Tupolew ANT-9
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Tupolew ANT-9 war ein sowjetisches Passagierflugzeug, das in den 1930er Jahren eingesetzt wurde.
Sie entstand als Reaktion auf eine Forderung aus dem Jahre 1927 nach einem inländischen Verkehrsflugzeug. Zu dieser Zeit wurden bei der Deruluft, dem Vorläufer der Aeroflot, nur ausländische Modelle, hauptsächlich deutsche, geflogen. Die ersten Entwürfe entstanden im Dezember des gleichen Jahres.
Der erste Prototyp namens Krylia Sowjetow (Flügel der Sowjets) erhielt drei französische Gnôme-Rhône Titan-Motoren. Er wurde der Öffentlichkeit am 1. Mai 1929 auf dem Roten Platz vorgestellt und ging danach in die staatliche Flugerprobung, die im Juni abgeschlossen wurde. Es war vorgesehen, die Serienmodelle mit M-26-Triebwerken auszustatten, man musste aber nach einigen Exemplaren auf amerikanische Wright Whirlwind mit Dreiblatt-Luftschrauben ausweichen, da der M-26 sehr störanfällig war. Später erfolgte noch eine Vergrößerung des Leitwerks und Überspannung der Wellblechbeplankung mit Stoff. Von dieser ersten Serie wurden 12 Stück gebaut. Zwei dieser Flugzeuge wurden von der Deruluft ab 1933 auf der Strecke Berlin-Moskau eingesetzt.
Michail Gromow führte mit der Krylia Sowjetow einen europäischen Rundflug auf der Strecke Moskau-Travemünde-Berlin-Paris-Rom-Marseille-London-Paris-Berlin-Warschau-Moskau durch, der vom 10. Juli bis 8. August 1929 dauerte und für einiges Aufsehen sorgte. Dabei beförderte er acht Passagiere über eine Strecke von 9.037 km, die er in 53 Flugstunden bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 177 km/h zurücklegte.
Im September 1930 wurde die Erprobung endgültig abgeschlossen, und die Serienproduktion wurde nun mit nur zwei M-17-Motoren sowjetischer Bauart fortgeführt, die dem Modell eine höhere Geschwindigkeit verliehen. Dabei wurden die Motorgondeln der ANT-7 übernommen, was die Spannweite um 0,5 m vergrößerte. Die offizielle Bezeichnung für diese Ausführung war PS-9 (passaschirski samoljot = Passagierflugzeug), die Stückzahl betrug etwa 70 Maschinen. Bis zum Beginn des Großen Vaterländischen Krieges dienten sie als Passagier- oder Stabsflugzeuge hauptsächlich auf den Fluglinien in Mittelasien und im Kaukasus. Danach wurden sie bis 1943 als Transport- und Sanitätsflugzeuge eingesetzt.
Eine von Fotos bekannt gewordene ANT-9 erhielt 1935 im Auftrag der Zeitschrift "Krokodil" eine dementsprechende Bemalung mit großer Schnauze am Bug. Geflogen wurde sie mehrere Jahre von der Maxim-Gorki-Propagandastaffel.
Eine als Tupolew ANT-14 Prawda bezeichnete fünfmotorige Weiterentwicklung wurde in nur einem Exemplar gebaut und konnte 36 Passagiere befördern. Sie stand bis 1941 im Dienst.
[Bearbeiten] Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Baujahr(e) | 1927-19? |
Spannweite | 23,80 m |
Länge | 16,65 m |
Flügelfläche | 84,0 m² |
Leergewicht | 3.680 kg |
Startgewicht | 5.690 kg |
Passagiere | 9 |
Besatzung | 2 |
Höchstgeschwindigkeit | 205 km/h |
Gipfelhöhe | 4.500 m |
Reichweite | 700 km |
Triebwerk(e) | drei Sternmotoren Wright J-5 Whirlwind |
Leistung | 224 kW/300 PS |
Zivile Baureihen |
ANT-1 - ANT-2 - ANT-9 - ANT-14 - ANT-20 - ANT-25 - ANT-35 - Tu-70 - Tu-104 - Tu-110 - Tu-114 - Tu-124 - Tu-134 - Tu-144 - Tu-154 - Tu-204 - Tu-214 - Tu-244 - Tu-324 - Tu-330 - Tu-334 - Tu-354 - Tu-414 - Tu-444 |
---|---|
Militärische Baureihen |
ANT-3 - ANT-4 - ANT-5 - ANT-6 - ANT-7 - ANT-10 - ANT-16 - ANT-22 - ANT-25WW - ANT-26 - ANT-28 - ANT-31 - ANT-37 - ANT-40 - ANT-44 - Tu-1 - Tu-2 - Tu-4 - Tu-8 - Tu-12 - Tu-14 - Tu-16 - Tu-22 - Tu-22M - Tu-75 - Tu-80/85 - Tu-91 - Tu-95 - Tu-126 - Tu-128 - Tu-142 - Tu-160 |