Enver Hoxha
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Enver Hoxha [ɛnˈvɛɾ ˈhodʒa] (* 16. Oktober 1908 in Gjirokastra; † 11. April 1985 in Tirana) war lange Zeit der politische Führer Albaniens. Er errichtete nach stalinistischem Muster eine Diktatur in Albanien, ließ alle Oppositionsparteien verbieten und politische Gegner verfolgen.
Er wurde als Sohn einer wohlhabenden Familie geboren; der Vater war Apotheker (nach anderen Quellen Tuchhändler). Enver Hoxha studierte in Frankreich, von 1930 bis 1934 in Montpellier und Paris. Von 1934 bis 1936 studierte er dann in Brüssel Jura und wurde dort Sekretär im Albanischen Konsulat. In Frankreich und Belgien kam Hoxha erstmals intensiv mit kommunistischen Ideen in Berührung. Nach seiner Rückkehr nach Albanien arbeitete er als Französischlehrer in seiner ehemaligen Schule in Korça, bis er 1939 ein Berufsverbot erhielt. Danach betrieb er einen Tabakladen in Tirana.
1941 gründete Hoxha mit jugoslawischer Hilfe die Kommunistische Partei Albaniens, deren Vorsitzender er ab 1943 war und die 1948 in Partei der Arbeit Albaniens umbenannt wurde. Am 29. November 1944 rief er die Unabhängigkeit Albaniens aus und am 11. Januar 1946 die Volksrepublik Albanien. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits Mitglieder seines Familienclans in zahlreichen führenden Partei- und Regierungsämtern platziert.
Wirtschaftliche und politische Spannungen mit Jugoslawien und dessen Staatspräsidenten Josip Broz Tito führten ab 1948 dazu, dass sich Enver Hoxha eng an Stalins Sowjetunion anlehnte. Gleichzeitig ließ er Oppositionelle töten.
Der Tod Stalins und die Entstalinisierung in der Sowjetunion führten ab 1956 dazu, dass Enver Hoxha 1961 die Beziehungen mit der UdSSR und den meisten osteuropäischen Staaten abbrach und ein enges Bündnis mit der Volksrepublik China einging. Auch zur westlichen Welt und zu den meisten blockfreien Staaten bestanden praktisch keine Verbindungen. Daraufhin wurde der Maoismus auch zur offiziellen Linie der Partei der Arbeit Albaniens erhoben. Alle religiösen Traditionen des Landes wurden radikal bekämpft, und schließlich erklärte Hoxha 1967 Albanien zum „ersten atheistischen Staat der Welt“. Moscheen und insbesondere Kirchen wurden zerstört oder zweckentfremdet. 1968 trat Albanien unter Hoxhas Führung formell aus dem Warschauer Pakt, dem Verteidigungsbündnis des Ostblocks, aus. Später kritisierte Hoxha die Mao-Tse-Tung-Ideen als revisionistisch. „Die ‚Mao Tsetung-Ideen‘“, legt Enver Hoxha dar, „sind grundverschieden vom Marxismus-Leninismus. Sie sind ein Amalgam von Ansichten, wo dem Marxismus entlehnte Ideen und Thesen sich mit konfuzianischen, buddhistischen, anarchistischen, trotzkistischen, titoistischen, chruschtschowianischen und eurokommunistischen Ideen und Thesen und mit ausgeprägt nationalistischen und rassistischen Einschlag vermengt haben.“ Nach dem Tod von Lin Biao († 1971) sowie Mao Zedong († 1976) und der damit einhergehenden Veränderung der chinesischen Politik brach Hoxha dann 1978 endgültig die Beziehungen zur Volksrepublik China ab und betrieb bis zu seinem Tode eine Außenpolitik der völligen Bindungslosigkeit (siehe auch: Isolationismus, Juche-Ideologie in Nordkorea).
Da er auf jeden Fall die Unabhängigkeit Albaniens sichern wollte, ließ er im ganzen Land ca. 600.000 Bunker an strategisch wichtigen Punkten bauen. Extra dafür wurde die Betonindustrie umfangreich ausgebaut und teurer Spezialstahl importiert.
Trotz mehrerer schwerer gesundheitlicher Schläge (Diabetes, Herzinsuffizienz und kleinere Schlaganfälle) führte er bis zuletzt die politischen Geschäfte und leitete mehrere "Säuberungs"-Aktionen, bei denen etliche Menschen, zumeist missliebig gewordene Politiker und Intellektuelle - mit oder ohne Gerichtsurteil - ermordet wurden; die letzte 1981/82 gegen den mächtigen Premierminister Mehmet Shehu und andere wichtige Minister.
Am 11. April 1985 starb Enver Hoxha in Tirana im Alter von 76 Jahren an Herzversagen. Er wurde auf dem Friedhof der Kriegs-"Helden" in Tirana begraben. Sein politischer Erbe Ramiz Alia übernahm dann die Führung der Partei und des Staates. Nach dem Sturz des stalinistischen Kommunismus wurde Hoxhas Leichnam 1992 vom Friedhof der Kriegs-"Helden" in Tirana exhumiert und auf einem der städtischen Friedhöfe im kleinen Kreis bestattet. Das ihm gewidmete Museum in Tirana wurde in ein Kulturzentrum umgewandelt, zahlreiche Institutionen, die nach Hoxhas Tod seinen Namen getragen hatten, wieder umbenannt.
Enver Hoxha war mit Nexhmije Hoxha verheiratet und hatte zwei Söhne (Ilir Hoxha und Sokol Hoxha) sowie eine Tochter (Pranvera Hoxha).
[Bearbeiten] Literatur
- Literatur von und über Enver Hoxha im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Harry Hamm: Rebellen gegen Moskau. Albanien - Pekings Brückenkopf in Europa, Köln 1962.
- James O´Donnell: A coming of age: Albania under Enver Hoxha, Boulder 1999. ISBN 0880334150
- Thomas Schreiber: Enver Hodja: le sultan rouge, Paris 1994, ISBN 2709613905
- Lloyd Jones: Der Mann, der Enver Hodscha war, Berlin 1999, ISBN 3803122988 (Roman über Petar Shapallo, den Doppelgänger von Enver Hoxha)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoxha, Enver |
KURZBESCHREIBUNG | politischer Führer Albaniens |
GEBURTSDATUM | 16. Oktober 1908 |
GEBURTSORT | Gjirokaster |
STERBEDATUM | 11. April 1985 |
STERBEORT | Tirana |