Filmjahr 1938
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmkalender
◄◄ | ◄ | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | Filmjahr 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
- 30. Oktober: Orson Welles löst mit seinem Radiohörspiel Krieg der Welten eine Massenpanik in den USA aus.
- November: Die Deutsche Filmakademie Babelsberg nimmt ihre Arbeit auf.
[Bearbeiten] Filmpreise
[Bearbeiten] Academy Awards
Die Oscarverleihung findet am 10. März im Biltmore Hotel in Los Angeles statt.
- Bester Film: Das Leben des Emile Zola von William Dieterle
- Bester Hauptdarsteller: Spencer Tracy in Captains Courageous
- Beste Hauptdarstellerin: Luise Rainer in The Good Earth
- Bester Regisseur: Leo McCarey für Die schreckliche Wahrheit
- Bester Nebendarsteller: Joseph Schildkraut in Das Leben des Emile Zola
- Beste Nebendarstellerin: Alice Brady in In Old Chicago
- Bestes Originaldrehbuch: William A. Wellman für A Star is Born
- Irving G. Thalberg Memorial Award: Darryl F. Zanuck
[Bearbeiten] Filmfestspiele von Venedig
Das Filmfestival von Venedig findet vom 8. August bis zum 14. August statt. Die Jury wählte folgende Preisträger aus:
- Bester ausländischer Film: Olympia 1. Teil – Das Fest der Völker von Leni Riefenstahl
- Bester italienischer Film: Luciano Serra pilota von Goffredo Alessandrini
- Bester Schauspieler: Leslie Howard in Pygmalion
- Beste Schauspielerin: Norma Shearer in Marie Antoinette
- Bester Regisseur: Carl Froelich für Heimat
[Bearbeiten] Geburtstage
- 6. Januar: Adriano Celentano, italienischer Sänger und Schauspieler
- 31. Januar: Lynn Carlin, US-amerikanische Schauspielerin
- 13. Februar: Oliver Reed, britischer Schauspieler
- 18. Februar: István Szabó, ungarischer Regisseur
- 1. April: Ali MacGraw, US-amerikanische Schauspielerin
- 2. April: Hans-Michael Rehberg, deutscher Schauspieler
- 15. April: Claudia Cardinale, italienische Schauspielerin
- 5. Mai: Jerzy Skolimowski, polnischer Regisseur
- 10. Mai: Jean Becker, französischer Regisseur
- 10. Mai: Marina Vlady, französische Schauspielerin
- 15. Mai: Mireille Darc, französische Schauspielerin
- 22. Mai: Susan Strasberg, US-amerikanische Schauspielerin
- 13. Juli: Michael Verhoeven, deutscher Regisseur
- 18. Juli: Paul Verhoeven, niederländischer Regisseur
- 20. Juli: Natalie Wood, US-amerikanische Schauspielerin
- 23. Juli: Götz George, deutscher Schauspieler
- 3. August: Ingrid Caven, deutsche Schauspielerin
- 8. August: Connie Stevens, US-amerikanische Schauspielerin
- 29. August: Elliott Gould, US-amerikanischer Schauspieler
- 2. September: Ursula Lillig, deutsche Schauspielerin
- 23. September: Romy Schneider, österreichische Schauspielerin
- 13. Oktober: Christiane Hörbiger, österreichische Schauspielerin
- 22. Oktober: Christopher Lloyd, US-amerikanischer Schauspieler
- 7. November: Barry Newman, US-amerikanischer Schauspieler
- 13. November: Jean Seberg, US-amerikanische Schauspielerin
- 25. November: Hans Brenner, österreichischer Schauspieler
- 30. November: Jean Eustache, französischer Regisseur
- 16. Dezember: Liv Ullmann, norwegische Schauspielerin
- 29. Dezember: Jon Voight, US-amerikanischer Schauspieler
[Bearbeiten] Todestage
- 12. Januar: Gösta Ekman, schwedischer Schauspieler
- 17. Juli: Robert Wiene, deutscher Regisseur
- 10. Dezember: Paul Morgan, österreichischer Schauspieler (ermordet im KZ Buchenwald)
[Bearbeiten] Filmstarts
[Bearbeiten] 0 – 9
