubrandenburg | seit 15. August 1952, erscheint seit 1. April 1990 als Nordkurier |
Volksstimme | SED | Bezirk Magdeburg | seit 20. April 1946, erscheint seit 2. Januar 1992 unter dem Titel Magdeburger Volksstimme |
Freiheit | SED | Bezirk Halle | seit 1946, seit 17. März 1990 unter dem Titel Mitteldeutsche Zeitung |
Neuer Tag | SED | Bezirk Frankfurt/Oder | seit 15. August 1952, seit 17. März 1990 unter dem Titel Märkische Oderzeitung |
Märkische Volksstimme | SED | Bezirk Potsdam | seit 20. April 1946, seit 3. Oktober 1990 unter dem Titel Märkische Allgemeine |
Lausitzer Rundschau | SED | Bezirk Cottbus | seit 20. Mai 1946 |
Berliner Zeitung | SED | Bezirk Berlin | seit 21. Mai 1945 |
Das Volk | SED | Bezirk Erfurt | seit 9. April 1946, erscheint seit 13. Januar 1990 als Thüringer Allgemeine |
Freies Wort | SED | Bezirk Suhl | seit 9. März 1956 |
Volkswacht | SED | Bezirk Gera | seit 15. August 1952, erscheint seit 1. Juli 1991 als Ostthüringer Zeitung |
Leipziger Volkszeitung | SED | Bezirk Leipzig | seit 12. Juli 1945 |
Freie Presse | SED | Bezirk Karl-Marx-Stadt | seit 20. Mai 1946 (die seit 21. November 1947 erscheinende Volksstimme erschien zuletzt am 21. April 1952 und wurde dann mit Freie Presse vereinigt) |
Sächsische Zeitung | SED | Bezirk Dresden | seit 10. Juli 1945 |
Einzige Straßenverkaufszeitung der DDR | |||
Titel | Herausgeber | Verbreitungsgebiet | Erscheinungsjahre |
BZ am Abend | (SED) | Berlin und Randberlin | seit 15. Juli 1949, erschien vom 2. Dezember 1990 bis 31. Juli 1992 als Berliner Kurier am Abend. Vom 8. April 1991 bis 1. August 1992 erschien eine Morgenausgabe Berliner Kurier am Morgen, danach als Berliner Kurier; die Abendausgabe wurde eingestellt |
Tageszeitung für die sorbische Minderheit in der DDR | |||
Titel | Herausgeber | Verbreitungsgebiet | Erscheinungsjahre |
Nowa doba | Domowina | Sorbische Gebiete | 6. Juli 1947 bis 22. Dezember 1990, danach als Serbske Nowiny fortgeführt |
Bereits vor dem Ende der DDR eingestellte Tageszeitungen | |||
Titel | Herausgeber | Verbreitungsgebiet | Erscheinungsjahre |
Azet | (SED) | Leipzig | 1. März 1965 bis 30. September 1975 |
Tägliche Rundschau | Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) | gesamte DDR | 15. Mai 1945 bis 30. Juni 1955 |
[Bearbeiten] Literatur
- Held, Barbara; Simeon, Thomas: Die zweite Stunde Null. Berliner Tageszeitungen nach der Wende (1989 - 1994), 1994, ISBN 3-89166-181-9
- Bos, Ellen: Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR. Zur "Massenverbundenheit" der Presse 1949-1989, 1992, ISBN 3-531-12376-9