Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bevor du eine Frage stellst, solltest du bitte erst im passenden Archiv nachschauen, evtl. gibt es dort bereits eine Antwort.
Die älteren Diskussionen sind dort thematisch sortiert einsehbar.
Bitte hols wieder hervor, wenn was nochmal aufgerollt werden soll.
(Wenns hier zu voll wird, versuche ich das thematisch zu archivieren. Kann auch gern jemand anders machen, aber bitte den Sinn dahinter beibehalten.)
[Bearbeiten] Archiv
Archiv 1: Technisches bezüglich der Paramter und der Ausgabe:
- Fragen und Antworten zur "type"-Angabe
- Fragen und Antworten zur "region"-Angabe
- Fragen und Antworten zur "scale"-Angabe
- Alles zur Notation der Parameter im Ausgabenteil (Grad-Zeichen, Zeilenumbrüche etc.)
- Fragen und Antworten zur Genauigkeit der Koordinaten bzw. der Kartendienste und Programme
- Google Earth und/oder KML
- sonstige externe Programme und Webapplikationen
- Andere Möglichkeiten der Koordinateneinbindung
[Bearbeiten] Koordinaten in Skin "Klassik" nicht mehr sichtbar
Ich verwende den Skin "Klassik" und sehe die Koordinaten überhaupt nicht mehr. Das nervt. -- Simplicius - ☺ 11:32, 14. Jul 2006 (CEST)
- gar keine mehr oder nur die, die im Monobook oben rechts stehen nicht mehr? Der Eintrag in MediaWiki:Standard.css, dass die Oben-rechts-Anzeige ausgeblendet werden soll (was bei Klassik nicht oben rechts ist, sondern am Ende des Artikels da wo die Vorlage steht), ist nämlich schon ne Ewigkeit da drin. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 12:16, 14. Jul 2006 (CEST)
-
- Ich sehe sie mit "Klassik" jetzt auch dort nicht mehr, wo sie positioniert sind. Gibt es eine Abhilfe? -- Simplicius - ☺ 16:43, 14. Jul 2006 (CEST)
-
-
- Vorlage:Koordinate Artikel müsste jetzt wieder sichtbar sein. Eventuell sollte man aber mal überlegen, ob es für Ottonormalo im Klassik-Skin besser ist, gar nichts oder die Koordinate am Ende des Artikels zu sehen. Wenn man sie global ausblendet, kann sich der interessierte Benutzer diese ja auch wieder persönlich einblenden. Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 01:38, 17. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Jo, die Koordinate ist wieder zu sehen und aus Oslo kriege ich jetzt ein "Warning: dir(/home2/egil/kvaleberg-www/wiki/skins): failed to open dir: No such file or directory in /home/egil/public_html/wiki/includes/Skin.php on line 23" zurück, wir sind also einen Schritt weiter ;-)) Simplicius - ☺ 08:37, 17. Jul 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] kvaleberg will nicht
Dadurch, dass Kvaleberg im Moment nicht geht, ist wohl der schlimmste anzunehmende Unfall für unser Projekt jetzt eingetreten. Hat jemand eine Idee für Abhilfe? Ansonsten hilft wohl nur warten. Kolossos 14:03, 17. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ersatzseiten
Zur "Kvaleberg-Problematik": Ersatzseiten sind eigentlich ganz einfach: ;-) Es werden zwei irgendwie definierte Zahlenwerte (unsere Koordinaten) als Parameter weitergegeben und wieder ausgelesen , definiert verarbeitet und Seiten entsprechend neu eingebaut.
Die Kvaleberg-GIS-Extension hat da ein paar gute Funktionen. Sie ist aber nicht als nötig um, einen X -und Y-Parameter in einem Link zu einer anderen Seiten (nach map42.space) einzubauen.
Arcy 23:55, 19. Jul 2006 (CEST)
- Das Thema hat sich schon erledigt, es geht inzwischen wieder. Außerdem hatte Magnus Manske da was temporäres beigesteuert. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 00:02, 20. Jul 2006 (CEST)
-
- was mein "erledigt" genau. und wo ist das temporäre gelandet ? Arcy 01:07, 20. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Hilfe benötigt
Hab gerade mal diese Fehlerliste angelegt, da ich keine Zeit habe die alle alleine zu koorigieren. Bitte helft alle mit. Besten Dank! -- sk 22:17, 24. Jul 2006 (CEST)
- Angaben zu 60" sind ein Umrechnungsfehler der Kvaleberg-Soft, die können universell auf 00" gesetzt werden. Wohlgemerkt 3'60 = 3'00 ergibt ernstlich den gleichen Dezimalwert. Ich hab auch schon einige Male abgenommene Dezimalwerte per Kvaleberg umrechnen lassen, und habe ein x'60" zurückbekommen. Prüf mal die Liste auf diesen Standardfehler, ich schätze mal, die dürfte arg eingedampft sein danach. GuidoD 23:23, 24. Jul 2006 (CEST)
-
- Bei 60" hab ich immer die Minuten um 1 erhöht. War das jetzt falsch? --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 06:30, 25. Jul 2006 (CEST)
- Das kann man so pauschal nicht sagen. Nimm Fehlerbild Burg Neurandsberg bei 49° 4' 60" N, 12° 45' 0" O. Kvaleberg wird nicht 4'60" sondern 5'60" einblenden, womit Rundung 4'60" zu 5'00 korrekt wäre. Wenn der Nutzer allerdings eine dezimale Koordinate bei Kvaleberg eingegeben hatte, um sie sich in Landkoordinaten umrechnen zu lassen, dann hat man kräftig aufgerundet. Im übrigen, der Kvaleberg-Server x'60"-Werte ganz allgemein, bei x'61" kommt aber doch ein "out of range" Fehler. Stefans Fehlerliste ist nur allzuoft laut Kvaleberg gar keiner. GuidoD 09:30, 25. Jul 2006 (CEST)
- Bei 60" hab ich immer die Minuten um 1 erhöht. War das jetzt falsch? --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 06:30, 25. Jul 2006 (CEST)
-
-
- Ich würde ja gerne helfen und habe mich mal an Heringen (Werra) und an Brachttal versucht. Was da allerdings falsch gewesen sein soll, ebenso wie in Hochheim am Main, erschließt sich mir nicht. --ST ○ 09:24, 25. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Bei Brachttal war jemand schneller. Bei Heringen (Werra) hast du es doch richtig korrigiert. Löscht bitte die korrigierten Artikel in der Liste. -- sk 18:23, 25. Jul 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Artikel ohne Koordinaten
Da ich so begeistert bin, von eurer Unterstützung bei der Abarbeitung der Fehlerliste, hab ich mal folgende Listen erstellt.
- Artikeln ohne Koordinaten
Die Listen beinhalten Artikel ohne Koordinaten, die einen Kategorie besitzen, welche auf einen Raumbezug schließen lassen. Für Hinweise und Kommentare bin ich dankbar. Viel Spaß beim abarbeiten. Beim nächsten Dump werden die Listen dann mit erneuert. -- sk 12:00, 30. Jul 2006 (CEST)
Bei dem Umfang wird doch schon mal eins deutlich: es geht um eine Fülle von Ortschaften weltweit, die in irgendeinem anderen Wiki demnächst auch mal verortet werden. Eine zentrale Datenbank, und von hier aus der Verweis/Verlinkung auf den Eintrag per Kennung statt per Koordinanten wäre sinnvoller.
Die kml-Datei könnte dann Verweise erhalten, welche Wikis dazu schon einen Artikel anbieten. Klingt technisch ein bisschen kompliziert. Ist es auch. Aber sinnvoller. -- Simplicius - ☺ 13:04, 30. Jul 2006 (CEST)
- Aehnlich wie bei den Bildern mit wikipedia commons, sollte es Koordinaten geben, wie man per identifier einbindet, anstatt mit Gradangaben, finde ich. Aber so etwas wuerde ich mir auch fuer Zahlen jediglicher Art Wuenschen. Wozu muss man zB die Einwohnerzahlen von Muenchen in allen Sprachen in allen Artikeln reinschreiben? Eine Datenbank, die einmal die Zahl beinhaltet und dann ein Modul, was verschiedene Outputs fuer verschiedene Sprachen anbietet, waere echt super.--LugPaj 15:58, 30. Jul 2006 (CEST)
- Noch ein anderer gedanke. Waere es nicht sinnvoll einen Bot zu schreiben, der Koordinaten, die in einer anderen Sprache schon angegeben sind, automatisch zu uebernehmen? --LugPaj 16:00, 30. Jul 2006 (CEST)
- Der Gedanke mit dem Bot erscheint mir wesentlich besser (da realistischer und resourcenschonender) als die ID-Lösung. Da es in der engl. WP jedoch Unmengen an Vorlagen gibt, bräuchten wir für einen Extrakt wohl einen Programmierer der den Dump parsen kann. Kolossos 09:20, 1. Aug 2006 (CEST)
- Noch ein anderer gedanke. Waere es nicht sinnvoll einen Bot zu schreiben, der Koordinaten, die in einer anderen Sprache schon angegeben sind, automatisch zu uebernehmen? --LugPaj 16:00, 30. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
- Aktuell würde ich von einem Bot jedoch abraten. Dazu sind mir viele Koordinaten zu ungenau. Weniger bei einzelnen Gebäuden, aber bei größeren Objekten hat man in 100 Wikis 100 verschiedene Koordinaten. Jeder legt seinen Stadt/Gemeinde/Provinz/Land/Gewässer-Mittelpunkt halt etwas anders. Irgendwann (tm) kommt mal ein Daten-Wiki ähnlich wie Commons, ich denke, darauf sollten wir warten. --Raymond Disk. 10:14, 1. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Wenn dieses Datenwiki (!?) denn mal da sein sollte (-: Wie sollen die Daten dann genauer werden? Oder liefert das Datenwiki dann die Daten und all die Arbeit hier war umsonst? Arcy 11:28, 1. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Die Daten für so eine gemeinschaftliche Datenbank sollten im ersten Schritt aus den bestehenden Datensätzen erzeugt werden und dann schrittweise verbessert werden. Derzeit fände ich einen Kontrolle gut, die z.B. in EN und DE sich die Koordinatendifferenzen anschaut. Wenn die beiden Koordinaten mehr als 1000 Meter auseinanderliegen, ist da ein Fehler drin. Ich muss mal schauen, ob ich sowas demnächst mal bastel. -- sk 11:43, 1. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ganz grob stelle ich mir das so vor, dass in so einem Datenwiki die Koordinaten aller Wikis von z.B. Berlin zusammengetragen werden und sich dann geeinigt wird auf eine Koordinate für diese Stadt. Wie man dann rückverlinkt, über eine ID, Artikelnamen wie in Commons usw... keine Ahnung... aber die Idee finde ich spannend. Insgesamt wäre es sowieso gut, wenn sich im Bereich Metadaten vorher noch was bewegen würde, so dass man z.B. alle Metadaten auf eine Extraseite pro Artikel ablegen könnte.
- @sk: Deine Idee der Koordinatenprüfung gefällt mir auch. Beim Arbeiten der Fehlerliste sind mir nämlich schon viele grobe Schnitzer aufgefallen... --Raymond Disk. 13:15, 1. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ich habe mal aus sk seinen Auszügen, die Orte rausgesucht die zwar in der englischen WP eine Georef. haben in deutschen jedoch nicht im Extrakt stehen. Siehe Artikel_ohne_Koordinate/da_in_engl_WP. Die Koordinaten sollten also in der engl. WP zu finden sein. Oftmals sind es leider auch einfach Vorlagen welche beim extraieren nicht erkannt wurde. Wenn gewünscht könnte ich mit etwas Aufwand auch noch Geotags dazu generien, jedoch ohne region und ohne Typ. Kolossos 20:50, 3. Aug 2006 (CEST)
Hab jetzt mal genauer, danach erscheint mir die Liste durchaus Treffer-reich. Somit überlege ich nun eine Google Earth-Layer zu entwickeln der die Artikel anzeigt und die Geotags gleich mitliefert. Die Vorlagen welche nicht erkennt werden sind scheinbar:
- Vorlage:Infobox Ort in Italien - Subiaco
- Vorlage:Infobox Ort der Färöer - Sandvík
- Vorlage:Infobox Flughafen - Flughafen Bratislava
ein Beispielartikel steht immer dahinter. Kolossos 20:40, 5. Aug 2006 (CEST)
-
- So ich hab jetzt alle Abweichungen ermittelt. Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Fehlerliste#Koordinatenabweichung. Wenn man DE und EN Koordinaten zusammenwirft, hat man ca 80000 Koordinaten. Davon waren nur 800 weiter als 2000 m voneinander entfernt. @Kolossos, die nicht erfassten Vorlagen (z.B. Infobox der franzözischen Städte) werde ich beim nächsten Mal mit reinnehmen. Schreibt mir einfach die Vorlagen, die ich noch mit rausfiltern soll. -- sk 21:04, 3. Aug 2006 (CEST)
- So auf Artikel_ohne_Koordinate/da_in_engl_WP gibt es jetzt auch Geotags zum reinkopieren. Ihr könnt euch also austoben, denn einfacher wird es wohl kaum noch, da die Ausgangsdaten kaum die für einen Bot nötige Qualität besitzen. Kolossos 19:47, 9. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] ISO-Code bei Italien und Frankreich
Bei Italien (ISO 3166-2:IT) und bei Frankreich (ISO 3166-2:FR) gibt es ISO-Codes für die 1. und 2. Ebene der administrative Einheiten also Regionen/Provinzen bzw. Regionen/Départements. In den Ortsartikeln von italienischen und französzischen Gemeinden werden aber beide genutzt. Meiner Meinung nach sollten wir das einheitlich für alle machen, also wie in Deutschland, Österreich oder anderswo, nur die oberste administrative Einheit nutzen. Was meint ihr dazu? -- sk 16:23, 11. Aug 2006 (CEST)
- Recht hast Du. Es sollte auf jeden Fall einheitlich sein um ein allgemein auszuwertendes "Bild" zu schaffen. Nur bin ich mir nicht sicher, ob es wirklich die oberste Ebene sein soll. Wenn wir die kleineren Einheiten nutzen (trotz der Mehrarbeit) gibt es die Möglichkeit das ganze spezifischer auszuwerten und zugänglich zu machen. -- Monsterxxl <°))))> 16:57, 11. Aug 2006 (CEST)
- Warum? Wenn im jeweiligen Artikel der Code für das Départements genutzt wird, ist das genauso richtig (oder sogar noch richtiger) als wenn nur die Region angegeben ist. Das ist dann halt beim ISO 3166-2 für FR so. In den Artikeln alles auf die jeweilige Region zu ändern, halte ich für falsch. Muss man halt die Software anpassen, wenn man statt 95 + auf nur 22 + klicken will. meine 4 Pfennig. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 01:59, 15. Aug 2006 (CEST)
- Einheitlichkeit nutzt dir gar nix. Bei Statistiken kommt es immer darauf an was du untersuchen willst. Entsprechend sind die Rohdaten aufzubereiten. Vergleiche sind meist nur innerhalb eines Landes sinnvoll möglich, weil die Struktur dieser Einheiten eben landspezifisch ist. Was soll bitte ein Vergleich eines deutschen Bundeslandes mit einem Schweizer Kanton bringen, ausser, dass Gegensätze noch mehr betont werden? Der Vergleich mit einer französischen Region ist da schon besser. Aber ein Vergkeich der Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern mit der Schweiz ist auf jedenfall ausssagekräftiger als mit einem einzelnen Kanton. Wenn es zwei Ebenen gibt, sollten beide, mindestens aber die unterste angegeben sein. Die höhere Ebene ist dann wenigstens noch ableitbar. -- visi-on TWW 09:17, 15. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Koordinaten in Google Maps
Die beiden Links:
- weitere Nutzung der Koordinaten Google-Maps-ähnliche Systeme
führen zur englischen WP.--KaHe Disput 17:07, 18. Aug 2006 (CEST)
Dann kann wohl eins raus. Da Dresden auch nur Gelb markiert drin steht und gemeint wird, dass es dafür noch keine Daten gebe, scheint es so als seinen unsere Koordinaten garnicht verwendet wurden. Dafür ist allerdings der Link zum zugrunde liegenden Opensource http://ka-map.maptools.org/ ganz interessant. Kolossos 19:02, 18. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Positionierung Koordinate Artikel bei Exzellenz-Logo
Hallo,
kann mir jemand sagen, wie es funktioniert, dass wenn zu der Koordinate oben rechts noche ein Exzellenz/Lesenswert-Logo hinzukommt die Koordinatenangebe entsprechend nach links verschoben wird und nicht überlappt (z.B. bei Kairo). Bei WP:IPA mit Vorlage:Shortcut oben rechts und dem Informativ-Logo klappt das nämlich nicht. Leider finde ich auf den Diskussionsseiten zu Koordinaten- und "Text oben rechts"-Vorlagen keine Dokumentation, kann hier jemand helfen? --Andreas ?! 22:46, 20. Aug 2006 (CEST)
- Wenn man an das Ende des Geotags über "&-n-b-s-p-;" (ohne Bindestriche) 1 bis 2 geschützte Leerzeichen in die Artikel einfügt ist das Problem gelöst. Kolossos 09:50, 21. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] WikiMapia
Kennt ihr die Seite schon http://wikimapia.org/ Die Idee, in der Karte die Objekte zu umranden, ist nicht schlecht, aber leider gehen nur Viereckte. Und die Daten kann man scheinbar nicht runterladen, wie auch bei anderen ähnlichen Projekten. Da lob ich mir Wikipedia. :-) Wir bräuchten hier endlich so eine Art Zeichentool, mit dem man selber die Umrisse oder Verläufe von Objekten digitalisieren kann um diese dann in der Wikipedia abzulegen. -- sk 15:13, 21. Aug 2006 (CEST)
- Für die wichtigsten Geoobjekte gibt es bereits eine große Anzahl an freien Geodaten. Diese konnten schon in die WP übernommen werden, als es die WP noch gar nicht gab. Ein Zeichentool wäre nett. Um all die bereits vorhandenen Daten zu erschliessen, ist es aber überflüssig und kontraproduktiv. Arcy 08:11, 24. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Frage zur Flussreferenzierung / PediaX
Ahoi, seit heute gehöre ich zu den georeferenzierenden Wikipedianern. Nach dem gründlichen Studium der Projektseite sowie des Fragen-Archivs habe ich keine Antwort gefunden auf: Wie georeferenziere ich einen Fluss wie die Lahn: Quelle, Mündung, Mitte?
Außerdem wollte ich Euch hinweisen auf pediaX, was ganz schön Laune macht und mich zum Georeferenzieren animiert hat. Ist das was für Eure Linkliste? Gruß, --Emha +– 23:57, 23. Aug 2006 (CEST)
- Das hatte ich mich auch schon mal gefragt. Wenn es möglich ist, dann im Artikel die Mündung und die Quelle... aber was referenziert den ganzen Artikel? Evt. ein Drittel von der Mündung entfernt? --Atamari 00:09, 24. Aug 2006 (CEST)
- apropo Lahn: der Artikel hat doch eine Karte. Arcy 08:13, 24. Aug 2006 (CEST)
-
- Flüße sind mit dem derzeitigem System nicht georeferenzierbar, wenn man die Daten vernünftig weiternutzen möchte. Einzigste Lösung: Man bringt mehrer "Koordinaten Text" in den Artikel ein, Quelle, Zusammenflüsse und Mündung jeweils extra. Ansonsten georeferenziere ich insbesondere bei kurzen Kanälen die Mitte. -- sk 09:00, 24. Aug 2006 (CEST)
-
-
- Dito. Die Wikipedia ist nie dafür gedacht gewesen eine Datenbank für Geoobjekte zu sein. Entsprechende Ansätze wie Wikidata werden seit Monaten / Jahren diskutiert und hier und da beispielhaft umgesetzt, finden aber nicht ihren Einzug in die WP / in die Software. Arcy 11:19, 24. Aug 2006 (CEST)
-
- Es scheint weitere Entwicklungen zu geben. Grüße, Conny 21:34, 24. Aug 2006 (CEST).
- ... die schon 2-3 Jahre alt sind. Arcy 21:46, 24. Aug 2006 (CEST)
- Also bitte, ein Jahr! Aber leider liegt das Projekt auf Eis. Alleine kann ich die Entwicklungsarbeit nicht leisten (Diss ist faellig), und die Abwaegung zwischen zu ueberkommenden Huerden und schlechter Aussicht auf Integration foerdert nicht gerade meine Motivation. Im Grunde waere eh' ein rewrite der Code-Basis faellig, unter Benutzung von libproj. Ausserdem braeuchte ich Hilfe von einem Informatiker und Ideen wie man das Clippingproblem loest (nicht die ganze welt projizieren zu muessen fuer einen kleinen Kartenausschnitt). Fuer die Labelanordnung habe ich auch keine Loesung (mangels Fonthinting infos fuer die SVG dateien, d.h. ich habe keine Moeglichkeit einen Ueberlapp von Labels in der fertigen Karte zu ermitteln). --Dschwen 21:33, 31. Aug 2006 (CEST)
- ... die schon 2-3 Jahre alt sind. Arcy 21:46, 24. Aug 2006 (CEST)
-
- Es stimmt schon, dass man die Idee von Wikipedia nicht aus den verlieren soll. Aber wenn es auch nur halbwegs Sinn macht, dann würde ich niemanden beim Georeferenzieren zurückhalten. Tools werden kommen. Schwieriger wird es, eine akzeptierte Codierung zu finden; da sollte man mind. georss.org und microformats.org mal gesehen haben. Am Schwierigsten ist es, einen Konsens über die Datenfelder und deren Inhalte zu finden. Fast unmöglich scheint es, die Verortung dann für die ganze Wikipedia auch wirklich durchzuziehen...! sk hat hierfür extra Listen angelegt, wo möglichst viele anpacken sollten. Vorschläge zur Erfassung neuer Objektkategorien so wie das sk oben zu Flüssen gemacht hat, könnte man in einer Tabelle sammeln, bzw. die bestehende ergänzen. --Geonick 00:10, 31. Aug 2006 (CEST)
- Viele, insbesondere die wichtigsten Flüsse liegen bereits georeferenziert und frei vor. WP kann sie nur nicht lesen. Arcy 19:05, 31. Aug 2006 (CEST)
-
- Kannst du das etwas erläutern: An welche freie Quellen hast du gedacht und was meinst du mit 'lesen'? (Unten ein konkreter Vorschlag zur Codierung...) Geonick 22:07, 31. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Vorlage:Infobox_Stadt
Es wird diskutiert fuer die deutschen Gemeinden/Staedte eine Vorlage mit Koordinateneinbindung zu machen. Dazu werden bisher die Koordinaten mittels Parameteruebergabe mit Werten wie lat-deg erzeugt. Hier geht es zur Diskussion: Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Diskussion über neue Infobox#Koordinateneinbindung--LugPaj 23:28, 30. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kvaleberg und Schweiz
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Kvaleberg falsch mit Schweizer Landeskoordinaten (CH1903) umgeht. Wenn man den Punkt (700000, 100000) - das ist genau der Beispielpunkt, den die LT in ihrer Publikation Formeln und Konstanten... verwendet - gemäss der korrekten Formel nach WGS84 umrechnet und das Ergebnis mit region:CH
an Kvaleberg übergibt, wird der falsche Wert (699906, 99857) angezeigt. Die Verweise von Kvaleberg auf Swissinfo und map.search.ch sind damit nur bedingt brauchbar. --Bernina 17:13, 13. Sep 2006 (CEST)
- Stimmt doch auf den Meter, oder versteh ich etwas falsch? 700000 / 100000 46° 2' 39" N, 8° 43' 50" O-- visi-on 16:42, 15. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Positionierung der Koordinaten
Nachstehende Frage hatte ich gestern (20.9.06) auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gestellt. Ich erhielt u.a. den Hinweis, dies doch hier zu diskutieren. Für mich ist es eine schlichte Frage!
