Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Köln
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Portal Köln
Das wäre ein mögliches Ziel, um einen Einstieg für alle Köln-Interessierten zu bieten. Die Masse an Köln-Artikeln ist kaum zu überblicken.
- Frankfurt hat es neuerdings: Portal:Frankfurt Rhein-Main. Außerdem gibt es Portale zu allen deutschen Bundesländern, also auch zu den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen. Weitere Stadtportale gibt es zu Paris und Rom. Ein regionales Portal besteht außerdem zu Ostfriesland.
- Pro ich wäre für ein Portal Köln, (sprich die Verschiebung dieses Artikels nach Portal:Köln). Bin zwar selber nicht so fit in Sachen Köln, würde sicherlich helfen. greetz vanGore 19:33, 29. Jan 2005 (CET)
-
- es ist zu unterscheiden zwischen Projekt und Portal – dies hier wäre eher ein Projekt, also ein Arbeitsraum mit einem Ziel - dies kann ein Portal sein, muß aber nicht. Da wir alle üblicherweise andere Baustellen hier haben, würde ich erst mal mit dem Projekt anfangen wollen, um einen Überblick zu kriegen. aber tu Dir keinen Zwang an... ;-) --elya 19:53, 29. Jan 2005 (CET)
- immer diese Spizfindigkeiten;). OK da hast du recht; aber eigentlich ist doch die ganze Wikipedia ohne festes Ziel, es ist ja ein ständiger Prozess, und die Portale die ich kenn und die anderen Städteportale, die haben ja auch die Rubrik Aufräumen, oder? Oder willst du ein Metaseite zu Köln machen. greetz vanGore 20:13, 29. Jan 2005 (CET) PS ich lass dir natürlich den Vortritt bei Portal:Köln. btw wir haben ja noch gar keinen Neuen Termin!?
- es ist zu unterscheiden zwischen Projekt und Portal – dies hier wäre eher ein Projekt, also ein Arbeitsraum mit einem Ziel - dies kann ein Portal sein, muß aber nicht. Da wir alle üblicherweise andere Baustellen hier haben, würde ich erst mal mit dem Projekt anfangen wollen, um einen Überblick zu kriegen. aber tu Dir keinen Zwang an... ;-) --elya 19:53, 29. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Kategorien
Evtl ein paar Unterkategorien zu Köln? Aber man weiss ja nicht zu viel nicht zu wenig, ich möchte aber doch vorher drum bitten vorerst unter den Unterkategorien keine weiteren Kategorien. (dstern)
- Beim Anlegen der Portalseite kam mir die Idee einer Kategorie "Brauchtum", der Name gefällt mir noch nicht, darunter würde ich gerne Artikel wie Halve Hahn, Schäl Sick, Rosenmontagszug ebenso wie Kölner Klüngel subsummieren (schreibt man das jetzt mit einem oder 2 m?). Hat jemand eine Idee für eine gute Kategorien-Bezeichnung?
- wie wärs mit Kategorie:Kölner Tradition oder Kategorie:Tradition in Köln und dazu gleich ein Artikel? vanGore 20:23, 14. Feb 2005 (CET)
- Außerdem schaut mal die Kategorie:Berlin mit seinen Unterkategorien an. Wie findet Ihr diese Klammer-Unterkategorien? Ganz konsistent ist das dort noch nicht: Kategorie:Berlin (Verkehr), aber Kategorie:Unternehmen (Berlin). Ansonsten gefällt mir gut, daß die Hauptkategorie dort nur noch wenige Artikel enthält, und selbst diese könnte man vermutlich in eine Unterkategorie einsortieren.
- Den Tort "Bezirk/Stadteil" tun die Berliner sich auch nicht an, sie nennen das ganze Kategorie:Ort in Berlin, und haben dann noch die Bezirk (Berlin) und die Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins. Darunter könnte bei uns dann auch sowas wie Lenauplatz fallen...?
- Doppelpro Applaus und Tiefe verbeugung ;) sinnvolle Gruppen kann man dann ja mit Navileisten zusammenfassen; werbung ende greetz vanGore 20:28, 14. Feb 2005 (CET)
- Fragen über Fragen... nur mal so als Anregung, ich geh jetzt mal wieder RL üben ;-) Grüße, --elya 20:01, 14. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Die "Arbeitsliste" vom Stammtisch
Wie gestern abend angedroht stelle ich hier mal eine Auflistung hin, welche Artikel in welche Unterkategorien fallen könnten. Zunächstmal nochmal als Vorschlag, vielleicht später dann als echte Arbeitsliste.
