Merzdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Elbe-Elster | |
Amt: | Schradenland | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 24′ N, 13° 32′ O51° 24′ N, 13° 32′ O | |
Höhe: | 100 m ü. NN | |
Fläche: | 12,72 km² | |
Einwohner: | 988 (31. Dez. 2003) | |
Bevölkerungsdichte: | 78 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 04932 | |
Vorwahl: | 03533 | |
Kfz-Kennzeichen: | EE | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 62 336 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Großenhainer Straße 25 04932 Gröden |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Dr. Hartmut Zirm (CDU) |
Merzdorf ist eine Gemeinde im Süden von Brandenburg im Landkreis Elbe-Elster.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Merzdorf ist die kleinste der vier Schradenlandgemeinden und liegt im südöstlichen Teil des Landkreises Elbe-Elster in unmittelbarer Nähe der Stadt Elsterwerda. Die Gemeinde gehört dem Amt Schradenland an. Der Verwaltungssitz des Amtes ist in der Gemeinde Gröden.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Ortsteil der Gemeinde ist Seifertsmühl (51° 24' N, 13° 33' O)
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort, früher auch Mertinsdorf genannt wurde 1406 erstmals erwähnt.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Merzdorf besteht aus 10 Ratsfrauen und Ratsherren.
- CDU 5 Sitze
- FF 1 Sitz
- HV Merzdorf 1 Sitz
- SV Merzdorf/Gröden 2 Sitze
- SenVer e.V. 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Musik
Aus Merzdorf stammt die Rockband GROESSENWAHN, die sich in Süd-Brandenburg stark etabliert hat. Sie knüpft an die einstigen Erfolge der BigBand Harmonia an, die in den 70er und 80er Jahren ihren großen Werdegang verzeichneten.
[Bearbeiten] Freizeit
Merzdorf besitzt ein großes Freibad, das sich als einziges in der ganzen Umgebung über die Jahre nicht nur erhalten konnte, sondern auch frisch saniert und hoch modern über sehr viele Badegäste freut. Das Freibad entstand in den 70er Jahren auf dem Gelände eines Moores. Trotz der Schwierigkeiten, die der schlammige und moorige Untergrund Jahr für Jahr mit sich führte, wurde das Freibad immer wieder instandgesetzt und weiterentwickelt. Heute ist es aus der Gegend nicht mehr wegzudenken.
[Bearbeiten] Weblinks
Bad Liebenwerda | Crinitz | Doberlug-Kirchhain | Elsterwerda | Falkenberg/Elster | Fichtwald | Finsterwalde | Gorden-Staupitz | Großthiemig | Gröden | Heideland | Herzberg (Elster) | Hirschfeld | Hohenbucko | Hohenleipisch | Kremitzaue | Lebusa | Lichterfeld-Schacksdorf | Massen-Niederlausitz | Merzdorf | Mühlberg/Elbe | Plessa | Rückersdorf | Röderland | Sallgast | Schilda | Schlieben | Schönborn | Schönewalde | Schraden | Sonnewalde | Tröbitz | Uebigau-Wahrenbrück