Hier der Text incl. der bisherigen Reaktionen:
In manchen Ortsartikel stehen die Koordinaten unter der Navileiste, in anderen wiederum darüber. Was ist richtig? Ich plädiere für darüber--1000 19:21, 20. Sep 2006 (CEST)
- Schön wäre es, wenn Du Dein Plädoyer auch begründen würdest ;-) Ich setze sie immer darunter, da sie im Gegensatz zum Rest der Vorlagen nicht dort angezeigt werden, wo sie im Quelltext stehen. -- srb ♋ 20:09, 20. Sep 2006 (CEST)
- ich finde es aus Sicht der Textgestaltung sinnvoller, die Daten über die Navileiste zu setzen. Manche Navileisten sind so voluminös, dass man die Koordinaten erst auf den dritten Blick findet.--1000 22:20, 20. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Könnt ihr das vielleicht auf der Disk von WP:GEO diskutieren? Herzlichen Dank. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 23:28, 20. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Da dies ein rein textgestalterisches Problemchen ist, hielt ich es für sinnvoll, hier zun fragen. Ävver, watt sull et--1000 09:46, 21. Sep 2006 (CEST)
-
-
Ich setze sie in der Regel unterhalb der Navileistenvorlage, da, Srbauer schrieb es auch schon, die Anzeige sowieso ganz anders erfolgt. Zudem sind Navileisten im Quellcode nicht voluminös, man sieht ja nur den Vorlagennamen, nicht deren Inhalt. Aber im Endeffekt ist es egal ob davor oder dahinter. --Raymond Disk. Bew. 10:33, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich schreib sie immer über den Navigationsvorlagen unter den Weblinks, da die Textausgabe bei nicht-monobook-skins da erfolgt wo die Vorlage steht und zum Artikel gehört. Würde die Koordinatenausgabe unter den Vorlagen stehen, sähe es reichlich beknackt aus. Dass der Vorlagentext z.b. bei Monobook oben rechts positioniert wird, ändert nix daran, dass der Inhalt zum Artikel gehört. Wie andere das machen ist mir egal. Und nebenbei ist das auch völlig unwichtig, noch unwichtger ob "N" oder "n.Br." --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 10:38, 21. Sep 2006 (CEST)
-
- na wenn es denn so unwichtig ist, dann losse mers wie et is..---1000 10:45, 21. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Wenn es sich nur um die Ortsartikel dreht, dann ist diese Frage sowieso bald hinfällig, da es dann die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland gibt, die dieses Problem löst und die Koordinateneinbindung selbst löst. Falls ihr Fragen oder ähnliches dazu habt, stellt sie hier. --Tobi 12:35, 21. Sep 2006 (CEST)
-
Dort, wo die Koordinaten in eine Infobox gehören, gibt es kein Problem. In anderen Artikeln findet man aber sehr unterschiedliche Positionierungen. Spräche etwas dagegen, die Koordinaten im Abschnitt Weblinks einzusortieren und dies bei Weblinks entsprechend zu ergänzen? --ThT 14:10, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das würde ich auch sagen, ich habe auch bisher schon versucht, das so zu machen. --Rohieb 会話 +/- 16:15, 15. Mär. 2007 (CET)
- "im Abschnitt Weblinks einzusortieren"? Sind denn {{Lesenswert}} oder {{Exzellent}} im Abschnitt Weblinks einsortiert? In Wikipedia:Weblinks hat eine nähere Erläuterung der Position nicht zu suchen - da steht ja auch nicht drin, wo {{Lesenswert}} oder {{Exzellent}} hingepackt wird, oder hab ich was übersehen? --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 16:38, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wie kommt der Zusammenhang mit {{Lesenswert}} oder {{Exzellent}} zustande? Da die Koordinaten (über Map sources/GeoHack) schließlich nach "außen" verlinken, hatte ich bisher die Ähnlichkeit eher zu Vorlage:PND gesehen, die auch unter Weblinks stehen. --ThT 16:54, 15. Mär. 2007 (CET)
- Der Gedankengang ist wohl, dass man auf der Gerenderten Seite nahe beieinanderliegende Elemente auch nahe beieinander im Quelltext erwartet. --Dschwen 17:16, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wie kommt der Zusammenhang mit {{Lesenswert}} oder {{Exzellent}} zustande? Da die Koordinaten (über Map sources/GeoHack) schließlich nach "außen" verlinken, hatte ich bisher die Ähnlichkeit eher zu Vorlage:PND gesehen, die auch unter Weblinks stehen. --ThT 16:54, 15. Mär. 2007 (CET)
-
- Sollte ein Artikel mehr als eine Koordinate aufweisen, kann es durchaus Sinn machen, diese bei den Weblinks zu platzieren (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Vorlagen-Name. --Arcy 17:15, 15. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Umstellung von kvaleberg
Hallo könnte in Vorlage:Koordinate Text Artikel ein Admin bitte beide Links auf den Toolserver umstellen? danke. Kolossos 00:36, 23. Sep 2006 (CEST)
- Warum nur da, warum nicht auch in Vorlage:Koordinate Artikel und Vorlage:Koordinate Text? Und auf welchen Toolserver überhaupt? Stimmt http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php nicht mehr? --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 06:36, 23. Sep 2006 (CEST)
- Achso, in der Vorlage war sie nur 1x eingetragen statt 2x. Liesel hats jetzt geändert. Um den Vorzubeugen hab ich mal die URL nach Vorlage:KoordinateURL ausgelagert, so muss man die nur noch 1x ändert statt 3x(4x). --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 11:49, 23. Sep 2006 (CEST)
- Was ist der Anlass für die Umstellung? Kvaleberg hat doch bisher problemlos funktioniert. Gibt es auf dem Toolserver was Neues? Arcy 11:57, 23. Sep 2006 (CEST)
- P.S. Die Toolserver-Seite ist auf englisch & das Layout ist auch ein wenig ... na ja. Arcy 12:00, 23. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Funktioniert mal wieder nicht. Das ist der Grund. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 12:17, 23. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Kennst Du die Ursche dafür Blaufisch? Ist ja letztens schon mal passiert. Arcy 14:26, 23. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Mir nicht bekannt, hab ich auch nicht nachgefragt, werd ich auch nicht ;-) --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 15:08, 23. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
Der (neue) Server ist tot - hemlock.knams.wikimedia.org "145.97.39.143: Connection refused". Vom Regen in die Traufe. GuidoD 01:00, 3. Okt 2006 (CEST)
- Hat schon jemand erwähnt, dass kvaleberg im Vergleich zu dem Output von Magnus' Skript extrem schick und übersichtlich aussah? Ach ja, siehe oben... — PDD — 01:28, 3. Okt 2006 (CEST)
- Wobei man die Vorlage theoretisch ja anpassen könnte. Der Sprachcode wird aber trotzdem nicht ausgewertet? GuidoD 01:50, 3. Okt 2006 (CEST)
-
-
- ich finde das Toolserver-Layout soetwas von grauslig. Das schaut aus wie ein Mediawiki welches sein Stylesheet nicht mehr finden kann. Da fehlt nur noch ein hellgelber Hintergrund, dann ist's Twiki...
Aber im Ernst: Bitte dringend etwas an dem Layout tun. Da findet man gar nichts. Zumal da Sachen prominet auch für Region D, die wirklich überhaupt nicht weiterhelfen. Kartendienste, die nur bis 1:100.000 herunterkommen und dann die Orte in lustigem fremdländisch beschriften. Was spricht denn dagegen, das Kvaleberg-Script auf den Toolserver zu übernehmen? --jha 04:12, 3. Okt 2006 (CEST)
- ich finde das Toolserver-Layout soetwas von grauslig. Das schaut aus wie ein Mediawiki welches sein Stylesheet nicht mehr finden kann. Da fehlt nur noch ein hellgelber Hintergrund, dann ist's Twiki...
-
- Es wäre schöne, wenn die kvaleberg Version wieder Online ginge. Das neue "Ding" siegt ja grausig aus und auch die Funktionalität (wie z.B. hinzufügen anderer Dienste) ist bedeutend schlechter als das Original. Also bitte wieder umstellen oder das Kvaleberg-Script auf den Wiki Server übernehmen. --Df1paw 00:55, 6. Okt 2006 (CEST)
-
- Du verlangst Sachen zu denen die hiesigen WP-Benutzer nicht in der Lage sind, sonst wärs schon längst geschehen. Wende dich doch an den Kvaleberg-Eigner, auch ein WP-Benutzer dessen Name ich grade nicht parat hat, da bewirkt dein Hinweis mehr. Nichtsdestrotrotz hoffe ich auch, dass der Server bald wieder funktioniert, ich kann aber auch mit dem aktuellen leben, benutze eh nur Google Maps und das auch nur selten. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:58, 6. Okt 2006 (CEST)
-
-
- Der oben genannte Benutzer heißt, en:User:Egil allerdings hat dieser sich auch schon mal um einen Toolserver Account beworben [1] , was wohl leider an den strikte Nutzungsbeschränkungen des Toolservers gescheitert ist. So dürfen "Tools" angeblich kein integrierter Bestandteil der Wikipedia sind. Magnus hat diese Regel jetzt dankbarer Weise gebrochen. Ob ein Toolserver auf dem jeder rumspielen (entwickeln) darf der stabilste Server der Welt sein kann ist auch zu bezweifeln. Kolossos 08:14, 6. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
- "kvaleberg" ist en:User:Egil. Siehe auch "Archiv" mit Bemerkungen von Egil Kvaleberg auch zu diesem Thema:
"(Sorry for the English. I do read German, and can write a bit too, but my lack of grammar would give you the shivers.) I am Egil Kvaleberg, and I am running the kvaleberg.com site, and paying for it out of my own pocket, just because I haven't been able to persuade the Wikipedia project to run this service on their own server(s) yet. (My only concern about this server is that the steadily increasing traffic increases my monthly expenses. [...] . If you could help persuade Wikipedia people that it is better to run this service on their own servers, I would be very glad. -- egil at kvaleberg.no [15] 18:49, 23. Sep 2005 (CEST)"
--Arcy 08:27, 6. Okt 2006 (CEST)- Ja richtig, der Toolserver darf eigentlich nicht dafür verwandt werden, weshalb der dahin ausgelagerte Dienst leider jederzeit und ohne Vorwarnung wieder eingestellt werden kann. Caveat emptor. Mich wundert eher, dass bisher kein Admin / Lehrstuhl im Bereich Geoinformatik überzeugt wurde, so ein Skript auf dem universitären Webserver aufzusetzen - im Prinzip ist es ja auch positive Werbung und im allgemeinen Lehrinteresse. Die von Stefan Kühn herausgezogene Koordinaten Datenbank ist ja nur ein Beispiel in diese Richtung. Na egal, pulvis et umbra sumus GuidoD 09:50, 6. Okt 2006 (CEST)
- Frage zu "der Toolserver darf eigentlich nicht dafür verwandt werden": Wo steht das denn geschrieben? Arcy 10:18, 6. Okt 2006 (CEST)
- ->> meta:Toolserver#Account_policy. <<-, interpretiere selbst welche Webdienste okay sind. Ansonsten, kannst ja ebenda nachfragen. GuidoD 10:41, 6. Okt 2006 (CEST)
- Es gibt ja auch noch den Server von www.wikipedia.de. Der Domaininhaber ist Domaininhaber Arne Klempert bzw. Wikimedia Deutschland e.V.. Arne Klempert hatte meines Wissens auch schon einiges mit GEO-Geschichten zu tun gehabt. Wurden die schon mal diesbezüglich angefragt? Arcy 13:11, 6. Okt 2006 (CEST)
- Frage zu "der Toolserver darf eigentlich nicht dafür verwandt werden": Wo steht das denn geschrieben? Arcy 10:18, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich zeig mich da mal uninformiert, wie wohl viele andere auch. Allerdings ist www.wikipedia.de nur ein mirror von de.wikipedia.org (sogar mit http location update, urggs) und folglich untauglich - dort wird nichts gehostet. Aber du kannst ihn ja fragen, ob er noch was anderes hat *g* GuidoD 12:47, 7. Okt 2006 (CEST)
- wikipedia.de ist kein Mirror. siehe http://denic.de 19:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Nix IP Alias sondern HTTP Alias, guckstu Location Directive. GuidoD 20:22, 10. Okt. 2006 (CEST)
- wikipedia.de ist kein Mirror. siehe http://denic.de 19:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ja richtig, der Toolserver darf eigentlich nicht dafür verwandt werden, weshalb der dahin ausgelagerte Dienst leider jederzeit und ohne Vorwarnung wieder eingestellt werden kann. Caveat emptor. Mich wundert eher, dass bisher kein Admin / Lehrstuhl im Bereich Geoinformatik überzeugt wurde, so ein Skript auf dem universitären Webserver aufzusetzen - im Prinzip ist es ja auch positive Werbung und im allgemeinen Lehrinteresse. Die von Stefan Kühn herausgezogene Koordinaten Datenbank ist ja nur ein Beispiel in diese Richtung. Na egal, pulvis et umbra sumus GuidoD 09:50, 6. Okt 2006 (CEST)
- "kvaleberg" ist en:User:Egil. Siehe auch "Archiv" mit Bemerkungen von Egil Kvaleberg auch zu diesem Thema:
-
-
Nach der Unsicherheit über den Verbleib des Skripts auf dem Toolserver habe ich mal bei der Vereinsführung nachgefragt. Dort hat Arne geantwortet und sieht keine Probleme, d.h. das Skript kann auf dem Toolserver bleiben. Damit bleibt dann nur noch das Problem, dass die Seite derzeit ziemlich übel aussieht und auch nicht gerade benutzerfreundlich ist - aber da können wir uns ja direkt an Magnus (und/oder Egil) wenden, ob sich da nicht was machen läßt. -- srb ♋ 18:34, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Theoretisch ist das Layout über eine Wiki-Seite definiert, nämlich en:User:Magnus_Manske/GeoTemplate, wenn das auch die rein englische Variante ist. Der Link zum zugehörigen PHP Skript läuft leider ins Leere, sodass man nicht sagen kann, ob und wie der Region-Code ausgewertet wird. GuidoD 20:22, 10. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wie Redirects behandeln?
Hi, ich trage gerade Geokoordinaten laut Artikel ohne Koordinaten/Europa für Island nach. Dort werden auch für bekanntere Ortschaften meist nur redirects angelegt, die auf den Artikel der (vom Namen her meist unbekannteren) Gemeinde verweisen (etwa der Ort Borgarnes, der auf Borgarbyggð weiterleitet). Die redictes erhalten aber eine Kategorisierung und werden daher als "fehlende Geokoordinaten"-Artikel erkannt. Wie sind diese zu behandeln? Da die Weiterleitungen ja aufgrund des bekannten Namens der Ortschaften kategorisiert werden sollte, heißt das für mich, dass ich auch die Geookordinaten eintragen darf (/soll/muss)? Trifft etwa auch für österreichische Katastralgemeinden zu. Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 13:34, 1. Okt 2006 (CEST)
- eine koordinate bei Redirects lohnt sich ja eigentlich nur für die Extraktion für Google Earth durch Stefan Kühn. Wenns möglich ist, die da einzutragen und Stefan die auch ausliest, würd ich Koordinaten in Redirects befürworten. (Was hieße, dass ich auch noch einige Sachen verorten müsste =) --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 14:24, 1. Okt 2006 (CEST)
-
- Gut das mal jemand angesprochen hat. Ist mir auch schon aufgefallen. War mir nur noch nicht danach mich darum zu kümmern. Ich stimme da BLueFiSH.as vollkommen zu. Solange es für Stefan auswertbar ist und den Redirect nicht bei seiner Arbeit stört können wir ruhig schon anfagen und die Daten in die Seiten eintragen. Da kann dann derjenige der die Weiterleitungsseiten zu 'nem Artikel ausbaut die Koordinaten gleich mit übernehmen. -- Monsterxxl <°))))> 14:31, 1. Okt 2006 (CEST)
-
-
- Ich hab es mal bei Borgarnes eingetragen. Den Redirect macht es nicht kaputt, auf der Seite Borgarnes&redirect=no werden die Koordinaten aber nicht angezeigt. Ob externe Tools damit klar kommen weiß ich nicht, aber ich vermute mal, da wird ein Catscan auf alle Artikel mit Geographiebezug gemacht und dann geschaut, ob die Artikel den Text "{{Koordinate" enthalten. Ich *vermute* daher, dass es so funktionieren müsste --Wirthi ÆÐÞ 15:19, 1. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ein Catscan wird zwar nicht gemacht, sondern eine SQL-Abfrage auf den DB-Dump, aber die kann man anpassen. Interessant zu wissen, dass es geht. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 15:47, 1. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Das Auslesen stellt für mich kein Problem dar. -- sk 12:15, 4. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
[Bearbeiten] Wie entstehen eigentlich die Listen?
Mir ist nicht ganz klar, wie die Listen der "Artikel ohne Koordinate" aus der Datenbank extrahiert werden. Offensichtlich geht es da nicht nur nach Kategorien. Kann man durch Editieren der Artikel Falscheinsortierungen vermeiden? --Bildungsbürger 21:50, 3. Okt 2006 (CEST)
- Durchsucht werden die Artikel, die keine Koordinate enthalten und unter bestimmten Kategorien stehen, z.B. Kategorie:Bauwerk in Berlin. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 22:16, 3. Okt 2006 (CEST)
-
- Hallo Bildungsbürger, die Listen sind ein Nebenprodukt, der Koordinatensuche. Ich filtere alle Artikel nach Koordinatenvorlagen und Infoboxen mit Koordinaten. Bei alle Artikel ohne Koordinate werden der Titel und die Kategorien nach Schlüsselwörtern (Turm, Kirche, Gebäude) durchsucht, von denen man ausgehen kann, dass sie bei georeferenzierbaren Objekten drin stehen. Das klappt auch ganz gut, bis auf einige Ausnahmen, wo die Kategorien nicht sauber vergeben wurden. Ich arbeite gerade an der Lösung des Problems. Hab noch etwas Geduld . :-) -- sk 12:10, 4. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Benutzer:APPER/Fehlende Bilder
Auf der Seite sind Artikel ohne Bilder, aber mit Geokoordinate aufgeführt. Gibt es eine Möglichkeit, nur diese Orte in einer art Mini-Atlas darzustellen? Währe ein Hilfe, wenn es darum geht fehlende Bilder reinzuholen. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 13:25, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich werde beim nächsten Durchlauf meines Scripts für die Suche nach Geokoordinaten gleichzeitig den Namen des ersten Bildes mit abspeichern. So sind dann problemlos aus der Datenbank auch die herausfilterbar, die keine Bilder haben. Kennst du schon das neu Tool von Magnus? Missing images Damit findest du auch sehr schnell die Artikel ohne Bild (allerdings ohne Geokoordinate). -- sk 12:58, 8. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Neues Werkzeug zur Georeferenzierung
Bei meiner Arbeit an einem ganz anderen Themenbereich ist auch ein Werkzeug zur komfortablen Erzeugung des Vorlagen-Quelltextes entstanden (mit Echtzeit-Vorschau). Ist es sinnvoll, das bei den Hilfswerkzeugen mit aufzuzählen? Hat das Werkzeug gravierende Fehler? Kann es verbessert werden? --TM 01:44, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Hi Thiemo, bitte stele das Skript noch so ein, dass bei den Sekunden die Nachkommastellen nicht weggerundet werden. Insbesondere in den Innenstädten ist das sonst meistens ein Verlust an Genauigkeit. Ansonsten kannst du es gerne bei Hilfswerkzeugen dazustellen. -- sk 11:56, 15. Okt. 2006 (CEST)
-
- Bei mir funktioniert die geohack-Vorschau gut, jedoch sehe ich im "Quelltext zum Kopieren" nur,
- {Koordinate Text Artikel|XX_XX_XX_N_XX_XX_XX_E_type:city_region:DE-BY|XX° XX' N, XX° XX' O} Woran liegt das?
- Schön das du auch die Subregionen unterstützt. Die komplette Liste der Länder kannst du dir ja ggf. aus dem Quelltext von hjl_get_CoorM entnehmen. Kolossos 16:17, 15. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- @sk: Koordinaten mit Sekunden sind auf
3 m30 m genau. Gibt es wirklich Fälle, in denen man 30 cm Genauigkeit benötigt? Hast du ein Beispiel? @Kolossos: Da das Ganze auf JavaScript basiert, ist das möglicherweise vom Webbrowser abhängig. Welchen verwendest du? --TM 00:01, 16. Okt. 2006 (CEST)
- @sk: Koordinaten mit Sekunden sind auf
-
-
-
-
- War ein Mozilla (Windows und Linux getestet), IE geht. Kolossos 09:16, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Generell sollte man die Koordinaten so genau wie möglich angeben können. Alle Objekte die kleiner als 3 m sind könnte man als Beispiel hier nennen (z.B. Männeken Pis). Man sollte die Genauigkeit nicht übertreiben, aber wo möglich da zumindestens auf den Zentimeter genau. -- sk 10:07, 16. Okt. 2006 (CEST)
- War ein Mozilla (Windows und Linux getestet), IE geht. Kolossos 09:16, 16. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
- @Thiemo: Bist Du Dir sicher, dass Du Dich nicht verrechnet hast? Ich hatte mich schon über die 200m Genauigkeit bei minutengenauer Form gewundert - ich komme auf knapp 2km. Entsprechend bedeutet eine sekundengenaue Darstellung eine Genauigkeit von 30m (beim Breitengrad, Längengrad ist natürlich etwas genauer).
PS: mit FF 1.5.0.7 funktioniert das Skript. -- srb ♋ 10:13, 16. Okt. 2006 (CEST) - Ups, sorry - hatte nur die Vorschau angeschaut: das Schnipsel zum kopieren enthält im FF 1.5.0.7 nur die x-Angaben -- srb ♋ 10:15, 16. Okt. 2006 (CEST)
- @Thiemo: Bist Du Dir sicher, dass Du Dich nicht verrechnet hast? Ich hatte mich schon über die 200m Genauigkeit bei minutengenauer Form gewundert - ich komme auf knapp 2km. Entsprechend bedeutet eine sekundengenaue Darstellung eine Genauigkeit von 30m (beim Breitengrad, Längengrad ist natürlich etwas genauer).
-
-
-
-
-
- Zur Frage der Genauigkeit: In Nord-Süd-Richtung beträgt 1" → 30,86 m, in Ost-West-Richtung gibt es naturgemäß eine Abhängigkeit von der nördlichen bzw. südlichen Breite, das heißt: die Meridiane nähern sich zu den Polen hin immer weiter an. So gilt z. B. für Berlin (ca. 54° 30'): 1" → 18,79 m. Man ist ja nie zufrieden, aber für manche Zwecke darf es ruhig ein wenig genauer sein – runden kann man dann immer noch ;-) --Lappländer 12:08, 16. Okt. 2006 (CEST)
-
-
Wie peinlich – ich hatte eine Null unter den Tisch fallen lassen. Mit Mozilla, Firefox etc. funktioniert es jetzt ebenfalls (ich hatte mich irrtümlich auf Opera verlassen). Sekunden werden auf eine Kommastelle gerundet. Das entspricht einer Genauigkeit von 3 m und sollte für alle im Rahmen einer Enzyklopädie vorstellbaren Anwendungsfälle ausreichen. Selbst so kleine Objekte wie das Männeken Pis kann man damit unmöglich verfehlen. --TM 16:54, 16. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] POI-Daten
Hallo, in Navi-Systeme kann man ja POI-Dateien übernehmen. Gibt es eine (einfache) Möglichkeit so eine Datei für alle WP-Artikel mit Geokoordinaten zu erzeugen? Dann wüsste man immer, wenn etwas WP-behandeltes in der Nähe ist? --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 18:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Die Frage ist welches Dateiformat dein Navi verlangt und ob dieses dokumentiert ist. Aus der CSV-Datei von Benutzer:sk und dem Dump sollte das für einen Programmierer ein leichtes sein. Etwas Speicherplatz müßtest dein Navi auch übrig haben. Sicherlich interessant. Kolossos 18:48, 22. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] DORIS
Ich fände es sehr sinnvoll, für alle oberösterreichischen Artikel (ergänzend) auf DORIS zurückzugreifen. Bei Moorbad Gmös habe ich (noch) unter Weblinks auf "GENISYS" verwiesen. Ist es möglich, das (automatisiert, zB via Kategorie:Ort in Oberösterreich <-> region:AT-4) einzubinden? Oder kann jmd. bei en:User:Magnus Manske/GeoTemplate eine neue Zeile mit den Variablen einfügen? (verstehe ich ned ganz denn- ) DORIS arbeitet anscheinend nach "GK M31" - umrechnen kann man unter http://doris.ooe.gv.at/viewer/coordtrans2.aspx. --Emgo 16:22, 24. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Positionskarte
Zu Pointmapping siehe auch Vorlage:Positionskarte und all deren Anwendungsbereiche (z.B. Vorlage:Infobox Nationalpark, Vorlage:Infobox Ort in Kroatien). Der Text hier sollte dahingehend adaptiert und erweitert werden, da das Tool recht flexibel ist. --Capriccio 16:40, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Achtung, hier findet eine Doppelentwicklung statt. Siehe Vorlage:Lageplan. --TM 19:15, 26. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Koordinate schwedische Gemeinden
Ich möchte gerne auf eine Diskussion auf Atamaris Diskussionsseite hinweisen. Dort geht es um Koordinaten von ADMIN-Ebene2-Einheiten, in diesem Fall von schwedischen Gemeinden. Da die bis zu 20.000 km² groß sein können, ist eine Verkoordinatung auf Basis des Hauptortes nicht sinnvoll, da der selten (nie) genau im Mittelpunkt der Gemeinde liegt. Eine Idee war nun, den Mitte der maximalen Außenkoordinaten zu nehmen. Nur habe ich keine Idee, woher ich die nehmen soll. Hat jemand eine Idee dazu oder was sonst sinnvolle Koordinaten sein könnten? -- FRaGWüRDiG ?! 21:01, 31. Okt. 2006 (CET)
- Vielleicht ist es ja eine Lösung es wie bei Ländern (z.B. Republik Kongo zu machen, wo ein ganzer Bereich angegeben ist. Kolossos 08:20, 1. Nov. 2006 (CET)
- In solchen Fällen lasse ich mir immer von http://mappoint.msn.de/ die Karte der jeweiligen Verwaltungseinheit anzeigen. MSN kennt fast alle Verwaltungseinheiten der Welt (zumindest habe ich noch keine vermisst). In aller Regel werden Koordinaten der geografischen Mitte der Verwaltungseinheit ausgegeben (in der URL zu finden). Mit diesem Tool lasse ich mir denn die Vorlage berechnen. Möchte man Kolossos Vorschlag umsetzen, kann man genauso vorgehen, muss nur die von-bis Werte von Hand heraussuchen und im zweiten Teil der Vorlage eintragen. Dabei aber die Werte im ersten Teil so belassen, damit die Ausgabe auch wieder auf die Verwaltungseinheit zentriert erscheint. --Raymond Disk. Bew. 16:59, 1. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] UnterProjekt: Wikipedia-World
Damit es nicht im vorherigen Absatz untergeht: Es gibt jetzt ein Unterprojekt Namens Wikipedia-World. Mich würde eure Meinung zu der Herangehensweise über die Interwikilinks zur Nutzung in den verschiedenen Sprachen interesieren. Aus meiner Sicht kann damit der Nutzen der bereits geleisteten Arbeit extrem gesteigert werden, da auch Sprachausgaben der Wikipedia in den Genuss der Georeferenzierung welche bis jetzt noch nicht so viele Koordinaten gesammelt bzw. diese ausgewertet haben. Auch würde es mich interessieren ob ihr das dort geschrieben so lesbar ist, schließlich plane ich das ganze bei den Übersetzern mit auf die Wunschliste zu setzen.
- Des Weiteren gibt es noch einen spezielle Wunsch: Um in Zukunft nicht nur die engl. dt. Wikipedia auslesen zu können ist es notwendig, das die sämtliche Georeferenzierungs-Vorlagen in den verschiedenen Sprachausgaben jeweils in einer Kategorie ständen und es für diese Kategorien einen zentralen Ort gäbe:
deutsch: Kategorie:Vorlage mit Koordinate russisch: ru:Категория:Шаблоны с географическими координатами
Wer kann helfen? Wer hat die notwendigen Sprachkenntnisse? Das Beste wäre es wenn diese Kategorien unter Kategorie:Vorlage mit Koordinate als Interwikilink aufgeführt würden. Danke. Kolossos 19:47, 12. Nov. 2006 (CET)
- Die Google-Earth-Anbindung habe ich jetzt kräftig überarbeitet und die MYSQL-Abfragen beschleunigt, somit wird das aktuelle Angebot in Zukunft die alten Varianten ersetzen. Bitte mal probieren. Kolossos 00:07, 2. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Koordinaten für eine Liste von Gebäuden?
Ich soll das hier diskutieren: Dieser Edit kommt mir recht sinnlos vor. Wenn überhaupt, müssten doch wohl die Koordinaten der einzelnen Gebäude angegeben werden. --08-15 10:42, 22. Nov. 2006 (CET)
- Kurz und knapp: sinnlos. Wie soll denn eine Koordinate für alle Klöster in München sprechen? -- Netnet @ 11:28, 22. Nov. 2006 (CET)
-
- Gegenfrage: Wie soll eine Koordinate für ganz München sprechen? "Klöster in München" ist eine Aussage mit Raumbezug. Sollte also irgendwie auch verortbar sein. --Arcy 11:33, 22. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Ganz München ist eine (mehr oder weniger) zusammenhängende Fläche, in deren Zentrum die Koordinaten angegeben werden. Die Liste besteht aus einzelen Punkten in München, für die man keinen Mittelpunkt angeben kann. Nach deiner Sicht müsste man bspw. irgendwo in Europa (wahrscheinlich D) auch eine Koordinate finden für alle europäischen Hauptstädte. Es macht keinen Sinn. -- Netnet @ 11:43, 22. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Die Koordinaten sollten als Vorlage:Koordinate Text einzeln angegeben werden und nicht eine Koordinate für den ganzen Artikel --Sadraxx 12:56, 22. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Für die Auswertung der Geodaten lasse ich immer solche Artikel in denen die Kategorie:Liste eingetragen ist rausfallen, weil man damit nix vernünftiges anfangen kann. Bei dem speziellen Artikel trage ich die Kategorie gleich mal mit ein. -- sk 13:45, 22. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
[Bearbeiten] Fehlermeldung GeoHack
Habe gerade beim Anklicken aller möglichen Artikel-Koordinaten ständig einer Fehlermeldung dieser Art bekommen. Was steckt dahinter bzw. wo liegt der Fehler? Danke und Gruß, --Hartmann Linge 10:33, 23. Nov. 2006 (CET)
- von mir ein "me too" ... -- Schusch 11:10, 23. Nov. 2006 (CET)
- Habs repariert. Da war wohl ein Vandale in der engl. WP am Werke, diese hatte einen redirect eingebaut. I weiß nicht, ob ein Semi- protection da sinnvoll ist, schließlich mag ich ja die Freiheit.... Kolossos 11:58, 23. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] wikimapia.org
Hallo, ich finde zunehmend in Artikel, in denen bereits Geokoordinaten vorhanden sind, im Abschnitt Weblinks eine zusätzliche Verlinkung auf wikimapia.org Weblink-Suche. Ist das gewünscht oder kann das wieder entfernt werden, um die interne Verlinkung vorzuziehen ? Grüße diba 00:44, 27. Nov. 2006 (CET)
- Das ist mindestens genauso sehr gewünscht wie Links auf Google Maps, nämlich gar nicht. Ggf. in wp:geo umwandeln und raus damit. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 01:32, 27. Nov. 2006 (CET)
-
- Danke. diba 01:39, 27. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Da der Geohack auf Wikimapia verweist, sind die Links wirklich überflüßig. Irgendwie hat die Seite auch Konkurrenz-Charkter und man bekommt auch nicht heraus wer dahinter steckt und ob die die gesammelten Information so frei rausrücken wie wir das machen. In mancher Weise hat die Seite natürlich auch Vorbild-Charakter. Kolossos 08:38, 27. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Dahinter stehen wohl zwei Russen. Wenn man ein wenig weiter gräbt, kommen seltsame Dinge zu Tage. Die Domain wikimapia.de war bis gestern eine Weiterleitung auf wikimedia.de (google cache), heute wird nur der Inhalt gespiegelt. Allerdings führt der Link des Impressums [2] immer noch schön zum Verein. diba 11:14, 27. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Eine tolle Idee.
