VW Polo II
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Polo | |
---|---|
![]() |
|
VW Polo II (Typ 86C) | |
Hersteller: | Volkswagen AG |
Produktionszeitraum: | 1981 - 1994 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Limousine mit Steilheck oder Schrägheck ("Coupé") |
Motoren: | 1,05 bis 1,3 Liter Otto 29 - 85 kW 1,3 bis 1,4 l Diesel 33 - 35 kW |
Länge (mm): | 3725 |
Breite (mm): | 1570 |
Höhe (mm): | 1350 1325 (G40) |
Gewicht (kg): | 770 - 830 kg |
Vorgängermodell: | VW Polo (86) |
Nachfolgemodell: | VW Polo (6N) |
Ähnliche Modelle: | Opel Corsa, Ford Fiesta, Fiat Uno, |
Der Polo 86C (oder Polo 2, 2er Polo) ist ein Fahrzeugmodell von Volkswagen, welches von 1981 bis 1994 in Wolfsburg, Pamplona (Spanien) und zuletzt auch in den ehemaligen Sachsenring-Werken in Zwickau insgesamt rund 1,7 Mio. mal gefertigt wurde. Es gibt ihn nur als 2/3-Türer mit 4- oder 5-Gang-Handschaltung, Frontantrieb und vorne quer eingebauten Benzinmotoren von 29 kW (40 PS) bis 85 kW (115 PS) sowie Dieselmotoren mit 33 kW (45 PS) und 35 kW (48 PS). Im Laufe der Bauzeit kam der Polo in verschiedenen Karosserievarianten auf den Markt. Charakteristisch für den Polo II sind vor allem die Dreiecksfenster, welche - anders als beim Golf II - nie verschwanden.
Polos der zweiten Generation sind mittlerweile in die Jahre gekommen und haben sich als günstige, robuste Kleinwagen vor allem bei Fahranfängern und Minimalisten einen Namen gemacht. Obwohl sie keinerlei zeitgemäße Sicherheitsausstattung und nur eine dürftige Komfortausstattung bieten, befinden sich noch ca. 400.000 2er Polos in Deutschland in Betrieb.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Modellgeschichte
Der Polo 86C wurde insgesamt 13 Jahre lang gebaut - fast so lang, wie der Vorgänger 86 und der Nachfolger 6N zusammen. Dabei durchlief der Polo außer der großen Modellpflege im Oktober 1990 mehrere kleine "Liftings". Fahrzeuge für den außerdeutschen Markt tragen zumeist die Typenbezeichnung 87C, welche sie auch beim Re-Import nach Deutschland behalten.
Drei Beispiele für die Modelle bis 1990:
Die ersten Polos hatten dünne Kunststoff/Chromleisten - wenn sie denn welche hatten - relativ weit oben über die gesamte Länge des Fahrzeugs. Später waren es nur noch Kunststoffstoßleisten zwischen den Radhäusern auf Höhe der Stoßfänger. Zu den ersten Polos gehören auch die großen Lenkräder mit knochigem, dünnem Lenkradkranz. Im Laufe der Zeit bekamen alle Polos kleinere, dick umschäumte Lenkräder. Auch beim Rückfahrscheinwerfer kann man eine Veränderung feststellen: Die ersten Modelle hatten nur eine kleine Leuchtfläche mit rotem Rahmen, während spätere Modelle ein komplett weißes Streuglas hatten.
[Bearbeiten] 1981-1990: Polo 2
Im Oktober 1981 stellte VW den Nachfolger der ersten Polo-Generation vor, welcher zunächst nur als Steilheck erhältlich war. Mit einem für diese Klasse großzügigen Kofferraum, welcher durch Umlegen der Rückbank vergrößert werden kann, können selbst Güter von der Größe einer Waschmaschine ohne Probleme transportiert werden.
