New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Sallgast - Wikipedia

Sallgast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Sallgast
Deutschlandkarte, Position von Sallgast hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Elbe-Elster
Amt: Kleine Elster (Niederlausitz)
Koordinaten: Koordinaten: 51° 35′ N, 13° 51′ O51° 35′ N, 13° 51′ O
Höhe: 127 m ü. NN
Fläche: 41,90 km²
Einwohner: 1488 (31. Mai 2006)
Bevölkerungsdichte: 36 Einwohner je km²
Postleitzahl: 03238
Vorwahl: 035329
Kfz-Kennzeichen: EE ( alt FI )
Gemeindeschlüssel: 12 0 62 425
Gemeindegliederung: 9 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schloss Sallgast
03238 Sallgast
Webpräsenz:
Bürgermeister: Frank Tischer (WGö)

Sallgast, niedersorbisch: Załgózdz, obersorbisch: Zužařkje, ist eine Gemeinde im Süden von Brandenburg im Landkreis Elbe-Elster.

Das Dorf gehört dem Amt Kleine Elster (Niederlausitz) an, der Verwaltungssitz des Amtes ist in der Gemeinde Massen-Niederlausitz.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

[Bearbeiten] Geografische Lage

Sallgast liegt im Ursprungsgebiet des Flusses Kleine Elster, inmitten ehemals ausgedehnter Sümpfe, das einst 42 Quellen umfasste.

Der größte Berg der Gemeinde Sallgast, ist der Galgenberg mit 127m beim Ort Weinberg.

Die größten Städte in der umliegenden Nähe von Sallgast sind die Stadt Finsterwalde (Grabin), die 14km westlich entfernt ist, Senftenberg (Zły Komorow) 18km südöstlich, Lauchhammer (Železarnje) 24km südlich und Lübbenau (Lubnjow) 48km nördlich. Die nächste Großstadt ist Cottbus (Chośebuz), die 52km nordöstlich von Sallgast entfernt liegt.

[Bearbeiten] Nachbargemeinden und -städte

Die Gemeinde Sallgast grenzt an folgende Gemeinden und Städte:

Gliederung Name Grenze Landkreis
Gemeinde Bronkow N OSL
Stadt Großräschen O OSL
Gemeinde Schipkau SO OSL
Stadt Lauchhammer S OSL
Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf W EE
Gemeinde Massen-Niederlausitz NW EE


[Bearbeiten] Gemeindegliederung

[Bearbeiten] Ortsteile

Die Ortsteile der Gemeinde Sallgast

  • Sallgast
  • Luisesiedlung
  • Dollenchen
  • Zürchel
  • Göllnitz
  • Weinberg
  • Klingmühl
  • Poley
  • Henriette


[Bearbeiten] Geschichte

Im 30-jährigen Krieg wurde die Sallgaster Burg, das heutige Sallgaster Schloss, belagert, aber nicht erobert. Das gesamte Dorf jedoch wurde 1633 ausgeplündert und niedergebrannt. Im 7-jährigen Krieg gerieten die Bewohner abermals an den Bettelstab.

Im September 1989 wurde eine Eingabe an den damaligen Staatsrat der DDR verabschiedet, die viele Sallgaster unterzeichneten. Es hieß in der "Eingabe 89" unter anderem: "Wir fordern in diesem Fall die wirtschaftliche Ausbeute durch den Braunkohlenabbau ernsthaft gegen die ökologischen Schäden sowie die sozialen Auswirkungen abzuwägen." Wenn es möglich ist eine Autobahn vom Tagebau auszusparen, warum nicht auch ein Dorf und einen wertvollen Park? Der Kampf um die bloße Existenz des Dorfes begann und verband sich mit dem Kampf um Demokratie. Beim ersten Sallgaster Friedensgebet am 2. Oktober 1989 signalisierten anwesende Vertreter der Kreisbehörden Verständnis für die Bürgerforderungen. Die Presse berichtete umfangreich von der Demonstration am 27. Januar 1990. An diesem Tag stellten die Sallgaster Transparente und Schrifttafeln zwischen Dorf und Tagebaukante um die Grenze zu markieren, die der Bagger nicht überschreiten durfte. Der 28. Juni 1990 wird für die Gemeindegeschichte von bleibender Bedeutung sein. Der Braunkohlenbetrieb entschloss sich auf den Abbau von Sallgast zu verzichten. Die Kirchenglocken läuteten an diesem Tage eine ganze Stunde.