- Wikimapia.org und Wikimapia.de haben gemäß Whois-Abfrage nichts miteinander zu tun.
- Konkurenz mit der Wikipedia kann ich nicht erkennen. Kartendienste sind in der WP nicht vorhanden.
- --Arcy 12:03, 27. Nov. 2006 (CET)*
-
- Ich habe ja nicht behauptet, dass wikimapia.de und wikimapia.org zusammengehören. Aufgefallen ist nur, dass wikimapia.de die Seite wikimedia.de spiegelt. Ich finde nur gerade bei Artikeln, die bereits in der Wikipedia eine Georferenzierung haben, einen weiteren Weblink zum Kartenmaterial überflüssig und tendiere dazu, bei fehlenden Koordinaten den Weblink auf wikimapia.org durch eine interne Verlinkung zu ersetzten. Grüße diba 12:20, 27. Nov. 2006 (CET)
-
- @Arcy:"Kartendienste sind in der WP nicht vorhanden." Dann kennst du wohl den WP:GEO#WikiMiniAtlas noch nicht. Wikimapia blendet auch nur seine Daten über die von Google-Maps, etwas anderes machen unsere Google Earth Tools auch nicht. Aber da man sagt, dass Konkurrenz das Geschäft belebt, hab ich ja nichts dagegen, solange dadurch nicht zuviele Kräfte abgezogen werden. Lizenztechnisch sehe ich uns jedoch klar im Vorteil. Kolossos 13:05, 27. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Seit wann sind die Google-Maps ein Kartendienst der Wikipedia. Aber das nur nebenbei (wikimapia ist auch keiner) .
Zur Konkurenz und Kräfte: Ich denke, dass die ganze Georeferenzierung, konsequent durchdacht und umgesetzt mit der Nutzung und Einbindungung freier Datenbanken der "Konkurenz" (OpenGeoDB etc.), in einem Bruchteil der Zeit vonstatten gegangen wäre.
Ich halte auch die Einschätzung von Wikimapia als eine Konkurenz zur Wikipedia für falsch. Wikimapia verlinkt zur Wikipedia. Darain kann ich grundsätzlich keine Konkurenz erkennen. Die "Konkurenz" (OpenGeoDB u.a.) wurde nebenbei gesagt auch immer gerne fleissig genutzt für die Ermittlung der Koordinanten.
Den Hinweis auf freie Geodaten kann ich bezüglich des Google Earth-Hypes (den ich selbst auch mitgemacht habe) gerade für die-Wikipedia nicht so ganz nachvollziehen. Die Geokordinaten der Wikipedia werden bisher doch im KML-Format für ein zwar kostenloses aber nicht freies Produkt nämlich Google Earth erstellt. (siehe auch Artikel "3d-atlas-gaia-nicht-mehr-verfugbar") -Arcy 22:05, 27. Nov. 2006 (CET)- webkuehn bietet die Daten seit einiger Zeit auch als unabhängige CSV-Dateien an. Für Wikipedia-World is ein solcher Service auch geplant. Kolossos 08:27, 28. Nov. 2006 (CET)
- Seit wann sind die Google-Maps ein Kartendienst der Wikipedia. Aber das nur nebenbei (wikimapia ist auch keiner) .
-
-
-
-
-
- Die KML-Dateien können z.B. auch in NASA World Wind eingelesen werfen. Das Programm hat nur derzeit Probleme die schiere Masse an Punkten darzustellen. Die Genauigkeit der OpenGeoDB war einfach nicht gut genug. Man bekommt meistens nur 0" Angaben, wodurch die Lage nicht immer stimmt, insbesondere bei kleinen Orten. An Wikimapia stört mich persönlcih, dass die Daten nicht frei verfügbar sind. Ich kann mir nirgendswo dort die Daten herunterladen. Die CSV-Dateien können dagegen von jedem benutzt werden. Das dieses Angebot gerne genutzt wird sieht man an dem "WikiMiniAtlas" oder an www.srtm.com. -- sk 10:59, 28. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
[Bearbeiten] Umrechnung von Koordinaten
Sehe ich das beim flüchtigen Querlesen richtig, dass hier rein auf WGS84 gearbeitet wird ohne ins Wiki eingebaute Koordinatenumrechnung? Im Karlsruhe:Stadtwiki:Projekt_Georeferenzierung wird auch gerade über Koordinaten diskutiert. Dort haben wir bereits viele Gauß-Krügers, weil der städtische Stadtplan damit arbeitet, und somit auch die Umrechnungsfrage... Evtl. böte es sich daher an, eine globalere Lösung zu finden, wenn es sowas noch nicht gibt (andere Wikis?) --Mueck 14:37, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ich kann nur empfehlen mit WGS84 zu arbeiten, wenn man sich den Geohack ansieht, erkennt man wieviele Systeme damit arbeiten. Mit mapquest und Map24 sind darunter auch einige Stadtplanservices. Was macht ihr wenn euer Stadtplandienst den Service einstellt? Habt ihr dann Alternativen? Für eure Gauß-Krüger-Koords. könnte man einen Bot zur Umstellung benutzen oder man verrechnet dass innerhalb der Vorlage(Beispiel dass man wild rechnen kann). Außerdem wäre es doch schön, wenn eure Artikel mit unseren austauschbar wären. Kolossos 15:42, 7. Dez. 2006 (CET)
-
- Wir füttern mittlerweile 2 unabhängige Stadtpläne mit Gauß-Krüger... Und Umrechnung zwischen Koordinatensystemen ist ein etwas anderes Kaliber wie Zahlenformatwechsel... :-) --Mueck 16:25, 7. Dez. 2006 (CET)
-
-
- Nagut dann sollte wohl ein Bot ran. Für die Umrechnungen habe ich etwas gegooglet und bei http://calc.gknavigation.de/ finden sich unten die Quellen zur Umrechnung. Ob der Aufwand lohnt, müßt ihr wissen. Kolossos 16:38, 7. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
- Gauß-Krüger ist genauso in Ordnung wie WGS84. Bei gegenseitiger (?) Verwendung von Artikeln müssen diese natürlich entsprechend umgerechnet werden. Hier auch noch ein Link: http://de.giswiki.net/wiki/Koordinatentransformation
--Arcy 17:42, 7. Dez. 2006 (CET)
- Gauß-Krüger ist genauso in Ordnung wie WGS84. Bei gegenseitiger (?) Verwendung von Artikeln müssen diese natürlich entsprechend umgerechnet werden. Hier auch noch ein Link: http://de.giswiki.net/wiki/Koordinatentransformation
-
-
-
-
- Weils grad zum Thema passt: Wie groß sind denn die Unterschiede zwischen WGS84 und dem genaueren ETRS89? --Roterraecher 19:36, 7. Dez. 2006 (CET)
- 1 Meter ? (http://de.giswiki.net/wiki/ETRS89) --Arcy 19:43, 7. Dez. 2006 (CET)
- Das ist abhängig von deinem Standort auf der Erde. Sollte aber kaum über 10-15m liegen. -- Monsterxxl <°))))> 13:41, 8. Dez. 2006 (CET)
- Eieiei. Da war ich wohl mal wieder ein wenig zu voreilig. Arcy hat es schon richtig gesagt. Für Deutschland und Anrainerstaaten liegt die Abweichung es kaum über 1 Meter. -- Monsterxxl <°))))> 13:47, 8. Dez. 2006 (CET)
- Weils grad zum Thema passt: Wie groß sind denn die Unterschiede zwischen WGS84 und dem genaueren ETRS89? --Roterraecher 19:36, 7. Dez. 2006 (CET)
-
-
Nur zur Information, das deutsche Vermessungswesen geht immer ab vom Gauß-Krüger hin zu UTM. Wenn ihr in Karlsruhe damit anfangt, dann nehmt UTM oder doch gleich Geografische Koordinaten. -- sk 16:16, 8. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Position der Koord.-Vorlage
hallo zusammen ... oben wurde das schonmal diskutiert, aber irgendwie nur als "ich finde es schöner" ... mein Vorschlag daher: die Koordinatenvorlage solllte zwischen die Kats und die Interwikis geschrieben werden (sofern sie nicht in einer Infobox drin sind) analog zu den Personendaten-Vorlage - Meinungen? -- Sven-steffen arndt 13:20, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ich dachte, dass ist so ausgemacht? Hab ich da was verpasst? Ich setze die Koordinaten immer unter die Kats und über die Interwikis. -- sk 16:18, 8. Dez. 2006 (CET)
- ich auch ... daher bin ja so erstaunt gewesen, als mich jemand auf eure Def. auf der Projektseite aufmerksam gemacht hat - Sven-steffen arndt 19:20, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ich setze sie vor den kategorien nach den weblinks. Wenn es oben schon mal diskutiert wurde, warum dann eine neue Überschrift? Ist auch sowas von unwichtig.. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:20, 8. Dez. 2006 (CET)
- nebenbei: Es gab mal eine Zeit, da wurden die Personendaten-Vorlage vor den Kategorien geschrieben, aber weil ein paar Bots das umgedreht haben, ist es nun andersrum. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:21, 8. Dez. 2006 (CET)
- Auch wenns wirklich egal ist, macht es schon Sinn die Koordinaten vor die Kats zu setzen, da damit alle Wikipedia-Standart-Elemente am Ende stehen. Kolossos 16:40, 8. Dez. 2006 (CET)
- die Analogie zu den Personendaten finde ich aber leichter zu merken ... Sven-steffen arndt 19:21, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ich setze die Koordinaten immer vor die Kategorien, da Koordinaten noch zum eigentlichen Artikelinhalt gehören, Kategorien dagegen eigentlich nicht --Sadraxx 19:51, 8. Dez. 2006 (CET)
- die Analogie zu den Personendaten finde ich aber leichter zu merken ... Sven-steffen arndt 19:21, 8. Dez. 2006 (CET)
- Auch wenns wirklich egal ist, macht es schon Sinn die Koordinaten vor die Kats zu setzen, da damit alle Wikipedia-Standart-Elemente am Ende stehen. Kolossos 16:40, 8. Dez. 2006 (CET)
Lieber vor den Kats und Interwikis, gehört m.E. noch mehr zum eigentlichen Artikel als die Kategorien.--Borheinsieg 21:06, 9. Dez. 2006 (CET)
- ich finde die Geo-Koord. sind genauso ein Teil des Artikels wie die Kategorien - wenn man konsequent wäre müßte man die Koord. eigentlich immer an den Anfang schreiben, da sie ja immer automatisch oben angezeigt werden, während die Kats immer unten hingeschrieben werden, weil sie automatisch immer unten angezeigt werden ... Sven-steffen arndt 21:52, 9. Dez. 2006 (CET)
- Sie werden nicht "immer" oben angezeigt. Im Klassik-Skin oder anderen zum Beispiel erscheinen sie genau da wo sie im Quelltext sind. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:01, 9. Dez. 2006 (CET)
- Und die Interwikis werden links angezeigt … Ich merke, die Diskussion führt zu nichts, aber vom Format her sehen die Koordinaten wegen den geschweiften Klammern ähnlich wie die Navileisten (die vor Kats und Interwikis stehen) aus (Frage hier wieder: Koordinaten vor den Navileisten oder danach?) und die Kats ähnlich wie die Interwikis, sodass ich denke, vor den Kats wäre besser. Aber das alles ist ja nicht so akut und es gibt derzeit dringenderes als das hier, z.B. die noch fehlenden Georeferenzierungen zu erledigen.--Borheinsieg 22:03, 9. Dez. 2006 (CET)
- nagut, dass mit den Pos. in den anderen Skins wußte ich nichts - also dann werde ich die Koord. zukünftig wieder über die Kats schreiben - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:06, 9. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Infoboxen
haie ihrs,
vor einiger zeit gab es eine elendige diskussion zur polnischen Infobox. Nach dieser musste in jeden artikel sowas wie type=city usw. Wenn ich mir jetzt Vorlage:Infobox Ort in Deutschland angucke ist es dort wohl nicht nötig? Ich werde daher die polnische Box auch wieder entmüllen ...Sicherlich Post 09:21, 10. Dez. 2006 (CET)
- Mach das! Bitte schau auch gleich noch mal, nach dem ISO-Eintrag. Wenn er drinne bleibt dann bitte ordentlich als "PL-XX" und nicht nur "XX". Besten Dank. -- sk 20:17, 10. Dez. 2006 (CET)
- naja de hat diese Iso-geschichte ja auch nicht in der Box selber daher fliegt das auch komplett raus; braucht ja sonst keiner ;) ...Sicherlich Post 22:22, 11. Dez. 2006 (CET)
- Naja, es wäre schon schön, wenn es mit drin wäre, aber wenn nicht, dann muss ich es halt aus anderen Informationen ableiten. Nur das muss ich dann halt für alle zukünftigen Länder auch machen. Und das sind nicht wenige. -- sk 11:06, 12. Dez. 2006 (CET)
- naja de hat diese Iso-geschichte ja auch nicht in der Box selber daher fliegt das auch komplett raus; braucht ja sonst keiner ;) ...Sicherlich Post 22:22, 11. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Neue Daten für Google Earth
Hallo Leute, so ich hab es jetzt geschaft. Die KMZ-Dateien für Google Earth werden durch völlig neuegeschriebene Scripte erstellt. Die Skripte sind so ausgelegt, dass man damit auch fremdsprachige Dumps verarbeiten kann. Schaut euch mal die Ergebnisse an. Zur Download-Seite. DE und EN sehen schon sehr gut aus. Alle anderen Sprachen sind Betastatus, dort muss noch Übersetzungsarbeit geleistet werden. Bei FR hab ich noch nicht alle Koordinaten-Vorlagen eingebaut, das kommt demnächst. Na dann viel Spaß! Verbesserungsvorschläge und Wünsche einfach hier melden. -- sk 00:25, 15. Dez. 2006 (CET)
- Stefan, danke! -- FRaGWüRDiG ?! 01:11, 16. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Vorlage:Coor dms
Die Vorlage ist doch redundant zu Vorlage:Koordinate Text, wäre ein Löschantrag besser? --Atamari 01:08, 16. Dez. 2006 (CET)
- Nee lass mal. Es scheint sich international die Vorlagen-Serie Coor (d,dm,dms) immer mehr durchzusetzen. Wenn wir auch in DE diese haben würden, dann könnten auch fremdsprachige Helfer Koordinaten aus ihren Regionen einbinden. Generell bin ich ja gegen jede neue Vorlage, aber diese ist ok. -- sk 08:00, 16. Dez. 2006 (CET)
Wieso sollten fremdsprachige Helfer Koordinaten nicht einbinden können ? Weil sie nicht auf Englisch sind? Dann hätten wir aber umgekehrt das Problem das deutschsprachige User .... - ich will hier nicht dem Deutschtum das Wort reden! - ein Problem haben.--Arcy 21:41, 16. Dez. 2006 (CET)
- Lässt sich die Vorlage coor auch für Artikelkoordinaten verwenden? wenn nein, dann sind die Koordinaten nur sehr eingeschränkt nutzbar, oder? --Langläufer 15:46, 3. Feb. 2007 (CET)
Die beiden Vorlagen Vorlage:Coor dms und Vorlage:Coor dm lassen sich in jetziger Form nicht für Artikel Artikelkoordinaten verwendbar, sondern sie sind äquivalent zur Vorlage:Koordinate Text. Sie haben zwei Vorteile: (1) Koordinaten können im Artikeltext mit weniger Tipfehlerrisiko und weniger Arbeit eingefügt werden als mit Vorlage:Koordinate Text (siehe zum Beispiel Makemo (Gemeinde) oder Liste der Tuamotu-Inseln). (2) Textstücke und Tabellenstücke können leichter aus anderssprachigen Wikis kopiert werden, es braucht nur der Text übersetzt werden, aber die Koordinaten mit diesen Vorlagen können direkt übernommen werden. --Neumeier 18:22, 3. Feb. 2007 (CET)
- Nachteil ist aber, das einige die Vorlage so toll finden, dass sie sie anstelle von <Koordinate Text Artikel> verwenden. Damit gehen dann die Artikelkoordinaten verloren! --Langläufer 19:31, 5. Feb. 2007 (CET)
-
- Hallo Langläufer. Was meinst Du mit "verloren gehen"? --Arcy 20:32, 5. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Wenn jemand <Koordiante Text Artikel> zu <Koordinate Text> oder <coor > ändert, dann hat der Artikel doch keine Artikelkoordinate mehr sondern nur noch eine Koordiante im Text, die bei einer Datenbankabfrage ignoriert wird oder? Es wäre m.E. hilfreich, wenn die Befürworter von Vorlage:Coor der Vorlage eine kurze Doku verpassen würden mit Querverweisen zur Vorlage:Koordinate
-
- Ich habe zuerst das englische coor title dms |..|..|.... "gelernt". Dann wollte ich es auch in einem deutschen Artikel verwenden und habe bemerkt, dass es nicht so einfach ist... Mein Vorschlag: Das Koordinaten-Template sollte international kompatibel sein, sonst hat man einen Riesenaufwand, wenn man z.B. von einer englischen Seite die Koordinaten auf die deutsche Seie kopieren will - also auch coor title dms zulassen.--Mknauer 18:08, 24. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Absolut dafür. Ich habe mich sowiso gefragt, wieso das nicht von Anfang an so gemacht wurde.--Arcy 18:15, 24. Mär. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] neue Checker
Nachdem ich vor kurzen, die folgende Tools auf die Projektseite gestellt habe, wollte ich mal eure Meinung wissen:
-
- Maybe-Checker Datenbankbasiertes Vorschlags-System mit Artikelanzeige und Eingrenzung auf bestimmte Kategorien, in den Sprachen deutsch, englisch, tschesisch.
-
- Error-Checker Datenbankbasiertes System zur Fehlerfindung der im Projekt Wikipedia-World eingelesenen Artikel.
Sind die "Checker" so verständlich?
Vorbild war der Interwikilinkchecker von Benutzer:Flacus. Angezeigt wird ein zufällig ausgewählter, noch offener Artikel. Insgesamt soll es damit schneller gehen und die Datenbank der Wikipedia von den umfangreichen Listen entlastet werden. Die Anzahl der offenen Artikel wird in der Fenster-Titelzeile angezeigt, wenn man eine der Ziffern-Button außer der "1" drückt, wird der Artikel in der Datenbank so markiert, dass er nicht ein weiteres mal jemanden vorgeschlagen wird. Der Maybe-Checker mit den Artikeln ohne Koordinate läßt sich noch über ein Suchwort im Kategorie-Feld eingrenzen, so werden nur noch Artikel angezeigt, derren Kategorien das Suchwort enthalten, dieses läßt sich sowohl regional als auch für Typen nutzen. Gibt es noch Verbesserungsideen? Kolossos 19:17, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ich verstehe nicht so ganz wie das ganze funktionieren soll. Werden alle Artikel, die "jemand" für gut befindet als solche markiert und scheiden dann aus? --Arcy 20:11, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ja, so war es gedacht, schließlich funktionieren die jetzigen Listen Artikel_ohne_Koordinate auch nicht anders, dort werden ja auch abgearbeitete Artikel von "jemanden" aus der Liste raus genommen. Die Datenbank hat jedoch den Vorteil, dass die monatlichen Dumps eingepflegt werden können, ohne das Fehlvorschläge erneut auf der Liste landen müssen. Mir ist auch klar, dass das abarbeiten der jetzigen 17826 Vorschläge etwas dauern wird. Eine mögliche Vandalismusgefahr halte ich für gering. Kolossos 00:08, 27. Dez. 2006 (CET) P.S.: persönlich kam ich beim arbeiten auch immer sehr gut mit CatScan zurecht. Es gibt also verschiedene Möglichkeiten zu arbeiten.
Könnte mal hemand zu den beiden checkern eine richtige Anleitung schreiben. Ich weiß nämlich nicht so richtig, was ich da jeweils drücken soll. --ALE! ¿…? 15:58, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich dachte das obige wäre als Anleitung ausreichend, ob du die Tasten 2,3 oder 4 drückst, ist eigentlich egal und ist nur für die Statistik gdacht. Wenn du hingegen keine Koord. suchen willst und diesem Artikel einem anderen überlassen möchtest, dann drück die 1. Kolossos 16:31, 12. Jan. 2007 (CET)
Es wäre evtl. sinnvoll, einen Artikel erst dann nicht mehr anzuzeigen, wenn 2-3 Benutzer die Optionen 2,3 oder 4 gewählt haben. Somit könnte man wahlloses Klicken oder versehentlich falsche Markierung ausschließen.
Noch ein Hinweis zum Maybe-Checker: es sollte besser heißen "It doesn't need coordinates" und "I corrected it". --тнояsтеn ⇔ 18:44, 26. Jan. 2007 (CET)
Kann es sein, dass der Maybe-Checker mit Artikeln nicht klar kommt, die Sonderzeichen (z.B. das kaufmännische Und oder Akzente) enthalten? --тнояsтеn ⇔ 13:08, 27. Jan. 2007 (CET)
- Deinen Vorschlag mit den 2-3 Benutzereingaben halte ich nicht für sinnvoll, laß uns erstmal die bestehenden offenen Punkte abarbeiten, außerdem werden die Einträge zu den Button 3 und 4 beim nächsten DB-einlesen sowieso gelöscht, da sie ja nochmalerweise nicht mehr auf der Maybe-Liste erscheinen dürften.
- Die Probleme mit dem "&" treten tatsächlich auf, Grund ist die Tatsache, dass in der DB statt "&" eine "&(Semikolon)" eingetragen ist, ich hoffe Stefan kann das beim nächsten Dump einlesen ohne Probleme bereinigen, da ich die Ursache bei Ihm vermute. Beispiel: Zeche Ruhr & Rhein. Bei den Akzenten habe ich noch kein Beispiel gefunden. Hast du eins? Kolossos 16:25, 27. Jan. 2007 (CET)
-
- Zum ersten Punkt: dass Artikel aus der Liste gelöscht werden, wäre ja gerade das falsche, wenn jemand auf Button 3 oder 4 klickt, ohne dass die Koordinaten eingetragen sind. Das meinte ich oben.
- Zum zweiten Punkt: es waren nicht die Akzente, sondern Apostrophe. Beispiel wäre Saint-Germain d’Auxerre, der Maybe-Checker versucht Saint-Germain d\'Auxerre aufzurufen. --тнояsтеn ⇔ 19:07, 27. Jan. 2007 (CET)
- Probleme gibt es wohl auch bei langen Artikelnamen. Beispiel: Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Domschatzkammer Paderborn. Der Maybe-Checker macht Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Domschatzkammer Paderb daraus. --тнояsтеn ⇔ 17:59, 28. Jan. 2007 (CET)
- Zum ersten Punkt: Die Löschung aus der List ist ok. Beim nächsten Durchsuchen werden alle Artikel wieder aufgenommen, die eine Koordinate haben und nicht mit Button 2 angeklickt worden. -- sk 19:06, 28. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Der Fehler mit den langen Artikelnamen geht an mich, ich dachte 60 Zeichen reichen. Stefan sollte sich dafür um die Apostrophe kümmern, in dewiki_p steht "Saint-Germain_d’Auxerre", in der Datenbank, welche ich aus Stefans Daten erzeugt habe erscheint "Saint-Germain d'Auxerre" also der Klartext ohne utf8. Dramatisch erscheint mir das jedoch nicht "&" kommen in circa 30 Artikeln vor, Apostrophe gibt es ca. 500 mal und lange Titel wird es auch nicht so viele geben. Kolossos 19:13, 28. Jan. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Erklärung Maybe-Checker
Der Maybe-Checker sucht sich aus seiner Datenbank einen zufälligen Artikelnamen. Dann holt er sich den aktuellen Artikel-Inhalt als anonymer Nutzer von der Wikipedia-Datenbank. Wenn du dann dort auf Bearbeiten klickst, arbeitest du automatisch auf deinen angemeldeten Account.
Wenn ein Artikel keine Koordinate hat, aber eine Kategorie (z. B. Brücke, Hotel), die darauf schließen lässt, dass es sich um einen Artikel handelt, den man georeferenzieren kann, dann wird der Artikel in eine Liste gespeichert. Diese Liste wird von Kolossos in den Maybe Checker gesteckt. "Maybe" weil nicht jeder gefilterte Artikel auch unbedingt eine Geokoordinate benötigt (z. B. Listen von Kirchen oder Museen und Ähnliches). Die Liste kann jetzt abgearbeitet werden. Man ruft sie auf, und schaut sich den Artikel an.
- Buttons:
- Man weiß die Koordinaten nicht - nächster Artikel.
- Der Artikel sollte keine Koordinate bekommen.
- Der Artikel hat mittlerweile schon eine Koordinate
- Hab eine Koordinate gerade eingefügt.
Insbesondere der Button 2 ist interessant, weil diese Info vom Script beim nächsten Update gleich zur Vorsortierung genutzt wird, weil sonst immer wieder einige Artikel auftauchen (z. B. Fallgitter, Kopfbahnhof oder Zugbrücke). Der Maybe-Checker macht nix an den Artikeln selber, der hilft nur die Artikel zu finden. Und dahinter steht eine Datenbank.
Die Seite "Artikel ohne Koordinate" und ihre Unterseiten ist quasi der Vorläufer vom MayBe-Checker. Da es zu aufwändig ist, die Seiten dort zu pflegen, und die Versionshistory dort sicherlich bald riesig sein wird, haben wir uns den Maybe-Checker ausgedacht, der die selbe Funktion erfüllen soll. Ich werde die Seite "Artikel ohne Koordinate" deshalb nicht mehr mit Daten updaten. Alle Helfer sollten in Zukunft das neue Tool nutzen, denn dann braucht keiner mehr mühsam einzelne Artikel aus der Liste streichen. -- sk 09:55, 26. Jan. 2007 (CET) hierher kopiert von HaSee 10:13, 26. Jan. 2007 (CET) und ergänzt --13:09, 26. Jan. 2007 (CET)
Unter "I make it correct" würde man erwarten, dass sich ein Edit-Fenster öffnet, stattdessen wird einfach der nächste Artikel angezeigt, und vermutlich steht jetzt in der Datenbank, ich hätte die Koordinaten eingefügt. Das sollte besser beschrieben werden (Und "It need no Coords" ist falsches Englisch. Wenn es schon englisch sein soll, bitte "It doesn't need coordinates".) --08-15 20:49, 26. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das mit der "nicht" eingefügten Koordinate ist nicht tragisch. Mit dem nächsten Update taucht sie ja wieder auf. -- sk 17:40, 28. Jan. 2007 (CET)
- Korrigier das Label des Buttons doch zu "I just corrected it"; das ist unmissverständlich. Ist nämlich frustrierend für den User wenn er sagt "*freu* ich weiss was!", und dann ist der Artikel weg... -- 17:17, 20. Mär. 2007 (CET)
Das Programm hat mir eben den Artikel Heidenrod-Zorn präsentiert, der wohl kürzlich nach Zorn (Taunus) verschoben wurde. Ich kann nichts daran tun, aber wird der beim nächsten Update automatisch eliminiert? --HaSee 16:13, 11. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Ergänzende Angabe für die Vorlage Koordinate Text
Es stört mich seit geraumer Zeit, dass wir pro Artikel nur eine Koordinate für Karten auslesen können. Artikel auf die das zutrifft sind z.B. Hamburger Flaktürme, Airbus#Werke und diverse Listen. Um dieses zu verändern schlage ich vor eine Angabe des section zu ermöglichen. Dafür soll es zwei Möglichkeiten geben: Wenn es eine zur Koordinate passende Unterüberschrift gibt soll die Angabe section:sub
reichen. Die Kartenansicht würde sich dann aus dem Titel und dem Abschnittstitel zusammensetzen, also z.B.: Hamburger Flaktürme#Flakturm IV in St. Pauli und somit gleich an die richtige Stelle im Artikel verlinken. Ansonsten kann ein eigener Titel vergeben werden, z.B. bei einem Bismarck-Denkmal section:Chemnitz
.
Ich hoffe das ist verständlich. Wenn es keinen Widerspruch gibt, werde ich es in das Projekt einfügen. Kolossos 16:09, 31. Dez. 2006 (CET)
- Absolut! Ist 'ne sehr gute Idee. Kann ich nur unterstützen. Würde einige Artikel in Sachen Koordinaten einfacher lesbar machen. -- Monsterxxl <°))))> 11:24, 1. Jan. 2007 (CET)
- Die Artikel werden deshalb nicht besser lesbar. Die Angaben erscheinen ja nicht offensichtlich.
- Es wird eine "Regel" nötig sein, dass die Kapitelüberschriften nur noch im "Notfall" geändert werden dürfen. Ansonsten ist seitens der Koordinatennutzer ein stark erhöhter Aktualisierungsaufwand nötig um angesichts der sehr viel häufiger auftretenden Änderungen der Kapitelüberschriften auf dem neusten Stand zu bleiben.--Arcy 12:12, 1. Jan. 2007 (CET)
- Die Section-Struktur hat nichts mit der Listenstruktur gemeinsam. Hier würde nie etwas "richtig verlinkt" werden.--Arcy 12:12, 1. Jan. 2007 (CET)
- Jo. Schon klar. mit "lesbar machen" wollte ich eigentlich nicht auf das optische Bild ansprechen. Sondern eher auf die maschinelle Auswertbarkeit.
- Wegen dem Aktualisierungsaufwand, dass sehe ich nicht so derb, da die meisten Koordinaten mit Sicherheit mit dem String
section:sub
eingebunden werden und damit ja die Teilüberschrift automatisch verlinkt ist. Und mit jedem neuen Auslesen der Koordinaten aus dem Dump wird die Beschriftung der Koordinate entsprechend aktualisiert. Oder stehe ich da grad irgendwie auf dem Schlauch? -- Monsterxxl <°))))> 14:20, 1. Jan. 2007 (CET)- @Monsterxxl: Ja so war es gedacht. Und selbst wenn sich Abschnittsüberschrift zw. den Dumps ändert (was aber aus meiner Sicht auch nicht so oft passiert), so landet man zumindest im richtigen Artikel. Kolossos 19:16, 1. Jan. 2007 (CET)
- Die Idee ist generell nicht schlecht, aber es wird viele Probleme mit sich bringen. Z.B. werden dann plötzlich Leerzeichen und Sonderzeichen in den Link eingebaut werden können "section:Überhäßlich und Unterhäßlich". Ob das der Server mag wei0 ich nicht. Aber ich finde eine kompakte schreibweise mit Klammern besser. z.B. selection(XYZ...), da weiß jeder wo der Spaß anfängt und wo er endet. -- sk 21:33, 7. Jan. 2007 (CET)
- @Monsterxxl: Ja so war es gedacht. Und selbst wenn sich Abschnittsüberschrift zw. den Dumps ändert (was aber aus meiner Sicht auch nicht so oft passiert), so landet man zumindest im richtigen Artikel. Kolossos 19:16, 1. Jan. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis mit dem Leerzeichenproblem, über Nacht ist mir auch die mögliche Lösung dazu eingefallen. Als komplett getrennte Vorlagenvariable mit einem eigenem Namen, würde der Eintrag von den Vorlagen ignoriert und würde nicht im Link landen:
{{Koordinate Text|5_10_N_112_13_W_type:city(1200)_region:DE-BY|5° 10' n. Br., 112° 13' w. L.|section=Kuhdorf in Bayern}}
ergibt:5° 10' n. Br., 112° 13' w. L.
ist sogar unabhängig von der Position innerhalb der Vorlage unabhängig (nur zu Vorführzwecken):
{{Koordinate Text|section=Kuhdorf in Bayern|5_10_N_112_13_W_type:city(1200)_region:DE-BY|5° 10' n. Br., 112° 13' w. L.}}
ergibt: 5° 10' n. Br., 112° 13' w. L. Das wärs doch,oder? ---Kolossos 14:46, 8. Jan. 2007 (CET)
- Am Besten gefällt mir die Variante "Koordinate Text|section=Stadtteil xy von Kuhdorf|5_10_N_....", wobei ich ganz das Attribut "section" in "name" umtaufen würde. Für die Fall, dass man die die vorhergehende Überschrift nutzen möchte, würde ich statt "sub" "subtitle" vorschlagen (Ist eindeutiger). Es wäre dann also möglich "|name=XY|" oder "|name=subtitle|" zu schreiben. So könnten wir zahlreiche weitere Koordinaten einbinden, für die es keine eigenständige Artikel gibt. -- sk 17:20, 10. Jan. 2007 (CET)
-
- Falls das 'section'-Schlüsselwort (= Attributname) gleich an den Anfang gestellt wird, verschieben sich alle anderen Vorlagen-'Attribute' um eins nach hinten. Die Syntax '=' hilft zum Glück etwas, um dies zu erkennen. Ich habe schon lange dafür plädiert, die Vorlagensyntax endlich auf '|attributname=wert' umzuschreiben. Würde konsequent "Koordinate Text|section=Stadtteil xy von Kuhdorf|lat=5.xx|lon=112.xx|..." verwendet, müsste in einem Fall wie diesem keine bestehenden Programmen umgeschrieben werden! Ist jetzt der Zeitpunkt für die Umstellung gekommen? Ob section ein glücklicher (d.h. selbstdokumentierender) Name ist, müsste auch noch diskutiert werden. --Geonick 17:40, 13. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Teilweise findet diese Umstellung auf Attributnamen durch Vorlage:Positionskarte und Vorlage:Infobox_Ort_in_Deutschland ja schon statt. Eine Umstellung der Vorlage:Geo-Koordinate Text Artikel finde ich jedoch nicht nötig, da die schöne Kürze und interne Einfachheit der jetzigen Vorlagen verloren geht. Nenn mich altmodisch, aber die komplette Umstellung halte ich für unnötig. Über die Dezimalschreibweise brauchen wir hier glaube ich nicht mehr diskutieren.
- Allerdings, für eine bevorstehende botbetriebene, internationale Ausdehnung könnte man allerdings gleich richtig loslegen, da die 8 Parameter ala Vorlage:Coor_dms wirklich ein Krauen sind.
-
-
-
- Was das Attributnamen "name=subtitle" angeht, damit könnte ich gut leben (schöne kurze Schreibweise). Man müßte das nur so dokumentieren, dass der Name wirklich nur im genannten Fall zum Einsatz kommt. Kolossos 18:33, 13. Jan. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Umwandlung der Angabe scale in dim
Bei der Gelegenheit wollte ich die Angabe scale
durch dim
wie Dimension (Abmessung) ersetzen. Dabei handelt es sich um den ungefähren Objektdurchmesser in Metern. Da scale leider nie richtig definiert war, ist da sehr viel Mist eingetragen wurden, somit bedarf es eines klaren Schnittes. Da wir bis jetzt auch ganz gut ohne diese Angabe auskamen würde ich das allerdings nicht zum Pflichtfeld machen. Ohne sämtlich Diskussionen neu aufzurollen, gibt es dazu Meinungen? Kolossos 16:19, 31. Dez. 2006 (CET)
- Hört sich ganz gut an, aber ich verstehe noch nicht ganz, wie du das umsetzen willst. Hast du vor die Angabe in dieser Art (
dim(Durchmesser in m)
) zu machen, oder wie stellst du dir das vor? -- Monsterxxl <°))))> 11:28, 1. Jan. 2007 (CET)
-
- Für einen Durchmesser von 5000m ungefähr so:
{{Koordinate Text|5_10_N_112_13_W_type:city(120000)_region:DE-BY_section:sub_dim:5000|5° 10' n. Br., 112° 13' w. L.}}
- Kolossos 11:52, 1. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Was ist mit den ganzen Programmen die eventuell nach scale auswerten?
Dann schreibst du "Dabei handelt es sich um den ungefähren Objektdurchmesser in Metern. Da scale leider nie richtig definiert war". Was war sie denn nun definiert oder nicht definiert?
Deine dim Geschichte soll dagegen "ungefähr so" arbeiten ?
--Arcy 12:04, 1. Jan. 2007 (CET)
- Was ist mit den ganzen Programmen die eventuell nach scale auswerten?
-
-
- Naja zumindest wäre dann mal eine Einheit definiert. Ok, ich gebe zu nach Abschätzung von Nutzen und Aufwand können wir es bleiben lassen. Kolossos 19:18, 1. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Mir gefällt die Idee mit dem dim sehr gut. Mit dem Durchmesser lässt sich mehr anfangen als mit der Angabe skale, die meines wissens von niemanden richtig genutzt wurde. Bin für eine Einführung! -- sk 21:28, 7. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Bin auch für dim anstelle scale (siehe Diskussionen im Archiv). Bin nur etwas irritiert, dass oben sub_dim steht, statt dim... -- Geonick 00:50, 16. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Inwiefern ist diese - auch meiner Meinung nach sinnvolle - Änderung mit anderen Systemen (Wikipedien, Koordinatenutzer) abgesprochen. Siehe auch "Wildwuchs" in der Diskussion Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#type:city --Arcy 08:25, 16. Jan. 2007 (CET)
-
- Betreffs, sub_dim: siehe den Abschnitt drüber. "sub" gehörte zu einem anderen neuen Parameter.
-
- Betreffs Abstimmung, da noch nicht mal auf die erste Parameteränderung auf en eine Reaktion kam, ist eine Absprache schwierig. Information wird erfolgen. Koordinatennutzer können ja hier mitlesen und mitdiskutieren. --Kolossos 08:38, 16. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Google
Das klingt ja alles sehr sehr schön, aber... Ich meine wenn man aussließlich Daten von Google nimmt macht man einen Schweren Fehler. Man macht sich sehr abhänig von einem Kommerziellne Unternehemen. Ich meine man sollte eine zwischen-Server von wikiMedia hosten, vom dem die Karten bezogen werden. Die Daten dort könnten unter anderem von google, aber auch von regierungsbehörden (z.b. Das cia-world-fact-book) einspeisen. Auch könnte es von jedermann im wikiwiki sinne bearbeitbar sein, z.b. wenn eine Straße neu gebaut wird. --89.50.144.9 18:53, 4. Jan. 2007 (CET)
- Kurze Antwort: Unser Geohack bietet diverse Geodienste an, ist somit unabhängig. Und auch unsere Koordinaten sind Google unabhängig da in WGS84. Alle Umsetzungen eines eigenen Kartenservers sind bis jetzt am Aufwand gescheitert, die Sache ist aber vom Aufwand her auch nicht zu unterschätzen (Die Diskussionen dazu befinden sich im Archiv). Kolossos 23:08, 4. Jan. 2007 (CET)
- Und gleich eine kleine Erinnerung an alle, damit Google-Links uns nicht überfluten: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinksearch&target=*.maps.google.com ist mal wieder ziemlich lang geworden. Freiwillige zum Konvertieren zu dem Geohack vor… ;-) --Raymond Disk. Bew. 23:44, 4. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorlage:Geolinks-US-Stadt
Ohje, was ich gerade gefunden habe: Vorlage:Geolinks-US-Stadt. Ich werde einen Löschantrag dazu stellen. --Raymond Disk. Bew. 23:50, 4. Jan. 2007 (CET)
- au ja, bitte. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 23:54, 4. Jan. 2007 (CET)
was schlagt ihr vor um am ende des artikels 3-5 links zu karten zu haben? auf die koordinate clicken und dann in einer langen liste von links suchen gehen ist nicht gerade das gelbe vom ei.
normale externe links sind unten am artikel angefügt und es bietet einen grossen überraschungseffekt (nicht für einen experten wie euch natürlich) wenn das anders geht. und das ist nach gui-design-richtlinien schlecht.
--Soloturn 01:54, 10. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] type:city
Als ich mich in den letzten Tagen der Umkategorisierung von Ortsteilen gewidmet habe, habe ich mir ernsthaft überlegt, ob ein eigener type für Stadt- und Ortsteile nicht praktisch ist. In thematischen Darstellungen möchte man vielleicht nur alle eigenständigen Städte und Gemeinden haben, und nicht noch 40 Ortsteile um jede Stadt. Wenn man schon so was wie adm1 und adm2 hat, kann man hier die administrative Gliederung wiederspiegeln. type:city
wäre dann ausschließlich für alle Orte in der Kategorie:Ort in Deutschland und ein neuer type:locality
o.Ä. für alle Orte, die einer Gemeinde/Stadt angehören.--Eigntlich 17:52, 11. Jan. 2007 (CET)
- types ändern ist nicht "einfach so" möglich. Bitte die früheren Diskussionen zur type-Angabe beachten. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 06:59, 12. Jan. 2007 (CET)
-
- Wäre IMHO keine Änderung sondern eine Ergänzung. "locality", wenn sinnvoll, könnte also sofort übernommen werden. --Arcy 08:26, 12. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Zumindest zu den Ortsteilen hab ich im Archiv nichts gefunden. Da müsste man natürlich einiges anpassen, vielleicht (?) auch per Bot über die Ortsteil-Kategorien. Was müsste denn konkret getan werden, wenn man einen type:locality ergänzt.--Eigntlich (re) 18:03, 12. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Mein Wörterbuch übersetzt Stadtteil mit "district". Da müßte man erstmal sehen was besser und unmißverständlicher ist. Ansonsten sollte es da nicht viel zu ändern geben, außer natürlich in einer Unmasse von Artikeln. Die Kategorien helfen uns in dem Fall auch nicht wirklich, bspw. ist der Prenzelberg ein Kategorie:Ort in Berlin. Wie will man den als Stadtteil erkennen? Ich kenne einige der alten Diskussionen, weiß das da viel gesagt wurde und diese dann doch im Sande verlaufen sind. Ggf. ist ein entschlossener Neuanfang für wenige Punkte das schnellste. Also meine Meinung: mehr Typen brauchen wir nicht, dieser wäre jedoch nicht schlecht. Kolossos 19:02, 12. Jan. 2007 (CET)
-
-
Die Frage muss zuerst lauten: Wie definiert sich Ortsteil? Berlin ist eine Stadt mit mehreren Ortsteilen, die jedoch alle Berlin sind. Manches Kaff nennt sich auch Ortsteil von Gemeinde XY, die sind dann aber nicht Ortsteile einer Stadt sondern eine Gemeinde... Die Abgrenzung ist nicht einfach vorzunehmen. Ich halte es für überflüssig. Reicht doch, wenn man nach Einwohnerzahlen filtern kann, das ist ne Zahl, die ist eindeutig. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 19:34, 12. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Ich kenne auch so einige englische Bezeichnungen dafür ;-) (suburb, district, municipal district, locality). Aber "district" ist wohl zu sehr auf Stadt ausgerichtet und locality ist vielleicht hier am allgemeinsten. Oder eine weitere Form mit adm(xx)? Dein Beispiel mit Berlin stimmt, müsste man dann (neben anderen) manuell kategorisieren. Aber schau mal in die Kategorie:Ortsteil in Deutschland, da sind weit über tausend dabei, die evtl. per Bot gemacht werden könnten. Beteiligen würde ich mich aber gerne.--Eigntlich (re) 19:38, 12. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- da gibts ja erstmal weit wichtigeres zu tun, als den type zu ändern. Ihn überhaupt erstmal einfügen wär mal ne sinnvolle Maßnahme: bei denen hier zum Beispiel. Oder fehlende Regionen ergänzen: gibts auch ne ganze Menge. Nur mal so, falls Langeweile bestehen sollte.. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 19:42, 12. Jan. 2007 (CET)
- BK: Ja nu, jeder Ortsteil ist Berlin? Klar. Aber es sind eben Ortsteile (localities), Berlin ist vor allem eine selbstständige Stadt. Und die Unterscheidung Stadt/Gemeinde hat sehr, sehr wenig zu sagen. Städte sind einfach nur Gemeinden mit einem Sondertitel ohne weitere Eigenheiten (und haben häufig sogar weniger Einwohner als Gemeinden) und Stadtteile sind Ortsteile, genauso wie Stadtbezirke/Ortsbezirke/Wohnplätze/Einschichten/Flecken etc. auch alles Ortsteile sind. Wichtig ist nur, dass es Orte sind, die einem anderen Ort angehören.
- Diese Listen da kenne ich. Aber wenn wir deshalb sowas nicht machen, weil anderes zu tun ist (und das kommt doch eigentlich sehr gut voran). Da könnte man auch eine Sperre für neue Artikel (ich weiß, dass das manche wollen) machen, da noch so viele zu überarbeiten und erweitern sind...--Eigntlich (re) 19:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- da gibts ja erstmal weit wichtigeres zu tun, als den type zu ändern. Ihn überhaupt erstmal einfügen wär mal ne sinnvolle Maßnahme: bei denen hier zum Beispiel. Oder fehlende Regionen ergänzen: gibts auch ne ganze Menge. Nur mal so, falls Langeweile bestehen sollte.. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 19:42, 12. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Da kommt gar nix voran. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 20:16, 12. Jan. 2007 (CET)
- Och, [3] [4]. Aber das meine ich gar nicht: Von den deutschen Städten/Gemeinden und Ortsteilen haben mit Sicherheit fast alle vollständige type-Angaben und dann könnte man diese Änderung ja vornehmen, da dort momentan kaum noch was zu verbessern ist.--Eigntlich (re) 20:26, 12. Jan. 2007 (CET)
- Da kommt gar nix voran. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 20:16, 12. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
@BLueFiSH: Wenn deine Listen abgearbeitet sind, werde ich das Thema erneut ansprechen… Das ist wohl doch erstmal wichtiger als so ein neuer type.--Eigntlich (re) 18:13, 13. Jan. 2007 (CET)
Es macht IMHO durchaus Sinn neue type-Kategorien frühzeitig zu verwenden.
- Bei der Abarbeitung von Listen können diese - insbesondere bei Neueinträgen - frühzeitig eingearbeitet werden.
- Schon vorhandene Georeferenzierungen können bei Änderungen hinsichtlich des types On-The-Fly mit verändert werden.
- Eine nachträgliche Änderung (=Doppelbearbeitung) entfällt.
- Mehrarbeit wird vermieden.
--Arcy 18:39, 13. Jan. 2007 (CET)
- Bitte nicht die Reglung mit den wenigen Typ-Arten aufweichen, solange wir das mit ein paar Kategorien einfach lösen können. Alle Systeme müssten ansonsten angepasst werden und international würde wieder Wildwuchs entstehen. Ich sehe die derzeitige Nutzung der wenigen Typen sehr positiv. Sie dient als erste Grobsortierung. Wer die Koordinaten feiner sortieren möchte, sollte so oder so auf die Kategorien zugreifen. Wenn wir von dem Prinzip abweichen, müssen wir alles doppelt eintragen (Stichwort Redundanz (Information)). Also bitte keine neuen typ:xyz. -- sk 23:16, 13. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Grobsortierung heist dann doch, dass eine Feinsortierung folgt und alle Artikel (auch die, die noch nicht georeferenziert wurden) im nachinhein einer nochmaligen Feinsortierung unterliegen. Das ist doch eine unnötige doppelte Bearbeitung der man frühzeitig begegnen kann. Man sollte sich bewusst sein, das es sich bei diesem Projekt um ca 100.000 Datensätze/Artikel (55.000in der WP.de) handelt, die nachbearbeitet werden müssen -> Man schaue sich aber mal die vielen Regionen auf der Karte von Kolossos an, die noch nicht bearbeitet wurden. Da macht es durchaus Sinn, sich frühzeitig über korrekte und sinnvolle Typen Gedanken zu machen.
- Redundanz (Information)). Redundant wird bereits seit den Anfängen des Projekts gearbeitet. Typangabe (Typ = Gattung, Teil einer Kategorie, ...)und Wikipediakategorien werden gleichzeitig gepflegt.
- Wildwuchs: Mir ist nicht bekannt, dass es weltweit einheitliche Vorlagen für die Koordinateneinbindung in der WP gibt.
- --Arcy 11:47, 14. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
- Die Grobsortierung ist für viele Anwendung ausreichend, wenn nicht sogar vorteilhaft. Die Feinsortierung geht sehr fix (Mein Perl Programm braucht mit anderen Bearbeitungsschritten keine 2 Minuten dafür.). Der Vorteil der Grobsortierung ist, dass sie wie eine Übergeordnete Kategorisierung wirkt, die auch oft einfacher zu vergeben ist, als eine Feinsortierung. Man kann damit sehr schnell mal alle Berge rausfiltern. Wenn man es noch feiner haben möchte, z.B. alle Freilichttheater, dann muss man halt wirklich af die Kategorien zugreifen. Schwieriger erscheint mir die Grobsortierung, wenn wir nur feinsortiertes hätten. - Mit der Redundanz magst du recht haben, aber wir sollten sie nicht noch ausbauen. - Mit dem Wildwuchs meinte ich die typ-Angaben, nicht die Vorlagen, und die Typ-Angaben sind weltweit derzeit noch einheitlicht. -- sk 22:53, 14. Jan. 2007 (CET)
-
Glücklicherweise haben viele Artikel mittlerweile eine die Koordinate einbeziehende Infobox (wie die Infobox Ort in Deutschland. Da gibt es dann keine Redundanz mehr und man könnte den type:city einfach ändern. Mittlerweile bin ich von meinem Vorschlag auch nicht mehr ganz so überzeugt, aber der Name type:city ist für Ortsteile definitiv falsch. Cities sind eigentlich per Defintion Großstädte (!) und keine Weiler mit 15 Einwohnern, die diesen type auch haben. Aber vielleicht sollte man mit sowas ja warten, bis es eine Datenbank für alle Wikipedias gibt.--Eigntlich (re) 13:23, 14. Jan. 2007 (CET)
- Dann haben wir wohl ein Problem mit der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland: <snip>
....type:{{#switch: | Amt |Gemeindeverwaltungsverband| Samtgemeinde| Verbandsgemeinde| Verwaltungsgemeinschaft| Verwaltungsverband = adm2nd| #default = city
</snap>
Per Voreinstellung (default = city) sind alle Orte einfach mal Citys oder - @Eigntlich - vielleicht sogar Großstädte! ;-). --Arcy 19:35, 14. Jan. 2007 (CET)
-
- Da selbst der "Antragsteller" (Eigntlich) Abstand nimmt, und wir das Problem zum Großteil auch später über die Kategorien und einen Bot lösen können, könnten wir die Disk. eigentlich erstmal abschließen und vielleicht in einem Jahr nochmal aufrollen. Danke.
- Was die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland angeht, so sind city(Einwohnerzahlen) besser zu verarbeiten(EDV) als Cities, Town, Villages... Kolossos 08:45, 16. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
- Übersetze city einfach mit "menschliche Siedlung" und dann klappt es wieder. "city" ist halt schön kurz und das Wort kennen auch viele leute, die kein englisch können. -- sk 10:25, 16. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Ick küm vom dörp. --Arcy 10:50, 16. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
Zum Glück kann die EDV den Unterschied von city(3000000) zu city(17) sehr gut verarbeiten. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 12:07, 16. Jan. 2007 (CET)
- -Kann die EDV das? Stadt: "Je nach Größe, Bedeutung oder Funktion einer Stadt unterscheidet man Landstädte, Kleinstädte, Mittelstädte, Großstädte, Millionenstädte, Weltstädte, Stadtregionen oder Ballungsräume, Trabantenstädte und Satellitenstädte. Während etwa in Dänemark die Untergrenze der Bevölkerungszahl bei einer städtischen Siedlung bei 200 Einwohnern liegt, sind es in Deutschland und Frankreich 2.000, in der Schweiz 10.000 und in Japan 50.000 Einwohner.".
Auch ist beispielsweise Berlin-Kreuzberg mit 146.300 Einwohnern keine Stadt.
Ich bin jetzt mal mit BLueFiSHs Liste beschäftigt bzw. gehe zum Beispiel alles hier und hier durch. Dabei sind viele Orte, die eine Infobox haben, wo man der Region-type und die Einwohneranzahl theoretisch automatisch rausgezogen werden könnte, wie bei der Infobox Ort in Deutschland. Auch die durchgängig unterschiedlichen Einwohnerzahlen (bei der Aktualisierung wird die Koord. oft vergessen) wäre damit gelöst sowie die noch durchgängig fehlende Die ISO 3166-2, die man noch extra raussuchen muss. Sollte man in den Fällen nicht in den jeweiligen Infoboxen darauf dringen, dasselbe wie bei der Vorlage zu machen? Das spart viel Zeit und Mühe.--Eigntlich (re) 17:34, 17. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Stubs für nicht vorhandene Orte erzeugen, für Georeferenzierung
Ich möchte alle Gemeinden in Oberösterreich georeferenzieren, leider existieren halt für viele noch gar keine Artikeln. Da es mir primär darum geht, Oberösterreich zu referenzieren, und ich nicht die Zeit/das Wissen habe, überall einen Artikel dazu zu schreiben, wollte ich fragen, ob es erlaubt ist, für die fehlenden Gemeinden einen Stub zu erzeugen, der halt nur irgendwie so lautet "Gmundnerberg ist eine Gemeinde im Bezirk Gmunden, Oberösterreich.", plus eben der Georeferenz?