Zu Anfang gab es den Polo in den Ausstattungsversionen C, CL und GL mit folgenden Motorisierungen:
- 1,05 l/29 kW (40 PS)
- 1,1 l/37 kW (50 PS)
- 1,3 l/44 kW (60 PS)
- Formel E mit höherer Verdichtung, Heckspoiler und Wirtschaftlichkeitsanzeige auf Basis des 50-PS Motors
Im Februar 1982 folgte die Neuauflage der Stufenheckvariante Derby. Die dritte Karosserievariante, das Polo Coupé, folgte im August 1982. Sie unterscheidet sich zum Steilheck durch eine flacher abfallende Heckscheibe und war von Anfang an eher auf Sportlichkeit ausgelegt. Deshalb war der neu entwickelte 1,3 l/55 kW-Motor (75 PS) vorerst auch nur für das Coupé in der neuen Ausstattungsvariante GT erhältlich, daneben gab es das Coupé auch als CL und GL. Auch heute noch ist das Coupé die beliebteste Karosserievariante aller Polos.
Im August 1983 ersetzte ein neuer 1,3 l/40 kW-Motor (55 PS) die bisherigen Motoren mit 50 und 60 PS.
Im August 1984 fiel die gehobene GL-Version weg. Im Gegenzug wurde die CL-Ausstattung aufgewertet. Das Polo Coupé war von nun an auch mit dem 29 kW-Motor erhältlich und die GT-Ausstattung ist ab sofort auch mit dem 40 kW-Motor verfügbar. Zeitgleich führte Volkswagen die neuen Autoradio-Generationen alpha, beta und gamma ein.
Ab August 1985 konnte man den Stadtlieferwagen mit LKW-Zulassung ordern. Dafür erhielt man einen Steilheck ohne Rückbank, dafür mit festen Seitenwänden, Laderaumverkleidungen und Trenngitter hinter den Vordersitzen. Vor allem kleine Handwerksbetriebe oder Einzelhändler sollten damit angesprochen werden. Außerdem konnte man ab sofort das Coupé auch in der mageren C-Ausstattung ordern.
Im selben Monat wurde der 1,05 l/29 kW-Motor (40 PS) durch einen neuen 1,05 l/33 kW-Motor (45 PS) ersetzt. Außerdem wurde als Topmodell das Coupé als GT G40 vorgestellt.
Im Juli 1986 führte VW einen 1,3 l-Dieselmotor mit 35 kW (48 PS) für den Polo ein. Einen Monat später, im August 1986, entfiel die Ausstattungsvariante C.
Ab August 1987 beschränkte man sich für den Polo auf drei Ausstattungsvarianten - Fox, CL und GT. Die CL-Variante wurde etwas abgespeckt, der GT wurde etwas aufgewertet. Der Fox wurde als neues Basismodell aus einem ehemaligen Sondermodell heraus geschaffen. Der 1,3 l/55 kW-Motor (75 PS) war nun auch für das Steilheck erhältlich.
Der Polo Stufenheck und der Stadtlieferwagen waren ab August 1988 nicht mehr für den deutschen Markt erhältlich. Dafür erhielten die 45 und 55-PS Motoren einen Katalysator. Der 75 PS-Motor zog erst im Oktober 1989 im Zuge einer Komplettüberarbeitung nach.
Eine Aufwertung aller Modellvarianten erfolgte im August 1989. Als letzte Änderung des Modellprogramms vor dem großen Facelift war ab Juli 1990 ein elektrisches Faltschiebedach als Sonderausstattung lieferbar.
Ab August 1990 wurde ein neuer 1,4 l/35 kW-Dieselmotor (48 PS) verbaut.
[Bearbeiten] 1990-1994: Polo 2F
Bild:Polo 2F Front .JPG
Polo 2F Fox Coupé
|
Im Oktober 1990 erfolgte eine umfassende Modellpflege des Polo. Im Innenraum fand ein neues zeitgemäßes Armarturenbrett mit mehr Ablagen, höhergelegtem Radioschacht, Drehreglern für Heizung und Lüftung und neu gestalteten Instrumenten Platz. Den Kunden erwarteten außerdem neue Lenkräder, vollverkleidete Türen und hintere Seitenwände, neue Lenkstockhebel und erstmals zwei vordere Lautsprecherschächte.