Zunächst die drei Kategorievorschläge, die konsenstauglich waren, für die beiden letzten Kategorievorschläge wären bessere Namen nicht schlecht:
(Stand für die Artikel aus Kategorie:Köln ist 18.02.05 17:46)
[Bearbeiten] Vorgeschlagene Kategorie:Bauwerk in Köln
- Bayenturm
- Colonius
- Eigelsteintorburg
- Festungsring Köln
- Gürzenich
- Hahnentorburg
- Hohenzollernbrücke (auch in Kategorie:Verkehr in Köln!)
- Klingelpütz
- Kölner Dom
- Melaten-Friedhof (soll der rein?)
- Pegel Köln
- RheinEnergieStadion (auch in Kategorie:Kultur in Köln!)
- Schiefer Turm von Köln
- Severinstorburg
- St. Andreas (Köln)
- St. Maria Lyskirchen
- St. Maria im Kapitol
- St. Ursula (Köln)
- Thurner Hof
- Ulrepforte
bis auf Melatenfriedhof habe ich alle kategorisiert. --elya 08:37, 25. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Vorgeschlagene Kategorie:Kultur (Köln)
- 1. FC Köln
- Agfa-Photo-Historama
- Bläck Fööss
- Elferrat
- Flönz
- SC Fortuna Köln
- Geisterzug
- Halven Hahn nach Verschiebung von Halver Hahn
- Heinzelmännchen
- Höhner
- Kölner Karneval
- Köbes
- Kölner Haie
- Kölner Stange
- Kölner Zoo
- Kölsch (Bier)
- Kölsch (Sprache)
- Kölsche Kaviar
- Köln-Marathon
- Museum Ludwig
- Paveier
- RheinEnergieStadion (auch in Kategorie:Bauwerk in Köln!)
- Ringfest
- Röggelchen
- Römisch-Germanisches Museum
- Veedel
- Wallraf-Richartz-Museum — Fondation Corboud (Nettes Lemma. Kann man das irgendwie suchtauglicher bekommen?)
-
- Naja, es gibt ja auch den Redirect von Wallraf-Richartz-Museum aus, auf den zeigen eh die meisten Artikel... -- Raven 12:24, 26. Mär 2005 (CET)
Erledigt bis auf die Lemmafrage --Ezrimerchant 00:35, 27. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Vorgeschlagene Kategorie:Geschichte Kölns
Die Kat hier ist ein Vorschlag für die Zukunft, bisher haben wir noch nicht so richtig viel, aber aus Geschichte Kölns kann man vielleicht was machen.
Die vier sind die Kandidaten neben Geschichte Kölns die mir gerade aufgefallen sind, da die nicht im Ausdruck vor mir markiert sind kann ich da auch was übersehen haben.
- Ich hab diese nun auch aufgemacht, da es da nämlich noch einiges Feines gibt zB Ara Ubiorum. greetz vanGore 00:07, 1. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Vorgeschlagene Kategorie:Verkehr in Köln
Für diese Kat wird noch ein brauchbarer Name gesucht, vielleicht ist da auch der Zusammenschluss mit der vorläufig "Wirtschaft in Köln" genannten Kat sinnvoll, aber auch da ergibt sich dann das Namensproblem.
- Kölner Autobahnring
- Dombrücke
- Flughafen Köln/Bonn
- Hohenzollernbrücke
- Köln Hauptbahnhof
- Kölner Verkehrs-Betriebe
- Rheinseilbahn
- Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main
[Bearbeiten] Vorgeschlagene Kategorie:Wirtschaft in Köln
Wie oben schon genannt wird auch hier ein besserer Name gesucht, der allen Artikeln gerecht wird, die hier stehen...