Edit: Das mit OÖ hat sich erübrigt, bin gerade drauf gekommen, dass die ganzen roten Namen in der Liste nur irgendwie Unter-Gemeinden und -Orte sind, die allesamt nur auf die übergeordnete Gemeinde weitergeleitet werden. Die Frage ist aber sowieso eine grundsätzliche, also würd ich mich trotzdem über eine Antwort freuen.
- Stubs für solche Orte zu erstellen fänd ich persönlich nicht sehr gut. Was man eventuell machen könnte (wenn es das noch nicht gibt), ist eine Unterseite des Projekts mit einer Liste von Georeferenzierungen für noch nicht existente Artikel. Ob man das nun auch geographisch ordnet, oder nur eine alphabetische Liste macht ist da glaube ich gehupft wie gesprungen. Alphabetisch würde weniger Platz einnehmen aber für die Pflege/Aktualisierung evtl. unübersichtlich werden. Gruß --Triggerhappy 14:35, 17. Jan. 2007 (CET)
- Bloß keine automatisierten Stubs anlegen. Das ist Null Information und der Leser wird sozusagen verarscht, wenn er auf den Link zu dem Artikel klickt. Hier wurden damit nur schlechte Erfahrungen gemacht und die Beispiele aus den anderen Wikipedias sind sehr abschrecken.--Eigntlich (re) 16:35, 17. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Zu große Anzahl von Koordinaten im Artikel / Geohack funktioniert nicht
Ich habe in den letzten Tagen die Liste der Alpenpässe mit Koordinaten befüllt. Leider ergibt sich dabei seit gestern ein Fehler (in den Pässen bei V). Auch nach wiederholten Versuchen tritt der Fehler auf. Kann es sein, dass das Skript des Geohacks nur eine vordefinierte Zahl von Koordinaten abarbeitet? Tobias Tilemann 20:03, 17. Jan. 2007 (CET)
- Sollte wieder laufen, war wohl ein verdeckter Zeilenumbruch in der Vorlage. Achso der Geohack macht nichts anderes als die mit der URL übergeben Variablen auszuwerten, ist also relativ dumm. Die Vorlage ist auch simple, weil sie einfach nur einen Link erzeugt. Kolossos 22:46, 17. Jan. 2007 (CET)
- Danke, funzt! Tobias Tilemann 13:16, 18. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] ISO 3166-2
Bei einigen Staaten gibt es Codes für mehrere administrative Untergliederungen, wie bei der ISO 3166-2:PH. Sollte man hier die genauere Einteilung nutzen, in dem Fall also die Provinzen oder die Bezirke?--Eigntlich (re) 13:28, 20. Jan. 2007 (CET)
- Jup. Ist schon richtig. Ist auch so in Italien, wenn ich mich recht entsinne auch in Frankreich. Das sollte aber kein Problem sein, wenn alle Artikel (Koordinaten) schon die Codes für die keinere Verwaltungsebene intus haben, ist doch logisch, das sie zu der Übergeordneten dazugehören... -- Monsterxxl <°))))> 19:56, 20. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Botlauf
Hallo, da anscheinend viele Orte noch keine Koordinaten haben, wollte ich mal einen Botlauf von Benutzer:LugPaj-Bot machen, welcher durch Kategorie:Ort_nach_Staat durchlaeuft und bei allen Artikeln, wo eine Koordinate fehlt die Vorlage:lagewunsch einbaut. Macht das Sinn, oder soll ich lieber die Finger davon lassen? Der Bot wuerde im uebrigen auch verstehen, wenn die Koordinate durch eine Vorlage produziert wurde. Wenn ja, sollte der Bot gleich noch andere sachen mitchecken? (zb ob type=city gesetzt ist u.s.w. oder die Artikel in einer speziellen Liste sammeln)? --LugPaj 16:24, 24. Jan. 2007 (CET)
- Bitte nicht, das wär dann ein ziemlich sinnloser Edit da ja immer noch jemand die Koordinate hinzufügen muss. Dafür gibts die Listen mit fehlenden Koordinaten, siehe hauptseite. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 16:53, 24. Jan. 2007 (CET)
- aber so kann man mit CatScan doch wenigstens die Orte finden, die noch keine haben ... oder wie stellt man sonst fest, dass einem Ort Koord. fehlen? - Sven-steffen arndt 17:04, 24. Jan. 2007 (CET)
- Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#ToDo-Liste --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:07, 24. Jan. 2007 (CET)
- also wertest du das bereits nach fehlen von Koord.vorlagen aus, richtig? - Sven-steffen arndt 17:12, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ich, wieso ich? Ich habe Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Artikel ohne Koordinate/Afrika nicht angelegt. Ich meine damit nur, dass niemand umkommt, wenn ein Artikel mal erst 30 Tage später eine Koordinate erhält. Aber macht wie ihr denkt, mir wurscht. Auf meiner Watchlist dürften alle Orte eine haben. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:16, 24. Jan. 2007 (CET)
- Außerdem sind da Beispiele für Catscan-Fehlend-Suchen vorgegeben, die lassen sich auch auf Orte in whereever ändern. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:18, 24. Jan. 2007 (CET)
- das "du" war auch nur im übertragenen Sinne gemeint ... aber ein Vorteil der Vorlage:Lagewunsch wäre noch, dass oben in der Ecke ein Hinweis steht - wenn dich das aber auch nicht überzeugt, dann lassen wir es besser -- Sven-steffen arndt 17:24, 24. Jan. 2007 (CET)
- also wertest du das bereits nach fehlen von Koord.vorlagen aus, richtig? - Sven-steffen arndt 17:12, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde auch sagen, lass das mal lieber. Vielleicht, kommen wir in ein paar Monaten auf dich als "Bot-Mensch" zu um z.B. Koordinaten aus der englischen in die deutsche WP. zu übertragen, aber erst mal warten. Kolossos 18:22, 24. Jan. 2007 (CET)
- Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#ToDo-Liste --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:07, 24. Jan. 2007 (CET)
- aber so kann man mit CatScan doch wenigstens die Orte finden, die noch keine haben ... oder wie stellt man sonst fest, dass einem Ort Koord. fehlen? - Sven-steffen arndt 17:04, 24. Jan. 2007 (CET)
@LugPaj: Im MayBe-Checker wurde quasi dass schon umgesetzt. Wenn ich die Datenbank nach Koordinaten filtere, suche ich alle Artikel mit raus, die noch keine Koordinate haben. Mit diesen Daten wird der MayBe-Checker gefüttert. Dadurch können die Listen "Artikel ohne Koordinaten" abgeschafft werden. Wenn du also helfen möchtest, dann arbeite die Koordinaten in die dort aufgelisteten Artikel mit ein. Derzeit sind es noch genau 15945 Artikel, die noch überprüft werden müssen. -- sk 19:55, 24. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Dezimalgrad
Es hat hier wahrscheinlich schon Diskussionen darüber gegeben, ich habe aber auch im Archiv nichts wirklich aufschlußreiches gefunden - nur Anspielungen: Warum schlagen wir uns hier eigentlich mit Minuten und Sekunden herum? Dezimalgrad sind doch viel praktischer, alle Gis-Software arbeitet mit Dezimalgrad, auch GoogleEarth, GoYellow verlangen Dezimalgrad und geben sie auch so aus. Die dauernde Umrechnerei ist nicht nur nervig sondern auch sehr fehleranfällig, sogar diverse Tools leisten sich da Ausrutscher. Und was kann man dan mit den Minuten und Sekunden anfangen? Kann sich wirklich jemand unter 50°31'29,6"N, 6°53'0,8"E mehr vorstellen als unter 50.52489°N, 6.88357°E ? Und dann noch die Sache mit der Typographie - jeder hätte gern andere Striche und wenn man die Koordinaten über die Zwischenablage einer anderen Anwendung zum Fraß vorwerfen will muß man auch Glück haben daß sie sie nicht gleich wieder ausspuckt weil die Formatierung im Hals kratzt - bei Dezimalgrad mindestens ein viel geringeres Problem (da muß man höchstens mal das Gradzeichen abstreifen). Nicht zuletzt werden auch die Benutzer verwirrt, jedenfalls hat einer namens 88.64.151.104 im Artikel Radioteleskop Effelsberg den Koordinatenbaustein verschlimmbessert in {{Koordinate Text Artikel|50.52489_N_6.88357_E_type:landmark_region:DE-NW|(50,312937°N, 6,53100°O)}} Der Link stimmt ja zum Glück noch. Elsaxo 15:46, 26. Jan. 2007 (CET)
- Der Screenshot zeigt, dass Google Earth auch GG MM SS,SS anzeigt. Das hat also irgendwie seine Berechtigung. Selbst mein GPS-Empfänger zickt über das NMEA-Protokoll Grad und Minuten-Angaben. Außerdem sind wohl 95 % unserer Koordinaten mit Minuten/Sekunden-Angaben versehen, davon kommen wir nicht so schnell los. (Und ich will es auch nicht.) Intern arbeiten wir bei fast allen Auswerteskripten natürlich mit Dezimalwerten. Kolossos 16:46, 26. Jan. 2007 (CET)
-
- Anzeige und Eingabe sind IMHO zwei verschiedene Paar Schuhe. Die Anzeige als GG MM SS,SS hat einen netten traditionellen geo-romantischen Charakter. Ich halte persöhnlich eine dezimale Angabe auch für praktischer. Umrechnereien, sollten - wo möglich - vermieden werden.--Arcy 17:07, 26. Jan. 2007 (CET)
- Mir persönlich gefallen die GG-MM-SS-Werte besser. Sie bieten eine bessere Übersicht, als die langen Dezimalzahlenkolonnen. Es ist auch leichter (auf einen Blick) abzuschätzen, welcher Ort - bei kleiner Differenz - bspw. nördlicher liegt. -- Netnet @ 17:23, 26. Jan. 2007 (CET)
- Man mag es Nostalgie nennen oder Romantik, aber mit 10 Fingern zählt der Mensch dezimal und nicht binär, selbst wenn fast die ganze Welt vom Computer beeinflusst ist. Ergo: Sobald die Zeitanzeige (hoffentlich nicht!) auf Dezimalbrüche umgestellt wird, kann oder sollte man die Georeferenzierungen anpassen, vorher besteht kein Bedarf. Gruß --Zollwurf 23:03, 30. Jan. 2007 (CET)
-
- Na, die Finger wären ja eher ein Beispiel für das Dezimalsystem als für das Sexagenitalsystem äh Sexagesimalsystem - aber wie auch immer: so lange brav Vorlagen verwendet werden, kann man das ja jederzeit umrechnen (und vielleicht eines Tages auch den Benutzereinstellungen überlassen). Unausgegorene Vorlagen wie Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz (ich glaube, die österreichische ist noch schlimmer) sind da natürlich kontraproduktiv. Und die Standard-Koordinatenvorlage ist eigentlich auch nicht so ganz der letzte Schrei der Vorlagenprogrammierung ... --Reinhard Kraasch 01:03, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Elsaxo, du hast schon recht, mit reinen Dezimalwerten läßt sich (programmtechnisch) einfacher arbeiten. Das Problem sehe ich in alten Datenbeständen, bei denen Koordinaten nur mit einer Genauigkeit von Grad° und Minuten' verfügbar waren (entweder hatte man nichts genaueres oder wollte es nicht frei rausrücken ;-). Mit solchen Daten kann man schnell 2km daneben liegen. Wenn man solche Koordinaten ins dezimale Format umwandelt, "sieht" ein Bearbeiter nicht mehr, ob es sich um eine genau georeferenzierte oder alte, ungenaue Koordinate handelt - wandel doch zum Beispiel 51°13'32" N, 006°46'58" O sowie 51°13 N, 006°47' O ins Dezimalformat um... Deshalb plädiere ich hier in dieser textbasierte Plattform für die "nostalgische" Schreibform Grad°Minuten'Sekunden". Gruss --Glg 17:58, 16. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Aktuell: LA gegen die ISO-3166-2-Artikel
Nur zur Info, falls es jemand noch nicht mitbekommen hat. Ein "Experte" hat jetzt sämtliche Artikel mit den ISO-Normen 3166-2 zur Löschung vorgeschlagen. Vielleicht möchte jemand aus dem Projekt auch mal was dazu sagen, bevor die doch noch gelöscht werden: Wikipedia:Löschkandidaten/27._Januar_2007#Diverse_Artikel_zur_Norm_ISO_3166-2 --NickKnatterton – !? 19:10, 27. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Gebiet verlinken?
Wie gehe ich bei Ostallgäuer Seen vor. Sollen solche „Sammelartikel“ überhaupt mit Koordinaten versehen werden? --тнояsтеn ⇔ 20:44, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ist wohl ein Fall für Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Ergänzende_Angabe_für_die_Vorlage_Koordinate_Text, sobald das zum Standard erklärt ist (wollte ich nächste Woche machen). Kolossos 21:04, 28. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Mond und Venus
Mit diesem Tool ist es auch möglich, Objekte auf Mond und Venus zu verlinken. Wird so etwas auch in Wikipedia eingesetzt? Weil soweit ich das sehe, kommt [5] damit nicht klar. NASA World Wind müsste es ja eigentlich können, oder? --тнояsтеn ⇔ 20:47, 28. Jan. 2007 (CET)
- Die Globes sind eine Altlast, das Formular hab ich ja auch nur übernommen gehabt. Heutzutage würde ich einfach eine neue Vorlage bauen. Leider haben sich bis jetzt keine Interessenten unter Diskussion:Mond#Verweise_auf_Mondkarten_/Google-Moon bzw. Diskussion:Mars_(Planet)#Verweise_auf_Marskarten_/_Google-Mars gemeldet, wenn sich hier Leute finden würden, würde ich das stark begrüßen. Gibt es noch anderes verlinkbares Kartenmaterial als das von Google? Kolossos 20:59, 28. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Die Kategorie:Geografische Lage gewünscht quillt über
Hallo, ich bin ja ein Freund der Georeferenzierung (klassisch: GG/MM/SS) und nutze diese auch häufig, aber was sich da so unter "Kategorie:Geografische Lage gewünscht" versammelt... Ob aber jedes Gebäude, jeder Baum und jedwedes ortbare Objekt hier eine enzyklopädische "Zielkoordinate" braucht? Vielleicht sollte man den Baustein {{Lagewunsch}} etwas modifizieren, um zwischen wesentlichen geographischen Objekten (Landmassen, Meeresflächen, Flüssen, Bergen, Inseln etc.) und geographischen Trivialitäten (Kiosk, Discothek, Schulgebäude etc.) zu splitten?! --Zollwurf 23:38, 30. Jan. 2007 (CET)
- Eigentlich sollten solche "da fehlt etwas"-Vorlagen und -Kategorien überflüssig bzw. die absolute Ausnahme sein, da sie den Leser irritieren und nur der internen Bearbeitung dienen. (Und sich Wikipedia, was die Artikel angeht, am Leser und nicht an den Schreibern orientieren sollte). D.h., was zu georeferenzieren ist, sollte sich nicht über die Lagewunsch-Kategorie, sondern über die Differenzmenge der zu georeferenzierenden Kategorien und der Verwendung der Koordinaten-Vorlage ergeben. Im Grunde das, was Kolossos' "Maybe-Checker" ja schon macht. --Reinhard Kraasch 01:09, 31. Jan. 2007 (CET)
-
- Meiner Erfahrung nach engagieren sich bei etwa der Hälfte der entsprechenden Artikel die Autoren selbst, wenn man den Baustein gesetzt hat.
- Manche führen dann noch ein paar Verortungen mehr durch. Das ist ein nicht zu unterschätzender Beitrag.
- So gesehen ist der Baustein sogar die beste Werbung für das Projekt Georeferenzierung. -- Simplicius ☺ 01:31, 31. Jan. 2007 (CET)
- Da stimme ich Simplicius zu - oft wird ein Lagewunsch-Baustein von den Autoren des Artikels schnell in Koordinaten umgewandelt --Roterraecher Diskussion - GdL 10:38, 31. Jan. 2007 (CET)
- Bringt es evtl. etwas, wenn man die Kat weiter aufsplittet? Also bspw. nach Staaten und (bei Deutschland) weiter nach Ländern. Das würde die Sache übersichtlicher machen und die Leute könnten nach Koordinaten in ihren Gebieten suchen. -- Netnet @ 11:24, 31. Jan. 2007 (CET)
- bloss nicht, das ist nur sinnlose Arbeit ... Wikipedia:CatScan reicht da völlig - Sven-steffen arndt 14:28, 31. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Ich setze den Baustein nur dann, wenn es mir trotz intensiver Suche nicht gelang den Artikel zu verorten. -- sk 14:44, 31. Jan. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Probleme mit der Georeferenzierung italienischer Gemeinden
Bei den neuen kml-Daten gibt es Probleme mit italienischen und slowenischen Gemeinden. Überall dort, wo die Geokoordinaten-Syntax nicht direkt eingegeben wird, sondern erst von der Infobox generiert wird, z.B.
|latitudineGradi = 46 |latitudineMinuti = 30 |latitudineSecondi = 18 |longitudineGradi = 13 |longitudineMinuti = 34 |longitudineSecondi = 31
gibt es Probleme. Die Gemeinden scheinen dann in Google-Earth nicht auf. Woran kann das denn liegen? -- Gugganij 20:21, 4. Feb. 2007 (CET)
- Die Vorlage erzeugt keine Artikelkoordinaten sondern nur eine Textkoordinate ? --Langläufer 17:09, 6. Feb. 2007 (CET)
-
- Ganz einfach, mein Skript durchsucht alle Artikel nach den typischen Vorlagen. Für jede Infobox muss ich aber eine seperate Funktion schreiben, weshalb ich immer Verfechter von einheitlichen Schlüsselwörtern bin. Nun ist die italienische Infobox noch ein Kuriosum, weil ich als Deutscher die Infobox über italienische Orte in der deutschsprachigen Wikipedia nicht lesen kann, nur weil ein paar Leute es einfacher haben wollen, wenn sie aus der italienischen Wikipedia diese Infobox in die deutschsprachige kopieren. Ich bin jetzt mal so fies und sag einfach, macht es in deutsch und ich bau es mit ein. Irgendwie muss man ja mal die Italienfans zur Ordnung rufen. - Das mit Slowenien schau ich mir mal an. Scheinbar hab ich die Infobox noch nicht aufgenommen, aber die kann ich wenigstens lesen. -- sk 17:18, 6. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
- Die Georeferenzierung scheint mir bei uns genauer zu sein, als in der italienischen Wikipedia. Ich würde deshalb eine Lösung mit den Daten der deutschsprachigen Wikipedia bevorzugen. Wie dem so sei, ich habe erstmal ein Kommentar auf der Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Italien hinterlassen. -- Gugganij 21:59, 6. Feb. 2007 (CET)
-
-
Ich hab jetzt den Dump noch mal neu gefiltert und die KML neu hochgeladen. Wenn ihr weitere Sachen entdeckt, dann meldet euch. Das mit der italienischen Infobox haben wir jetzt friedlich geklärt. -- sk 00:18, 8. Feb. 2007 (CET)
- Leider gibt's ein neues Problem. In Google Earth konzentrieren sich genau beim Schnittpunkt von Äquator und Nullmeridian eine erkleckliche Anzahl (sicher an die 100) georeferenzierter Artikel. Bei Teilen der holländischen Artikel scheinen dies durch eine fehlende Angabe von Koordinaten in der Infobox verursacht zu werden. Aber bei Artikeln wie z.B. Kampala kann ich keinen Grund erkennen. -- Gugganij 02:23, 8. Feb. 2007 (CET)
-
- Das sich dort viele Koordinaten tummeln ist normal, denn sämtliche Eingaben die GooglEarth au einer kml nicht richtig verwerten kann werden dort ausgegeben... -- Monsterxxl <°))))> 07:18, 8. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Alle Artikel, deren Koordinatenangaben Fehler enthalten oder deren Koordinatenangaben vom Skript nicht verarbeitet werden können, werden auf 0 N und 0 E gesetzt. Dadurch tretten bei der Weiterverarbeitung keine Fehler mehr auf. Alle diese Koordinaten sind mit der entsprechenden Fehlerangabe im Ordner Fehler enthalten und sollten wenn möglich korrigiert werden. Bei Kampala handelt es sich um eine Vorlage, die ich wegen ihrer Einzigartigkeit noch nicht eingebaut habe. Da nur 30 Orte in Uganda diese Vorlage nutzen, würde ich dich bitten, die Vorlage so abzuändern, wie es bei den meisten "Vorlage:Infobox Ort in ..." jetzt gemacht wird und zwar mit "lat_deg, lat_min, lat_sec...". Dann muss auch nicht die Einwohnerzahl doppelt angegeben werden. Vielleicht kannst du gleich die "BEV" mit in "Einwohner" umbenennen. Danke für die Hilfe. Wie gesagt, je weniger verschiedene Schlüsselwörter und Aufbauweisen die einzelnen Vorlagen haben, um so einfacher lässt sich daraus eine Koordinate ableiten. -- sk 09:58, 8. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Könntest du mir eine Infobox als Beispiel geben, die das deiner Ansicht nach ideal handhabt. Ich sehe mich außer Stande, da selbst herumzufuhrwerken - copy&paste inkl. kleinerer Anpassungen krieg ich grad noch hin. Die 30 Orte werde ich dann händisch änder. Einen Bot brauchen wir dazu wohl nicht bemühen. lg -- Gugganij 20:30, 8. Feb. 2007 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Mehrere Koordinaten in Bosporus
Ist die Angabe von mehreren Koordinaten in einem Artikel sinnvoll? Siehe Beispiel Bosporus. Ich sehe da momentan noch Schwierigkeiten bei der automatischen Auswertung. Nebenbei haben die soeben von der IP hinzugefügten Koordinaten mit dem Bosporus an sich noch nicht mal direkt was zu tun... -- FRaGWüRDiG ?! 23:36, 4. Feb. 2007 (CET)
- Siehe: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Ergänzende_Angabe_für_die_Vorlage_Koordinate_Text. Wäre das die Lösung? Kolossos 11:42, 5. Feb. 2007 (CET)
-
- Ja, offensichtlich :) -- FRaGWüRDiG ?! 20:38, 5. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Koordinaten zu ehemaligen Gebäuden
Ich möchte mal auf die heute im Artikel Ratgar-Basilika ergänzten Koordinaten aufmerksam machen. Ist es sinnvoll Koordinaten zu Gebäuden anzugeben, die seit Jahrhunderten nicht mehr stehen? Es wäre gut ein kurzes Feedback zu erhalten. --EMU 22:59, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde sagen: ja, es ist sinnvoll. Zum einen sind ja manchmal noch Ruinen zu sehen, und selbst wenn nicht, hatte ja auch ein nun nicht mehr existierende Gebäude mal eine Koordinate. Das sieht vielleicht bei der Visualisierung in Google Earth und Co. etwas doof aus, aber das sollte uns letztendlich nicht abhalten, Koordinaten, die bekannt sind, auch anzugeben. -- FRaGWüRDiG ?! 23:05, 12. Feb. 2007 (CET)
-
- Ja, bitte auch solche Koordinaten angeben. Mit Hilfe dieser Koordinaten lassen sich dann auch manche alte Stadtpläne besser mit der heutigen Landschaft vergleichen. -- sk 11:46, 13. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Rückmeldung, ich erkenne den Sinn auch nicht mehr existente Objekte mit Koordinaten zu erfassen. Trotzdem bleibt die Irritation. Folgt man den Koordinaten zur „Ratgar Basilika“ wird der „Fuldaer Dom“ präsentiert, das ist falsch! Wäre es nicht sinnvoll für solche Fälle einen neuen Typ innerhalb der Koordinaten anzulegen (z.B. historisch)? Der läßt sich automatisch auswerten. Mit einem kleinen Symbol in der Kopfzeile des Artikels könnte man z.B. deutlich machen, dass diese Koordinate nicht mehr mit der aktuellen Darstellung übereinstimmt. Nur mal so als Anregung für die Profis.--EMU 21:51, 20. Feb. 2007 (CET)
- Hallo EMU. Du stellst die Koordinaten deiner Beschreibung zufolge auf einer aktuellen Karte dar. Was passiert aber, wenn du als Grundlage eine alte Karte nimmst?! Dann siehst du bei den Koordinaten des Fuldaer Doms die Ratgar-Basilika. Alles eine Frage der Perspektive, also. Zu deinem Vorschlag: ein vor zwei Jahren abgerissener Bau ist auch historisch. Was aber, wenn du dir die Stelle auf einem vier Jahren alten Satellitenbild anguckst (ist ja nicht so unwahrscheinlich)?!... -- FRaGWüRDiG ?! 22:03, 20. Feb. 2007 (CET)
-
- Bitte die Ratgar-Basilika nur als allgemeines Beispiel nutzen! Meine Ausgangslage ist, was macht Otto-Normal-Wikipedia-User? Er klickt auf die Koordinaten, und findet natürlich die aktuellen Satelitenfotos - zumindest bei den aktuellen Links, die an erster Stelle stehen. (Anm. Ein Satellitenfoto der Ratgar-Basilika wäre toll! ;-)) Gibt´s aber nicht.) Auch abgerissene Bauten der letzten Jahre fallen darunter. Werden hier Sateliten-Links angeboten?. Ich habe es nicht geprüft, aber über den Koordinatenlink historische Satelitenbilder zu finden ist sicher schwierig.
-
- Mein Anliegen ist lediglich die Problematik deutlich zu machen und einer sinnvollen Lösung zuzuführen. Ich möchte keine Grundsatzdiskussion beginnen, sondern nur darauf hinweisen, dass hier möglicherweise Handlungsbedarf besteht. Ich denke die Problematik sollte in eurem Projekt-Kreis ggf. weiter diskutiert werden. --EMU 22:30, 20. Feb. 2007 (CET)
- Dann weiß der User, wo die Basilika mal stand. Wo ist das Problem? Von den unter Versunkene Orte verlinkten Orten sind erfreulicherweise auch schon die meisten georeferenziert. --08-15 22:40, 20. Feb. 2007 (CET)
- Mein Anliegen ist lediglich die Problematik deutlich zu machen und einer sinnvollen Lösung zuzuführen. Ich möchte keine Grundsatzdiskussion beginnen, sondern nur darauf hinweisen, dass hier möglicherweise Handlungsbedarf besteht. Ich denke die Problematik sollte in eurem Projekt-Kreis ggf. weiter diskutiert werden. --EMU 22:30, 20. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Was ich deutlich machen wollte: was ist historisch? Ein Jahr, 10 Jahre, 100 Jahre? Der Otto-Normal-User (ONU) guckt wahrscheinlich in Google Maps o.ä. Da gibt es durchaus Satellitenbilder und die sind bestimmt nicht immer taufrisch. Deshalb mein Beispiel mit dem vor zwei Jahren abgebrochenen, abgebrannten,... Gebäude. Und in Google Earth (auch ein gängiges Mittel zum "Koordinatengucken") kann man auch alte Karten einblenden (weiß jetzt nur nicht, wo ich das gefunden habe). -- FRaGWüRDiG ?! 22:43, 20. Feb. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] neue Koordinaten in der Datenbank
Die Dumps waren nach längerer Zeit jetzt fertig und wurden auch gleich eingelesen, dadurch stieg die Anzahl der Koordinaten in der Wikipedia-World von 141.000 auf 163.000. Schön.
