Rückersdorf (Niederlausitz)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Elbe-Elster | |
Amt: | Elsterland | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 35′ N, 13° 34′ O51° 35′ N, 13° 34′ O | |
Höhe: | 98 m ü. NN | |
Fläche: | 24,67 km² | |
Einwohner: | 1737 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 70 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 03238 | |
Vorwahl: | 035325 | |
Kfz-Kennzeichen: | EE | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 62 417 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bahnhofstraße 20 03238 Rückersdorf |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Christian Jaschinski (CDU) |
Rückersdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster im südlichen Brandenburg und gehört zum Amt Elsterland, dessen Sitz in Schönborn ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde liegt etwa
- 100 km südlich von Berlin
- 70 km westlich von Cottbus
- 70 km nördlich von Dresden
- 100 km östlich von Leipzig
Der Ort liegt inmitten des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft der sich im westlichsten Teil der Niederlausitz befindet.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Rückersdorf grenzt an die politischen Gemeinden Schönborn, Doberlug-Kirchhain, Finsterwalde, Gorden-Staupitz und Hohenleipisch.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde Rückersdorf besteht seit der Gemeindegebietsreform im Jahr 2001 aus den drei Ortsteilen:
- Friedersdorf
- Oppelhain
- Rückersdorf
Zusammengestzt hat sich die Gemeinde Rückersdorf aus den Gemeinden Oppelhain und Rückersdorf. Friedersdorf war bis zum Gemeindezusammenschluss ein unselbstständiger Ortsteil von Rückersdorf. Mit dem Zusammenschluss hat jeder Ortsteil einen Ortsbürgermeister bekommen.
Neben den drei Ortsteilen gibt es die Siedlungen Oppelhain-Waldsiedlung, Grube Erna und Täubertsmühle.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gemeinde wurde im Jahre 1234 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort Rückersdorf war somit eines der ersten Besitzungen des Klosters Dobrilugk.
[Bearbeiten] Eingemeindungen
Zu DDR-Zeiten bestand der Gemeindeverband Rückersdorf-Oppelhain. Er war der erste seiner Art im Bezirk Cottbus und wurde mit der Wiedervereinigung Deutschlands aufgelöst. Zum Gemeindeverband zählten die Orte
In diesem Verband lebten etwa 5400 Bürgerinnen und Bürger.
- Ortsteil Friedersdorf in die Gemeinde Rückersdorf 1974
- Ortsteil Oppelhain mit Neubildung der Gemeinde Rückersdorf im Jahr 2001
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde besteht aus 12 Ratsfrauen und Ratsherren.
- CDU 4 Sitze
- LUN 3 Sitze
- FFw Rückersdorf 1 Sitz
- FFw Friedersdorf 2 Sitze
- FFw Oppelhain 1 Sitz
- Einzelbewerber 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
[Bearbeiten] Bürgermeister
Heinz Deising 1964-1993, Frank Hübler, Lothar Belger, Günther Schimko, Christian Jaschinski,
[Bearbeiten] Wappen
Beschreibung: In Silber über erniedrigter blauer Spitze mit einem schreitenden silbernen Schaf, das mit dem rechten erhobenen Vorderfuß über die Schulter ein rotweißes Banner trägt, eine grüne beblätterte Linde.