Außen wurde der Polo ebenfalls komplett überarbeitet. Die Stoßfänger sind nun großflächiger und verkraften kleine Parkrempler leichter. Wo früher Schweißarbeiten nötig waren, können Ersatzteile nun einfach angeschraubt werden, was die Reparaturfreundlichkeit erhöht. Größere eckige Scheinwerfer sorgen für eine bis zu 50 % höhere Fahrbahnausleuchtung und größere Rückleuchten für mehr passive Sicherheit. Die Frontblinker wandern vom Stoßfänger in den Kühlergrill und können somit auch von der Seite wahrgenommen werden. Die Heckscheibe bei Steilheck und Coupé ist entsprechend dem technischen Fortschritt bündig geklebt, was zusammen mit dem abgerundeten Vorderbau eine Verbesserung des cw-Wertes um 10 % ermöglicht.
Den überarbeiteten Polo gab es wieder als Stadtlieferwagen, jedoch in Deutschland und Österreich nicht als Stufenheck.
Da es sich hierbei nicht um eine neue Polo-Generation handelt, sondern nur um eine überarbeitete Karosserievariante, liegt hierbei nicht wie viele fälschlicherweise annehmen der Polo 3, sondern ein facegelifteter Polo 2 vor. Daher wird er sehr oft als Polo 2F (Facelift) bezeichnet. Die Einführung des Polo 86C-Nachfolgers , der Polo 6N (oder der echte Polo 3) war von VW schon früher als 1994 geplant, aufgrund des enormen Erfolges des Polo 2F landeten die Pläne aber vorerst wieder in der Schublade. Besonders diverse Sondermodelle wie z.B. der Polo Genesis mit einer besonders sportlichen Sonderausstattung ab Werk und Sonderfarben im Innenraum sorgten für entsprechend hohe Verkaufszahlen. Weitere attraktive Sondermodelle waren u.a. Polo Boulevard, Style, Scott und GT Extra.
Im August 1991 wurden die Ausstattungsvarianten Fox, CL, GT & G40 ein letztes Mal aufgewertet. Alle Polo erhalten in den Türen Versteifungen für mehr Stabilität bei einem Seitenaufprall und außerdem automatische Dreipunktgurte auf den äußeren Rücksitzplätzen sowie seitliche Blinkleuchten. Weitere Ausstattungsverbesserungen sind: Feste Gepäckraumabdeckung und Beifahrersonnenblenden mit Make-up-Spiegel für den Polo Fox, innenverstellbare Außenspiegel für Fox und CL, seitliche Gepäckraumverkleidung und Dreispeichenlenkrad für CL. Ab CL-Ausstattung gibt es eine Halterung für Verbandskasten und Warndreieck, im GT ist der Fahrersitz höhenverstellbar. Im Polo G40 sind Nebelscheinwerfer, weiße Blinkleuchten vorn und teilweise abgedunkelte Heckleuchten serienmäßig eingebaut, außerdem erhält er einen Lederbezug auf Lenkrad und am Schalthebel. Das elektrische Faltschiebedach wurde allerdings aus dem Modellprogramm genommen.
Im Oktober 1994 rollte der letzte Polo 86C vom Band. Seine Produktion wurde zugunsten des Polo 6N eingestellt.
[Bearbeiten] Fox
Volkswagen brachte im Juli 1984 das spartanisch ausgestatte Sondermodell Fox auf den Markt. Hierbei verzichtete VW auf jegliche Luxus-Extras wie eine Uhr, einen Tageskilometerzähler, eine Handschuhfachklappe oder eine feste Hutablage. Dafür sollte vor allem die jüngere Kundschaft mit peppigem Design und günstigen Einstiegspreisen angelockt werden. Von außen ist der Fox sofort erkennbar am Fox-Schriftzug, an den beiden Farben türkisblau und saimagrün und den passend lackierten Stahlfelgen in weiß oder saimagrün.
Ab März 1986 war auch das Coupé als Fox lieferbar. Im selben Jahr gab es den Fox auch in den Farben schwarz, tornadorot, wolkengrau und alpinweiss mit dazu passenden farbigen Kunststoff-Radzierblenden. Ab August 1987 rundete der Fox als normale Ausstattungsvariante die Polo-Palette nach unten hin ab.