[Bearbeiten] Eingemeindungen

Im Jahr 2003 wurde die Gemeinde Göllnitz mit seinem Ortsteil Weinberg in die Gemeinde Sallgast, trotz Protesten der dortigen Bürger, eingemeindet. Durch die gewonnene Oberbürgermeisterwahl des Göllnitzers Frank Tischer, wurden die Proteste der Einwohner von Göllnitz beigelegt.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Auch die Gemeinde Sallgast ist von der Abwanderung betroffen. Vor allem vom Mai 2005 zum Mai im Jahr 2006 hingehend, verlor die Gemeinde ca. 300 Einwohner.

Datum Einwohner
31.12.2003 1.819
31.05.2005 1.784
31.12.2005 1.772
31.05.2006 1.488


[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Sallgast besteht aus 12 Ratsfrauen und Ratsherren.

Ergebnisse der Kommunalwahl am 26. Oktober 2003:


[Bearbeiten] Infrastruktur und Verkehr

[Bearbeiten] Autobahnen und Bundesstraßen

Genau durch die Mitte der Gemeinde Sallgast, an den Ortsteilen Dollenchen und Zürchel vorbei, führt die B 96 Zittau - Sassnitz auf Rügen. Die A 13 Dresden - Berlin liegt 6km östlich der Gemeinde.

[Bearbeiten] Bahnverkehr

In Sallgast (leer) und Henriette (Umbau zum Wohnhaus) bestanden Bahnhöfe an der Finsterwalder-Schipkauer-Eisenbahn, die mit dem Schienennetz:

  • Finsterwalde/NL - Sallgast (Henriette) - Schipkau - Senftenberg
  • Finsterwalde/NL - (F60) - Lauchhammer-Ost - Schwarzheide - Ruhland/OL
  • Finsterwalde/NL (Heinrichsruh) - Fürstlich-Drehna

verbunden waren.

[Bearbeiten] Öffentlicher Nahverkehr

Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen Busse der ELSTER-Nahverkehrsgesellschaft mbh aus Finsterwalde (Grabin).


[Bearbeiten] Bildung

Sallgast besitzt eine Grundschule von der 1. bis zur 6. Klasse sowie einen Kindergarten.

Auch Göllnitz hat einen Kindergarten.

Der ehemalige Kindergarten in Henriette ist inzwischen zum Wohnhaus umgebaut worden.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Museen

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten der Gemeinde

Feldsteinkirche Dollenchen

Die Kirche in Dollenchen wurde um 1300 erbaut und ist ein Feldsteinquaderbau. Der Westquerturm mit barocker Haube wurde im Jahr 1698 fertiggestellt. Im Inneren der Kirche befindet sich außerdem noch ein Kanzelaltar aus dem 18. Jh. und ein spätgotischer Taufstein Anfang des 15. Jh.s. Auch Göllnitz besitzt eine sehenswerte Kirche aus Feldstein.

Wildtiergehege Göllnitz

Das Wildtiergehege in Göllnitz bietet den Besuchern einen nahen und besonderen Anblick vieler Rehe (männlich wie weiblich) in Herden, mit ihren Jungtieren usw. Kleiner Tipp: Kastanien fressen die Rehe sehr gern und bieten dem Besucher vielleicht den Kontakt mit den Tieren.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten nahe der Gemeinde

Besucherbergwerk F60 - 6km westlich

Das Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld ist ein Highlight der Region. Die ehemalige Abraumförderbrücke kann als "liegender Eifelturm" bestiegen werden. Sie wird in den Abendstunden in ein Licht-Klang-Kunstwerk verwandelt.

EuroSpeedway Lausitz - 9km südöstlich

Direkt an der A 13 liegt das Motorsport- und Kraftfahrzeugtechnologiezentrum, der EuroSpeedway Lausitz. Auf vier unterschiedlichen Rennstrecken werden hier fast alle nationalen und internationalen Motorsportserien ausgetragen. Herzstück der Anlage ist das Trioval für amerikanische Serien mit dem darin liegenden Grand-Prix-Kurs. Die Tribünenplätze bieten ca. 120.000 Zuschauern Platz.

[Bearbeiten] Bauwerke

[Bearbeiten] Landschafts- und Bauarchitektur

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

Jeweils im Sommer findet das traditionsreiche Stollenreiten-Fest im Ortsteil Dollenchen (Mitte Juli) sowie das Parkfest in Sallgast (Ende Juni) statt.


[Bearbeiten] Sport

Der Verein SV Rot-Weiß Sallgast wurde zunächst als Tischtennisclub im Jahr 1964 gegründet. Ab 1993 gibt es den Fußballverein der Gemeinde unter dem Namen FC Rot-Weiß Sallgast ' 64 e.V.


Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu