Schönewalde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Elbe-Elster | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 41′ N, 13° 36′ O51° 41′ N, 13° 36′ O | |
Höhe: | 79 m ü. NN | |
Fläche: | 155,13 km² | |
Einwohner: | 3745 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 24 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 04916 | |
Vorwahl: | 035362 | |
Kfz-Kennzeichen: | EE | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 62 461 | |
Stadtgliederung: | 15 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 48 04916 Schönewalde |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeisterin: | Irene Kluge |
Schönewalde ist eine kleine Stadt im Süden von Brandenburg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Stadt Schönewalde liegt in einem ausgesprochenen Tiefland mit kleinen Erhebungen, wie dem Weinberg mit 109 m über NN und dem Hörning mit 86 m über NN. In der ländlich geprägten Region mit ihren großen Kiefernwaldflächen liegen die einzelnen Ortsteile inmitten von Feldern, Wiesen und Fließen.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Die territoriale Lage ist dadurch gekennzeichnet, dass es im nördlichsten Zipfel des Landkreises Elbe-Elster liegt. Nachbargemeinden sind (im Uhrzeigersinn, von Norden beginnend): Niederer Fläming, Ihlow, Lebusa, Schlieben, Kremitzaue, Herzberg (Elster), Jessen (Elster).
[Bearbeiten] Stadtgliederung
|
|
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Drei Badeseen gibt es im Stadtgebiet. (Bernsdorf, Stolzenhain, Brandis) Am Markt befinden sich mehrere liebevoll gestaltete Fachwerkhäuser und die historische Fachwerkkirche. Am nordwestlichen Stadtrand kann eine restaurierte und voll funktionstüchtige Windmühle besichtigt werden.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Die Bundesstraße 101 zwischen Jüterbog und Herzberg (Elster) und die Bundesstraße 187 ab Ortsteil Brandis nach Jessen (Elster) und Wittenberg verlaufen westlich der Stadt Schönewalde. Eine Besonderheit stellen der Militärflugplatz Holzdorf/Ost und die Radarstation der Luftaufklärung dar.
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
In der Region gibt es ländlich-typische Industrie u.a. Landwirtschaft, traditionelles Handwerk, ein mittelständisches Betonwerk und ein Holzbauunternehmen sowie kleines Handelsgewerbe. Den größten Wirtschaftfaktor stellt die Bundeswehr dar, die den Militärflugplatz Holzdorf betreibt.
[Bearbeiten] Bildung
Eine Grundschule und sechs Kindertagesstätten stellen den Bildungauftrag sicher.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Seite der Stadt Schönewalde
- Seite des Ortsteils Dubro
- Seite des Ortsteils Wildenau
- Seite des Ortsteils Grauwinkel
Bad Liebenwerda | Crinitz | Doberlug-Kirchhain | Elsterwerda | Falkenberg/Elster | Fichtwald | Finsterwalde | Gorden-Staupitz | Großthiemig | Gröden | Heideland | Herzberg (Elster) | Hirschfeld | Hohenbucko | Hohenleipisch | Kremitzaue | Lebusa | Lichterfeld-Schacksdorf | Massen-Niederlausitz | Merzdorf | Mühlberg/Elbe | Plessa | Rückersdorf | Röderland | Sallgast | Schilda | Schlieben | Schönborn | Schönewalde | Schraden | Sonnewalde | Tröbitz | Uebigau-Wahrenbrück