Auch nach der großen Modellpflege 1990 suchte man beim Fox Ausstattungsdetails wie Tageskilometerzähler, Uhr, Drehzahlmesser, Mittelkonsole, Zigarrenanzünder, Handschuhfachklappe, feste Hutablage, Lautsprecher, MakeUp-Spiegel oder Seitenblinker in Serie vergeblich.
Die Ausstattungsvariante hat es mittlerweile zu einem eigenständigen Fahrzeug, dem Fox, geschafft. Das spartanische Minimalprinzip ist dabei erhalten geblieben.
[Bearbeiten] G40
Als leistungsstärkste Variante des Polo Coupé wurde im August 1985 der GT G40 mit 85 kW (115 PS) auf Basis des 1,3 l-Motors vorgestellt. Die Mehrleistung wird durch einen Scrollverdichter (G-Lader) aufgebaut, dessen Funktion der eines Kompressors ähnelt. Dabei wird die Ansaugluft durch den riemengetriebenen G-Lader verdichtet, wodurch mehr Kraftstoff eingespritzt werden kann, ohne dass das Gemisch verfettet. Leider ist der G-Lader sehr wartungsintensiv.
Bei der Entwicklung stand eine Leistungsobergrenze fest. Dabei galt die Standfestigkeit des Serien-5-Gang-Getriebes von 150 Nm als Maximum, was der Motor an Leistung auf die Kurbelwelle bringen durfte, da die Neuentwicklung eines leistungsfähigeren Getriebes aus Kostengründen ausgeschlossen wurde. Um die Leistung auf die Straße zu bringen, verfügt der ladeluftgekühle GT G40 über ein angepasstes, um 10 mm tiefergelegtes Fahrwerk, innenbelüftete Scheibenbremsen vorn und Reifen auf Alurädern in der Dimension 175/60R13. Des Weiteren wurde die Vorderachse durch Verwendung von UniBall-Lagern an den Querlenkern und Spurstangen optimiert.
Im Mai 1987 verließ erstmals eine Sonderserie von 500 Polo Coupé GT G40 in Schwarz die Werkshallen, damals noch auf Basis des "alten" Polo 86C. Ein Jahr später wurden auf Grund des großen Andranges 1500 Modelle in den Farben Weiß, Rot, Blau (heliosblaumetallic) und Schwarz nachgelegt, die ebenfalls sofort vergriffen waren. Erst im Januar 1991 wurde der Polo G40, wie er seither nur noch heißt, auf Basis des Polo 2F ins reguläre Modellprogramm aufgenommen. Zum Preis von DM 25.690.- stand der hochmotorisierte Kleinwagen ab sofort in den Verkaufsräumen der Händler. Die Leistung schrumpfte bedingt durch den Katalysator von 85 kW (115 PS) auf 83 kW (113 PS). Man erkennt den G40 an den BBS-Alurädern in der Größe 5½x13, an den Rundum-Stoßleisten und Kotflügelverbreitungen, der Dachantenne, dem roten Zierstreifen in den Stoßfängern, den partiell abgedunkelten Rückleuchten, den G40-Emblemen im Kühlergrill und auf der Heckklappe, an den Sportsitzen im Design Le-Mans-Karo und dem Tacho bis 240 km/h. Ab August 1991 waren zusätzlich noch Nebelscheinwerfer und weiße Blinker, sowie Lederlenkrad und Lederschaltknauf serienmäßig. Die Fahrzeugschlüsselnummer lautete 844.
[Bearbeiten] Derby/Polo Classic
Der Derby zeichnete sich durch eine klassische Fahrzeugsilhouette mit konventionellem Kofferraum und rechteckigen Scheinwerfern als Erkennungsmerkmale aus. Die Ausstattungen und Motorisierungen sind mit dem Polo identisch. Im August 1984 verlor der Derby seine rechteckigen Scheinwerfer als Erkennungsmerkmal und trug fortan ebenfalls runde Scheinwerfer. Januar 1985 entfiel der Name Derby. Seitdem lief auch die Stufenheckvariante als Polo. Ab August 1988 wurde der Polo Stufenheck nicht mehr in Deutschland und Österreich angeboten, weiterhin aber unter anderem in den Benelux-Ländern. In der Schweiz lief der Derby unter dem Namen Polo Classic.