Achso, damit es nicht untergeht, die diskutierten Punkte: #Ergänzende Angabe für die Vorlage Koordinate Text und #Umwandlung_der_Angabe_scale_in_dim sind jetzt offiziell. Kolossos 12:08, 13. Feb. 2007 (CET) P.S.: Ich hoffe es findet sich jemand der die Seite mal wieder archiviert.
[Bearbeiten] Schöne Postleitzahlen mit Scribble Maps
Hallo! Kennt ihr schon die aus Geonames erzeugten Scribble-Maps? Sieht ganz nett aus, z.B. Deutschland. Quelle ist u.A. Wikipedia. -- Nichtich 14:15, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich kannte sie schon, aber so ein richtiger Nutzen will sich mir aus dieser Darstellung nicht erschließen. Würde es eher zu Kunst als zu Kartografie zählen. ;-) -- sk 18:38, 14. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] hjl_get_CoorM - Dimensionsangaben
Ich habe das Tool dahingehend erweitert, das die neue Dimensionsangabe "dim" mit eingetragen werden kann. --Arcy 13:49, 17. Feb. 2007 (CET)
- Sehr gut! Könntest du bitte dein Tool noch so erweitern, dass nach der 6. Nachkommastelle schluß ist. Die Gradangaben aus deinem Tool haben manchmal 12 Nachkommastellen, was eine unrealistische Genauigkeit vorspielt. Danke! -- sk 13:21, 7. Mär. 2007 (CET)
-
- Hallo Stefan. Ich habe mir mal Zeit genommen und die Nachkommageschichte implementiert. Es gibt nun drei Möglichkeiten, die Nachkommastellen festzulegen:
- keine Änderung
- mittels festem Wert
- in Abhängigkeit vom Google-Scale und Darstellungsart.
- Hallo Stefan. Ich habe mir mal Zeit genommen und die Nachkommageschichte implementiert. Es gibt nun drei Möglichkeiten, die Nachkommastellen festzulegen:
--Arcy 18:21, 7. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Hallo Arcy, also dass ist nicht hilfreich, weil die meisten dann immer noch die 12 Nachkommastellen nutzen. Ich würde generell 5 oder 6 Nachkommastellen festlegen, weil man eine höhere Genauigkeit einfach nicht hinbekommt. Und das mit dem Google-Scale ist auch so eine Sache. Ich zoome rein, verorte, zomme wieder raus und bekomme dann eine schlechtere Koordinate. Bitte mach dir nochmal die Mühe und lege es auf 5 oder 6 Nachkommastellen fest. -- sk 20:23, 7. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Ich werd mich morgen mal dran setzen. --Arcy 20:38, 7. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
- So. 5 Nachkommastellen sind nun Voreinstellung. Weniger oder die Google-Scale-abhängige Anzahl können aber noch bei Bedarf gewählt werden. Auch fünf Nachkommastellen können ja noch eine fehlende Genauigkeit vortäuschen. Bezüglich der Auswahl der Nachkommastellen und des Google-Scale-Modus vertrau ich ansonsten dem Sachverstand der Nutzer. --Arcy 17:37, 8. Mär. 2007 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Artikel_mit_nicht_verlinkten_Koordinaten
Der Link Weblink-Suche nach „maps.google.com“ funktioniert nicht. --Arcy 11:33, 18. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Stausee etc.
Mir ist aufgefallen, dass es bei der Georeferenzierung von Stauseen, Talsperren, Staudämmen und Staumauern uneinheitlich vorgegangen wird. Meine Frage: Sollten wir das vereinheitlichen? Variante 1): Koordinate immer in der Mitte der Staumauer; Variante2): Koordinate immer in die Mitte vom Stausee! Was meint ihr dazu? Anmerkung: Es gibt auch Stauseen mit mehreren Staumauern.-- sk 10:18, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ich selbst habe bisher versucht mich daran zu halten die Koordinate auf die Staumauer zu setzten und nur in Ausnahmefällen, sofern ich keine gefunden habe in die Mitte des Sees. Doch unter dem Standpunkt es zu vereinheitlichen tendiere ich in Richtung Mitte des Stausees, denn sonst entstehen leicht wieder Editwars, wenn sich mehrere Nutzer nicht entscheiden können, welche denn die Hauptstaumauer ist. MfG Monsterxxl <°))))> 11:04, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ja, Mitte des Stausees dürfte sinnvoller sein --Roterraecher Diskussion 11:20, 19. Feb. 2007 (CET)
-
- Stausee = Fluß = Mitte des Flusses ? Dürfte problematisch sein. Da macht die Staumauer mehr Sinn. Ansonsten würde ich der künstlerischen Freiheit hier freien Lauf lassen. Gegenfrage: In welcher Hinsicht gibt/gab es bei der Georeferenzierung hier Probleme? --Arcy 12:26, 19. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Derzeit gibt es praktisch gesehen deswegen keine Probleme, wenn die Koordinaten nicht einheitlich sitzen, aber es sollte doch für die Zukunft einheitlich sein. Quasie nach dem Motto: Gut das wir darüber gesprochen haben, bin ich auch für Mitte des Stausees. -- sk 13:41, 19. Feb. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] ein Berg zwei Staaten
Hallo!
Ich habe beim chilenisch-argentinischen Berg El Muerto, bei Region "region:AR/CL" angegeben. Ist dies so korrekt? --ALE! ¿…? 00:22, 21. Feb. 2007 (CET)
- Sofern die Bergspitze und damit die Koordinate auf der Grenze liegt ist der Fall nicht genau deffiniert und durch die Software nicht exakt auswertbar. Soll heißen lass vorerst mal die
region
Angabe weg und ergänze nur die Koordinate, bis dies geregelt ist. MfG Monsterxxl <°))))> 00:48, 21. Feb. 2007 (CET)
- Falsch ist "region:AR/CL" nicht und Stefan wertet sowas bereits seit langem aus, also viel besser so als gar nicht. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 02:23, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ui. Das ist neu für mich. Aber gut zu wissen für die nächsten Edits. MfG Monsterxxl <°))))> 09:16, 21. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Da ich bei der Auswertung ja dann den Berg einem Staat zuordnen muss, nehme ich immer den ersten von den Staaten, die angegeben wurden. Bisher hat sich darüber noch niemand beschwert. Ein Verdoppelung wäre technisch möglich, aber praktisch sinnlos, da der Berg ja dann zwar in beiden Ordnern der Staaten vorkommt, aber im Kartenbild zweimal an der selben Stelle eingezeichnet wird. -- sk 09:36, 21. Feb. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Koordinaten für Bilder
Wäre es nicht gut, bei Bildern die entsprechenden Koordinaten eintragen zu können? Oder ist das schon möglich? THOMAS 21:05, 23. Feb. 2007 (CET)
- Auf Commons geht das schon lange, man muß nur schwer danach suchen:Commons:Category:Commons:Geocoding. Ob es in der deutschen Wikipedia Sinn machen würde bezweifele ich. --Kolossos 09:47, 24. Feb. 2007 (CET)
- Es wurde auch gerade das Project Commons:Geocoding gestartet. --Dschwen 10:22, 24. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den Link! THOMAS 12:05, 24. Feb. 2007 (CET)
- Wieso soll das in de-Wiipedia keinen Sinn haben, solange es hier noch Bilder gibt? --Walter Koch 10:44, 10. Mär. 2007 (CET)
- Es wurde auch gerade das Project Commons:Geocoding gestartet. --Dschwen 10:22, 24. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorlage:Positionskarte Finnland
Mag sich jemand, der Sachverstand besitzt, vielleicht dieser Vorlage annehmen? Sie wäre sicher überaus nützlich, wenn sie denn funktionieren würde. --BishkekRocks 19:15, 24. Feb. 2007 (CET)
- was stimmt denn nicht? - Sven-steffen arndt 19:20, 24. Feb. 2007 (CET)
- Siehe Vorlage Diskussion:Positionskarte Finnland. --BishkekRocks 19:22, 24. Feb. 2007 (CET)
- habe mal dort geantwortet - Sven-steffen arndt 20:48, 24. Feb. 2007 (CET)
- Siehe Vorlage Diskussion:Positionskarte Finnland. --BishkekRocks 19:22, 24. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorlage:Koordinate Text Artikel
In der Vorlage:Koordinate Text Artikel ist ein Leerzeichen zu viel. Das fällt z.B. bei der Infobox Freizeitpark auf (zu sehen in PortAventura).
[...]<span class="coordinates">Leerzeichen[{{KoordinateURL}}{{{1}}} {{{2}}}]</span>[...]
Die Vorlage ist für mich gesperrt, kann das jemand ändern? --87.230.112.83 14:01, 26. Feb. 2007 (CET)
- Fällt mir zwar weder im IE noch im FF auf, aber habe es herausgenommen. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 16:59, 26. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Koordinaten bei flächigen Objekten
Bin bei Frankreich über eine "Rechteckreferenzierung" gestolpert (im ausgegebenen Text werden Extreme für Süd, Nord, West, Ost angegeben) und finde das bei gewissen Objekten eigentlich ganz sinnvoll. Wie das aussehen kann seht Ihr beispielsweise bei Bugey. Hab im Archiv nichts zum Thema gefunden. Wobei ich die angegebenen Extremwerte in diesem Beispiel aus der Textlichen Beschreibung abgeleitet habe. Was meint Ihr dazu? --MarkusNi 16:36, 8. Mär. 2007 (CET)
- Darueber haben wir uns neulich auf commons:commons talk:Geocoding Gedanken gemacht. Man koennte gut ein Template definieren welches ein ganzes polygon aus koordinaten aufnimmt. Das Template koennte einen link generieren auf ein toolserver script welches das polygon auf einer karte anzeigt, ausserdem koennten per wiki-data die koordinaten in die GoogleEarth files als Polygon uebernommen werden, auf dem WikiMiniAtlas einzeichnen etc. --Dschwen 17:29, 8. Mär. 2007 (CET)
- Die Ausdehnung eines Objektes kann über den "Scale" bzw. neuerding über den "Dim" Parameter beschrieben werden, die ja eine "Rechteck" o.ä. implizieren. Rechteckreferenzierungen für die Darstellung einer Fläche in Google Earth und Konsorten können damit entsprechend bereits realisiert werden. Etwas völlig anderes und in einer anderen Leistungsklasse anzusiedeln sind Polygonzüge. Beide Thematiken sollten nicht vermischt werden. --Arcy 22:09, 8. Mär. 2007 (CET)
- Einverstanden, aber scale resp. dim verfolgt ein anderes (weniger präzises) Ziel. Dabei geht es doch in erster Line darum, beim Linken in die entsprechenden Datenbanken gleich den Zoomfaktor richtig setzen zu können. Eine genaue Angabe, wo ein Objekt anfängt und endet ist damit weder möglich noch in der Regel angestrebt.
- Die saubere Lösung ist aber natürlich das oben erwähnte Polygon; das bedingt dann aber recht gute Kenntnis über den Grenzverlauf. Mein Ansatz "leite ich aus der Beschreibung ab" reicht dann nicht mehr.--MarkusNi 09:51, 9. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Pfad-Koordinaten angeben
Für manche Sachen (Flüsse, zurückgebaute Eisenbahnen, alte Rennstrecken etc.) ist es recht sinnvoll, einen Pfad anzugebenen. Das sind nichts anderes als eine Reihe von Koordinaten. Das geht z.B. per KML-Dateien. Von Google weiß ich, daß es da Tools zum Erstellen (Earth) und Onlinedarstellen (Maps) gibt. Vermutlich gibt es auch Dienste dafür. Wenn das allgemein akzeptiert würde, stellen sich folgende Fragen:
- Wollen wir überhaupt solche Dateien haben? Ja, ich finde es nützlich. Ich habe z.B. die alte Südschleife des Nürburgrings so dargestellt
- Gibt es rechtliche Probleme mit KML-Format, wie einst mit GIF?
- Soll man die KML/KMZ-Dateien in Wikipedia oder Commons hochladen oder extern lagern müssen?
- Wir sollten auch dafür eine Geohack-Seite machen.
- Darf man diese Dateien verwenden? Sofern selber erstellt, sollte das kein Problem sein. Aus Luftbildern Pfade herauszuarbeiten dürfte hinreichende Schöpfungshöhe haben; Hat man die Daten durch eigenes Ablaufen/Abfahren per GPS-Tracker erstellt ist es auch legal.
Weitere Beispiele:
- Die Ahrtalbahn
- Stillgelegter Teil der Ahrtalbahn
- Die Nürburgring-Nordschleife
Was haltet Ihr davon? --Walter Koch 16:28, 9. Mär. 2007 (CET)
- Aeehm, gute idee, aber weil es sich um text files handelt wuerde ich die auch in Wikiseiten einbauen (siehe auch Abschnitt direkt hier drueber) damit man sie leichter bearbeiten kann. Denkbar were natuerlich auch die KML datei als (immer gleich benannte) Unterseite eines Lemmas abzulegen und ein Template zu bauen welches den link zu google maps generiert. Oder man machts wie oben von mir vorgeschlagen... --Dschwen 16:44, 9. Mär. 2007 (CET)
Bezüglich der Angabe von Polygonen möchte ich anregen, auf das einfache WKT-Format zurückzugreifen. Well Known Text ist ein Format zur Speicherung von geometrischen Objekten wie sie in vektororientierten GIS Anwendung genutzt werden können. WKT ist aus der Simple Features Spezifikation des OGC hervorgegangen. Entsprechende Datensätze in diesem Standard-Format können von einer Vielzahl von GIS-Programmen gelesen werden. Darüberhinaus sollte bei einer entsprechenden Umsetzung in der WP von Anfang an auf ein einheitliches und weltweit verwendetes Koordinatenforamt gelegt werden. Imho kann dies nur WGS84 im Dezimalformat sein. Abgelegt werden müssen diese Daten nicht speziell auf einer extra Seite. Ein Linienzug {{POLYGON|0 0,10.33 0.1,10 10,0 10,0 0}} kann wie gehabt irgendwo im Text auftauchen und weitergeleitet werden. --Arcy 17:44, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab das mal provisorisch hier implementiert: Commons:Template_talk:GeoPolygon (auf Google maps klicken) mit den Südschleifen Koordinaten. Die Diskussion von Commons:Geocoding wird hier natürlich unnötig dupliziert. Das Problem mit WKT sind die Leerzeichen, die verhindern, dass man einen Query-String für ein Toolserverscript im Template generiert. (Das wäre mit [6] natürlich kein Problem mehr... --Dschwen 18:15, 9. Mär. 2007 (CET)
-
- Also was hab ich da eigentlich gemacht? Auf dem toolserver ist ein kleines script, das den Polygon lindwurm parst und in eine kml datei umwandelt. Die wird gespeichert unter einer vom Webserver zugänglichen Adresse. Die URL zu dieser kml datei wird dann ber Location-header als Umleitung an GoogleMaps weitergegeben. (so wie Walter das schon mit seinem Südkurvenlink gezeigt hat). --Dschwen 18:30, 9. Mär. 2007 (CET)
-
- Ebend. Leerzeichen sind nun wirklich nicht das Problem. Und Das KML-Format ist schnell draus generiert.--Arcy 18:44, 9. Mär. 2007 (CET)
-
-
- #replace ist alledings meines Wissens auf den Wikipedias nicht aktiviert. Ergo: die Leerzeichen sind doch ein Problem. --Dschwen 21:08, 9. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
- Ja, klasse, stimmt, das geht. Für kleinere Polygone zumindest.... --Dschwen 22:38, 9. Mär. 2007 (CET)
-
Grundsätzliches technisches Problem. Da hier und in den Beispielen die Weiterleitung der Koordinaten bisher per "GET" erfolgt gibt es ein grundsätzliches problem, auf das man bei der Nutzung von HTTP-GET für die Übergabe von Polygonkoordinaten schnell stößt. GET-Parameter dürfen in der Summe eine bestimmte Summe (ich meine 4kb) nicht überschreiten. Entsprechende URLs sind daher nur für einfache Polygonzüge geeignet. Somit müssen entsprechende downloadbare kml- wkt- oder weis-gott-was-Dateien schon serverseitig (von der Mediawiki-Software) erstellt werden. Ein Toolserver wird nie in den Genuss kommen die ihm übertragenen Polygone, größer als 4KB, überhaupt vollständig verarbeiten zu können. --Arcy 21:42, 9. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt, aber das wäre ja schon ein recht großes Polygon. Aber egal. Es steht noch der Alternativvorschlag im Raum, die Polygondaten auf Unterseiten zu packen. Dort könnten sie sogar im WKT Format stehen. Der Toolserver würde dann einfach den Wikitext der unterseite ziehen und daraus eine KML datei machen. Und schon ist keine explizite Unterstützung von der Mediawiki Software mehr nötig. Auf die könnten wir ohnehin lange warten. --Dschwen 22:20, 9. Mär. 2007 (CET)
-
- Dann sollte man die Daten doch gleich auf dem Toolserver eintragen. --Arcy 22:50, 9. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Häh? Erstens sind die dann nicht wikiartig zu bearbeiten zweitens soll der Toolserver doch keine originären Inhalte hosten, und drittens gehören die Polygon-Geodaten potentiell doch genauso auf die Wikipedia wie die Personendaten oder die Artikelkoordianten. --Dschwen 23:11, 9. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Polygondaten neigen dazu groß zu sein. Die Südschleifen-Daten sind relativ klein (57 Punkte), aber schon ein kurzes Stück Eisenbahn im Hügelland hat schon 250 Punkte. Und jetzt denken wir mal an Vater Rhein. Somit scheidet die Direktangabe im Text wohl aus (ausser vielleicht bei wenigen Angaben, wie den Koordinaten eines Tunnels).
Große Polygone als Wiki-Unterseite zu bauen bringt aber auch nichts. Denn in einem Artikel braucht man manchmal mehrere Polygone ("Die Ahrtalbahn besteht aus den Strecken Adenau-Remagen und dem abgebauten Dümpelfeld-Lissendorf, sowie ...") für die man keine eigenen Artikel bauen will.Ausserdem brauchen wie für Unterseiten größere Wikimedia-Änderungen.Also machen wir das ganze doch immer als Datei. Ich habe es nicht ausprobiert, aber KM* oder WKT-Dateien sollten sich doch in Wikipedia/Commons hochladen lassen. Der Toolserver kann die Dateien dann - falls nötig - statisch oder dynmisch umwandeln, um sie fremdanzeigen zu lassen.
(an der Commonsdiskussion möchte ich mangels englischer Eloquenz nur lesend beteiligen) --Walter Koch 10:32, 10. Mär. 2007 (CET)
- Polygondaten neigen dazu groß zu sein. Die Südschleifen-Daten sind relativ klein (57 Punkte), aber schon ein kurzes Stück Eisenbahn im Hügelland hat schon 250 Punkte. Und jetzt denken wir mal an Vater Rhein. Somit scheidet die Direktangabe im Text wohl aus (ausser vielleicht bei wenigen Angaben, wie den Koordinaten eines Tunnels).
-
-
-
-
-
-
- Es würde einen niemand daran hindern mehrere Polygone auf eine Unterseite zu quetschen, oder eine Unterseite pro polygon etc. dafür braucht man nicht mehrere Artikel. Auch wären keine Änderungen an der Wikisoftware nötig (wie kommst Du darauf?). Klar wäre es eine Möglichkeit die Daten auf commons abzulegen. Problematisch bei der gemeinsamen nutzung von solchen Daten über mehrere Projekte ist jedoch wieder die Übersetzung (Labels an den Polygonen). Mein ursprünglicher Gedankengang war, dass es sich um Metadaten handelt wie die Personendaten auch. --Dschwen 09:24, 11. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Oh, das mit den Unterseiten war eine Verwechslung auf meiner Seite, 'tschuldigung. Trotzdem gehören Polygondaten m.E. nicht auf Unterseiten --Walter Koch 19:30, 11. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ja, aber was wäre, wenn man die Polygon-Dateien auf den Commons in punkto Übersetzung wie Bilder behandeln würde? Die haben doch auch so einen schönen Kasten drunter, wo man in jeder Sprache eine Beschreibung reinsetzen kann. Ich fände das für die Polygone auch nicht schlecht. --Rohieb 会話 +/- 10:34, 11. Mär. 2007 (CET)
-
-
- KM*-Dateien WKT-Dateien u.ä. auf dem Toolserver sind originären Inhalte. Schliesse mich Walter an. Die Commons sind der beste Ort für entsprechende Dateien. Dort könnte auch sofort losgelegt werden. Ein entsprechendes Dateiformat wird dort / in der WP bereits unterstützt: SVG. --Arcy 11:37, 10. Mär. 2007 (CET)
- Dumme Frage, aber was hat SVG damit zu tun? Gruß, Rohieb 会話 +/- 10:34, 11. Mär. 2007 (CET)
- Sofort können wir auch nicht loslegen, oder unterstützt commons etwa den upload von KM? und WKT Dateien? Der Unterschied zu SVG ist meiner Meinung nach die Engere anbindung an das Lemma. Wärend SVG nur ein weiteres Grafikformat ist, sind die Polygone Metadaten für genau einen konkreten Artikel. --Dschwen 11:54, 11. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
- SVG ist als Hack keine schlechte Idee, führt aber in die falsche Richtung - wir wollen absolute Geodaten abspeichern, keine relativen Vektorgrafiken. Das würde innerhalb kurzer Zeit eine Altlast sein.
Wen müssen wir anstossen, damit auf Commons KM? und wkt-Dateien hochgeladen werden können? Überigens betrachte ich Koordinaten nicht als "Metadaten", sondern als Info, genau wie der Atikeltext selber Info ist. Metadaten eines Artikels sind m.E. "Autor", "Änderungsdatum", "Größe" etc --Walter Koch 19:30, 11. Mär. 2007 (CET)
- SVG ist als Hack keine schlechte Idee, führt aber in die falsche Richtung - wir wollen absolute Geodaten abspeichern, keine relativen Vektorgrafiken. Das würde innerhalb kurzer Zeit eine Altlast sein.
-
-
-
-
-
-
-
-
- D'accord bzgl. der Metadaten, sehe ich ein. SVG wäre gar nicht so übel. Mittels ViewBox kann man durchaus absolute Polygone codieren, und trotzdem direkt von der Mediawiksoftware anzeigen. Wenn wir diesen Weg tatsächlich wählen, wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn wir uns auf ein paar regeln einigen, und bei einem SubSet von SVG bleiben. So könnte man evtl. leichte Weiterverwertbarket duch drittpriogramme Sicherstellen. WikiAtlas wird hoffendlich irgendwann mal kommen. Und für den WikiMiniAtlas hätte ich großes Interesse möglichst einfach auf die Polygondaten zuzugreifen, um eine Kartenlayer zu erstellen in die sämtliche Polygone eingezeichnet sind. Also wie es gemacht wird ist mir letztendlich wurscht, nur sollte es sowohl für Ersteller als auch für Drittnutzer einfach zu handhaben sein. Und am besten auch bald losgehen... --Dschwen 20:25, 11. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
SVG - Scalable Vector Graphics - ist
- wie KML auch eine XML-Syntax die von einer Vielzahl von Programmen gelesen werden kann
- wird von den Commons als Datei- und Bildformat unterstützt. SVG-Dateien können auf die Commons bereits hochgeladen werden
- können von einer Vielzahl von Programmen generiert werden. --Arcy 20:01, 11. Mär. 2007 (CET)
Weblinks
-
-
- http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:SVG
- http://commons.wikimedia.org/wiki/SVG
- http://www.giswiki.org/wiki/SVG
- Beispiel: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/84/2007-02-20_time_zones_white_bck.svg
- SVG untersützt damit auch die Darstellung von Polygonzügen innerhalb von Karten in der Wikipedia selbst.
-
SVG-Beispiel
<!DOCTYPE svg> <svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" width="1000" height="600" viewBox="0 0 307.379 284.822"> <polyline fill="#FFFFFF" stroke="#000000" points="0.305,270.322 130.305,170.322 199.305,204.322 223.305,263.322 259.305,284.322 306.305,284.322 67.305,0.322 "/> </svg>
KML-Beispiel
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <kml xmlns="http://earth.google.com/kml/2.1"> <Document> <Placemark> <name>Südkurve</name> <LineString> <coordinates>6.942,50.33,0 ... usw ... </coordinates> </LineString> </Placemark> </Document> </kml>
[Bearbeiten] Unterprojekt /Pfad-Koordinaten
Ich habe mal eine Unterseite angelegt um den Stand der Diskussion zusammenzufassen (bitte ruhig bearbeiten, ist vermutluich noch deutlich mein POV!) um der doch schon recht langen Diskussion ein wenig Projektcharakter zu geben. Schlage vor wir diskutieren hier weiter. --Dschwen 20:35, 11. Mär. 2007 (CET)
- Danke; habe dort mal etwas 'reingeschrieben. -- Geonick 18:48, 13. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Georeferenzier-Wettbewerb
Nach den erfolgreichen Schreib- und Bilderwettbewerben wollte ich einen Georeferenzier-Wettbewerb ins Leben rufen, um somit den verbliebenden Artikeln im Maybe-Checker den "Garaus" zu machen.
Die Idee: Wer es schafft innerhalb einer Stunde die meisten Artikel zu georeferenzieren hat gewonnen, die Auswertung erfolgt durch die Angabe der Benutzerbeitragsliste und des jeweiligen Zeitbereiches. Zu gewinnen gibt es noch nichtmal einen Blumentopf, schließlich können Betrugsversuche und Doping schlecht überprüft werden ;-) und vorallem sollen Qualität und Spaß vor Quantität im Vordergrund stehen. Die Wahl der verwendeten Hilfsmittel ist frei, es können also auch Catscan u.a. zum Einsatz kommen. Wichtig ist nur, das Edits beim Abspeichern mit einem Kommentar wie "Georef." versehen werden.
Wer hat Lust? Wer hat noch Ideen für die Spielregeln? Kolossos 13:18, 13. Mär. 2007 (CET)
- Wie wäre es mit einem längeren Zeitraum von einem Monat oder einer Woche? Da leidet die Qualität nicht so sehr unter der Quantität. --ALE! ¿…? 16:31, 13. Mär. 2007 (CET)
-
- Hmm, mir ist es lieber, wenn einer einen total schwierig zu georeferenzierenden Artikel abarbeitet, als wen er zehn einfache macht. (z.B. Burg Misni) Und außerdem sind wir doch auch ohne Wettbewerb in den letzten Wochen von über 17500 auf unter 9000 beim Maybe-Checker gekommen. -- sk 17:11, 13. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Beim Zeitraum hatte ich auch an einen Monat gedacht. Was die Checkerzahlen an geht, so scheinen sie aus meiner Sicht jetzt aber bei 9000 irgendwie etwas zu stocken. Was die Schwierigkeit angeht, so müssen sowohl die leichten als auch die schweren Koordinaten abgearbeitet werden, also erscheint es mir gleich welche zuerst gelöst werden. Kolossos 19:08, 13. Mär. 2007 (CET)
-
- Die meisten in einer Stunde ist eine ganz schlechte Idee - es sollte doch genug Zeit bleiben, auch zu recherchieren. Den Schreibwettbewerb gewinnt ja auch nicht der Autor mit den meisten Artikeln pro Stunde. --08-15 19:29, 13. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
- Was haltet Ihr davon, wenn wir statt einem Wettbewerb, einmal im Monat einen "Held der Arbeit" auszeichnen. Da kann dann z.B. auch jemand vorgeschlagen werden, der vielleicht alle Orte im Sudan abgearbeitet hat. Das würde uns von dem Quantitäts-Problem wegbringen! -- sk 10:05, 14. Mär. 2007 (CET)
- Pro MfG Monsterxxl <°))))> 18:24, 20. Mär. 2007 (CET)
- Pro Anaximander 23:20, 21. Mär. 2007 (CET)
- Was haltet Ihr davon, wenn wir statt einem Wettbewerb, einmal im Monat einen "Held der Arbeit" auszeichnen. Da kann dann z.B. auch jemand vorgeschlagen werden, der vielleicht alle Orte im Sudan abgearbeitet hat. Das würde uns von dem Quantitäts-Problem wegbringen! -- sk 10:05, 14. Mär. 2007 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Artikel mit Koordinaten in anderen Vorlagen
Was mir z.B. regelmässig begegnet: Ort in der Schweiz. Hat einen Platz für Georeferenz, diese passt aber nicht zum hier diskutierten Projekt. Bin jetzt über Ort in Serbien gestolpert. Gleiches Problem. Ist hier vorgesehen irgendwann die Vorlagen anzupassen und einen Bot drüber laufen zu lassen, oder soll man die Daten redundant in einem "Koordinate Artikel" Eintrag erfassen?