- 4711
- Cosmopolitan Cosmetics
- RheinEnergie
- NetCologne
- Photokina
- RTL Television
- Rheinbraun
- Sal. Oppenheim
- VIVA
- Westdeutscher Rundfunk
- Wirtschaft in Köln
[Bearbeiten] Vorgeschlagene Kategorie:Medien in Köln
Eine Kategorie dazu würde Zeitungen, Fernsehsender, Sendungen etc. beinhalten. Für eine Medienstadt sollte das sein;). Jemand Einwände?--Factumquintus 11:26, 11. Mär 2005 (CET)
- Michnix, so spontan. --Ezrimerchant !?! 12:53, 11. Mär 2005 (CET)
- bin ich auch für.greetz vanGore 13:53, 11. Mär 2005 (CET)
- Ich werde das jetzt mal einfach umsetzen.--Factumquintus 15:15, 11. Mär 2005 (CET)
- bin ich auch für.greetz vanGore 13:53, 11. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Die "Reste"
Die Artikel, die ich oben nicht aufgeführt habe sollen mindestens bis auf weiteres in Kategorie:Köln bleiben, die ist dann auch nicht völlig leer.
--Ezrimerchant 16:09, 19. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Konsens? =
Hi, ich denke wir sind uns ja hiermit doch einig, oder?
- Kategorie:Bauwerk in Köln
- Kategorie:Kultur in Köln
Ich fang hier nur zum drängeln an weil ich gerade ein unkategoriesiertes Stück Kölner Kultur gefunden habe: Zentral-Dombau-Verein zu Köln, und da hab ich bemerkt das die Kat dazu noch rot ist. greetz vanGore 22:28, 21. Feb 2005 (CET)
- Von mir aus haben wir Bauwerk und Kultur fest, ja. Und da wir ja nicht wirklich was kaputtmachen können... sei mutig :) --Ezrimerchant 23:06, 21. Feb 2005 (CET)
- ja, keine Einwände :-) --21:36, 24. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Urgent Request
Ich hab jede Menge Kölner Kultur gefunden: Kölner Alexianer Cellitinnen nach der Regel des hl. Augustinus Cellitinnen zur hl. Elisabeth Cellitinnen zur Hl. Maria hier ist noch a bisserls was Kategorie:Geschichte Kölns
das aber in Kategorie:Kultur in Köln neben Elferrat zu platzieren????
Mein Vorschlag (wenn auch nicht perfekt) Kategorie:Religionen in Köln Kategorie:Religion in Köln Kategorie:Christentum in Köln Kategorie:Katholizismus in Köln
Da passt dann auch noch Erzbistum Köln hin und viele mehr, *feelingslikesearchingforgold*
... also wohin damit. greetz 15:26, 8. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Stadtbezirke und Stadtteile
[Bearbeiten] Kategorien
Ich hab mir gerade mal ein paar wenige Gedanken zur Einordnung der Stadtbezirke und der zugehörigen Stadtteile gemacht. Bevor ich zu meinem Vorschlag komme erstmal die Erfassung des Ist-Zustands:
Die Kategorie "Köln" hat derzeit eine Unterkategorie "Stadtteil von Köln", in der sowohl Stadtteile als auch die Stadtbezirke ohne eine grössere Ordnung vorkommen. Zum Beispiel ist "Köln-Chorweiler (Stadtbezirk)" unter "!" in der Kategorie eingeordnet, "Köln-Porz (Stadtbezirk)" dagegen unter "P". Laut Kategoriebezeichnung sollten die Stadtbezirke allerdings nicht in der Kategorie sein, weil sie eben keine Stadtteile, sondern deren übergeordnete Einheiten sind.
Daher mein Vorschlag:
Wir schaffen unter "Kategorie:Köln" eine "Kategorie:Stadtbezirk von Köln", in der die neun Stadtbezirke zusammengefasst werden. In dieser Kategorie sollten die Artikel zu den Stadtbezirken zu finden sein ("Köln-$foo (Stadtbezirk) ist ein Stadtbezirk von Köln") und die Stadtteile von Köln in passenden Unterkats liegen, zusätzlich zu "Kategorie:Stadtteil von Köln", wenn das gewünscht ist.