Das Wappen der ehemaligen Gemeinde Oppelhain kann als Ortsteilwappen von Vereinen oder bei Ortsfesten u.ä. weiter verwendet werden. Es hat folgende Beschreibung: Schräg geteilt von Silber über Rot, oben ein roter goldbewehrter Hahn, unten ein goldenes Kirchengebäude.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
- Mühlenmuseum im Ortsteil Oppelhain
[Bearbeiten] Bauwerke/Denkmale/Sehenswürdigkeiten
- evangelische Kirche in Rückersdorf, erbaut 1319
- evangelische Kirche in Oppelhain
- evangelische Kirche in Friedersdorf, älteste Geläut in Süd-Brandenburg
- katholische Sankt-Marien-Kapelle in Rückersdorf
- Mahnmale in allen Ortsteilen
- Soldatengrab in Oppelhain
- Paltrockwindmühle im Ortsteil Oppelhain
- Pechofenmodelle in Oppelhain an der Mühle und an der Försterei (Oppelhainer Pechhütte)
- Kräutergarten Oppelhain mit verschiedenen Mühlenmodellen
- Vogelaufzuchtsstation in Oppelhain
[Bearbeiten] Parks/Landschaftsschutzgebiete/Gewässer
- Gutspark in Rückersdorf
- LSG Rückersdorf-Drößiger-Heidelandschaft
- LSG Grubenseen in der Rückersdorfer Heide
- Rückersdorfer See
- Bad Erna/Grube Erna
- Blauer See
- Franzosenteich
- Flösse
[Bearbeiten] Freizeit
Vereine
- FSV Rückersdorf e.V.
- Rückersdorfer SV e.V.
- SG Friedersdorf e.V.
- SV Aufbau Oppelhain e.V.
- Kleingartenverein Rückersdorf e.V.
- Landfrauenverein Oppelhain e.V.
- Reit- und Fahrverein Viktoria Rückersdorf e.V.
- Reit- und Fahrverein Heidehof in Friedersdorf e.V.
- Rückersdorfer Schützengilde 1990 e.V.
- Angelverein Edelhaken e.V.
- Dorfclub Rückersdorf-Friedersdorf e.V.
- Förderverein ev.Kirche Friedersdorf e.V.
- DRK-Ortsverein Rückersdorf (Verpflegungstrupp)
Sportplätze/Sporthallen/Sportstätten
- Sportplatz mit Sporthalle in Rückersdorf , Friedersdorfer Straße 10
- Billardsportstätte in Rückersdorf, Friedersdorfer Straße 10
- Schießplatz der RSG, Am Parkplatz
- Sportplatz mit Sportlerheim Friedersdorf, Schulstraße
- Sportplatz mit Sportlerheim Oppelhain, Hohenleipischer Straße
- Sauna- und Fitnesszentrum Böhme, Friedersdorfer Straße, 03238 Rückersdorf
Spielplätze
- Spielplätze sind in allen drei Ortsteilen vorhanden
- in Rückersdorf (2x Bahnhofstraße, 1x am See)
- in Friedersdorf an der Feuerwehr
- in Oppelhain and der Patrockwindmühle
Naherholungsgebiete
- Naherholungsgebiet Rückersdorfer See - entstanden durch den Kiesabbau der bereits 1927 einsetzte
- Naherholungsgebiet Bad Erna - entstanden durch den Braunkohleabbau der Rückersdorfer Kohlenwerke
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- jährlich am letzten Juli Wochenende stattfindendes Strand- und Schützenfest in Rückersdorf
- Mühlenmärkte in Oppelhain
- Fastnacht, Jugendfastnacht, Zampern, in allen Ortsteilen
- Weiberfastnacht in Friedersdorf
- Maskenball in Rückersdorf
- Osterfeuer in jedem Ortsteil
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Geschichte
- Eisenbahn
In Rückersdorf befindet sich der heutige Bahnhof Rückersdorf der 1897 als Haltepunkt Rückersdorf-Oppelhain an der Berlin-Dresdner Eisenbahn eröffnet wurde. Später kamen die Gleise 3,4 und Anschlussgleise an das Holzausformungswerk, Sägewerk und Betonwerk hinzu. Neben dem Bahnhof Rückersdorf gab es noch die Blockstelle Rückersdorf die sich in Grube Erna befand und zwei dem Bahnhof Rückersdorf angehörigen Schrankenposten. Dort gab es einen Gleisanschluss der Rückersdorfer Kohlenwerke. Direkt am Bahnhof befindet sich auch das Stellwerk B1. Des weiteren verfügte der Bahnhof Rückersdorf über eine Güterabfertigung und eine Kopfseitenrampe.