Etwas komplexer: Pässe in der Schweiz. Die referenzieren eine externe Datenbank, die über Koordinaten der Schweizerischen Landestopographie eine Karte mit der Position anzeigt. Auch hier wäre eine maschinelle Auswertung möglich. Kann das irgendwer, oder arbeitet man hier besser von Hand? -- MarkusNi 17:12, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wenn sich mal mal jemand die Mühe macht die Pässe auf Vorlage:Infobox Pass umzustellen, ist die Schweiz in Landeskoordinaten und WGS84 referenziert. Die Umstellung der Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz läuft zur Zeit.
Siehe auch:
CH-Koordinate Artikel | CH-Koordinate Text | CH-Koordinate Text Artikel |
VOn redundanter Datenführung rate ich ab, es gibt Transformationsalgorithmen, die man in eine Vorlage packen kann. Landesübliche Koordinaten sind sicher erwünscht.-- visi-on 16:58, 21. Mär. 2007 (CET)
-
- Ich rate zu WGS84, da diese Format in jedem Land "landesüblich" ist, die Umrechnerei ist zum Teil höhere Mathematik, welche nicht in Vorlagen gehört und zum Teil auch nicht in Vorlagen programmierbar ist. Kolossos 17:31, 21. Mär. 2007 (CET)
- Serverseitig sollten solche Koordinaten allerding nutzbar/handhabbar sein. Per Parameterübergabe (Typ des Koordinatensystems) könnten diese dann in WGS84 konvertiert werden. --Arcy 18:18, 21. Mär. 2007 (CET)
- WGS84 ist in Liechtenstein und der Schweiz überhaupt nicht landesüblich und bestenfalls als Orientierungshilfe für nicht ortsansässige nützlich. Für das Anwenden einer Formel braucht es keine besonderen mathematische Kenntnisse. -- visi-on 08:12, 22. Mär. 2007 (CET)
- Bitte die Schweiz auch auf normale geographische Koordinaten umstellen! Nur wenn weltweit ein einheitliches Koordinatensystem in den Wikipedia-Daten genutzt wird, bringt es wirklich was. Diese geogaphischen Koordinaten können ja dann in jede beliebigies System umgewandelt werden, z.B.das Schweizer Koordinatensystem. -- sk 10:33, 22. Mär. 2007 (CET)
- gemäß Erläuterung in GRS 80 sietzen wir mit WGS84 im falschen Zug. "Das GRS80 wird in Europa zukünftig die Grundlage einer einheitlichen Landesvermessung bilden." --Arcy 19:54, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich rate zu WGS84, da diese Format in jedem Land "landesüblich" ist, die Umrechnerei ist zum Teil höhere Mathematik, welche nicht in Vorlagen gehört und zum Teil auch nicht in Vorlagen programmierbar ist. Kolossos 17:31, 21. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
- @Visi-on: Da du ja scheinbar die CH-Koordinaten-Vorlage erstellt hast, wollte ich dich mal um ein paar Formeln bitten. Ich bräuchte die Umrechnungsformeln von den Landeskoordinaten(CH) zu den Geographischen Koordinatensystem (WGS84). (Bei den Vorlagen sieht man ja kaum durch.) Damit könnte ich dann das Skript erweitern, welches die Koordinaten aus der Wikipedia rausliest. Dann hätten wir alle Koordinaten in einem System. Generell ist zu überlegen, ob wir nicht ein einheitliches Koordinatensystem hier nutzen sollten. Für die Schweizer könnte man ja eine Umrechnungsseite einbauen, wo sie die Landeskoordinaten eingeben und die geographischen Koordinaten rausbekommen. In den Wikipedia-Artikeln selber bauen sie dann die geographischen Koordinaten ein, bekommen aber auch die Landeskoordinaten angezeigt. Damit wäre allen geholfen. Ich hoffe man kann die Engländer auch davon überzeugen, weil die auch so ein wildes Koordinatensystem in der englischsprachigen Wikipedia nutzen. -- sk 09:48, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Den Link zu den Formeln findest du unter anderem in Vorlage:CH1903-WGS84 die andere Richtung gibt es nur in meinem eigenen Namensraum (und das soll auch so bleiben). Mein Verständnis vom verwenden eines einheitlichen Koordinatensystes ist, dass alles nach WGS84, dafür hatte man sich entschieden, transformiert wird und es möglich ist die Werte im lokalen Koordinatensystem einzugeben, da das Quellenmaterial diese verwendet. Als Schweizer möchte ich mit den Originaldaten arbeiten können. Es sind schlicht zwei Zahlen, aber bereits mit elementarem geometrischem Verständnis, ich muss nur den Satz des Pythagoras anwenden können, weiss ich in welcher Richtung und in welcher Distanz zu Bern der Ort liegt. Transformationen-- visi-on 10:54, 26. Mär. 2007 (CEST)
- PS Hinzu kommt natürlich noch, dass in der kleinräumigen Schweiz Sekunden zu ungenau sind. -- visi-on 11:09, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für die Links. Ich werde sie mir mal bei nächster Gelegenheit anschauen und versuchen einzubauen. Ich möchte ja auch nicht die Landeskoordinaten abschaffen, aber sie es mal von der Warte eines Programmierers (bitte nicht nur mich), der mit den Wikipedia-Koordinaten-Daten etwas machen möchte. Er muss erstmal X-verschiedene Vorlagen rausfiltern (ok, das mach ich derzeit für alle), dann muss er aber auch noch die unterschiedlichen Koordinatensysteme einbauen (derzeit Spezialfälle in GB und CH) und erst dann kommt er dazu überhaupt seine vielleicht supertolle Anwendung zu basteln. Bei GB hab ich es nur mit Widerwillen einprogramiert, damit vielleicht mal in der nächsten Zeit ein Bot da drüber gehen kann und die auch in geographische Koordinaten umwandelt. Wenn jetzt aber weitere Länder verschiedene Koordinatensysteme wünschen, dann bekommen wir eine Datenzersplitterung, die nicht in unserem Sinne sein kann. Sinnvoller ist es doch, ein System zu nutzen und dass in die beliebigen anderen gewünschten umzuwandeln. (P.S. Bei den Sekunden gibt es auch Nachkommastellen.) Was meinst du dazu? -- sk 14:09, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich seh's doch mit den Augen eines Software-Ingenieurs (ich bin einer). Die zu erfüllende Schnittstelle heisst WGS84. Wenn also der Schweizer Input in Landeskoordinaten daherkommt, muss von dieser Seite an die Schnittstelle angebaut werden. Genau das habe ich getan. Aus Sicht des WP Projektes zur Georeferenzierung würde auch nicht jeden nationalen Sonderwunsch erfüllen wollen. Ob mit WGS84 auf das richtige Perd gesetzt wurde ist in diesem Zusammenhang irrelevant.-- visi-on 14:44, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hmm, das mit der Schnittstelle ist ein gutes Argument. Deshalb hab ich ja mir auch eine Eingabe-Maske für die Landeskoordinaten gewünscht, die das hier gewünschte Format ausgibt, welches man dann im Artikel einträgt. Schließlich wollen wir ja nicht den Import unterstützen sondern den Export/Weiternutzung. Letzteres ist ja das was den Wert der Wikipedia-Datenbank ausmacht. -- sk 15:10, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich seh's doch mit den Augen eines Software-Ingenieurs (ich bin einer). Die zu erfüllende Schnittstelle heisst WGS84. Wenn also der Schweizer Input in Landeskoordinaten daherkommt, muss von dieser Seite an die Schnittstelle angebaut werden. Genau das habe ich getan. Aus Sicht des WP Projektes zur Georeferenzierung würde auch nicht jeden nationalen Sonderwunsch erfüllen wollen. Ob mit WGS84 auf das richtige Perd gesetzt wurde ist in diesem Zusammenhang irrelevant.-- visi-on 14:44, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für die Links. Ich werde sie mir mal bei nächster Gelegenheit anschauen und versuchen einzubauen. Ich möchte ja auch nicht die Landeskoordinaten abschaffen, aber sie es mal von der Warte eines Programmierers (bitte nicht nur mich), der mit den Wikipedia-Koordinaten-Daten etwas machen möchte. Er muss erstmal X-verschiedene Vorlagen rausfiltern (ok, das mach ich derzeit für alle), dann muss er aber auch noch die unterschiedlichen Koordinatensysteme einbauen (derzeit Spezialfälle in GB und CH) und erst dann kommt er dazu überhaupt seine vielleicht supertolle Anwendung zu basteln. Bei GB hab ich es nur mit Widerwillen einprogramiert, damit vielleicht mal in der nächsten Zeit ein Bot da drüber gehen kann und die auch in geographische Koordinaten umwandelt. Wenn jetzt aber weitere Länder verschiedene Koordinatensysteme wünschen, dann bekommen wir eine Datenzersplitterung, die nicht in unserem Sinne sein kann. Sinnvoller ist es doch, ein System zu nutzen und dass in die beliebigen anderen gewünschten umzuwandeln. (P.S. Bei den Sekunden gibt es auch Nachkommastellen.) Was meinst du dazu? -- sk 14:09, 26. Mär. 2007 (CEST)
- @Visi-on: Da du ja scheinbar die CH-Koordinaten-Vorlage erstellt hast, wollte ich dich mal um ein paar Formeln bitten. Ich bräuchte die Umrechnungsformeln von den Landeskoordinaten(CH) zu den Geographischen Koordinatensystem (WGS84). (Bei den Vorlagen sieht man ja kaum durch.) Damit könnte ich dann das Skript erweitern, welches die Koordinaten aus der Wikipedia rausliest. Dann hätten wir alle Koordinaten in einem System. Generell ist zu überlegen, ob wir nicht ein einheitliches Koordinatensystem hier nutzen sollten. Für die Schweizer könnte man ja eine Umrechnungsseite einbauen, wo sie die Landeskoordinaten eingeben und die geographischen Koordinaten rausbekommen. In den Wikipedia-Artikeln selber bauen sie dann die geographischen Koordinaten ein, bekommen aber auch die Landeskoordinaten angezeigt. Damit wäre allen geholfen. Ich hoffe man kann die Engländer auch davon überzeugen, weil die auch so ein wildes Koordinatensystem in der englischsprachigen Wikipedia nutzen. -- sk 09:48, 26. Mär. 2007 (CEST)
-
-
-
Hallo Schweizer, die Wikipedia ist ein internationales Projekt in über 200 Sprachen, die Server stehen z.B. in Florida, schon aus diesem Grunde ist von Kleinstaaterei abzuraten. Es wäre etwas anderes, wenn es von der Schweiz nur Karten im CH1903 gäbe, da die Vorlage aber auf den Geohack verweist entfällt dieses Argument. Auch dein Argument mit dem Pythgoras zieht nicht, schließlich funktioniert umkreis.php für jeden Ort. Letztendlich könnte man noch anführen, dass Umrechnungen in Vorlagen die Server stärker belasten, als bei einer sauberen Eingabe in einem einheitlichen Format. Außerdem ist es in der EDV durchaus üblich, intern mit einem einheitlichen Einheitensystem zu rechnen. Kolossos 16:55, 26. Mär. 2007 (CEST)
- zu Serverbelastung: arbeitet WP nicht mit einem Proxy-Server (Squid) im Reverse Proxy Modus? Demnach sollte eigendlich die Serverbelastung beim Seitenaufruf vernachläßigbar sein. --Arcy 17:46, 26. Mär. 2007 (CEST)
-
- Sollen wir die deutschen Koordinaten wieder auf Gauß-Krüger umstellen, nur damit hier jeder sein eigens Süppchen kocht? Bei der Gelegenheit können wir für ehemalige französische Kolonien auch wieder Paris als Referenzpunkt nehmen. Es ist und bleibt nachteilig. Zumal per Bot über 2000 Artikel erst von WGS84 auf CH1903 umgestellt wurden. Kolossos 18:08, 26. Mär. 2007 (CEST)
-
-
- Vorrangiges Ziel Ziel ist es, die Artikel mit Koordinaten zu versorgen. WGS84 ist da für viele sicherlich das bevorzugte Format. Sollten sich aber mit anderen Koordinatensystemen beispielweise durch entsprechend gestrikte Vorlagen ebenso die Karten anzeigen lassen, dann ist das Ziel "Artikelgeorefernzierung" imho erreicht. Was Dritte extern mit den Daten machen wollen, steht da meines erachtens aussen vor. Es kann auch nicht jedem Artikelbearbeiter zugemutet werden, sich entsprechende Konvertierungssoftware zuzulegen. --Arcy 19:37, 26. Mär. 2007 (CEST)
-
-
-
-
- Das Koordinatensystem für das Projekt ist unter WP:GEO auf WGS84 festgelegt u8nd steht hier nicht zur Diskussion. Und statt hier nur rumzuquatschen solltest du dich lieber mal wieder nützlich machen. Sorry, aber Blödsinn wird nicht davon besser wenn man ihn wiederholt. Kolossos 20:01, 26. Mär. 2007 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Lieber Kolossos. Hier hat niemand einer Umstellung der Koordinaten auf GK oder sonst noch was das Wort geredet. Auch ich will hier nicht vom "rechten Weg" abweichen oder andere in die Irre führen. WGS84 find ich super und ist auch mein allerliebstes Format. Nur: Ich find es nur allemal besser, wenn Artikel georeferenziert sind, auch wenns mal nicht das "festgelegte" Format ist. Meine Mindestanforderung an solchen neuen Koordinatensystemen ist: sie müssen sich darstellen lassen auf dem "Geohack". Wie Dritte die Daten dann in IHR Koordinatensystem umwandeln ist deren Ding. --Arcy 20:41, 26. Mär. 2007 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Ich rate dringend, bei WGS84 zu bleiben aus folgenden Gründen: Das Ziel des Projekts Georeferenzierung ist die maschinelle Nutzung. Ein Problem von Wikis dabei ist die Uneinheitlichkeit, rein technisch ('halbstrukturiert') aber auch organisatorisch (sind alle gleich informiert?). Da sind für Nutzer aber auch für Erfasser verständliche, einfache Regeln essentiell. Redundanzfreiheit und 'echte Syntax' (Key-Value) muss angestrebt werden - da sehe ich wenn schon Vorlagenänderungsbedarf! WGS84 ist ein etablierter Kompromiss und es ist u.a. dank GPS und Google Maps/Earth verbreitet und zugänglich. Die in der Vorlage implementierte Näherungs-Transformation ist raffiniert gemacht! Was aber wenn sie genauer sein soll? Auch die Angabe CH1903-WGS94 genügt nicht: Es bräuchte es hier eine Einigung, wie Vorlagen und Koordinatenreferenzsysteme eindeutig und maschinell verarbeitbar bezeichnet werden (was bisher nicht einmal die 'Profis' ganz geschafft haben: siehe EPSG, OGC, ISO). Die swisstopo möchte zudem lieber früher als später auf LV95 umstellen: Wer macht dann die Nachbearbeitung? -- Geonick 20:23, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Mit "weil Google ..." begehst Du einen Denkfehler. WGS84 wird nicht verwendet, weil es von Google verwendet wird, sondern Google verwendet es weil so verbreitet ist (wg. GPS etc). Ich glaube, das Projekt hier älter auch als Google Maps und Co. Auch der Schau dir mal geohack besteht nicht aus Google allein. --Arcy 20:53, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Google ist ja nur als Beispiel angeführt, weil es duch GE den Geomarkt umwälzt. Da wir bei jedem Artikel die Koordinate nur einmal eingeben müssen und dann für tausende Dinge nutzen können, sollten wir das Hauptaugenmerk auf die einfache Auslesbarkeit legen und dass schließt für mich ein einheitliches Koordinatensystem ein. Scheinbar sind wir uns ja generell einig, dass wir hier nur ein Koordinatensystem haben wollen, dann sollten wir die Vorlagen für die Schweiz umändern. @Arcy: Kannst (Möchtest?) du ein Eingabe-Maske für die Schweizer Landeskoordinaten schnitzen (so wie dein hjl_get_CoorM.htm)? Das wäre toll. -- sk 21:00, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hab ich mir auch schon überlegt. Vielleicht setzt ich mich nächste Woche drann, wenn ich Zeit finde. Interessant wäre vielleicht auch eine Bot-Lösung, die entsprechende Koordinatensysteme automatisch umwandelt. Die sind aber nicht mein Ding. --Arcy 21:10, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Google ist ja nur als Beispiel angeführt, weil es duch GE den Geomarkt umwälzt. Da wir bei jedem Artikel die Koordinate nur einmal eingeben müssen und dann für tausende Dinge nutzen können, sollten wir das Hauptaugenmerk auf die einfache Auslesbarkeit legen und dass schließt für mich ein einheitliches Koordinatensystem ein. Scheinbar sind wir uns ja generell einig, dass wir hier nur ein Koordinatensystem haben wollen, dann sollten wir die Vorlagen für die Schweiz umändern. @Arcy: Kannst (Möchtest?) du ein Eingabe-Maske für die Schweizer Landeskoordinaten schnitzen (so wie dein hjl_get_CoorM.htm)? Das wäre toll. -- sk 21:00, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Mit "weil Google ..." begehst Du einen Denkfehler. WGS84 wird nicht verwendet, weil es von Google verwendet wird, sondern Google verwendet es weil so verbreitet ist (wg. GPS etc). Ich glaube, das Projekt hier älter auch als Google Maps und Co. Auch der Schau dir mal geohack besteht nicht aus Google allein. --Arcy 20:53, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich rate dringend, bei WGS84 zu bleiben aus folgenden Gründen: Das Ziel des Projekts Georeferenzierung ist die maschinelle Nutzung. Ein Problem von Wikis dabei ist die Uneinheitlichkeit, rein technisch ('halbstrukturiert') aber auch organisatorisch (sind alle gleich informiert?). Da sind für Nutzer aber auch für Erfasser verständliche, einfache Regeln essentiell. Redundanzfreiheit und 'echte Syntax' (Key-Value) muss angestrebt werden - da sehe ich wenn schon Vorlagenänderungsbedarf! WGS84 ist ein etablierter Kompromiss und es ist u.a. dank GPS und Google Maps/Earth verbreitet und zugänglich. Die in der Vorlage implementierte Näherungs-Transformation ist raffiniert gemacht! Was aber wenn sie genauer sein soll? Auch die Angabe CH1903-WGS94 genügt nicht: Es bräuchte es hier eine Einigung, wie Vorlagen und Koordinatenreferenzsysteme eindeutig und maschinell verarbeitbar bezeichnet werden (was bisher nicht einmal die 'Profis' ganz geschafft haben: siehe EPSG, OGC, ISO). Die swisstopo möchte zudem lieber früher als später auf LV95 umstellen: Wer macht dann die Nachbearbeitung? -- Geonick 20:23, 26. Mär. 2007 (CEST)
-
-
Irgendwie verstehe ich die Aufregung nicht. Es haben doch alle was sie wollen. War es denn vorher besser als über 2000 Orte der Schweiz nur pseudogeografische Koordinaten hatten und im Portal Schweiz seitenweise darüber diskutiert wurde, wie man denn nun dem geohack einen zusätzlichen Parameter system: beibringen könnte?
Für mich waren nur zwei Dinge wichtig:
- an der Schnittstelle WGS84 wird nicht gerüttelt
- und redundanzfrei
Ansonsten: wenn Zentimentergenauigkeit gefordert sein wird, werde ich mich persönlich um die Transformationsalgorithmen kümmern. LV95 ist ein Argument, die Karten werden bereits umgearbeitet. Dem Kenner werden die neuen Kartenteile beim Onlinedienst von swisstopo nicht entgangen sein. Der maximale Fehler zwischen CH1903 und CH1903+ ist 4Meter und das ist irgendwo im Bernina Gebiet. Zur Zeit sollte also die Transformation 600000 / 200000 zu 2 600000 / 1 200000 noch genügen. das ist immer noch um Faktoren genauer als auf Sekunden gerundete geographische Koordinaten.
@sk. kannst du mich mal noch aufklären, wozu der umgekehrte Weg WGS84->CH1903 gut sein soll.-- visi-on 21:16, 26. Mär. 2007 (CEST)
- @Visi-on das Problem ist, dass wir zur Nachnutzung den Dump benutzen und dabei nicht die Vorlagen automatisch auswerten können, somit sehen wir im Rohtext das Schweizer Koordinatensystem. Dank der Tätigkeit des SpBots wurden somit WGS84 Koordinaten in ein länderspezifische Format übertragen. Es wäre schön wenn ihr mit euerem Bot das wieder in WGS umwandeln könntet, die Nutzung von Vorlagen ist natürlich gut.
- naja WGS84 war es ja in den wenigsten Fällen, wir haben die die Info so gebraucht. Ihr habt also nicht wirklich referenzierte Artikel als solche behandelt, auch eine Variante ;-) Dump lesen leuchtet ein. Die von dir geforderte Lösung, dass die Schweizer nicht ihre Rohdaten eingeben können ist hingegen der Qualität nicht zuträglich. Lass also bitte mal überlegen. Wie ziehst du den Dump? alle Vorlageneinbindungen von KoordinateURL den Artikel aufrufen, scannen und Daten extrahieren? Liese sich da nicht auch etwas hidden structure realisieren? auf die schnelle sehe ich da keine höhere Server Last. Mag sein, dass ich mich aber grad vergallopiert habe. -- visi-on 21:59, 26. Mär. 2007 (CEST)
- @Arcy: Sorry wenn ich meine Wut über die Aktion bei dir ausgelassen habe, aber es wurden von SpBot wirklich WGS84 Koordinaten nach CH1093 umgewandelt, nur um diese in der Vorlage wieder zurückzuwandeln. Kolossos 21:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich persöhnlich finde deine Lösung recht gut. Hintergrund der ganzen hitzigen Debatte ist wahrscheinlich die Nutzung und Zusammenstellung der Koordinaten durch Dritte. Je mehr Koordinatensysteme und Vorlagen dabei zusammenkommen, umso komplizierter gestaltet sich die Datenextraktion und Überführung in ein System (z.B. WGS84) / eine einheitliche Tabelle und dementsprechend die Nutzung der Daten in entsprechenden Programmen. --Arcy 21:43, 26. Mär. 2007 (CEST)
-
- @Visi: Es haben leider nicht alle was sie wollen. Du möchtest bei der Darstellung im Artikel die Landeskoordinaten haben. (Die hast du derzeit.) Wir möchten im Roh-Artikeltext geographische Koordinaten haben zum auslesen. Derzeit sind so schon ca. 65000 weltweit georeferenziert. Diese 65000 können wir einfach auslesen, wenn wir den Dump (Wikipedia:Weiternutzung) herunterladen und nach den Koordinaten durchsuchen. Wenn man dazu aber auch noch das Koordinatensystem immer umwandeln muss, ist das nicht so einfach und sehr fehleranfällig. Deshalb wünschen wir uns die Lösung, bei der die geographischen Koordinaten im Roh-Artikeltext steht. Für die Darstellung im Artikel können gerne die Landeskoordinaten mit ausgegeben werden, dass wollen wir den Schweizern nicht vorschreiben. WGS84 (65000 Koordinaten) -> CH1903 (weniger Koordinaten) -- sk 21:49, 26. Mär. 2007 (CEST)
- ich bin grad am verstehen -- visi-on 22:07, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich hab mal Spongo zur Diskussion mit eingeladen. @Visi: Wenn du noch fragen hast, dann frag ruhig. Hoffentlich kann Spongo den Bot einfach umpolen und die fast 3000 Artikel auf geographische Koordinaten (plus Landeskoordinaten) nochmal umwandeln, damit wäre allen geholfen ist. -- sk 22:46, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Erklär mir einfach mal kurz wie ich alle Artikel die die Vorlage:KoordinateURL einbinden herunterlade (zB. zum Upload in meine MySQL DB oder was auch immer) bzw. wie ihr euch die Daten aufbereitet. Einfach umpolen des SpBot wird nicht sein. Die Argumente der Drittnutzer leuchten ein. Erste Priorität sollten aber die Online-Nutzer und Autoren haben. Es geht auch um Funktionalität nicht nur um Darstellung. -- visi-on 23:08, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich hab mal Spongo zur Diskussion mit eingeladen. @Visi: Wenn du noch fragen hast, dann frag ruhig. Hoffentlich kann Spongo den Bot einfach umpolen und die fast 3000 Artikel auf geographische Koordinaten (plus Landeskoordinaten) nochmal umwandeln, damit wäre allen geholfen ist. -- sk 22:46, 26. Mär. 2007 (CEST)
- ich bin grad am verstehen -- visi-on 22:07, 26. Mär. 2007 (CEST)
- @Visi: Es haben leider nicht alle was sie wollen. Du möchtest bei der Darstellung im Artikel die Landeskoordinaten haben. (Die hast du derzeit.) Wir möchten im Roh-Artikeltext geographische Koordinaten haben zum auslesen. Derzeit sind so schon ca. 65000 weltweit georeferenziert. Diese 65000 können wir einfach auslesen, wenn wir den Dump (Wikipedia:Weiternutzung) herunterladen und nach den Koordinaten durchsuchen. Wenn man dazu aber auch noch das Koordinatensystem immer umwandeln muss, ist das nicht so einfach und sehr fehleranfällig. Deshalb wünschen wir uns die Lösung, bei der die geographischen Koordinaten im Roh-Artikeltext steht. Für die Darstellung im Artikel können gerne die Landeskoordinaten mit ausgegeben werden, dass wollen wir den Schweizern nicht vorschreiben. WGS84 (65000 Koordinaten) -> CH1903 (weniger Koordinaten) -- sk 21:49, 26. Mär. 2007 (CEST)
-
-
-
-
-
- Hallo alle. Ich sehe schon eine Möglichkeit sowas wieder zurückzurechnen, was ich aber für ziemlich bescheuert halte, weil ich vor ein paar Tagen erst einige Tage investiert habe, um die Artikel in CH1903 umzuwandeln und nun nochmal ~2900 Edits aufbringen müsste, um das zu revertieren. Davon mal abgesehen fände ich es als Schweizer (wenn ich einer wäre) ja schon besser in landesüblichen Koordinaten zu referenzieren. @sk: Was spricht denn gegen eine Umrechnung nach WGS84 im Dump? Ich sehe da bei zwei Zahlen eine geringere Fehleranfälligkeit als bei sechs. --Spongo ⇄ 23:49, 26. Mär. 2007 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- @Visi: So funktioiniert es hier: Ich habe ein perl-Skript geschrieben, dass die verschiedensprachigen Dumps der Wikipedia filtert nach den Artikel, die eine Geokategorie (Kategorie:Vorlage mit Koordinate) enthalten. Diese Daten kann jeder bekommen ( [[7]] KMZ-Format also XML) und das Skript auch (einfach Mail senden). Alles liegt auf dem Toolserver, und muss nur mal ordentlich dokumentiert werden, wozu ich gerade keine Zeit habe. @Spongo: Die investierte Zeit, kann dir keiner zurückgeben, aber denk mal an die späterern Nutzer der Daten, die ebenso Zeit investieren müssen, um die Schweizer Koordinaten bei ihren Filterungen mit einzubauen, denn die wollen sicherlich auch die schönen Orte der Schweiz in ihren Geoanwendungen. Da wäre es vorausschauender, dass gleich in einem wikipediaweit genutzten Koordinatensystem abzulegen. Damit die Schweizer mit ihren gewohnten Landeskoordinaten arbeiten können, will ja Arcy eine Eingabemaske schnitzen, die dann die gewünschten geographische Koordinate ausspuckt. Das bedeutet beim Eintrag der Koordinate einen Schritt mehr, aber bei der zukünftigen Nutzung können viele Schritte gespart werden. -- sk 00:14, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Die Idee von Arcy ist gut, nur sehe ich im Moment keine elegante Lösung. Ich halte mal fest. Abgespeichertes Format soll WGS84 sein, Eingabe und Anzeige Format soll in lokalen Koordinaten möglich sein.
