VW Golf IV
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Volkswagen | |
---|---|
![]() |
|
Golf (Typ 1J) | |
Hersteller: | Volkswagen |
Produktionszeitraum: | 1997–2003 (Deutschland) -2006 (Nordamerika) |
Klasse: | Kompaktklasse |
Karosserieversionen: | Limousine dreitürig Limousine fünftürig Variant fünftürig |
Motoren: | Ottomotoren: 1,4l 55kW/75PS 1,6l 74kW/100PS 1,6l 77KW/105PS 1,8l 92KW/125PS 2,0l 85KW/116PS 1,8l Turbo 110KW/150PS VR5 2,3l 110KW/150PS V6 2,8l 204PS R32 V6 177KW/241PS Dieselmotoren: mit Verteilerpumpe 1,9l SDI 64PS 1,9l TDI 66KW/90PS 1,9l TDI 81KW/110PS Pumpe-Düse 1,9l TDI 74KW/100PS 1,9l TDI 85KW/115PS 1,9l TDI 96KW 130PS 1,9l TDI 110KW/150PS |
Länge: | 4.149 bis 4.397 mm |
Breite: | 1.735 mm |
Höhe: | 1.439 bis 1.485 mm |
Leergewicht: | ab (Basisausstattung 3-Türer) ca 1.050 kg |
Vorgängermodell: | VW Golf III |
Nachfolgemodell: | VW Golf V |
Ähnliche Modelle: | Citroën Xsara Ford Focus Opel Astra G Peugeot 306 |
Golf IV ist die Bezeichnung für die vierte Baureihe des VW Golf. Er löste 1997 den Golf III ab; 2003 ersetzte ihn in Deutschland der Golf V. In Nordamerika wurde er erst 2006 vom Golf V abgelöst und läuft noch immer in Brasilien vom Band.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Modellgeschichte
- 1997: Vorstellung des Golf IV; neuer Motor V5-Zylinder
- 1998: 4Motion (Allrad)
- 1999: Pumpe-Düse TDI, Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) in allen Golf serienmäßig
- 2001: Sondermodell 25 Jahre GTI, Bremsassistent serienmäßig. Das von Bosch entwickelte Controller Area Network-Bus-System (kurz CAN-Bus) serienmäßig.
- 2002: Kopfairbags serienmäßig, Benzin-Direkteinspritzung (FSI) und R32, Sondermodell Champ mit Kopfairbags (etwas später serienmäßig), umschaltbarer Erdgas-Antrieb mit der Verkaufsbezeichnung BiFuel im Variant.
- 2003: GT Sport, Sondermodell Edition, Ende der Produktion in Deutschland. Vom Golf IV wurden 4.098.000 Limousinen gefertigt. Start der Produktion in der Volksrepublik China im Joint-Venture-Unternehmen FAW Volkswagen am Standort Changchun.
September 2003 letztes Sondermodell: Golf Edition Februar 2004 der R32 geht in den USA an den Start und ist damit der erste Allrad-Golf in den Staaten Dezember 2005 weitere Variant-Ableger: Golf Atlantic und Atlantic Style
[Bearbeiten] Golf R32
Der erste Golf R32 entstand in einer limitierten Auflage von 5000 Autos auf Basis des Golf IV. Nach dem anfänglichen Erfolg − die Kleinserie war insbesondere aufgrund der Nachfrage in den USA sehr schnell ausverkauft − entschied Volkswagen den R32 in Großserie herzustellen und verkaufte schließlich zwischen 12.000 und 15.000 Fahrzeuge des Golf IV R32.
Das R in R32 steht für Racing (in Anlehnung an die Motorsportabteilung „Volkswagen Racing“; früher „Volkswagen Motorsport“), die 32 steht für die 3,2 Liter Hubraum des Sechszylindermotors in VR-Bauweise. Der Motor hat vier Ventile pro Zylinder und eine Leistung von 177 kW. Den Spurt von 0 auf 100 km/h schafft der Volkswagen in 6,6 Sekunden (mit Direktschaltgetriebe in 6,4 Sekunden), bei 2800 Umdrehungen liegen 320 Newtonmeter an, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 247 km/h, die Abgasnorm ist EU4.