Im Betonwerk gab es früher eine Grubenbahn.
gegenwärtige Verkehrsstruktur
- Straße
Durch die Gemeinde Rückersdorf führen die Landesstraßen L 622(von Dob.-Kirchhain kommend) und L 653 (von Bad Liebenwerda kommend).
- Schiene
Neben dem Bahnhof Rückersdorf, der an der Berlin-Dresdner-Eisenbahn liegt, befindet sich Rückersdorf ca. 5 km südlich vom Eisenbahnknotenpunkt Doberlug-Kirchhain. Dort treffen sich die Eisenbahnlinien Leipzig-Cottbus und Berlin-Dresden.
Öffentlicher Nahverkehr
- Bahnhof Rückersdorf; Regionalexpresslinie 5 Elsterwerda-Berlin-Rostock
- Bushaltestellen in Rückersdorf (mehrere Buslinien)
- Rückersdorf Bahnhof (an der St.Marien-Kapelle)
- Rückersdorf Schule (Friedersdorfer Straße)
- Rückersdorf Feuerwehr (Dorfstraße)
- Bushaltestellen in Friedersdorf
- Schulstraße (Ortseingang von Rückersdorf kommend)
- Gasthaus (Freiwillige Feuerwehr)
- Hauptstraße (Ortsausgang Rtg.Gruhno)
- Bushaltestellen in Oppelhain
- Oppelhain Ausbau (Waldsiedlung)
- Oppelhain Gasthaus (an der Kirche)
- Oppelhain Ost (an der Tankstelle)
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
In der Gemeinde Rückersdorf hat die Pro Beton GmbH und Co. KG Brandenburg Ihren Sitz sowie das Kalksandsteinwerk Rückersdorf. Weiterhin gibt es eine Baumschule, eine Agrargenossenschaft die sich auf die Ortsteile Oppelhain und Rückersdorf verteilt sowie weitere kleinere Unternehmen.
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
Kirchen:
- evangelisches Pfarramt Friedersdorf, Friedersdorfer Hauptstraße, 03238 Rückersdorf
Feuerwehren:
- Freiwillige Feuerwehr Rückersdorf, gegründet 1922, Bahnhofstraße 20, 03238 Rückersdorf
- Freiwillige Feuerwehr Rückersdorf, Löschgruppe Oppelhain, Hauptstraße
- Freiwillige Feuerwehr Friedersdorf, Friedersdorfer Hauptstraße, 03238 Rückersdorf
Sonstiges:
- Besucherzentrum Rückersdorf, Walsiedlung 8A, 03238 Rückersdorf OT Oppelhain (an der Gärtnerei)
[Bearbeiten] Bildung
Kindergärten:
- Kindertagesstätte des DRK in Rückersdorf, Friedersdorfer Straße 9, 03238 Rückersdorf
Schulen:
- allgemeinbildende Schulen
- Realschule Rückersdorf bis 2005 [hervorgegangen aus der "POS Gerhard-Eisler" Rückersdorf]
- Grundschule Rückersdorf [hervorgegangen aus der "POS Gerhard-Eisler" Rückersdorf]
- Sonstige Schulen/Bildungseinrichtungen:
- Landkreis Elbe-Elster -Landschulhein Täubertsmühle-
- HEC Schulungszentrum, Fischwasserstraße, 03238 Rückersdorf
[Bearbeiten] Weblinks
Bad Liebenwerda | Crinitz | Doberlug-Kirchhain | Elsterwerda | Falkenberg/Elster | Fichtwald | Finsterwalde | Gorden-Staupitz | Großthiemig | Gröden | Heideland | Herzberg (Elster) | Hirschfeld | Hohenbucko | Hohenleipisch | Kremitzaue | Lebusa | Lichterfeld-Schacksdorf | Massen-Niederlausitz | Merzdorf | Mühlberg/Elbe | Plessa | Rückersdorf | Röderland | Sallgast | Schilda | Schlieben | Schönborn | Schönewalde | Schraden | Sonnewalde | Tröbitz | Uebigau-Wahrenbrück