[Bearbeiten] Sondermodelle
Der Polo 2 war neben den normalen Ausstattungsvarianten Fox, C, CL, GL und GT auch in folgenden Sondereditionen erhältlich:
Modell | Besonderheiten (u.a.) |
---|---|
Azur | Nur Baujahr 1989, zur Auswahl standen 4 Metallicfarben (türkisblau, jadegrün, diamantsilber, atlasgrau), Türablagekästen, Wärmeschutzverglasung, schwarzer Dachreeling und großem Spoiler um die Heckscheibe (bei Steilheck), Analoguhr, Tageskilometerzähler, Azur-Innendesign, Mittelkonsole, rechter Außenspiegel, Aussenspiegel innen verstellbar |
Beach | Stoßleisten, Wärmeschutzverglasung, innenverstellbare in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel, Nebelschlussleuchte, Radioanlage beta |
Bel Ami | zur Auswahl standen 4 Farben (schwarz, alpinweiß, tornadorot und ravennablau),Wärmeschutzverglasung, Radzierblenden im Sterndesign, Sonnendach (stufenlos aufstellbar und herausnehmbar), Uhr, innenverstellbare Außenspiegel, Tageskilometerzähler, Mittelkonsole |
College | --~~ Bitte ergänzen ~~-- |
Fancy | Stoßfänger und Radzierblenden und innenverstellbare Außenspiegel in Wagenfarbe, Wärmeschutzverglasung, 155/70R13-Reifen, Zusatzfernscheinwerfer, Sportlenkrad, Nadelstreifen-Innendesign, schwarzen Dachhimmel, |
Jeton | Ursprünglich als Us-Version gedacht. Stoßleisten, Radzierblenden im Sterndesign, abschließbarer Tankdeckel, Wärmeschutzverglasung, Uhr, Tageskilometerzähler, feste Hutablage, Sportlenkrad, innenverstellbare Außenspiegel, Fashion-Karo-Innendesign, Kopfstützen mit dunkelblauem Kunstleder, Aschenbecher im Fond, Gegen Aufpreis war eine Mittelkonsole mit MC-Halter dabei. |
Movie | Metallic-Lackierung, Wärmeschutzverglasung, Radzierblenden in Sterndesign, Mittelkonsole |
Shopping | Metallic-Lackierung, Kotflügelverbreiterung, Schwellerverbreiterung, feste Hutablage |
Silber | Lackierung in Perlsilber, Glencheck-Innendesign, --~~ Bitte ergänzen ~~-- |
SP | Nur als Steilheck, zur Auswahl standen 4 Farben (bermudagrün metallic, marsrot, diamantsilber metallic beschränkt), Leichtmetallrädern mit der Bereifung 155/70-13, innenverstellbare Außenspiegel in Wagenfarbe, Bremskraftverstärker, Sportlenkrad, höhenverstellbare Sportsitze und Türverkleidungen mit Diagonalstreifen in Wagenfarbe, Drehzahlmesser, Digitaluhr, Mittelkonsole, Spoilerrahmen um Heckscheibe, Kühlergrill mit 2 Halogen-Zusatzscheinwerfer, Nebelschlussleuchte, |
Twist | Wärmeschutzverglasung, rechter Außenspiegel, Radzierblenden und Zierstreifen im Stoßfänger in Wagenfarbe, feste Hutablage, Sundrop-Innendesign |
Der Polo 2F wartete zusätzlich zu Fox, CL und GT mit diesen Sondermodellen auf:
Modell | Besonderheiten (u.a.) |
---|---|
Boulevard | Stoßleisten, Wärmeschutzverglasung, Mittelkonsole, Handschuhfachklappe, Uhr, Tageskilometerzähler |
CL Extra | 155/70R13-Reifen, Schiebedach, höhenverstellbarer Fahrersitz, Wärmeschutzverglasung, 5-Gang-Getriebe, sonst wie CL |