Serienmäßig ist der Golf R32 mit einem um 20 Millimeter tiefergelegten Sportfahrwerk, 225er-Reifen auf 18-Zoll-Rädern, Sportsitzen mit integrierten Kopfstützen, dem 4Motion-Allradantrieb sowie einem Sechsganggetriebe ausgestattet, optional ist unter anderem das wegweisende Doppelkupplungsgetriebe DSG erhältlich gewesen.
Äußerlich ist der Golf R32 klar von anderen Golf-Modellen zu unterscheiden: Mit drei riesigen Lufteinlässen an der Frontschürze, tiefen Seitenschürzen und den zwei markanten Auspuffrohren am Heck distanziert sich der Kompaktsportwagen Golf R32 klar vom herkömmlichen Golf IV.
[Bearbeiten] Golf IV GTI
Auch den Golf IV gab es in einer GTI-Version. Dies war aber bei diesem Modell mehr eine Ausstattungslinie wie Comfortline oder Trendline, also werksseitig für einen GTI sehr schlicht gehalten. Zu erkennen ist der IVer GTI an seinen serienmäßigen 16-Zoll-BBS-Alufelgen im Kreuzspeichendesign sowie dem Armaturenzierrat in Vogelaugenahorn. Außerdem weist er etwas bequemere Recaro-Sitze auf. Vom Golf IV GTI gab es im Jahre 2001 eine 25-Jahre-Sonderedition mit besserer Ausstattung, angepasster Sitzgarnitur und einem „Golfball“-Schaltknauf, ähnlich der 20-Jahre-Edition beim Vorgängermodell. Die Motorenpalette für diese Ausstattungslinie ist wie folgt aufgelistet.
- Golf GTI: 1,9 l Turbodiesel 81 kW (AHF, 235 Nm, VEP [Verteiler-Einspritz-Pumpe])
- Golf GTI: 1,9 l Turbodiesel 85 kW (AJM/AUY, 285/310 Nm, Pumpe-Düse)
- Golf GTI: 1,9 l Turbodiesel 96 kW (ASZ, 310 Nm, Pumpe-Düse)
- Golf GTI: 1,9 l Turbodiesel 110 kW (ARL, 320 Nm, Pumpe-Düse)
- Golf GTI: 1,8 l 20V Turbo 110 kW
- Golf GTI: 1,8 l 20V Turbo 132 kW (Sondermodell "25 Jahre GTI")
- Golf GTI: 1,8 l 20V Turbo 132 kW
- Golf GTI: 2,3 l V5 110 kW (eigentlich ein VR5)
- Golf GTI: 2,3 l V5 125 kW (eigentlich ein VR5)
[Bearbeiten] Golf IV Cabrio
Das Golf IV Cabrio entspricht technisch weitgehend der Cabriovariante des Vorgängermodells. Es handelt sich daher eher um eine Modellpflege des Golf III Cabrios als nicht um eine eigene Cabriovariante des Golf IV. Die maßgeblichsten Veränderungen umfassten im Interieur die Beleuchtungseinrichtungen (blaue Instrumentenbeleuchtung), das Golf-IV-Lenkrad sowie die Oberflächen, welche mit ihrer genarbten Oberfläche einen höherwertigen Eindruck vermitteln als beim 3er Golf. Ansonsten blieb im Interieur alles wie beim Vorgänger. Außen wurden die Frontscheinwerfer geändert, die nun entsprechend dem Golf IV im Klarglasdesign strahlten. Das Nummernschild wanderte vom Kofferraumdeckel in die Stoßstange, um auch hier der Heckansicht der vierten Generation näher zu kommen. Die Motoren waren allesamt aus dem Golf III bekannt. Benziner: 1,6 l 100 PS, 1,8 l 75 PS (bis Modelljahr 2000), 1,8 l 90 PS, 2,0 l 115 PS. Diesel: 1,9 l TDI 90 PS, 1,9 l TDI 110 PS. Ab Modelljahr 2001 waren nur noch der 115-PS-Benziner und der 90-PS-Diesel im Angebot. Das Golf Cabrio der „vierten“ (manche sagen auch „dreieinhalbten“) Generation wurde von 1998 bis 2002 zum größten Teil bei der Firma Karmann in Osnabrück hergestellt. Einige liefen auch in Mexiko vom Band.
