VW Polo III
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Volkswagen | |
---|---|
![]() |
|
Polo III (Typ 6N) | |
Hersteller: | Volkswagen |
Produktionszeitraum: | 1994–2001 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Steilheck, Kombi, Fließheck |
Motoren: | |
Länge: | 3.715 mm |
Breite: | 1.655 mm |
Höhe: | 1.420 mm |
Leergewicht: | 972 kg |
Vorgängermodell: | VW Polo II |
Nachfolgemodell: | VW Polo IV |
Ähnliche Modelle: | Seat Ibiza, Fiat Punto |
Der VW Polo III (oder Polo 3, 3er Polo) ist ein Fahrzeugmodell von Volkswagen, welches von 1994 bis 1999 gefertigt wurde. Es gibt ihn als 2/3- und erstmals überhaupt auch als 4/5-Türer (bisher war der Polo nur als 2/3-Türer erhältlich) mit 5-Gang-Handschaltung sowie einer 4-Stufenautomatik, Frontantrieb und vorne quer eingebauten Benzinmotoren von 33 kW (45 PS) bis 88 kW (120 PS) sowie Dieselmotoren mit 44 kW (60 PS) und 47 kW (64 PS).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Motoren
Detailliert wurden folgende Motoren verbaut:
- 1.0 33 kw (45 PS), SPI
- 1,3 40 kw (55 PS), SPI
- 1,6 55 kw (75 PS), SPI
- 1,0 37 kw (50 PS), MPI
- 1,4 44 kw (60 PS), MPI
- 1,6 55 kw (75 PS), MPI
- 1,4 16V 74 kw (101 PS), MPI
- 1,6 16V 88 kw (120 PS), MPI
- 1,7 SDI, 44 kw (60 PS)
- 1,9 D, 47 kw (64 PS)
- 1,9 SDI, 47 kw (64 PS)
[Bearbeiten] Ausstattung
Die verfügbare (Zusatz-) Ausstattung beinhaltete unter anderem:
- Airbags für Fahrer und Beifahrer
- Antiblockiersystem (ab 94, Serie in Deutschland ab Mitte 96)
- Servolenkung
- Zentralverriegelung
- Nebelscheinwerfer
- beheizbare Scheibenwaschdüsen
- eine teilbare Rückbank
- Kopfstützen hinten
- beheizbare und elektrisch verstellbare Außenspiegel
- Pollenfilter
- diverse Radioanlagen
- Aluräder, anfangs in 13", später in 14" und 15"
- Stylingpaket
- Sitzheizung
[Bearbeiten] Modellpflege
Im Jahre 1997 wurde die Modellreihe 6N1 technisch überarbeitet, dabei wurde viele kleinere wie auch größere Änderungen vorgenommen. Hauptmerkmal dieser Überarbeitung ist die komplett geänderte Elektrik (die alte Elektrik bis 97 basiert auf der Golf 3 Plattform) sowie das vom Material her geänderte, allerdings optisch fast gleiche, Armaturenbrett mit einer neuen Tachogeneration.
Im Jahre 1999 wurde die Modellreihe 6N1 Optisch komplett überarbeitet und technisch weiterentwickelt. Bezeichnung nun "6N2" oder 6N Facelift.
[Bearbeiten] Polo III (6N)
Besonders bekannt geworden ist er als 4-farbiges Modell Harlekin – ursprünglich nur für Werbezwecke als Symbol für das Baukastenprinzip der Ausstattungsmodule gebaut, wurde es dann als Modellvariante realisiert.
Als Lieferwagen-Modell für die Deutsche Post wurde der Polo 6N ohne Beifahrersitz und Rückbank mit dem 1,9 Liter Dieselmotor (47 kW (64 PS)) ausgerüstet. Diese waren dann steuersparend als LKW besteuert. Modellbezeichnung 6NF, die fälschlicherweise oft für den Facelift verwendet wird.
Weiteres
- Als Polo Classic mit Stufenheck (Typ 6KV), identisch mit Seat Córdoba, Stufenheckversion des Seat Ibiza, im Gegensatz zu diesem allerdings nur 4- und nicht 2-türig lieferbar
- Bei Polo Variant/Classic: Identische Konzernplattform mit Seat Ibiza II
- Der Seat Ibiza II wurde in Südafrika als Polo Playa verkauft.
- Als Caddy (Kastenwagen), identisch mit Seat Inca.
- Erstmalig auch als 5-Türer und Kombi (Polo Variant, identisch mit dem Seat Córdoba Vario)
- Seit dem Polo 6N kann sich nicht nur der Golf GTI nennen, erstmals gab es in einer limitierten Version auch einen Volkswagen Polo GTI.
- Die Version mit einem 1,6 l 16V-Motor mit 88 kW (120 PS) ist das bis dahin das stärkste Polomodel vom Volkswagenkonzern.
- Eine auf 3000 Autos limitierte Sonderversion des 6N GTI wurde mit einem 1.6 l 16V-Motor mit 88kw (120 PS) ausgerüstet. Des weiteren hatte er ab Werk 15-Zoll Alufelgen und sprintete auf 100 km/h in 9,1 Sekunden
- Die Plattformen von Seat Arosa und VW Lupo basieren auf einer gekürzten Version des Polo 6N, außerdem wurden viele Komponenten übernommen.
- Der Polo Open Air wurde mit einem elektrisch betriebenen Sonnendach gebaut.
[Bearbeiten] Polo III Facelift (6N2)
- Stärker ausgeprägter Kühlergrill und Klarglasscheinwerfer
- Neues, moderneres Armaturenbrett aus dem Lupo gegenüber den 6N Modellen
- Verstärkungen im Karosserierohbau
- Steifere Karosserie
- Eingeschweißtes Vierkantrohr in der B-Säule (Seitencrash)
- Neuer Polo-Schriftzug (wie 9N/9N3)
- Auch hier gibt es wieder eine GTI-Version des Polos (erkennbar am Wabenförmigen Grillmuster), diesmal mit 92 kW (125 PS) Motorleistung. Diese Version wurde nicht mehr in der Produktionsmenge limitiert.
- Besonderes Merkmal des Facelift GTI sind die Xenonscheinwerfer, die es nur beim GTI gab. Ca. 3000 GTIs wurden gebaut.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Produkt-Website über den Polo
- Links zum Thema „VW Polo“ im Open Directory Project
Personenwagen:
Eos | Fox | Polo | Golf | Jetta | New Beetle | Passat | Phaeton
Großraumlimousinen und Nischenfahrzeuge:
Touran | Sharan | Multivan, Caravelle, California | Golf Plus | Caddy Life
Geländewagen und Nutzfahrzeuge:
Touareg | Caddy | Transporter | LT | Crafter
Geplante Modelle:
Tiguan | Microbus | Konzeptautos
Ausgelaufene Modelle:
Lupo | Typ 82 | Typ 166 | Käfer | Typ 2 | Karmann Ghia | Typ 3 | Typ 34 | Fridolin | Typ 4 | Typ 181 | VW-Porsche 914 | K70 | Derby | Golf Cabrio | Vento | Taro | Santana | Scirocco | Corrado | Iltis | Bora | L80
Modelle in anderen Ländern:
Gol | Parati
| Saveiro
| Citi Golf
| Santana 3000
| SpaceFox
Ausgelaufene Modelle in anderen Ländern:
Apollo | SP2
| Brasilia
| Voyage
| Pointer
| Gacel
| Senda