GT Extra | Schiebedach, Weiße Blinker, partiell abgedunkelte Heckleuchten, Dachantenne, Radiovorbereitung, Schiebedach, Sportsitze, Sportlenkrad, Lederschaltknauf und -schaltmanschette, sonst wie GT |
Fantasy | Metalliclackierung, Kühlergrill und Außenspiegel in Wagenfarbe, Wärmeschutzverglasung, 155/70R13-Reifen, schwarz-silberne Radzierblenden, Drehzahlmesser, Digitaluhr, Mittelkonsole, Handschuhfachklappe, höhenverstellbarer Fahrersitz, Sportlenkrad, Fußmatten, Innenlichtkontakt für Beifahrerseite, Halter für Verbandskasten und Warndreieck, Magic-Schwarz-Innendesign |
Genesis | Kotflügelverbreiterungen mit Stoßleisten, BBS-Leichtmetallfelgen 5,5x13 mit 175/60R13-Reifen, teillackierte Stoßfänger, Aussenspiegel und Griffleiste am Kofferraum in Wagenfarbe, weiße Frontblinker, Nebelscheinwerfer, schwarz-rote Heckleuchten, Wärmeschutzverglasung, Exklusivlackierung violett-touch-perleffect, Sportsitze mit Genesislogo und Innenverkleidungen im Sound-Design, Fußmatten und Kopfstützen im Genesis-Design, Soundanlage Genesis mit Radiogamma und Zweiwegelautsprechersystem vorne und hinten, sowie zwei kleinen Subwoofern. Einer im Kofferraum, der andere im Fußraum des Beifahrers, elektronisch verstärkende Dachantenne, 3-Speichen-Sportlenkrad (bei 83kW - Leder) mit violettem Zierbalken und Genesis-Schriftzug, Drehzahlmesser, Digitaluhr - nur als Coupé mit 40, 55 und 83 kW-Motoren |
Laura Ashley | Exclusivlackierung oakgrünmetallic, partiell abgedunkelte Heckleuchten, Stahlschiebedach und BBS Leichtmetallfelgen mit 175/60R13-Reifen, Lederlenkrad mit Holzeinlagen, Wärmeschutzverglasung, Picknikkorb im Kofferraum, sonst wie GT - Dieses auf 350 Exemplare limitierte Sondermodell wurde nur in Baden-Württemberg angeboten. |
Mikado | Stoßleisten, Radioanlage alpha, feste Hutablage, Uhr, Tageskilometerzähler |
Pretty | Nur in Frankreich erhältlich, mit 155/70R13-Reifen, Jubile-Innendesign |
Scott | 155/70R13-Reifen, 5-Gang-Getriebe, Radioanlage alpha, Modekaro/Color-Flecht-Karo-Innendesign |
Style | Dunkel lackierte Radblenden, Wärmeschutzverglasung, Schiebedach, Dachreeling (bei Steilheck), Aussenspiegel, Heckspoiler (beim Coupe), Kühlergrill und untere Stoßfänger in Wagenfarbe, weiße Blinker, partiell abgedunkelte Heckleuchten, Sportsitze, Sportlenkrad, Zigarettenanzünder, Mittelkonsole, Ladekantenabdeckung, Drehzahlmesser, Digitaluhr |
Universal | Dachreeling (bei Steilheck), 155/70R13-Reifen, Wärmeschutzverglasung, Schiebedach, Uhr, Tageskilometerzähler, geteilte Rückbank, Radioanlage beta, Northern-Winds-Innendesign |
[Bearbeiten] Preise und Ausstattungen
1984 kostete ein Fox ab 11.490 DM, ein G40 konnte 1992 vollausgestattet bis zu 28.922 DM kosten. Heute bekommt man einen Polo 86C entweder geschenkt oder für bis etwa 2.000 €, je nach Zustand und Modell. Einzelne Fahrzeuge können aber noch teurer sein.
