Pfaffenhausen (Schwaben)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Unterallgäu | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Pfaffenhausen | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 7′ N, 10° 27′ O48° 7′ N, 10° 27′ O | |
Höhe: | 563 m ü. NN | |
Fläche: | 21,11 km² | |
Einwohner: | 2367 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 112 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 87772 | |
Vorwahl: | 08265 | |
Kfz-Kennzeichen: | MN | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 78 187 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Markt Pfaffenhausen Hauptstr. 34 87772 Pfaffenhausen |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Roland Krieger (Unabhängige Bürgergemeinschaft) |
Pfaffenhausen ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhausen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Pfaffenhausen liegt in der Region Donau-Iller im Mindeltal.
[Bearbeiten] Ausdehnung des Gemeindegebietes
Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Pfaffenhausen, Egelhofen, Schöneberg und Weilbach.
Zu Pfaffenhausen gehören unter anderem die Orte Egelhofen, Heinzenhof, Mindelberg, Schöneberg und Weilbach.
[Bearbeiten] Geschichte
Pfaffenhausen wurde 1167 urkundlich genannt. Es war Pflegamt des Hochstifts Augsburg. Pfaffenhausen besaß seit 1360 das Marktrecht mit wichtigen Eigenrechten. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.050, 1987 dann 1.997 und im Jahr 2000 2.264 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Roland Krieger (Unabhängige Bürgergemeinschaft). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Ludwig Notz (CSU/Freie Wähler).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.366.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 589.000 Euro.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche
- Ehemaliges Priesterseminargebäude und heutiges Blindenheim
- Großes Kastenhaus als ehemaliger Zehentstadel, das heute als Haus der Vereine und Feuerwehrhaus dient
- Altes Rathaus
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 47, im produzierenden Gewerbe 750 und im Bereich Handel und Verkehr 96 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 241 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 740. Im verarbeitenden Gewerbe gab es acht, im Bauhauptgewerbe sieben Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 77 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.580 ha, davon waren 486 ha Ackerfläche und 1.093 ha Dauergrünfläche.
Einigen Automobilenthusiasten ist Pfaffenhausen durch den ortsansässigen Fahrzeughersteller RUF Automobile GmbH ein Begriff. Die im Jahre 1939 durch Alois Ruf senior gegründete Firma befasst sich ausschließlich mit der Produktion von Hochleistungssportwagen auf Basis von Porsche-Fahrzeugen, welche bei RUF von der Rohkarosserie an aufgebaut werden. Der Firma wurde 1981 durch das Flensburger Kraftfahrt-Bundesamt der Herstellerstaus anerkannt.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 59 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 37 Lehrern und 683 Schülern
- Gemeindebücherei
[Bearbeiten] Weblinks
Amberg | Apfeltrach | Babenhausen | Bad Grönenbach | Bad Wörishofen | Benningen | Böhen | Boos | Breitenbrunn | Buxheim | Dirlewang | Egg a.d.Günz | Eppishausen | Erkheim | Ettringen | Fellheim | Hawangen | Heimertingen | Holzgünz | Kammlach | Kettershausen | Kirchhaslach | Kirchheim i.Schw. | Kronburg | Lachen | Lauben | Lautrach | Legau | Markt Rettenbach | Markt Wald | Memmingerberg | Mindelheim | Niederrieden | Oberrieden | Oberschönegg | Ottobeuren | Pfaffenhausen | Pleß | Rammingen | Salgen | Sontheim | Stetten | Trunkelsberg | Türkheim | Tussenhausen | Ungerhausen | Unteregg | Westerheim | Wiedergeltingen | Winterrieden | Wolfertschwenden | Woringen