Beispiel: Die Kategorien-Hierarchie für Köln-Chorweiler sähe dann so aus:
- Köln
- Stadtbezirk von Köln
- Köln-Chorweiler (Stadtbezirk)
- Köln-Chorweiler
- Köln-Chorweiler (Stadtbezirk)
- Stadtteil von Köln
- Köln-Chorweiler
- Stadtbezirk von Köln
Für Ossendorf sähe das ganze so aus:
- Köln
- Stadtbezirk von Köln
- Köln-Ehrenfeld (Stadtbezirk)
- Köln-Ossendorf
- Köln-Ehrenfeld (Stadtbezirk)
- Stadtteil von Köln
- Köln-Ossendorf
- Stadtbezirk von Köln
Mit dieser Kategorierung können die letzten Navileisten wegfallen, die noch fehlenden Stadtteilartikel sind über die Links im Hauptartikel Köln selbst zu erkennen, Navileisten wie "Stadtteile von Kalk" dokumentieren derzeit hauptsächlich die fehlenden Artikel parallel zum Hauptartikel mit der Auflistung der Stadtbezirke und -teile.
Ende des Vorschlags und: Kommentare erwünscht :) --Ezrimerchant 00:53, 1. Feb 2005 (CET)
- ich hab jetzt endlich mal reingeschaut - das sieht doch so schon sehr übersichtlich aus so. Dann könnten die Navileisten wirklich wegfallen, oder? --elya 14:14, 12. Feb 2005 (CET)
- Von mir aus lieber gestern als heute :) Solange wir noch irgendwo (z.B. per "Links auf diese Seite") die ganzen Redirects auf die Stadtbezirke wiederfinden sehe ich da kein Problem drin. --Ezrimerchant 11:58, 13. Feb 2005 (CET)
-
-
- Meine Bedenken zu dem Vorschlag oben ist das man sich bei 4 Hirarchien schnell verirrt.
- IMHO - Allgemein Ich bin Fan von Navileisten, und zwar aus Gründen der Usability. Zwar spricht Usability auch dagegen, da man so quasi von Menüs eingekreist ist. Aber ich persönlich finde sie subjektiv sehr angenehm, da wenn ich zB einen Stadtbeziksrundgang mache, mich ständig am Kackbalken (oder wie heißt der hier;) gleich orientieren kann. Über eine Kategorie bin ich ständig gezwungen hin und her zu surfen.
- Hier Die Kategorie:Stadtbezirk von Köln gefällt mir nicht, da es nur Neun Inhalte gibt; auch die nächst niedrigerer Hirachie zB Kategorie:Stadtbezirk Köln-Ehrenfeld ist nicht (und wird auch nicht durch hardcorepediasierung) arg voller.
- Eine Kategorie:Stadtteil von Köln und zwar mit allen 85 und speziell gekennzeichent die auch Bezirke nennt würde ich unterstützen. Die Bezirke untereiander aber dann durch eine Navileiste verbunden. Und die Stadtteile von Ausgewählten Bezirken, wo man auch zu jedem Stadtteil ein Artikel hat abenfals verbunden. So sollte Köln-Ehrenfeld (Stadtbezirk) weiterhin seine Navileiste behalten. Sowas widerilches wie in Köln-Lindenthal (Stadtbezirk) natürlich vorerst nicht. Über die Innenstadt muss man sicher erst noch reden, da man das eh vorerste allein in ein Artikel einbauen sollte. greetz vanGore 15:48, 13. Feb 2005 (CET)
-
-
-
-
- "Stadtteil von Köln" ist schon uralt, die tatsächlich vorhandenen Stadtteilartikel sollten da auch alle drin liegen und die Zusammenfassung nach den Stadtbezirken liegt parallel daneben seitdem ich die letztens angelegt habe.
- Dass "Stadtbezirk von Köln" nunmal nicht mehr als die fraglichen 9 Einträge hat liegt daran dass Köln nicht hinreichend schnell wächst... Ist ein Paradebeispiel für ein "Wäre nett, wenn man die Kat vor dem User verstecken könnte, aber wir brauchen die schon irgendwie", ähnlich wie "Mann" und "Frau". "Stadtbezirk Köln-FOO" ist die ehrliche Version von "Navigationsleiste Köln-FOO". --Ezrimerchant 23:18, 14. Feb 2005 (CET)
- Kategorie:Stadtteil von Köln gefällt mir ausgezeichnet.
- Kategorie:Stadtbezirk Köln-Ehrenfeld und dessen Geschwister finde ich auch seh schön, aber würde da nicht auch sowas wie Lenauplatz und evtl Edelweisspiraten auch Platz haben, also als Kategorie für Ehrenfeld an sich.