[Bearbeiten] Preisliste
Modell | Getriebe | kW / PS | Steilheck - Preis DM | Coupé - Preis DM |
---|---|---|---|---|
Fox | 4-Gang | 33 / 45 | 16.600.- | 17.055.- |
Fox | 5-Gang | 33 / 45 | 16.990.- | 17.445.- |
Fox | 4-Gang | 40 / 55 | 17.680.- | 18.135.- |
Fox | 5-Gang | 40 / 55 | 18.070.- | 18.525.- |
CL | 4-Gang | 33 / 45 | 17.470.- | 17.925.- |
CL | 5-Gang | 33 / 45 | 17.860.- | 18.315.- |
CL | 4-Gang | 40 / 55 | 18.550.- | 19.005.- |
CL | 5-Gang | 40 / 55 | 18.940.- | 19.395.- |
CL | 5-Gang | 55 / 75 | 20.685.- | 21.140.- |
GT | 4-Gang | 40 / 55 | 19.900.- | 20.355.- |
GT | 5-Gang | 40 / 55 | 20.290.- | 20.745.- |
GT | 5-Gang | 55 / 75 | 22.035.- | 22.490.- |
G40 | 5-Gang | 83 / 113 | n.v. | 25.690.- |
Fox Diesel | 5-Gang | 35 / 48 | 18.395.- | 18.850.- |
CL Diesel | 5-Gang | 35 / 48 | 19.265.- | 19.720.- |
[Bearbeiten] Serienausstattungen
Der Fox hatte als Basismodell in den letzten Modelljahren folgende Grundausstattung (Auswahl):
- Außenfarbe Classicrot, Maritimblau, Karibikgrün oder Alpinweiß
- farblich abgestimmter Fox-Folienschriftzug am hinteren Seitenteil und an der Heckklappe
- kleiner Steinschlagschutz an den hinteren Radhäusern
- Dreispeichenlenkrad
- Vordersitze und Rückbank im Tricolor-Diagonal-Streifen-Design, dazu passende glatte Tür- und hintere Seitenverkleidungen
- Kopfstützen in der Höhe verstellbar
- Tachometer bis 200 km/h, 5-stelliger Kilometerzähler
- Tankuhr
- Kühlmitteltemperaturanzeige
- schwarzer Bodenteppichvlies
- feste Gepäckraumabdeckung mit Teppichbelag
- seitliche Blinkleuchten
- silbern lackierte 4½Jx13-Stahlfelgen im Lochdesign, 145R13-Reifen
Der CL unterschied sich zum Fox durch folgende Serienausstattungen:
- Außenfarben wie beim Fox
- CL-Schriftzug an der Heckklappe
- schwarz verkleidete B-Säulen
- schwarze Stoßleisten an der Flanke
- Klappe für das Ablagefach im Armaturenbrett (Handschuhfachklappe)
- Haltegriff für den Beifahrer
- Mittelkonsole
- Ascher im Fond
- Vordersitze und Rückbank im Rainbow-Design in Schiefergrau und Mauritiusblau, dazu passende Tür- und hintere Seitenverkleidungen mit Stoffbezug
- schwarzer velourierter Bodenteppichvlies
- seitliche Gepäckraumverkleidung
- 6-stelliger-Kilometerzähler mit Tageskilometerzähler
- Analoge Quarzuhr
- beleuchteter Zigarrenanzünder
- Halterung für Verbandkasten und Warndreieck
- Türkontakt für Innenlicht auch auf der Beifahrerseite
- schwarz lackierte 4½Jx13-Stahlfelgen im Sterndesign, silberne Radzierblenden im Sterndesign, 145R13-Reifen (bei 55-kW-Motor: 155/70R13-Reifen)
Der GT wertete gegenüber dem CL mit weiteren Einzelheiten auf:
- Außenfarbe Schwarz, Tornadorot, Classicrot, Karibikgrün oder Alpinweiß
- roter Zierstreifen in den Stoßfängern
- schwarze VW-Embleme und roter GT-Schriftzug auf dem Kühlergrill und der Heckklappe
- schwarze Kotflügelverbreiterung und Schwellerverkleidung beim Coupé
- schwarze hintere Kennzeichenmulde
- Dreispeichen-Sportlenkrad
- vordere Sportsitze (Fahrersitz höhenverstellbar) und Rückbank im Joker-Design, dazu passende Tür- und hintere Seitenverkleidungen mit Stoffbezug im oberen und Kompaktfolie im unteren Bereich
