Wolfertschwenden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Unterallgäu | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Bad Grönenbach | |
Koordinaten: | Koordinaten: 47° 53′ N, 10° 16′ O47° 53′ N, 10° 16′ O | |
Höhe: | 678 m ü. NN | |
Fläche: | 14,26 km² | |
Einwohner: | 1855 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 130 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 87787 | |
Vorwahl: | 08334 | |
Kfz-Kennzeichen: | MN | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 78 218 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktplatz 1 87730 Bad Grönenbach |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Karl Fleschhut (Parteilose Wählergr.) |
Wolfertschwenden ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Grönenbach.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Wolfertschwenden liegt in der Region Donau-Iller in Mittelschwaben.
[Bearbeiten] Ausdehnung des Gemeindegebietes
Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Wolfertschwenden, Dietratried und Niederdorf.
Zur Gemeinde Wolfertschwenden gehören unter anderem die Orte Wolfertschwenden, Bossarts, Dietratried und Niederdorf.
[Bearbeiten] Geschichte
Wolfertschwenden gehörte zum Reichsstift Ottobeuren und kam mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 zu Bayern.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.117, 1987 dann 1.440 und im Jahr 2000 1.744 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Karl Fleschhut (Parteilose Wählergruppe).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 3.267.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 2.426.000 €.
[Bearbeiten] Wappen
Beschreibung: Geteilt; oben in Blau ein wachsender goldener Löwe, unten in Silber auf grünem Dreiberg ein grüner Laubbaum.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sechs, im produzierenden Gewerbe 844 und im Bereich Handel und Verkehr 46 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 31 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 622. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es keine Betriebe. Im Jahr 1999 bestanden 34 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 788 ha, davon waren 196 ha Ackerfläche und 591 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Größte Arbeitgeber
- Pester Pac Automation
- Multivac Vakuum-Verpackungsmaschinen
[Bearbeiten] Verkehr
Die nächste Autobahnanschlussstelle ist 2 km entfernt: Die Anschlussstelle Nr. 131 Bad Grönenbach der A 7.
[Bearbeiten] Bildung
Es existieren folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 42 Kindern
- Volksschulen: Grundschule mit 4 Klassen
[Bearbeiten] Weblinks
Amberg | Apfeltrach | Babenhausen | Bad Grönenbach | Bad Wörishofen | Benningen | Böhen | Boos | Breitenbrunn | Buxheim | Dirlewang | Egg a.d.Günz | Eppishausen | Erkheim | Ettringen | Fellheim | Hawangen | Heimertingen | Holzgünz | Kammlach | Kettershausen | Kirchhaslach | Kirchheim i.Schw. | Kronburg | Lachen | Lauben | Lautrach | Legau | Markt Rettenbach | Markt Wald | Memmingerberg | Mindelheim | Niederrieden | Oberrieden | Oberschönegg | Ottobeuren | Pfaffenhausen | Pleß | Rammingen | Salgen | Sontheim | Stetten | Trunkelsberg | Türkheim | Tussenhausen | Ungerhausen | Unteregg | Westerheim | Wiedergeltingen | Winterrieden | Wolfertschwenden | Woringen