- Diese Stadtbezirkskategorien würden mir dann aber besser unter Kategorie:Köln gefallen. greetz vanGore 15:02, 15. Feb 2005 (CET)
- Ob wir die Quasi-Metakat "Stadtbezirk von Köln" so brauchen ist Diskussionssache, ich hab die erstmal so angelegt weil ich keinen Widerspruch bekommen habe :) Auch die Beschreibung der Stadtbezirkskategorien ist tendentiell vorläufig und anpassbar. --Ezrimerchant 02:00, 16. Feb 2005 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Lemmata und redirects
Wie mir bei der Suche nach den Redirects aufgefallen ist haben wir eine nicht ganz einheitliche Benennung der Artikel, die vielleicht im Rahmen einer Sammelaktion behoben werden kann:
- Köln-Innenstadt ist der einzige Kölner Stadtbezirk, der nicht im Lemma stehen hat dass er einer ist. Muss angesicht des Fehlens eines Stadtteils "Innenstadt" auch nicht unbedingt
- Köln-Ehrenfeld (Stadtteil) sollte wie die anderen nur Köln-Ehrenfeld heissen, die dortige BKL haben wir bei den anderen Stadteilen, die wie ihr Bezirk heissen auch nicht. Notfalls ne BKL II ("Dieser Artikel befasst sich mit dem Stadtteil Köln-Ehrenfeld, für den Stadtbezirk siehe Köln-Ehrenfeld (Stadtbezirk)") rein, wenn das für sinnvoll erachtet wird. Alternativ können wir natürlich auch für alle Stadtbezirke die BKL anlegen und die namensgleichen Stadtteile unter das Lemma mit (Stadtteil) schieben.
- Köln-Esch, Köln-Auweiler und Köln-Esch/Auweiler gehören irgendwie zusammen, aber das Lemma mit der Unterseite ist etwas unglücklich
-
- da kracht auch die Systematik, Auweiler und Esch sind Untereinheiten des Stadtteils Esch/Auweiler. Ich habe Auweiler überarbeitet, aber an dem Lemma Esch/Auweiler werden wir wohl nicht vorbeikommen, der Schrägstrich ist Teil des Stadtteilnamens. Überlegenswert wäre, die beiden Artikel zusammenzufassen (sind geschichtlich eng verbunden) und von Esch und Auweiler redirects auf Köln Esch/Auweiler zu legen. --elya 15:46, 12. Feb 2005 (CET)
- Köln-Rath/Heumar, Köln-Roggendorf/Thenhoven, Köln-Volkhoven/Weiler (beide vom Stadtbezirk Chorweiler verlinkt) haben auch das Unterseitenproblem
- Köln-Seeberg war bis eben noch als "Seeberg (Köln-Chorweiler)" verlinkt, da könnte noch der eine oder andere Stadtteil unerkannt unterwegs sein weil das Lemma nicht mit "Köln-" beginnt.
--Ezrimerchant 13:46, 1. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Redirects auf Stadtbezirke, die fehlende Artikel verdecken
Bei den Stadtbezirken sieht die Lage leider schlimmer aus als der Blick auf den Hauptartikel das andeutet :( Einige der angeblich vorhandenen Artikel sind Redirects auf die jeweiligen Stadtbezirksartikel:
- Rodenkirchen
- Lindenthal
- Nippes
- Porz
Wenn da ein "Echtkölner" mal draufgucken könnte, was davon So-tun-als-ob und was sinnvolle Redirects sind können wir vielleicht wenigstens ein paar aus den fehlenden Artikeln streichen. --Ezrimerchant 02:04, 1. Feb 2005 (CET)</nowiki>
[Bearbeiten] Stadtteil, oder nicht?!