- Kopfstützen in der Höhe und in der Neigung verstellbar
- Drehzahlmesser statt Analoguhr
- Digitaluhr
- schwarz lackierte 4½Jx13-Stahlfelgen im Sterndesign, schwarz-silberne Radzierblenden im Sterndesign, 155/70R13-Reifen (bei Coupé: 5½Jx13-Stahlfelgen mit 165/65R13-Reifen)
Der G40 verfügt zusätzlich zum GT über:
- Außenfarbe Schwarz, Tornadorot, Maritimblau oder Alpinweiß
- schwarze VW-Embleme und roter G40-Schriftzug auf dem Kühlergrill und der Heckklappe
- Scheibenwischer auf der Beifahreseite mit Spoiler
- Dreispiechen-Sport-Lederlenkrad
- Lederschaltknauf und -schaltsack
- vordere Sportsitze (Fahrersitz höhenverstellbar) und Rückbank im LeMans-Karo-Design, dazu passende Tür- und hintere Seitenverkleidungen mit Stoffbezug im oberen und Kompaktfolie im unteren Bereich
- Nebelscheinwerfer
- weiße Frontblinker
- partiell abgedunkelte Rückleuchten
- Radiovorbereitung, Frontlautprecher, Dachantenne
- Tachometer bis 240 km/h
- 5½Jx13-BBS-Leichtmetallräder, 175/60R13H-Reifen
[Bearbeiten] Sonderausstattungen
- größere Batterie¹
- Kassettenablage in der Mittelkonsole³
- Dachreling für Steilheck
- Kombiinstrument mit Drehzahlmesser und Digitaluhr¹ ² ³
- Kombiinstrument mit Analoguhr
- leistungsfähigere Lichtmaschine (65A statt 55A)
- Kunstlederausstattung für Fox
- Metallic-Lackierung bzw. Sonderfarbe tornadorot²
- Nebelscheinwerfer
- Radioanlage
- alpha mit zwei Frontlautsprechern
- beta und gamma mit je zwei Front- und Hecklautsprechern
- Leichtmetallräder Zolder (4½Jx13) oder Hockenheim³ (5½Jx13)
- Stahlräder (4½Jx13), (5½Jx13) mit Reifen 155/70R13, 165/65R13 oder 175/70R13
- beheizbare Scheibenwaschdüsen vorn
- Stahlschiebedach
- höhenverstellbarer Fahrer-², Beifahrersitz, Sportsitze², Sitzheizung³, mittig geteilte Rückbank³
- Sportlenkrad²
- verstärkte Stoßdämpfer vorn und hinten
- Verbandkasten- und Warndreieckhalterung
- grüne Wärmeschutzverglasung
- Anhängerkupplung
- nicht für Diesel-Modelle
- ab GT serienmäßig
- nicht für Fox
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Produkt-Website über den Polo
- Gebrauchtwagentest der Autobild vom Dezember 1998
- Bericht über den Polo 86C von focus.msn
- Links zum Thema „VW Polo“ im Open Directory Project
Personenwagen:
Eos | Fox | Polo | Golf | Jetta | New Beetle | Passat | Phaeton
Großraumlimousinen und Nischenfahrzeuge:
Touran | Sharan | Multivan, Caravelle, California | Golf Plus | Caddy Life
Geländewagen und Nutzfahrzeuge:
Touareg | Caddy | Transporter | LT | Crafter
Geplante Modelle:
Tiguan | Microbus | Konzeptautos
Ausgelaufene Modelle:
Lupo | Typ 82 | Typ 166 | Käfer | Typ 2 | Karmann Ghia | Typ 3 | Typ 34 | Fridolin | Typ 4 | Typ 181 | VW-Porsche 914 | K70 | Derby | Golf Cabrio | Vento | Taro | Santana | Scirocco | Corrado | Iltis | Bora | L80
Modelle in anderen Ländern:
Gol | Parati
| Saveiro
| Citi Golf
| Santana 3000
| SpaceFox
Ausgelaufene Modelle in anderen Ländern:
Apollo | SP2
| Brasilia
| Voyage
| Pointer
| Gacel
| Senda