- Spongo und ich hatten uns bereits gewünscht die Transformationsvorlage sei substituierbar.
{{subst:Vorlage:CH1903-WGS84}}
funktioniert aber nicht. Etwas in der Art wäre aber eine mögliche Lösung.
- Spongo und ich hatten uns bereits gewünscht die Transformationsvorlage sei substituierbar.
- ich werde also mal für ein paar Tage nachdenken. -- visi-on 10:24, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Die Idee von Arcy ist gut, nur sehe ich im Moment keine elegante Lösung. Ich halte mal fest. Abgespeichertes Format soll WGS84 sein, Eingabe und Anzeige Format soll in lokalen Koordinaten möglich sein.
- @Visi: So funktioiniert es hier: Ich habe ein perl-Skript geschrieben, dass die verschiedensprachigen Dumps der Wikipedia filtert nach den Artikel, die eine Geokategorie (Kategorie:Vorlage mit Koordinate) enthalten. Diese Daten kann jeder bekommen ( [[7]] KMZ-Format also XML) und das Skript auch (einfach Mail senden). Alles liegt auf dem Toolserver, und muss nur mal ordentlich dokumentiert werden, wozu ich gerade keine Zeit habe. @Spongo: Die investierte Zeit, kann dir keiner zurückgeben, aber denk mal an die späterern Nutzer der Daten, die ebenso Zeit investieren müssen, um die Schweizer Koordinaten bei ihren Filterungen mit einzubauen, denn die wollen sicherlich auch die schönen Orte der Schweiz in ihren Geoanwendungen. Da wäre es vorausschauender, dass gleich in einem wikipediaweit genutzten Koordinatensystem abzulegen. Damit die Schweizer mit ihren gewohnten Landeskoordinaten arbeiten können, will ja Arcy eine Eingabemaske schnitzen, die dann die gewünschten geographische Koordinate ausspuckt. Das bedeutet beim Eintrag der Koordinate einen Schritt mehr, aber bei der zukünftigen Nutzung können viele Schritte gespart werden. -- sk 00:14, 27. Mär. 2007 (CEST)
-
-
-
-
-
[Bearbeiten] exzessive Koordinateneinbindungen im Fließtext
Hierher von meiner Diskussionseite verschoben, damit noch mehr Leute es lesen. -- sk 10:34, 22. Mär. 2007 (CET)
Hallo Stefan, bin gerade über Pesterwitz#Kultur und Sehenswürdigkeiten gestolpert und ehrlich gesagt etwas entsetzt über sechs Georeferenzierungen, die - abgesehen davon, dass sie mitten im Text den Lesefluss stören - m.E. sehr entbehrlich sind. Ich möchte hoffen, dass dies ein Test ist und würde dieses Verfahren - falls Du das wirklich als einen zukünftig zu beschreitenden Weg ansiehst - einer breiteren Benutzerschaft zur Begutachtung vorlegen, die sich lange und ausgiebig mit Ortsartikeln beschäftigt haben. gruss Geograv 18:15, 18. Mär. 2007 (CET)
- Also ich finde den Test gelungen.--Norbert Schnitzler 18:41, 18. Mär. 2007 (CET)
- Das kann jetzt aber nicht ernsthaft so gemeint sein - und stehenbleiben? --Schiwago 14:48, 21. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt jetzt eine neue Funktionalität bei den Koordinaten. (Siehe hier). Man muss sich also überlegen, wie man die Koordinaten entsprechend in dem Artikel unterbringen kann. Dafür hab ich mal diesen Versuch gestartet. Wer eine bessere Idee hat, wie man die Koordinaten dort unterbringt, kann dass gerne umstellen, aber bitte nicht löschen. Vielleicht mit References oder sowas. Auf jeden Fall will ich beim nächstem Dump diese Werte mit auslesen und nutzen für WP:GEO. Dashalb muss es ja mal in einem Artikel ausprobiert werden. --sk 15:34, 21. Mär. 2007 (CET)
- Neue Funktionalitäten/WP:GEO hin oder her - das kann doch keinesfalls ernsthaft als Lösung für momentan 20.500 Ortsartikel allein in Deutschland in Erwägung gezogen werden. Auch hochgestellte Referenzier-Unterpunkte zerstören geradezu den Text. Denkt bitte an die Leser, die keine Lust haben, sich durch das Dickicht der Angebote zu wühlen und nach 10 Minuten als Standort der Pesteiche endlich bei Mapquest angelangt sind und nun wissen, dass der Baum an einer Biegung der Zauckeroder Straße liegen müsste und sie weder mit Dumps noch mit deren Auslesung irgendetwas anfangen können. Nebenbei stellt sich (nicht nur) mir die Frage der Sinnhaftigkeit derartiger Einzelreferenzierungen (was ist zukünftig ein referenzierungswürdiges Gebäude, wo hört mittelfristig die Referenzierung auf, bei Bahn-Haltepunkten, Aussichtstürmen, Autobahnauffahrten?) Vielleicht sollte in WP:WWNI der Zusatzpunkt: "Wikipedia ist kein touristischer GPS-Routenplaner" aufgenommen werden. Bevor nach Ideen zur Unterbringung der Koordinaten gefragt wird, sollte erst einmal die Frage stehen, ob in den Artikeln überhaupt Koordinaten für viele Einzelobjekte erwünscht sind. Von mir käme ein klares Nein. Ich kann mich aber auch irren und eine Schar von Referenzierern steht schon in den Startlöchern. Rauenstein 02:48, 22. Mär. 2007 (CET)
- Die Funktionalität ist an sich nicht schlecht, wird jedoch bei den Ortsartikel dazuführen, dass es Artikel geben wird, die mit Koordinaten überflutet sind und andere bleiben weisse Flecken, weil der Ortskenner keine Lust auf Geo-Punkte hat. Gibt man die das jeweilige Objekt als Name an und verzichtet man auf den Eintrag (Koordinate) hemmt das zwar den Lesefluss nicht. Der Leser selber erkennt aber nicht was sich hinter dem Link verbirgt. Im schlimmsten Fall regt er sich auf, dass er immer auf der blöden Koordinatenseite landet. So lange so etwas in Maßen eingesetzt wird gibt es keine Probleme. Aber wie ich meine Wikipedianer so kennen, sind diese leider maßlos. :-( Und ja die Referenzierung von Bahnstrecken wurde schon mal erwogen, das es leider noch keine Möglichkeit gibt ganze Strecken als ein Objekt zu referenzieren. Liesel 08:04, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin auch ein ausgemachter "Freund von Koordinaten" und habe schon so manche Georeferenzierung hier eingetragen aber die Lösung, obwohl sie auf den ersten Blick reizvoll ist, ist für mich nicht tragbar und ich pflichte Rauenstein bei. Vielleicht ist es ja irgendwann möglich, softwaremäßig einen Schalter zu integrieren, der es den Interessierten in ihren Einstellungen ermöglicht, den Koordinatenlink zu sehen und den anderen Nutzern verborgen bleibt. Das zerhackt dann zwar immer noch den Quelltext, wäre aber ein Kompromiss. Die jetzige Lösung ist m.M. nach nicht günstig. Wir Kartenfreaks sind wohl nicht die Mehrheit der WP-Nutzer. --Schiwago 10:54, 22. Mär. 2007 (CET)
- Die Funktionalität ist an sich nicht schlecht, wird jedoch bei den Ortsartikel dazuführen, dass es Artikel geben wird, die mit Koordinaten überflutet sind und andere bleiben weisse Flecken, weil der Ortskenner keine Lust auf Geo-Punkte hat. Gibt man die das jeweilige Objekt als Name an und verzichtet man auf den Eintrag (Koordinate) hemmt das zwar den Lesefluss nicht. Der Leser selber erkennt aber nicht was sich hinter dem Link verbirgt. Im schlimmsten Fall regt er sich auf, dass er immer auf der blöden Koordinatenseite landet. So lange so etwas in Maßen eingesetzt wird gibt es keine Probleme. Aber wie ich meine Wikipedianer so kennen, sind diese leider maßlos. :-( Und ja die Referenzierung von Bahnstrecken wurde schon mal erwogen, das es leider noch keine Möglichkeit gibt ganze Strecken als ein Objekt zu referenzieren. Liesel 08:04, 22. Mär. 2007 (CET)
- Neue Funktionalitäten/WP:GEO hin oder her - das kann doch keinesfalls ernsthaft als Lösung für momentan 20.500 Ortsartikel allein in Deutschland in Erwägung gezogen werden. Auch hochgestellte Referenzier-Unterpunkte zerstören geradezu den Text. Denkt bitte an die Leser, die keine Lust haben, sich durch das Dickicht der Angebote zu wühlen und nach 10 Minuten als Standort der Pesteiche endlich bei Mapquest angelangt sind und nun wissen, dass der Baum an einer Biegung der Zauckeroder Straße liegen müsste und sie weder mit Dumps noch mit deren Auslesung irgendetwas anfangen können. Nebenbei stellt sich (nicht nur) mir die Frage der Sinnhaftigkeit derartiger Einzelreferenzierungen (was ist zukünftig ein referenzierungswürdiges Gebäude, wo hört mittelfristig die Referenzierung auf, bei Bahn-Haltepunkten, Aussichtstürmen, Autobahnauffahrten?) Vielleicht sollte in WP:WWNI der Zusatzpunkt: "Wikipedia ist kein touristischer GPS-Routenplaner" aufgenommen werden. Bevor nach Ideen zur Unterbringung der Koordinaten gefragt wird, sollte erst einmal die Frage stehen, ob in den Artikeln überhaupt Koordinaten für viele Einzelobjekte erwünscht sind. Von mir käme ein klares Nein. Ich kann mich aber auch irren und eine Schar von Referenzierern steht schon in den Startlöchern. Rauenstein 02:48, 22. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt jetzt eine neue Funktionalität bei den Koordinaten. (Siehe hier). Man muss sich also überlegen, wie man die Koordinaten entsprechend in dem Artikel unterbringen kann. Dafür hab ich mal diesen Versuch gestartet. Wer eine bessere Idee hat, wie man die Koordinaten dort unterbringt, kann dass gerne umstellen, aber bitte nicht löschen. Vielleicht mit References oder sowas. Auf jeden Fall will ich beim nächstem Dump diese Werte mit auslesen und nutzen für WP:GEO. Dashalb muss es ja mal in einem Artikel ausprobiert werden. --sk 15:34, 21. Mär. 2007 (CET)
- vielleicht mit einem kleinen Symbol ok. In der Form (Koordinate) wird aber der Lesefluss zu sehr eingeschränkt. --Arcy 11:16, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das kann jetzt aber nicht ernsthaft so gemeint sein - und stehenbleiben? --Schiwago 14:48, 21. Mär. 2007 (CET)
- Zustimmung. Koordinaten für ganze Artikel, jederzeit. Koordinaten für nur im Text erwähnte Objekte mitten im Fließtext (egal in welcher optischen Gestaltung) halte ich für unzumutbar. Bitte brecht den Versuch ab. --h-stt !? 11:27, 22. Mär. 2007 (CET)
- Sicherlich besteht die Gefahr der maßlosen Übertreibung, andererseits wäre die Alternative doch die, dass Artikel, die zwei bis drei Objekte beschreiben, zum Zwecke der Geo-Referenzierung auseinandergerissen werden müssten. Im Falle der Preußensäulen auf der Insel Rügen erinnere ich mich noch sehr genau daran, wie ich diese vor Ort geradezu verzweifelt gesucht habe und mir letztendlich von Einheimischen beschreiben lassen musste, über welchen Feldweg und hinter welchem Busch die beiden (ca. 10 km voneinander entfernten) Denkmäler überhaupt zu finden sind. Um bei diesem Beispiel zu bleiben, wäre es doch nun fatal, solche Artikel zerlegen zu müssen, nur weil nicht mehrere Objekte in einem Artikel referenziert werden dürften. --Lappländer 12:01, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wenn ein Lemna so bedeutend sein sollte, bietet es sich an dafür einen eigenen Artikel anzulegen. --Arcy 12:05, 22. Mär. 2007 (CET)
- Sicherlich besteht die Gefahr der maßlosen Übertreibung, andererseits wäre die Alternative doch die, dass Artikel, die zwei bis drei Objekte beschreiben, zum Zwecke der Geo-Referenzierung auseinandergerissen werden müssten. Im Falle der Preußensäulen auf der Insel Rügen erinnere ich mich noch sehr genau daran, wie ich diese vor Ort geradezu verzweifelt gesucht habe und mir letztendlich von Einheimischen beschreiben lassen musste, über welchen Feldweg und hinter welchem Busch die beiden (ca. 10 km voneinander entfernten) Denkmäler überhaupt zu finden sind. Um bei diesem Beispiel zu bleiben, wäre es doch nun fatal, solche Artikel zerlegen zu müssen, nur weil nicht mehrere Objekte in einem Artikel referenziert werden dürften. --Lappländer 12:01, 22. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Bei den Preussensäulen hätte ich keine Probleme mit den Koordinaten, wenn sie sinnvoll eingebunden wären. Das hieße, dass sie in 1.1 und 1.2 standardisiert im ersten Satz des Absatzes eingebunden werden. In der derzeitigen Form im Fließtext der Einleitung halte ich sie für inakzeptabel. --h-stt !? 12:18, 22. Mär. 2007 (CET)
-
- Das lässt sich doch machen. Ansonsten bilden gerade in dem beschriebenen Beispiel die beiden Objekte eine enge begriffliche Einheit, auch was hier die Preußensäulen#Denkmalpflege in der Gegenwart angeht. Das kann man einfach nicht „zerlegen“. Im Übrigen wäre auch ich für die Einführung eines unauffälligeren Symbols, denn schön sieht das zugegebenermaßen nicht aus, wenn der Text durch die lange Koordinatenangabe so zerrissen wird. --Lappländer 12:27, 22. Mär. 2007 (CET)
-
- Bei den Preussensäulen hätte ich keine Probleme mit den Koordinaten, wenn sie sinnvoll eingebunden wären. Das hieße, dass sie in 1.1 und 1.2 standardisiert im ersten Satz des Absatzes eingebunden werden. In der derzeitigen Form im Fließtext der Einleitung halte ich sie für inakzeptabel. --h-stt !? 12:18, 22. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
- Das Beispiel Pesterwitz finde ich auch nicht sonderlich gelungen, bei anderen Artikeln wo ein Objket sich über zwei/drei Standorte verteilt macht es aus meiner Sicht aber schon absolut Sinn. So z.B. bei der Technische Universität Chemnitz wo eine Georefernzierung im Moment fehlt. Ggf. kann man die Vorlage auch noch so anpassen, dass es leicht ist ein Icon einzubinden um damit die (Koordinate) zu ersetzen, also einfach nur ein wäre doch nicht schlecht. Oder? Kolossos 12:52, 22. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Imho ist ein Link auf die hauptadresse völlig ausreichend. Sind weitere institute entsprechend bedeutend, sollten sie einen eigenen artikel bekommen. --Arcy 13:26, 22. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Es gibt zahlreiche Artikel, die mehrere Koordinaten bekommen könnten, weil sich ein jeweiliger Einzelartikel noch nicht lohnt oder nie lohnen wird. Z.B. Kursächsische Postmeilensäule, da würde ja nie jemand für jede einzelne Säule einen Artikel schreiben wollen, aber die Standorte sind auch interessant. Deshalb sollten wir uns hier auf eine Möglichkeit einigen, wie man solche Artikel in Zukunft mit weiteren Koordinaten zusätzlich erweitert. Ich weiß auch, dass im Artikel Pesterwitz das noch nicht optimal ist, aber ich möchte die Skripte zur Auswertung an Hand dieses Beispiels schon anpassen. -- sk 14:26, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das ist richtig, ich fürchte mich aber vor der täglichen Putzerei und der anschließenden Diskussion bei den Artikeln, wo es eben nicht sinnvoll ist und doch erfahrungsgemäß gemacht werden wird. Es wird schwer werden, festzulegen, bei welchen Artikeln es sinnvoll ist und wo nicht. --Schiwago 14:44, 22. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt zahlreiche Artikel, die mehrere Koordinaten bekommen könnten, weil sich ein jeweiliger Einzelartikel noch nicht lohnt oder nie lohnen wird. Z.B. Kursächsische Postmeilensäule, da würde ja nie jemand für jede einzelne Säule einen Artikel schreiben wollen, aber die Standorte sind auch interessant. Deshalb sollten wir uns hier auf eine Möglichkeit einigen, wie man solche Artikel in Zukunft mit weiteren Koordinaten zusätzlich erweitert. Ich weiß auch, dass im Artikel Pesterwitz das noch nicht optimal ist, aber ich möchte die Skripte zur Auswertung an Hand dieses Beispiels schon anpassen. -- sk 14:26, 22. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Und wie ist es hiermit: Izu-Archipel. Zugegeben nicht direkt vergleichbar, da Tabelle und Inseln traditionell mit ihrer Lage angegeben werden. Trotzdem belasten die Koordinaten das Bild als ganzes schon sehr. -- MarkusNi 15:44, 22. Mär. 2007 (CET)
- Bei den Inseln überwiegt der Vorteil für mich auf jeden Fall. Man sollte die Auflistung ggf. ordentlich in eine Tabelle formatieren ung ggf. mit Flächenangaben, Einwohnerzahlen etc. versehen. Hab dort den Name-Zusatz für die Inseln hinzugefügt, für welche es keinen Artikel gibt, somit haben wir noch einen zweiten Beispielartikel. Kolossos 16:48, 22. Mär. 2007 (CET)
-
- Ich denke, die Diskussion ist hier am falschen Platz und sollte von der ganzen Community mitentschieden werde. Wo findet man die Diskussionen zur Einbindung der Artikelkoordinate wieder? --Arcy 18:32, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hier. Aber häng das doch bitte erstmal nicht an die große Glocke, solange wir noch nichtmal in kleinen Rahmen hier die ansatzweise Richtung für einen Konsenz gefunden haben. Mit dem Beispiel Pesterwitz machen wir uns, nach den bereits gefallen Meinungen zu urteilen, keine Freunde. Wie sieht es aber z.B. mit Koordianten für ganze Abschnitte aus? Beispiel:Airbus#Werke_und_Produktionsstätten, finden wir da vielleicht einen Formatierungsansatz, welcher einheitlich ist und den Textfluß wenig stört? --Kolossos 19:01, 22. Mär. 2007 (CET)
- Indiskutabel. Wenn die referenzierten Themen relevant sind, können eigene Artikel angelegt und georeferenziert werden. Im Fließtext sind Weblinks und Links zu anderen Wikimedia-Projekten aus guten Gründen unerwünscht. --08-15 19:22, 22. Mär. 2007 (CET)
Ich denke auch, das weitere Koordinaten nur, wenn überhaupt, unten bei den ==Weblinks== auftauchen sollten. Mit den Koordinaten im Text bekommt das ganze auch eine komische Wendung und öffnet Tür und Tor für die "Zumüllung" der Texte mit weiteren Textbausteinen und Daten. Schnell kämmen auch jene, die vielleicht noch die Adresse, eine Telefonnummer usw. mit in den Text haben möchten. Und dazu noch die ganzen Diskussionen hinsichtlich der Relevanz einzelner Koordinaten. --Arcy 19:48, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das sieht dann z. B. so aus: Preußensäulen#Weblinks. Ist das so akzeptabler? --Lappländer 10:50, 23. Mär. 2007 (CET)
- <ironie>: Oh mein Gott, vielleicht kommen da noch welche und bauen IPA-Vorlagen ein... schrecklich. </ironie> --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 14:37, 23. Mär. 2007 (CET)
-
- Ich verstehe die Welt nicht mehr ganz: Da haben wir lange um die Vorlage Koordinate Artikel, Text und Text/Artikel gerungen und es gibt fleissige Erfasser und engagierte Auswerter und es gibt noch genug zu Referenzieren. Nun wollen die einen die Vorlagen wegen Lokalkoordinatensystemen wieder umstellen und die anderen wünschen keine Experimente mit etablierten Vorlagen... :-> Koordinaten im Text sind für mich O.k. (siehe z.B. Geotagging, Microformats und Machinetags) und muss - wie alles - mit Verstand angewendet werden. Das Symbol sollte m.E. mind. so klein wie externe Links sein (s.o.). -- Geonick 20:55, 26. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] GeoHack jetzt lokalisierbar
siehe Mailinglistbeitrag von Magnus Manske http://news.gmane.org/gmane.science.linguistics.wikipedia.deutsch
Der Aufruf von Vorlage:GeoTemplate funktioniert soweit auch, anpassen kann man das Ding auch noch, aber ich überlege grade wie man den Parameter "&language=de" sinnvollster Weise in die Vorlagen reinbekommt. In Vorlage:KoordinateURL kann man ihn nicht reinmachen, bleibt nur ihn in jede Vorlage einzubauen, die Vorlage:KoordinateURL einbindet. Bei Vorlage:Koordinate Text muss man aus [{{KoordinateURL}}{{{1}}} {{{2}}}] [{{KoordinateURL}}{{{1}}}&language=de {{{2}}}] machen. Nicht grade hübsch. Ich habs erstmal bei den großen Drei Vorlagen gemacht, aber wenn jemand was besseres weiß nur zu. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 15:07, 23. Mär. 2007 (CET)
- Och, nee. Verstehe ich das richtig, dass wenn ich einen neuen Mapdienst eintragen will oder sich die Adresse ändert, ich am Ende 20 Seiten oder mehr editieren muß? Das war das, woran dann auch die kvaleberg-Seite in ihrer Endphase krankte, man hatte von jeder Wikipedia-Sprache aus andere Dienste zur Verfügung auf die man zugreifen konnte. Das war Mist, so sehr ich auch die Intension hinter der Lokalisierung verstehe und man am Anfang Copy-Paste nutzen kann. Mein Vorschlag, wären eine zentrale Seite und Übersetzungsschablonen, also zum Beispiel: Ersetze "Find this place" durch "Finde diesen Ort". Oder man läßt es lieber beim alten. Wenn man es schon umbaut, dann sollten auch berücksichtigt werden, sprachunabhängig mehr lokale Dienste einzubinden, diese aber nur dann anzuzeigen, wenn die Koordinate im Bereich (Fenster) des lokalen Dienstes liegt. Kolossos 17:00, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ja, das mag natürlich auch Nachteile haben. Ein Aufbau mit Übersetzungsschablonen sollte man dann wohl mit Magnus auskaspern, genauso wie eine Individualisierung der Kartendienste. Ich wüsste nicht, wie man das macht. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:56, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich könnte eine zentrale URL-Liste bauen, so dass die Einträge auf Vorlage:GeoTemplate nur noch
- [$GOOGLE_SATELLITE$ Satellit]
- heissen würden, und die URL bei Änderung nur noch auf einer zentralen Seite geändert werden müsste. Für das Hinzufügen neuer Dienste habe ich auch keine brauchbare Idee, da das Text erfordet, der sowieso lokalisiert werden muss. --Magnus Manske 15:17, 24. Mär. 2007 (CET)
- Beim vorliegenden Text ließen sich doch wenn man in der einzelnen Sprache z.B.: deutsch festlegt: $Findthis="finde diesen Punkt" und $on="bei" 90% des Textes übersetzen, die einzelnen Diensteanbieter müssen meines Erachtens nicht übersetzt werden. Bei Bedarf könnten auch die Beschreibungen übersetzt werden, diese halte ich aber sowieso nur bedingt für aussagekraftig, sodasss am Anfang sowieso nur durchprobieren hilft. Kolossos 16:56, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ja, das mag natürlich auch Nachteile haben. Ein Aufbau mit Übersetzungsschablonen sollte man dann wohl mit Magnus auskaspern, genauso wie eine Individualisierung der Kartendienste. Ich wüsste nicht, wie man das macht. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:56, 23. Mär. 2007 (CET)
ginge doch auch in Vorlage:KoordinateURL, in php kann man doch die Parameter tauschen:
http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?language=de¶ms=<noinclude> ... </noinclude>
oder sogar:
http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?language={{{language|de}}}¶ms=<noinclude> ... </noinclude>
-- visi-on 17:23, 23. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt, da hab ich gar nicht dran gedacht, dass die Reihenfolge ja egal ist. Habs entsprechend erster Variante geändert. Danke. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:56, 23. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorlage:Infobox Ort in der Slowakei
Kann die Vorlage:Infobox Ort in der Slowakei so geändert werden, dass bei fehlenden Koordinaten (siehe z.B. Luník IX) nicht 1° 0′ 0" N, 1° 0′ 0" O eingesetzt wird? --тнояsтеn ⇔ 00:08, 25. Mär. 2007 (CET)
- besser so? MfG Monsterxxl <°))))> 07:59, 25. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Vorlage:Infobox Ort in der Kaliningrader Oblast
Nochmals eine Bitte wegen einer Infobox-Vorlage. Hier wird bei den Koordinaten region:PL eingetragen, siehe z.B. Sowetsk (Kaliningrad). Es sollte doch immer RU-KGD sein, oder? --тнояsтеn ⇔ 20:10, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich guck mal danach MfG Monsterxxl <°))))> 20:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Das mit der Koordinate/Region hab ich mal hingebogen. Würde aber gerne noch ein paar andere Änderungen vornehmen (Bevölkerungsdichte automatisch berechnen lassen, ...) ich schreib mal durt auf die Diskussionsseite. MfG Monsterxxl <°))))> 20:51, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Besten Dank. --тнояsтеn ⇔ 18:39, 27. Mär. 2007 (CEST)