Nach welchem Kriterium bestimmen wir was ein Stadtteil von Köln ist?! Gehen wir streng nach dem offiziellen Standpunkt der Stadt Köln? Dann wäre in Portal:Köln/Geografie der Eintrag Hochkirchen im Stadtbezirk Rodenkirchen nicht korrekt. Das Gebiet gehört nämlich hoch offiziell zu Rodenkirchen. Ich selbst kenne den Stadtteil Hochkirchen auch, und würde es auch (man muss ja nicht immer die selbe Meinung haben wie die Stadt Köln) begrüssen, wenn wir ihn so drin lassen würden. Wenn wir aber Hochkirchen drin lassen, was ist dann z.B. mit den Stadtteilen Langel und Feldkassel im Stadtbezirk Chorweiler? Die würden dann fehlen, die hätten dann nämlich die gleiche Daseinsberechtigung wie Hochkirchen. -- Raven 15:19, 25. Jun 2005 (CEST)
- Da nach einer Woche kein Votum vorliegt habe ich mich dazu entschlossen Hochkirchen zu entfernen. -- Raven 2. Jul 2005 14:53 (CEST)
-
- ja, mach mal ;-) sorry, ich hab's zwar gesehen, aber nicht reagiert. Mir fiel dazu gleich noch Köln-Esch und Köln-Auweiler ein, das ist auch so ein Konstrukt aus zwei Teilen, die zusammen einen Stadtteil bilden. Ich denke wir sollten es - wie so oft - generell davon abhängig machen, ob es zu einem eigenständigen Artikel reicht, oder ob man es unter dem übergeordneten Lemma unterbringt, oder einen "Zwei-Dörfer-Stadtteil" zu einem Text zusammenfaßt. Es aus der Übersicht zu entfernen, finde ich derzeit OK. Grüße, --elya 2. Jul 2005 17:57 (CEST)
-
-
- Ja, Leute, man muß ja auch wissen, wenn man was gefragt wird :-) Also mich als gebürtigen Kölner, ewig lang in Köln gelebt, aber jetzt gerade im Exil könnt ihr immer über die Diskussionsseite fragen. Ich würde sowas vom Umfang und von der Eigenständigkeit abhängig machen, also Hochkirchen hätte ich jedenfalls gelassen. Der Offizielle Standpunkt vom Stadtklüngel finde ich eher nebensächlich. (Denen muß De nur genug Geld bringen, dann kriegs De auch nen andern). SCNR. -- Purodha Blissenbach 04:53, 9. Sep 2005 (CEST)
-
[Bearbeiten] Foto gewünscht
Hallo Kölner ... eine Bitte: ich habe für den Artikel Franz Ahrens (eher ein Stub) eine Quelle gehabt (Kölner Stadt-Anzeiger vom 16.2. [1]), die ein Hotel, das Excelsior Hotel Ernst, als Bauwerk von Franz Ahrens (zusammen mit Heinrich Müller-Erkelenz) nennt - zudem soll es eingerüstet werden (oder ist es schon?). Ist jemand in der Lage, vorher noch ein Foto von der Fassade zu machen und es hier (besser noch auf commons) zur Verfügung zu stellen - das wäre super :-) (geht natürlich nur, wenn das Hotel noch nicht eingerüstet ist). Vielleicht kann die- oder derjenige im Hotel auch mal nachfragen, ob die Franz Ahrens als Architekten bestätigen können? Im www und in meiner spärlichen Literatur findet sich das Hotel nicht (und nebenbei auch keinerlei Lebensdaten zu Franz Ahrens); Gruß -- Schusch 17:45, 20. Feb 2005 (CET)
- Das ist ein Hotel in der Nähe vom Dom - da hat meine Oma in ihrer Jugend gearbeitet (leider keinen Fotoapparat gehabt ;-) Mal sehen, wie's diese Woche mit dem Wetter und meiner Zeit aussieht. --elya 18:31, 20. Feb 2005 (CET)
- wie gesagt ... vielleicht steht ja auch schon ein Gerüst davor ... dann sieht man wohl nicht viel wenn ich das richtig interpretiere, so steht das Teil auf der Nordseite der Trankgasse - vielleicht eher morgens oder abends fotografieren? Und wenn 's nicht klappt, ist es zwar schade, aber auch nicht sooo schlimm ;-) -- Schusch 19:10, 20. Feb 2005 (CET)
- noch als Info - Franz Ahrens ist als Architekt von der Stadt Köln (Anfrage lief über das Hotel) bestätigt. -- Schusch 21:57, 9. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Muslime in Köln
