Schlieben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, wo stattdessen Fließtext stehen sollte. |
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Elbe-Elster | |
Amt: | Schlieben | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 43′ N, 13° 23′ O51° 43′ N, 13° 23′ O | |
Höhe: | 89 m ü. NN | |
Fläche: | 78,22 km² | |
Einwohner: | 2981 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 38 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 04936 | |
Vorwahl: | 035361 | |
Kfz-Kennzeichen: | EE | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 62 445 | |
Stadtgliederung: | 6 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Herzberger Straße 7 04936 Schlieben |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Helmut Richter (SPD) |
Schlieben ist eine Stadt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Im Süden Brandenburgs, an der Grenze zu Sachsen und Sachsen-Anhalt und etwa 120km südlich von Berlin.
[Bearbeiten] Ausdehnung des Stadtgebiets
- max. Nord-Süd-Ausdehnung: 18,75 km
- max. West-Ost-Ausdehnung: 19,10 km
[Bearbeiten] Stadtgliederung
- Frankenhain
- Jagsal
- Oelsig
- Wehrhain
- Werchau
[Bearbeiten] Geschichte
- 956 ältestes Datum zur Ortsgeschichte Schliebens
- 1100 der Name Gumbertus de Zliv erscheint in einer Urkunde
- 1200 Zisterziensermönche erbauen die Martinskapelle
- 1228 Priester Waldvogel wirkt als erster Geistlicher in Schlieben
- 13./14. Jh. wahrscheinlich Bau der Kirche St. Martin
- 14. Jh. Bau des Schlosses und der Kirche in Lebusa
- 1425 Schlieben ist Schlossdorf und besitzt eine Schäferei
- 1510 erste Erwähnung der Weinkeller
- 1529/30 Dr. Martin Luther besucht Schlieben
- 1606 Schlieben erhält Stadtrecht
- 1631 Zerstörung der Stadt durch Truppen des Kaisers Ferdinand II.
- 1634 die Pest rottet ganze Familien aus
- 1637 schwedische Truppen zerstören Schlieben
- 1727 Bau der Kirche und Silbermann-Orgel Lebusa
- 1752 Bau des Stechauer Schlosses
- 1778 Bau des späteren Amtsgerichtsgebäudes Schlieben
- 1991 Wiederbelebung des Weinanbaues in Schlieben
- 1992 Im Zuge der Ämterbildung in Brandenburg entstand das Amt Schlieben.
1672 waren nach Schlieben eingepfarrt: Berga, Naundorf, Werchluga (heute Wehrhain), Frankenhain und die zwei Filialen Oelsig und Krassig.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Stadtrat
Der Rat der Gemeinde Schlieben besteht aus 16 Ratsfrauen und Ratsherren.
- CDU 4 Sitze
- SPD 7 Sitze
- Verein FFw Schlieben 1 Sitz
- TuSV Schlieben 2 Sitze
- PDS 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Zu der schwedischen Stadt Ljusdal besteht eine Partnerschaft.
[Bearbeiten] Weblinks
Bad Liebenwerda | Crinitz | Doberlug-Kirchhain | Elsterwerda | Falkenberg/Elster | Fichtwald | Finsterwalde | Gorden-Staupitz | Großthiemig | Gröden | Heideland | Herzberg (Elster) | Hirschfeld | Hohenbucko | Hohenleipisch | Kremitzaue | Lebusa | Lichterfeld-Schacksdorf | Massen-Niederlausitz | Merzdorf | Mühlberg/Elbe | Plessa | Rückersdorf | Röderland | Sallgast | Schilda | Schlieben | Schönborn | Schönewalde | Schraden | Sonnewalde | Tröbitz | Uebigau-Wahrenbrück