Filmjahr 1935
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmkalender
◄◄ | ◄ | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | Filmjahr 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | ► | ►►
Weitere Ereignisse | 1935 in der Literatur
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
- 30. Januar: Gründung des Reichsfilmarchivs in Berlin, mit der Aufgabe alle Filme und Dokumente der Filmgeschichte zu sammeln.
- 28. März: Der Nazi-Propagandafilm Triumph des Willens von Leni Riefenstahl hat in Berlin Premiere.
- 15. November: Ernennung von Hans Hinkel zum Reichskulturwart im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, der auch im Bereich Film tätig war.
- Die 20th Century Fox entsteht aus dem Zusammenschluss der Filmproduktionsfirmen Fox Film Company und 20th Century Pictures.
- Henri Langlois und Georges Franju gründen die Cinémathèque française.
[Bearbeiten] Filmpreise
[Bearbeiten] Academy Awards
Die diesjährigen Oscars werden am 27. Februar im Biltmore Hotel in Los Angeles verliehen.
- Bester Film: Es geschah in einer Nacht von Frank Capra
- Bester Hauptdarsteller: Clark Gable in Es geschah in einer Nacht
- Beste Hauptdarstellerin: Claudette Colbert in Es geschah in einer Nacht
- Bester Regisseur: Frank Capra für Es geschah in einer Nacht
- Juvenile Award: Shirley Temple
[Bearbeiten] Filmfestspiele von Venedig
In diesem Jahr vergibt zum ersten Mal eine internationale Jury die Preise.
- Bester ausländischer Film: Anna Karenina von Clarence Brown
- Bester italienischer Film: Casta diva von Carmine Gallone
- Bester Schauspieler: Pierre Blanchar
- Beste Schauspielerin: Paula Wessely in Episode
- Bester Regisseur: King Vidor für The Wedding Night
- Beste Filmmusik: Mischa Spoliansky
[Bearbeiten] Geburtstage
- 8. Januar: Elvis Presley, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 10. Januar: Herb Andress, österreichischer Schauspieler
- 13. Januar: Elsa Martinelli, italienische Schauspielerin
- 15. März: Judd Hirsch, US-amerikanischer Schauspieler
- 17. April: Theo Angelopoulos, griechischer Regisseur
- 19. April: Dudley Moore, britischer Schauspieler
- 20. April: Mario Camus, spanischer Regisseur und Drehbuchautor
- 11. Mai: Doug McClure, US-amerikanischer Schauspieler
- 1. Juni: Percy Adlon, deutscher Regisseur
- 3. Juli: Charles Brauer, deutscher Schauspieler
- 17. Juli: Donald Sutherland, kanadischer Schauspieler
- 19. Juli: Winfried Junge, deutscher Dokumentarfilmer
- 25. Juli: Barbara Harris, US-amerikanische Schauspielerin
- 5. August: Michael Ballhaus, deutscher Kameramann
- 9. August: William Friedkin, US-amerikanischer Regisseur
- 11. August: Anneli Granget, deutsche Schauspielerin
- 9. September: Topol, israelischer Schauspieler
- 18. Oktober: Peter Boyle, US-amerikanischer Schauspieler
- 24. Oktober: Marek Piwowski, polnischer Regisseur
- 8. November: Alain Delon, französischer Schauspieler
- 11. November: Bibi Andersson, schwedische Schauspielerin
- 1. Dezember: Woody Allen, US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler
- 14. Dezember: Lee Remick, US-amerikanische Schauspielerin
- 21. Dezember: John G. Avildsen, US-amerikanischer Regisseur
[Bearbeiten] Todestage
- 12. März: Joseph Delmont, österreichischer Regisseur, Raubtier-Dompteur und Schriftsteller
- 23. März: Alexander Moissi, österreichisch-albanischer Schauspieler
- 4. Mai: Junior Durkin, US-amerikanischer Schauspieler
- 24. Juni: Carlos Gardel, argentinischer Sänger und Schauspieler
- 15. August: Will Rogers, US-amerikanischer Schauspieler
[Bearbeiten] Filmstarts
[Bearbeiten] 0 – 9
- Die 39 Stufen – Regie: Alfred Hitchcock (mit Robert Donat)