Könntet Ihr bitte auch ein Auge auf IP-Änderungen bei Köln halten? Da fügt ständig jemand die Zahl von 45 Moscheen in Köln ein, ohne eine Quelle zu nennen, dazu kam heute ein Link auf eine Stellungnahme der Bürgerbewegung pro Köln zu dem Moscheeneubau. Es ist also klar, woher der Wind weht. Es wäre gut, wenn nicht immer ich reverte, damit er merkt, daß er damit nicht duchkommt. Danke. --elya 21:06, 28. Feb 2005 (CET)
- Ja hab ich auch schon gesehen, aber du bist einfach sooooo schnell. Ich kuck mit drauf. greetz vanGore 21:25, 28. Feb 2005 (CET)
- gut aufgepasst Elya, der braune Wind(Mief) zieht leider auch durch die Wikipedia... --Dstern 23:15, 28. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Kategorie Kölner
Hallo zusammen;). Die Frage wer kommt hier rein, ist mir noch nicht hinreichend beantwortet. Streng genommen doch nur die, die auch in Köln geboren sind. Jetzt ist aber zum Beispiel, Johann Maria Farina auch dort eingeordnet worden. Ich weiß, dass dies ein Grenzfall ist. Da sollten wir nochmal überlegen wie wir das am besten lösen. Mein Köpfchen brummt schon;).--Factumquintus 20:56, 9. Mär 2005 (CET)
- Unterkat "Echter Kölner" und "Gefälschter Kölner" ;) Ich denke Leute die aus Köln stammen oder wesentliche Teile ihres relevanten Lebens/relevanten Werks in Köln verbracht/geschaffen haben sollten reinkommen. Z.B. sollte meiner Meinung nach auch der Neusser Joseph Frings durchaus in der Kategorie:Kölner zu finden sein, weil er zum einen Erzbischof war und zum anderen über das "fringsen" (das auch mir als Nicht-Kölner bekannt ist) auch "sein" Wort hat, die Relevanz dürfte damit klar gegeben sein --Ezrimerchant !?! 13:02, 11. Mär 2005 (CET)
- Nicht in Köln geborenene sollten wenigstens auf Melaten beerdigt sein! ;-)
- Kölner sind die, die in Köln geboren wurden oder den wesentlichen Teil ihres Wirkens in Köln ausgeführt haben, also auch ein Otto, ein Reichensperger, ein Zwirner und mein Urgroßvater mütterlicherseits, so sehe ich das. Daimler und Maybach würden dann z.B. rausfallen.
- Zusätzlich können sie dann noch der Kat Söhne und Töchter Kölns angehören, aber nur aufgrund ihrer Geburt in Köln, z.B. mein anderer Urgroßvater mütterlicherseits. :-) Gruß Gerd --Ebertplatz 13:55, 26. Mär 2005 (CET)
Neuster Stand:
Vielleicht haben es einige noch nicht mitbekommen, für die Kölner wurde ein Löschantrag gestellt, wie auch für sämtliche weitere Personenkategorien. Das aber nicht in der Konsequenz, wie es hätte sein sollen. Bei vielen stehen nicht mal Löschanträge drin, sodass viele gar nicht bescheid wissen. Jetzt ist natürlich die Frage, wie ordnen wir die Leute um, falls sie wirklich gelöscht werden. Zur Zeit ist keine eindeutige Mehrheit für Pro oder Contra. Wobei meiner Meinung nach, die Prostimmen wenigstens sich die Mühe gemacht haben, Lösungsvorschläge zu stellen. Ich hoffe diese Kategorien werden nicht einfach gelöscht ohne die Personen umzuordnen oder die entstehenden rote Links zu entfernen. Diese Personen dann wieder zu suchen, bedeuted wieder ein Mehraufwand an Arbeit. Der Löschantrag wurde schon am 26. März gestellt; d. h. nach den Löschregeln könnte diese Kategorie schon morgen nicht mehr da sein, wenn unbedacht gelöscht wird.--Factumquintus 22:29, 2. Apr 2005 (CEST)
- in der Kategorie:Kölner werden nur die dort geborenen Personen eingeordnet und schreiben oben ausdrücklich einen Hinweis hin; alle anderen die einen Bezug zu Köln haben werden in der Kölnkategorie eingeordnet.--Factumquintus 22:39, 2. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Galerie Commons/Wikipedia