[Bearbeiten] Golf IV Variant
Eine Kombiversion des Golf IV existierte von 1999 bis 2006 im VW-Programm. Das Fahrzeug verwendete dieselben Motoren und Ausstattungslinien wie die Limousine. Der Golf Variant mit der sparsamen TDI-Maschine ist vor allem als Firmenwagen sehr oft anzutreffen.
[Bearbeiten] Kritik
Auch wenn der Golf IV im Tüv-Report 2007 durch eine relativ geringe Fehlerquote beim Tüv auffällt weist er zahlreiche konstruktionsbedingten Mängeln auf, die auf das Konto des Kostenkillers López zurückzuführen sind: Vereiste Motoren, Motorschäden durch gerissene Zahnriemen, plötzlich herunterfallende Seitenscheiben, Probleme mit der Zentralverriegelung und der Funkfernbedienung sowie weitere Probleme vornehmlich aus dem Bereich der Comfortelektrik kommen bei vielen Fahrzeugen vor. Auch Ärgernisse, wie u. a. die nur fast nur noch durch die Werkstatt durchaustauschbaren Glühlampen sind zu nennen (bei Scheinwerferreinigungsanlage muss laut VW-Vorgaben sogar die Stoßstange heruntergenommen werden). Auf der linken Batterieseite ist der Austausch sonst fast unöglich, da zu wenig Platz für die Hände übrig ist. Allgemein läutete der Golf IV die Epoche der immer schwerer reparierbaren Fahrzeuge ein. Dies hat mit der zunehmend komplexeren Elektronik zu tun, dem Kostendruck, aber auch mit dem knapper gewordenen Bauraum der Fahrzeuge. Den geringen Tüv-Mängelstand sollte man darauf zurückführen, daß Fahrzeuge mit defekten Fensterhebern immernoch eine Plakette erhalten und man mit einem kaputten Motor in der Regel nicht zum Tüv fahren kann.
Personenwagen:
Eos | Fox | Polo | Golf | Jetta | New Beetle | Passat | Phaeton
Großraumlimousinen und Nischenfahrzeuge:
Touran | Sharan | Multivan, Caravelle, California | Golf Plus | Caddy Life
Geländewagen und Nutzfahrzeuge:
Touareg | Caddy | Transporter | LT | Crafter
Geplante Modelle:
Tiguan | Microbus | Konzeptautos
Ausgelaufene Modelle:
Lupo | Typ 82 | Typ 166 | Käfer | Typ 2 | Karmann Ghia | Typ 3 | Typ 34 | Fridolin | Typ 4 | Typ 181 | VW-Porsche 914 | K70 | Derby | Golf Cabrio | Vento | Taro | Santana | Scirocco | Corrado | Iltis | Bora | L80
Modelle in anderen Ländern:
Gol | Parati
| Saveiro
| Citi Golf
| Santana 3000
| SpaceFox
Ausgelaufene Modelle in anderen Ländern:
Apollo | SP2
| Brasilia
| Voyage
| Pointer
| Gacel
| Senda
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: VW Golf IV – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Volkswagen – Homepage
- VW Golf R32-Freunde.de - Alles rund um den Golf4/Golf5 R32 – Homepage
- GolfIV.de - größtes dt. Forum rund um GolfIV, Bora und die aktuellen Modelle