Bad Berleburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Arnsberg | |
Kreis: | Siegen-Wittgenstein | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 3′ N, 8° 24′ O51° 3′ N, 8° 24′ O | |
Höhe: | 350–789 m ü. NN | |
Fläche: | 275,33 km² | |
Einwohner: | 20.826 (30. Juni 2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 76 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 57319 | |
Vorwahl: | 02751 | |
Kfz-Kennzeichen: | SI alt: BLB | |
Gemeindeschlüssel: | 05 9 70 004 | |
Stadtgliederung: | 23 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Poststraße 42 57319 Bad Berleburg |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Bernd Fuhrmann (parteilos) | |
Lage der Stadt Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein | ||
Bad Berleburg ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Siegen-Wittgenstein. Sie ist eine der flächengrößten Städte Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Bad Berleburg liegt im Nordosten des Kreises Siegen-Wittgenstein mitten im Rothaargebirge. Die Grenze im Westen ist gleichzeitig Kreisgrenze zum Kreis Olpe. Im Norden schließt sich der Hochsauerlandkreis an. Die Ostgrenze bildet zugleich die Landesgrenze zum Land Hessen. Die Stadt Bad Laasphe grenzt im Süden und die Gemeinde Erndtebrück im Südwesten an.
Dort befindet sich die weit zergliederte Stadt an der Mündung der Odeborn in die Eder.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Zur Stadt Bad Berleburg gehören seit 1975 die folgenden Ortschaften:
|
|
[Bearbeiten] Einwohner
(jeweils zum 31. Dezember)
- 1998: 21.177
- 1999: 21.190
- 2000: 21.219
- 2001: 21.135
- 2002: 21.022
- 2003: 20.884
- 2004: 20.794
- 2005: 20.986
[Bearbeiten] Geschichte
Grabungsfunde bestätigen die Besiedelung des heutigen Stadtgebietes bereits im 7. Jahrhundert vor Chr. Auf den Burgbergen bei Aue, Dotzlar und Wemlighausen sind Spuren von Ringwallanlagen aus dieser Zeit zu finden. Für die Zeit bis zum 8. Jahrhundert fehlen allerdings Hinweise auf eine Besiedelung des Landes.
Die Stadtteile Arfeld und Raumland sind bereits 800 bzw. 802 urkundlich erwähnt. Aus dem Jahr 1059 liegen Urkunden vor, die die Siedlungen Alertshausen, Beddelhausen, Elsoff und Schwarzenau bestätigt. 1174 wird erstmals der Name "Widechinstein" erwähnt. Die Ortschaft Berleburg wird in den Urkunden des Klosters Grafschaft erstmals 1258 als Berneborg erwähnt. Die Burg ging dann am 30. März 1258 an den Grafen Siegfried I. und dem Klostervogt Adolf I. von Grafschaft über. 1322 wurde die Doppelherrschaft in Berleburg durch Widekind von Grafschaft beendet, als er zu Gunsten Siegfried II. von Wittgenstein auf seine Rechte an der Stadt verzichtete. Als dieser als letzter in dem Geschlecht der Wittgensteiner Grafen starb, trat sein Schwiegersohn Salentin von Sayn das Erbe an. Er begründete das Haus Sayn-Wittgenstein.
1488,1522 und 1825 wüteten Großfeuer in der Stadt, die diese ganz vernichteten.
Bis zum Tode Graf Ludwigs d. Älteren im Jahre 1605 entwickelt sich Berleburg zur Haupt- und Residenzstadt der Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Berleburg, die im 18. Jahrhundert ein Zentrum der radikal-pietistischen Inspirationsbewegung in Deutschland war. Zwischen 1726 und 1742 wurde hier die bekannte Berleburger Bibel (umfasst 8 Foliobände) gedruckt. Wittgenstein wurde 1806 dem Großherzogtum Hessen-Darmstadt unterstellt. Durch den Wiener Kongress fiel es dann 1816 der preußischen Provinz Westfalen zu.
Mit dem Bau der Rothaarbahn nach Berleburg 1911 setzte die Industrialisierung ein, zunächst allerdings nur auf die Holzwirtschaft beschränkt. Weite Industriezweige kamen erst nach dem Zweiten Weltkrieg hinzu.
Bereits 1935 wurde die Stadt wegen des schonenden bis reizmilden Klimas als Luftkurort anerkannt. Nach 1949 wurde die Klinik Wittgenstein als psychosomatisches Krankenhaus errichtet, die bis heute unter der Trägerschaft des Evangelischen Johanneswerkes steht.
1951 wurde aus privater Initiative ein Kneipp-Kurverein gegründet, der der Vorläufer der Wittgensteiner Kuranstalt (WKA) war. Im ersten Jahr der Eröffnung des Kneippkur-Betriebes durch die WKA 1953 zählte man 11.000 Übernachtungen. Nach und nach wurde Berleburg zum zweitgrößten Kneipp-Kurort in Deutschland. Die heute in Bad Berleburg bestehenden Rehakliniken der Fachrichtungen Psychosomatik, Orthopädie, Neurologie und Kardiologie gehören zur Gruppe der HELIOS Kliniken GmbH.
Durch die Erlangung der staatlichen Anerkennung als Kneipp-Kurort wurde 1971 der Namenszusatz Bad verliehen und seitdem lautet der Name Bad Berleburg. Die staatliche Anerkennung als Heilbad erfolgte 1974.