[Bearbeiten] A – F
- Alice Adams – Regie: George Stevens (mit Katharine Hepburn, Fred MacMurray)
- Amphitryon – Regie: Reinhold Schünzel (mit Willy Fritsch, Paul Kemp)
- Anna Karenina – Regie: Clarence Brown (mit Greta Garbo, Fredric March)
- Annie Oakley – Regie: George Stevens (mit Barbara Stanwyck, Melvyn Douglas)
- Barbary Coast – Regie: Howard Hawks (mit Miriam Hopkins, Edward G. Robinson)
- Becky Sharp – Regie: Rouben Mamoulian (mit Miriam Hopkins)
- Black Fury – Regie: Michael Curtiz (mit Paul Muni)
- Bonnie Scotland – Regie: James W. Horne (mit Stan Laurel, Oliver Hardy)
- China Seas – Regie: Tay Garnett (mit Clark Gable, Jean Harlow)
- The Crusades – Regie: Cecil B. DeMille (mit Loretta Young)
- Dangerous – Regie: Alfred E. Green (mit Bette Davis)
- The Dark Angel – Regie: Sidney Franklin (mit Fredric March, Merle Oberon)
- David Copperfield – Regie: George Cukor (mit Freddie Bartholomew)
- The Devil is a Woman – Regie: Josef von Sternberg (mit Marlene Dietrich, Lionel Atwill)
- Episode – Regie: Walter Reisch (mit Paula Wessely, Otto Tressler, Karl Ludwig Diehl)
- Escape Me Never – Regie: Paul Czinner (mit Elisabeth Bergner)
- Der FBI-Agent – Regie: William Keighley (mit James Cagney, Ann Dvorak)
- Folies-Bergère de Paris – Regie: Roy Del Ruth (mit Maurice Chevalier, Merle Oberon)
- Frankensteins Braut – Regie: James Whale (mit Boris Karloff)
- Front Page Woman – Regie: Michael Curtiz (mit Bette Davis)
[Bearbeiten] G – M
- Goldgräber von 1935 – Regie: Busby Berkeley (mit Dick Powell, Adolphe Menjou)
- The Good Fairy – Regie: William Wyler (mit Margaret Sullavan)
- Der Himmel auf Erden – Regie: E. W. Emo (mit Heinz Rühmann)
- Ich liebe alle Frauen – Regie: Carl Lamac (mit Jan Kiepura, Theo Lingen)
- The Informer – Regie: John Ford
- The Lives of a Bengal Lancer – Regie: Henry Hathaway (mit Gary Cooper)
- Die Marx-Brothers in der Oper – Regie: Sam Wood (mit den Marx-Brothers)
- Mazurka – Regie: Willi Forst (mit Pola Negri)
- Meuterei auf der Bounty – Regie: Frank Lloyd (mit Charles Laughton, Clark Gable)
- Les Misérables – Regie: Richard Boleslawski (mit Fredric March, Charles Laughton)
- Mississippi – Regie: A. Edward Sutherland (mit Bing Crosby, W. C. Fields)
- The Murder Man – Regie: Tim Whelan (mit Spencer Tracy)
- The Mystery of the Marie Celeste – Regie: Denison Clift (mit Bela Lugosi)
[Bearbeiten] N – S
- ... nur ein Komödiant – Regie: Erich Engel (mit Rudolf Forster, Paul Wegener, Christl Mardayn)
- Peter Ibbetson – Regie: Henry Hathaway (mit Gary Cooper, Ann Harding)
- Private Worlds – Regie: Gregory La Cava (mit Claudette Colbert, Charles Boyer)
- Der Rabe – Regie: Lew Landers (mit Boris Karloff, Bela Lugosi)
- Reckless – Regie: Victor Fleming (mit Jean Harlow, William Powell)
- Roberta – Regie: William A. Seiter (mit Irene Dunne, Fred Astaire)
- Ruggles of Red Gap – Regie: Leo McCarey (mit Charles Laughton)
- Ein Sommernachtstraum – Regie: William Dieterle, Max Reinhardt (mit James Cagney, Joe E. Brown)
- The Story of Louis Pasteur – Regie: William Dieterle (mit Paul Muni)
- Stradivari – Regie: Géza von Bolváry (mit Gustav Fröhlich)
- Stützen der Gesellschaft – Regie: Douglas Sirk (mit Heinrich George)
[Bearbeiten] T – Z
- A Tale of Two Cities – Regie: Jack Conway (mit Ronald Colman)
- Top Hat – Regie: Mark Sandrich (mit Fred Astaire, Ginger Rogers)
- Triumph des Willens – Regie: Leni Riefenstahl
- Unter Piratenflagge – Regie: Michael Curtiz (mit Errol Flynn, Olivia de Havilland)
- Der Vogelhändler – Regie: E. W. Emo (mit Maria Andergast, Wolf Albach-Retty)
- The Wedding Night – Regie: King Vidor (mit Gary Cooper)