Heideland (Brandenburg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Elbe-Elster | |
Amt: | Elsterland | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 36′ N, 13° 40′ O51° 36′ N, 13° 40′ O | |
Höhe: | 105 m ü. NN | |
Fläche: | 31,53 km² | |
Einwohner: | 622 (31. Dez. 2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 20 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 03238 | |
Vorwahl: | 03531 | |
Kfz-Kennzeichen: | EE | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 62 219 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindebüro 03238 Heideland |
|
Bürgermeister: | Bernd Warsönke |
Heideland ist eine Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Gemeinde Heideland gehört dem Amt Elsterland an. Der Verwaltungssitz des Amtes ist in der Gemeinde Schönborn.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Ortsteile der Gemeinde sind Drößig, Eichholz und Fischwasser.
[Bearbeiten] Ortsteil Drößig
Das südlich von Finsterwalde gelegene Dorf Drößig hat rund 120 Einwohner. Beachtenswert die um 1900 errichtete Kirche im neoromanischen Stil; das Außenbild erscheint als roter Ziegelsteinbau. 100 Jahre nach der Weihe der Kirche nahmen die Drößiger das lange stillgelegte Glockengeläut der Kirche wieder in Betrieb.
Drößig präsentiert sich als langgestrecktes Angerdorf, bei dem die Einzelgrundstücke mit dem Giebel zur Straße gerichtet sind und sich hinter den Höfen Garten- und Wiesenstücke liegen. Vereinzelt haben sich Streuobstwiesen erhalten. Das relativ einheitliche Erscheinungsbild des Dorfes resultiert vermutlich aus einem Brand im Jahr 1847, der die Mehrzahl der Gehöfte vernichtete, die danach in recht einheitlichem Stil neu errichtet wurden. Das Dorfbild wird auch von den stattlichen Linden geprägt, die wegen ihres Alters teilweise als Naturdenkmale gekennzeichnet sind. Auf der Dorfaue befindet sich zudem das Kriegerdenkmal des Ortes.
In Drößig gibt es eine Freiwillige Feuerwehr und einen Verein der Dorffrauen, der regelmäßig Dorffeste organisiert. Die alte Schule des Dorfes beherbergt heute die Kita Heideland, in der rund 20 Kindergarten- und Hortkinder spielen.
[Bearbeiten] Eingemeindungen
Sie entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Eichholz-Drößig und Fischwasser.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Heideland setzt sich aus 9 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeister.
CDU | UWG Drößig | FFw Fischwasser | Einzelbewerber | Gesamt | |
2004 | 1 | 2 | 3 | 2 | 8 Sitze |
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
[Bearbeiten] Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Blau drei um den Schildmittelpunkt schwimmende silberne Fische.
[Bearbeiten] Weblinks
Bad Liebenwerda | Crinitz | Doberlug-Kirchhain | Elsterwerda | Falkenberg/Elster | Fichtwald | Finsterwalde | Gorden-Staupitz | Großthiemig | Gröden | Heideland | Herzberg (Elster) | Hirschfeld | Hohenbucko | Hohenleipisch | Kremitzaue | Lebusa | Lichterfeld-Schacksdorf | Massen-Niederlausitz | Merzdorf | Mühlberg/Elbe | Plessa | Rückersdorf | Röderland | Sallgast | Schilda | Schlieben | Schönborn | Schönewalde | Schraden | Sonnewalde | Tröbitz | Uebigau-Wahrenbrück