Tupolew Tu-4
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Tupolew Tu-4 (NATO-Codename: Bull) ist ein viermotoriger, propellergetriebener schwerer Bomber, der in der Sowjetunion aus der amerikanischen Boeing B-29 entwickelt wurde.
Weil sich der einzige sowjetische schwere Bomber Petljakow Pe-8 als Fehlschlag erwiesen hatte, hatte die Sowjetunion schon während des Zweiten Weltkrieges versucht, die mit ihr verbündeten USA dazu zu bewegen, ihr im Rahmen des Leih- und Pachtvertrages moderne strategische Bomber zu liefern - eine Forderung, die die USA ablehnten.
Da die sowjetischen Fernfliegerkräfte daher Mitte der vierziger Jahre über keinen strategischen Langstreckenbomber verfügten, wurden vier während des Zweiten Weltkrieges in Sibirien notgelandete amerikanische B-29 als Basis für einen Nachbau herangezogen.
Dafür war eine Übertragung der Abmessungen in das metrische System und eine Anpassung an die zur Verfügung stehenden Triebwerke erforderlich. Um die vergleichsweise großen sowjetischen Nuklearwaffen aufnehmen zu können, musste auch der druckbelüftete Tunnel zwischen der vorderen und der hinteren Druckkabine, der bei der B-29 oberhalb der Bombenschächte verlief, entfallen. Die Integraltanks der B-29 fehlten bei der Tu-4 ebenfalls.
Der Erstflug fand am 3. Juli 1947 statt. Mit der Tu-4 erhielten die sowjetischen Streitkräfte ihren ersten Nuklearbomber für die strategische Bomberflotte. Verschiedene Maschinen wurden auch als Versuchsträger Tu-4LL bei verschiedenen Erprobungen benutzt, wie z.B. Propellerturbinen oder Luftbetankung.
Einige Maschinen wurden nach China geliefert, wo sie mit Propellerturbinen ausgerüstet wurden und als Drohnenträger und als aerodynamischer Testträger für ein AEW-Radom auf dem Rumpf dienten. In diesen Versionen befinden sich zwei Maschinen im Luftfahrtmuseum Datang Shan nördlich von Beijing.
Die Serienfertigung der Tu-4 lief 1952 nach über 400 Exemplaren aus. Abgeleitet wurden noch das Passagierflugzeug Tu-70 und der Transporter Tu-75. Die Weiterentwicklung des Bombers als Tu-80/85 mit stärkeren Kolbentriebwerken bzw. Propellerturbinen ging nicht in Serienproduktion.
[Bearbeiten] Technische Daten
Tupolew Tu-4: | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 30,19 m |
Flügelspannweite | 43,08 m |
Tragflügelfläche | 161,70 m² |
Antrieb | Vier Schwezow ASch-73TK Doppelsternmotoren mit je 2.400 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 558 km/h |
Reichweite | 5.100 km |
Dienstgipfelhöhe | 11.200 m |
Rüstmasse | 35.270 kg |
Fluggewicht | 66.000 kg |
Besatzung | 9 - 10 Mann |
Bewaffnung | Fünf Geschütztürme mit MGs und oder MKs mit 12,7 bis 23 mm, bis zu 8.000 kg Bomben |
Zivile Baureihen |
ANT-1 - ANT-2 - ANT-9 - ANT-14 - ANT-20 - ANT-25 - ANT-35 - Tu-70 - Tu-104 - Tu-110 - Tu-114 - Tu-124 - Tu-134 - Tu-144 - Tu-154 - Tu-204 - Tu-214 - Tu-244 - Tu-324 - Tu-330 - Tu-334 - Tu-354 - Tu-414 - Tu-444 |
---|---|
Militärische Baureihen |
ANT-3 - ANT-4 - ANT-5 - ANT-6 - ANT-7 - ANT-10 - ANT-16 - ANT-22 - ANT-25WW - ANT-26 - ANT-28 - ANT-31 - ANT-37 - ANT-40 - ANT-44 - Tu-1 - Tu-2 - Tu-4 - Tu-8 - Tu-12 - Tu-14 - Tu-16 - Tu-22 - Tu-22M - Tu-75 - Tu-80/85 - Tu-91 - Tu-95 - Tu-126 - Tu-128 - Tu-142 - Tu-160 |