1975 wurde durch das Sauerland-Paderborn-Gesetz das umliegende Amt Berleburg aufgelöst und kam größtenteils zur Stadt Bad Berleburg. Es entstand die zu diesem Zeitpunkt flächenmäßig zweitgrößte Stadt in Nordrhein-Westfalen. Die Ortschaften Hoheleye, Langewiese, Mollseifen und Neuastenberg wurden dem neu gegründeten Hochsauerlandkreis zugeteilt. Sie sind heute Stadtteile von Winterberg. Die Ortschaften Balde, Birkelbach, Birkefehl, Leimstruth und Womelsdorf gingen zur Gemeinde Erndtebrück über. Gleichzeitig wurde der Altkreis Wittgenstein aufgelöst und zum Kreis Siegen zugeschlagen.
1984 erfolgte die Umbenennung des Kreises Siegen in Kreis Siegen-Wittgenstein.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Stadtrat
Die 38 Sitze des Stadtrates verteilen sich bei der Kommunalwahl am 26. September 2004 wie folgt:
CDU | SPD | GRÜNE | FDP | UWG | Gesamt | |
2004 | 16 | 17 | 1 | 1 | 3 | 38 |
[Bearbeiten] Wappen
Der Löwe ist das Wappentier des Hauses Sayn. Der Bär steht für die Jagd. In der rechten oberen Ecke ist das Schild des Hauses Wittgenstein dargestellt.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
Das Stadtmuseum zeigt eine historischer Ladeneinrichtung, Öfen und wechselnde Ausstellungen. Hervorzuheben sind einige Exponate aus der Zeit des Pietismus in Wittgenstein (18. Jahrhundert).
[Bearbeiten] Bauwerke
- Schloss Berleburg – eine Anlage mit barockem Haupthaus von 1733 mit Schlossmuseum zur Geschichte des Fürstenhauses zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
- Schulkapelle Sassenhausen – das 1703 erbaute Fachwerkhaus wurde gleichermaßen als Kapelle und als Schulgebäude genutzt
- Ludwigsburg – das einstige Wohngebäude einer Seitenlinie der Wittgensteiner Grafen besitzt reichhaltige Verzierungen an den Gesimsen und Eckbalken
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- Wollmarkt – jeden ersten Sonntag im Mai
- Schützenfest Wemlighausen - jedes 1. Wochenende im Juni
- Stünzelfest, Kreistierschau mit Jahrmarkt - jeden zweiten Samstag im Juni
- Berleburger Schützenfest - jedes Jahr im Juli (1. Wochenende)
- Schützenfest des Schieß- und Schützenverein Wingeshausen 1928 e.V. viertes Wochenende im Juli
- Schützenfest des Schützenvereins Berghausen 1905 e.V.,Termin: 3. Wochenende im Juli
- Schützenfest in Müsse des Schieß-und Schützenverein Müsse 1925 e.V. zweites Wochenende im August
- Weihnachtsmarkt Arfeld -jedes Jahr am ersten Advents-Samstag
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Das Stadtgebiet wird von Norden nach Süden von der Bundesstraße 480 durchquert und verbindet Bad Berleburg mit Winterberg im Norden und Erndtebrück im Süden.
Aus südlicher Richtung erreicht die Rothaarbahn die Stadt und endet dort. Bis zum 29. Mai 1981 bestand von Bad Berleburg eine Verbindung nach Allendorf und Frankenberg durch die Obere Edertalbahn und Ruhr-Eder-Bahn. Geplant war auch eine Bahnverbindung nach Winterberg. Doch der zu hohe Kostenaufwand machte diesen Gedanken zunichte.
[Bearbeiten] Industrie- und Gewerbe
Industrie- und Gewerbeflächen stehen im interkommunalen Industriepark Wittgenstein in Erndtebrück-Schameder zur Verfügung.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Johannes Althusius (1563–1638): Rechtsgelehrter und Politiker aus Bad Berleburg-Diedenshausen
- Karl Dickel (1853–1920) in Paulsgrund, Forstwissenschaftler und Jurist
- Johann Friedrich Henschel (* 1931) in Bad Berleburg-Schwarzenau, bis 1995 Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts.
- Gerhard Dickel (1938–2003) war Kirchenmusikdirektor, Kantor, Organist und Musikprofessor in Hamburg.
- Paul Breuer (* 1950) in Bad Berleburg-Berghausen, MdB 1980-2003, seit 2003 Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein.
- Norbert Dickel (* 1961) in Bad Berleburg-Berghausen, deutscher Fußballer, Stadionsprecher von Borussia Dortmund
- Pia Wunderlich (* 1975) in Bad Berleburg-Schwarzenau, deutsche Fußballnationalspielerin (seit 1993 1. FFC Frankfurt)
- Tina Wunderlich (* 1977) in Bad Berleburg-Schwarzenau, deutsche Fußballnationalspielerin (seit 1993 1. FFC Frankfurt)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Bad Berleburg – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Bad Berleburg | Bad Laasphe | Burbach | Erndtebrück | Freudenberg | Hilchenbach | Kreuztal | Netphen | Neunkirchen | Siegen | Wilnsdorf
Alertshausen | Arfeld | Aue | Beddelhausen | Berghausen | Christianseck | Diedenshausen | Dotzlar | Elsoff | Girkhausen | Hemschlar | Raumland | Richstein | Rinthe | Sassenhausen | Schüllar | Schwarzenau | Stünzel | Weidenhausen | Wemlighausen | Wingeshausen | Wunderthausen