Oberschönegg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Unterallgäu | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Babenhausen | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 6′ N, 10° 18′ O48° 6′ N, 10° 18′ O | |
Höhe: | 630 m ü. NN | |
Fläche: | 18,28 km² | |
Einwohner: | 967 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 53 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 87770 | |
Vorwahl: | 08333 | |
Kfz-Kennzeichen: | MN | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 78 184 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktplatz 1 87727 Babenhausen |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Thomas Schiochet (Freie Wählerver. Dietershofen) |
Oberschönegg ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Babenhausen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Oberschönegg liegt in der Region Donau-Iller.
[Bearbeiten] Ausdehnung des Gemeindegebietes
Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Oberschönegg, Dietershofen b. Babenhausen und Weinried.
Zur Gemeinde Oberschönegg gehören unter anderem die Orte Oberschönegg, Dietershofen b. Babenhausen und Weinried.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Burg Altschönegg war Sitz eines bedeutenden Reichsministerialgeschlechts. Seit 1355 war sie Pflegamt des Hochstifts Augsburg. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 fiel der Ort an Bayern. Der Ortsteil Weinried war ab 1538/39 bis 1803 gehörte den Fürsten Fugger-Babenhausen. Der Ort kam 1972 vom Landkreis Illertissen zum neugebildeten Landkreis Unterallgäu.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 941, 1987 dann 865 und im Jahr 2000 950 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Thomas Schiochet (Freie Wählervereinigung Dietershofen). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Xaver Merk (Wählervereinigung/Wählergem.).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 2.196 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 1.700 T€.
[Bearbeiten] Wappen
Beschreibung: Gespalten von Rot und Silber, vorne über einem silbernen Ulrichskreuz ein silbernes Marienmonogramm, hinten drei zwei zu eins gestellte schwarze Schlägel.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Reste der Burg Altschönegg (Aussichtsturm, sog. "Römerturm")
- Filialkirche St. Leonhard
- Pfarrkirche St. Ulrich in Dietershofen
- Pfarrkirche St. Laurentius in Weinried
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998, im produzierenden Gewerbe 334 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 53 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 319. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es keine Betriebe. Es bestanden im Jahr 1999 55 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.240 ha, davon waren 301 ha Ackerfläche und 939 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 2005 existieren folgende Einrichtungen: Kindergarten: 50 Kindergartenplätze mit 49 Kindern
[Bearbeiten] Weblinks
Oberschönegg: Wappengeschichte vom HdBG
Amberg | Apfeltrach | Babenhausen | Bad Grönenbach | Bad Wörishofen | Benningen | Böhen | Boos | Breitenbrunn | Buxheim | Dirlewang | Egg a.d.Günz | Eppishausen | Erkheim | Ettringen | Fellheim | Hawangen | Heimertingen | Holzgünz | Kammlach | Kettershausen | Kirchhaslach | Kirchheim i.Schw. | Kronburg | Lachen | Lauben | Lautrach | Legau | Markt Rettenbach | Markt Wald | Memmingerberg | Mindelheim | Niederrieden | Oberrieden | Oberschönegg | Ottobeuren | Pfaffenhausen | Pleß | Rammingen | Salgen | Sontheim | Stetten | Trunkelsberg | Türkheim | Tussenhausen | Ungerhausen | Unteregg | Westerheim | Wiedergeltingen | Winterrieden | Wolfertschwenden | Woringen