- 5 Millionen suchen einen Erben – Regie: Carl Boese (mit Heinz Rühmann)
[Bearbeiten] A – F
- Die Abenteuer des Tom Sawyer – Regie: Norman Taurog
- Alexander Newski – Regie: Sergei Michailowitsch Eisenstein
- Alexander's Ragtime Band – Regie: Henry King (mit Tyrone Power)
- Algiers – Regie: John Cromwell (mit Charles Boyer)
- Der Berg ruft! – Regie: Luis Trenker
- Bestie Mensch – Regie: Jean Renoir (mit Jean Gabin, Simone Simon)
- Blaubarts achte Frau – Regie: Ernst Lubitsch (mit Claudette Colbert, Gary Cooper)
- Der Blaufuchs – Regie: Viktor Tourjansky (mit Zarah Leander, Willy Birgel)
- Blockade – Regie: William Dieterle (mit Madeleine Carroll, Henry Fonda)
- Block-Heads – Regie: John G. Blystone (mit Stan Laurel, Oliver Hardy)
- Boys Town – Regie: Norman Taurog (mit Spencer Tracy, Mickey Rooney)
- The Buccaneer – Regie: Cecil B. DeMille (mit Fredric March)
- Carefree – Regie: Mark Sandrich (mit Fred Astaire, Ginger Rogers)
- Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern – Regie: Michael Curtiz (mit James Cagney, Pat O'Brien)
- Eine Dame verschwindet – Regie: Alfred Hitchcock (mit Margaret Lockwood, Michael Redgrave)
- The Dawn Patrol – Regie: Edmund Goulding (mit Errol Flynn, Basil Rathbone)
- La Femme du boulanger – Regie: Marcel Pagnol
[Bearbeiten] G – M
- The Great Waltz – Regie: Julien Duvivier (mit Luise Rainer)
- Hafen im Nebel – Regie: Marcel Carné (mit Jean Gabin, Michel Simon)
- Heimat – Regie: Carl Froelich (mit Zarah Leander, Heinrich George)
- Holiday – Regie: George Cukor (mit Katharine Hepburn, Cary Grant)
- Hôtel du Nord – Regie: Marcel Carné (mit Annabella, Jean-Pierre Aumont)
- If I Were King – Regie: Frank Lloyd (mit Ronald Colman)
- Jezebel – Regie: William Wyler (mit Bette Davis, Henry Fonda)
- Leoparden küßt man nicht – Regie: Howard Hawks (mit Katharine Hepburn, Cary Grant)
- Love Finds Andy Hardy – Regie: George B. Seitz (mit Mickey Rooney, Judy Garland)
- Mad About Music – Regie: Norman Taurog (mit Deanna Durbin, Herbert Marshall)
- Marie Antoinette – Regie: W. S. Van Dyke (mit Norma Shearer, Tyrone Power)
- La Marseillaise – Regie: Jean Renoir (mit Pierre Renoir)
[Bearbeiten] N – S
- Nanu, Sie kennen Korff noch nicht? – Regie: Fritz Holl (mit Heinz Rühmann)
- Of Human Hearts – Regie: Clarence Brown (mit Walter Huston, James Stewart)
- Olympia – Regie: Leni Riefenstahl
- Pygmalion – Regie: Leslie Howard
- Robin Hood, König der Vagabunden – Regie: Michael Curtiz (mit Errol Flynn, Olivia de Havilland)
- Room Service – Regie: William A. Seiter (mit den Marx-Brothers)
- The Shining Hour – Regie: Frank Borzage (mit Joan Crawford)
- The Sisters – Regie: Anatole Litvak (mit Errol Flynn, Bette Davis)
- A Slight Case of Murder – Regie: Lloyd Bacon (mit Edward G. Robinson)
- Spiegel des Lebens – Regie: Géza von Bolváry (mit Paula Wessely, Attila Hörbiger)
- Suez – Regie: Allan Dwan (mit Tyrone Power, Loretta Young)
[Bearbeiten] T – Z
- Tanz auf dem Vulkan – Regie: Hans Steinhoff (mit Gustaf Gründgens)
- Test Pilot – Regie: Victor Fleming (mit Clark Gable, Myrna Loy)
- Three Comrades – Regie: Frank Borzage (mit Robert Taylor, Margaret Sullavan)
- Vivacious Lady – Regie: George Stevens (mit Ginger Rogers, James Stewart)
- White Banners – Regie: Edmund Goulding (mit Claude Rains, Jackie Cooper)
- You Can't Take It With You – Regie: Frank Capra (mit Jean Arthur, Lionel Barrymore)
- Die Zitadelle – Regie: King Vidor (mit Robert Donat, Rosalind Russell)