Historischer Stadtkern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter einem Historischen Stadtkern versteht man:
- die siedlungsgeschichtliche Kernstadt einer Stadt
- den denkmalpflegerisch wertvollen Bestand an Altstadt, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz durch die Jahrhunderte hindurch erhalten hat beziehungsweise bewahren konnte.
Durch historische Stadtkerne können Stadttypen als solche gekennzeichnet werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Der historischen Stadtkern
Zu einem historischen Stadtkern gehören auch z. B. Vorortkerne aus der Gründerzeit, nicht jedoch nur kleinere Quartiere oder Platz- und Straßenräume. Dabei soll der historische Stadtgrundriss mit seinem charakteristisches Ortsbild (Straßen, Plätze, Parzellen, ablesbare Gebietsumgrenzung) noch erhalten und eine historische Bausubstanz, die teilweise oder ganz unter Denkmalschutz steht, vorhanden sein.
Geprägt wird der historische Stadtkern auch durch seine öffentlichen Bauten (Kirchen, Burg, Schloss, Festung, Rathaus, Speicher etc.), seine Stadtsilhouette, die öffentlichen Räume (Plätze, Straßenräume, Grün- und Wasserflächen) und seine Topographie in einer Kulturlandschaft.
[Bearbeiten] Historische Stadttypen
Zahlreiche Typen von städtebaulicher Entwicklung lassen sich in ihrer Eigenheit benennen und anhand erhaltener Kernsubstanz (Stadtmorphologie) heute noch in ihrer Anlage und/oder Wachstum (Stadtbaugeschichte) lesen:
- Residenzstädte wie Würzburg, Karlsruhe, Schwerin, Halle, Bückeburg, Beilstein, Mannheim, Wiesbaden, Potsdam, Putbus, Blieskastel
- Metropolstädte wie München, Hamburg, Düsseldorf
- Schloss- und Burgenstädte wie Eisenach, Stadthagen, Quedlinburg, Merseburg, Nürnberg, Güstrow, Rheinsberg, Weilburg, Cochem
- Festungsstädte wie Spandau, Wolfenbüttel, s-Hertogenbosch, Jülich, Dömitz
- Hansestädte mit Häfen wie Lübeck, Stralsund, Wismar, Bremen, Danzig, Tallin
- Seebäderstädte wie Travemünde, Plau , Werder, Sassnitz,
- Universitätsstädte wie Göttingen, Marburg, Greifswald, Tübingen, Heidelberg, Eichstätt
- Fachwerkstädte wie Hameln, Fritzlar, Wetzlar, Grabow, Celle, Wolfenbüttel, Biberach, Stolberg, Waiblingen, Schiltach
- Klosterstädte wie Bad Doberan
- Kurstädte wie Bad Ems und Bad Münder
- Weinhandelsstädte wie Bernkastel
- Ackerbürgerstädte wie Tribsees
- Bergstädte wie Goslar
- Trabantenstädte wie Detmerode
- Planstädte wie Saarlouis, Karlsruhe oder Neustrelitz
[Bearbeiten] Städte mit historischen Stadtkernen
[Bearbeiten] Deutschland
2007 haben Deutschlands Denkmalpfleger 843 historische Stadtkerne mit besonderer Denkmalbedeutung aufgelistet.
In Deutschland sind 6 historische Stadtkerne als Welterbe von der UNESCO anerkannt, dazu gehören Augsburg, Bamberg, Goslar, Lübeck, Stralsund und Wismar. Darüber hinaus sind in den genannten historischen Stadtkernen einzelne Gebäude oder Quartiere als Welterbe der UNESCO anerkannt: Aachener Dom, Berliner Museumsinsel, Bremer Rathaus und Roland, Eisenacher Wartburg, Hildesheimer Dom, Kölner Dom, Kloster Maulbronn, Potsdamer Schlösser und Parks, Quedlinburger Schloss und die direkt umgebende Altstadt, Dom zu Speyer, Bauhausstätten in Weimar und Dessau, Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben, Römerbauten in Trier, Würzburger Residenz.
In Deutschland werden Gemeinden mit einem historischen Stadtkern durch das Programm Städtebaulicher Denkmalschutz im Rahmen der Städtebauförderung unterstützt.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste der Städte mit historischen Stadtkernen oder Altstädte, die von denkmalpflegerischer Bedeutung sind.
- Stadtplanung, Städtebauförderung, Stadterneuerung
- Urbanität
[Bearbeiten] Literatur
- Karl Kühn: Die schöne Altstadt. Ihr Schutz, ihr Umbau, ihre Verkehrsverbesserung. Eine Untersuchg zur praktischen Auswertung der Erkenntnis vom Wesen der alten Stadt. Ernst & Sohn, Berlin 1932 (Digitalisat)
- Uwe Kieling, Gerd Priese (Hrsg.): Historische Stadtkerne. Städte unter Denkmalschutz. 1. Auflage. VEB Tourist Verlag, Berlin und Leipzig 1989, ISBN 3-350-00288-9
- Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland: Bestandserhebung der historischen Stadtkerne von 2006
- Arbeitsgemeinschaft historischer Fachwerkstädte e.V.: www.fachwerk-arge.de
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. |