1699
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 1660er | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | ►
◄◄ | ◄ | 1695 | 1696 | 1697 | 1698 | 1699 | 1700 | 1701 | 1702 | 1703 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik
- 26. Januar: Der Friede von Karlowitz beendet den Großen Türkenkrieg zwischen Österreich und dem osmanischen Sultan; Österreich werden große Teile Slawoniens und Kroatiens zugesprochen, Podolien geht zurück an Polen.
- 6. Februar: Der Tod des bayrischen Kurprinzen Joseph Ferdinand von Bayern der den spanischen Thron erben sollte, löst erneut Unsicherheit bezüglich der spanischen Thronfolge nach dem Tod Karl II. (Spanien) aus. Der Konflikt führt schließlich zum Spanischen Erbfolgekrieg.
- August II. von Polen verbündet sich mit Dänemark und Russland gegen Karl XII. von Schweden.
- Friedrich IV. wird König von Dänemark und Norwegen.
- Venedig erobert den Peloponnes.
- Bengalen wird von den Engländern erobert.
- Johann Philipp von Greiffenclau-Vollraths wird vom Würzburger Domkapitel zum Fürstbischof von Würzburg gewählt.
[Bearbeiten] Wissenschaft
- Erfindung des Sextanten
[Bearbeiten] Katastrophen
[Bearbeiten] Kultur
- 18. Januar: Uraufführung der Oper La fede pubblica von Giovanni Bononcini an der Hofburg Wien in Wien
- 16. Februar: Uraufführung der Oper Hercules und Hebe von Reinhard Keiser am Theater am Gänsemarkt in Hamburg
[Bearbeiten] Geboren
- 11. Februar: Bertrand François Mahé de La Bourdonnais, französischer Admiral († 1753)
- 17. Februar: Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Baumeister, Maler und Architekt in Preußen († 1753)
- 22. März: Johann Georg von Langen, deutscher Forst- und Oberjägermeister († 1776)
- 23. März: John Bartram, Amerikanischer Botaniker († 1777)
- 25. März: Johann Adolph Hasse, deutscher Komponist († 1783)
- 30. März: Johann Michael Breunig, Barockkomponist († 1755)
- 13. April: Alexander Ross, schottischer Dichter († 1784)
- 8. Mai: Albrecht Wolfgang Graf zu Schaumburg-Lippe, Militär und Heerführer, Landesherr von Schaumburg-Lippe († 1748)
- 13. Mai: Pombal, portugiesischer Staatsmann, erster Minister unter König Joseph I. (Portugal)
- 14. Mai: Hans Joachim von Zieten, Reitergeneral und ein enger Vertrauter König Friedrichs des Großen († 1786)
- 2. Juni: Marie Thérèse Rodet Geoffrin, gilt als eine der geistreichsten Frauen des 18. Jahrhunderts († 1777)
- 10. August: Christoph Gottlieb Schröter, deutscher Komponist († 1782)
- 2. November: Jean Siméon Chardin, französischer Maler († 1779)
- 13. November: Johann Zach, böhmischer Komponist und kurfürstlich mainzischer Hofkapellmeister († 1773)
- 10. Dezember: Christian VI. (Dänemark und Norwegen), König von Dänemark und Norwegen († 1746)
[Bearbeiten] Gestorben
- 27. Februar: Franz Ulrich Graf Kinsky, Diplomat und Staatsmann (* 1634)
- 21. April: Jean Racine, bedeutender Autor der französischen Klassik; insbesondere Verfasser bekannter, noch heute gespielter Tragödien (* 1639)
- 22. April: Hans Aßmann Freiherr von Abschatz, deutscher Barocklyriker (* 1646)
- 12. Mai: Lucas Achtschellinck, belgischer Landschaftsmaler (* 1626)
- 22. Juni: Josiah Child, britischer Kaufmann, Ökonom und Merkantilist
- 4. August: Marie Sophie von der Pfalz, Königin von Portugal (* 1666)
- 11. August: Friedrich Rudolf Ludwig von Canitz, Diplomat und deutscher Schriftsteller (* 1654)
- 25. August: Christian V. (Dänemark und Norwegen), König von Dänemark und Norwegen 1670–1699 (* 1646)