Kremitzaue
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Elbe-Elster | |
Amt: | Schlieben | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 36′ N, 13° 40′ O51° 36′ N, 13° 40′ O | |
Höhe: | 90 m ü. NN | |
Fläche: | 23,41 km² | |
Einwohner: | 995 (31. Dez. 2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 43 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 04936 | |
Vorwahl: | 03531 | |
Kfz-Kennzeichen: | EE | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 62 282 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindebüro 04936 Kremitzaue |
|
Bürgermeister: | Reinhard Claus (parteilos) |
Kremitzaue ist eine Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Gemeinde Kremitzaue gehört dem Amt Schlieben an. Der Verwaltungssitz des Amtes ist in der Stadt Schlieben.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Ortsteile der Gemeinde sind Kolochau, und Polzen.
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Ortsteil Kolochau
1346 wird der Ort erstmals urkundlich in den Meißner Bistumsmatrikeln erwähnt.
[Bearbeiten] Ortsteil Malitschkendorf
Der Ort wird 1290 erstmals im Urkundenbuch des Klosters Doberlug erwähnt. Der Name des Dorfes ist eine deutsch-slawische Mischung. Sie geht entweder auf den Personennamen Malutschka zurück[1] oder auf die Bedeutung sehr kleines Dorf[2].
[Bearbeiten] Ortsteil Polzen
Der Ort wurde um 1420 als "Bolczin" das erste mal erwähnt.
[Bearbeiten] Eingemeindungen
Sie entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Kolochau, Malitschkendorf und Polzen.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat setzt sich aus 10 Gemeinderätinnen und Gemeinderäten und dem nebenamtlichen Bürgermeister zusammen.
Linkspartei | CDU | Bürgergemeinschaft Parteiloser | WG Malitschkendorf | WG FFw Polzen | Gesamt | |
2003 | 1 | 2 | 4 | 2 | 1 | 10 Sitze |
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ Märkische Oderzeitung/Frankfurter Stadtbote, 1. August 2006, S. 9
- ↑ http://freenet-homepage.de/malitschkendorf/chronikindex.html
Bad Liebenwerda | Crinitz | Doberlug-Kirchhain | Elsterwerda | Falkenberg/Elster | Fichtwald | Finsterwalde | Gorden-Staupitz | Großthiemig | Gröden | Heideland | Herzberg (Elster) | Hirschfeld | Hohenbucko | Hohenleipisch | Kremitzaue | Lebusa | Lichterfeld-Schacksdorf | Massen-Niederlausitz | Merzdorf | Mühlberg/Elbe | Plessa | Rückersdorf | Röderland | Sallgast | Schilda | Schlieben | Schönborn | Schönewalde | Schraden | Sonnewalde | Tröbitz | Uebigau-Wahrenbrück