Solange die Bildergalerie auf den commons noch nicht exakt struktuiert ist, würde ich die Bildergalerie beibehalten. Viele Bilder sind noch gar nicht aufgelistet bei der Galerie in der Wikipedia. Ich denke auch, dass wir eine Bildergalerie beibehalten sollten, in der neu hinzugekommene Bilder von Benutzern die die commons noch gar nicht entdeckt haben, gesammelt werden können. So haben wir einen besseren Überblick darüber, was schon besteht; wo einfach kein Bedarf mehr ist oder wo wir schauen können welche Qualität die Fotos haben und sie gegebenenfalls durch bessere Fotos ersetzen oder nacharbeiten. Sozusagen eine Nachrückgalerie, bei der die Bilder dann schrittweise zu den commons geschickt werden können. Gild natürlich nur für die Bilder, die hier geladen werden. Ich habe ja schon erfreut festgestellt, dass der Kölnartikel etwas entschlackt wurde von den Fotos, zuviele sind ja fast erdrückend. Noch etwas unausgegoren meine Gedanken. An Fotos wirds uns ja nicht mangeln und wenn erst der Sommer kommt;)...--Factumquintus 21:21, 9. Mär 2005 (CET)
- Es gibt auch noch diese kleine Galerie.--Factumquintus 14:47, 12. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Rezepte?
Als ich etwas aufgeräumt habe sind mir folgende Artikel untergekommen:
Sollten die nicht in dieser Form auf Neues Rezept einfügen.--Factumquintus 16:02, 12. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] August Horch
August Horch hatte seine Firma Horch in Köln-Ehrenfeld, weiss jemand wo genau? Mir hat das mal jemand erzählt, aber ich weiss nicht mehr wo. Wäre evtl ein Eintrag in Köln-Ehrenfeld wert. greetz vanGore 01:16, 12. Mär 2005 (CET)
- Genau nicht. Aber ich gehe mal davon aus, dort wo die Gedenktafel steht;). Bringt dich natürlich nicht weiter. Ich schaue mal mit.--Factumquintus 16:22, 12. Mär 2005 (CET)
He cool, wo steht die denn? Vieleicht hilft das meinem Gehirn weider auf die Sprüneg ;) greetz vanGore 18:46, 12. Mär 2005 (CET)
- Hehe. Das weiß ich doch auch nicht. Bin aber auf der Suche. Mit Google findest du nur den Bezirksbericht und eine weitere Seite. (Stichwort: Gedenktafel, Horch, Ehrenfeld). Aber das bekommen wir schon raus. Nur Geduld. Möchte nicht die ganzen Straßen abdackeln;).--Factumquintus 19:17, 12. Mär 2005 (CET)
achso ich dachte du wüsstes wo die steht, aber ganz locker ;). greetz vanGore 19:33, 12. Mär 2005 (CET)
-
-
- hier gibt es einen Hinweis, das es ein Pferdestall gewesen sein soll hier wird das Stallpersonal genauer definiert: Pferdestall mit 15 Mitarbeitern (5 Schlosser, 1 Gießer, 3 Dreher, 1 Schmied, 2 Hilfsarbeiter, 1 Monteur und 2 Lehrlinge und das es fast Hilchenbach statt Reichenbach geworden wäre - außerdem könnte das dort zitierte Werk mehr Informationen bieten (Schriftverkehr Horchs aus der Ehrenfelder Zeit, vielleicht mit Absender?), hier steht, dass es erstmal eine Reparaturwerkstatt war, hier findet sich als Adresse die a former stable building at Venloer Strasse No. 295 in Cologne-Ehrenfeld, hier der genaue Standort in Reichenbach ... und jetzt höre ich auf :-) -- Schusch 20:34, 12. Mär 2005 (CET)
-
-
- Beerdigt ist er auf alle Fälle auf Melaten, den Grabstein habe ich selbst schon gesehen. --elya 19:53, 12. Mär 2005 (CET)
-
-
- Bist du sicher elja?. Ich konnte ihn nicht finden, auch bei der Literatur über den Melaten-friedhof nicht. Goggle wirft auch nix aus.--Factumquintus 20:03, 12. Mär 2005 (CET)
- hm, ich war mir eben noch ganz sicher! Leider habe ich es nicht fotografiert bei der letzten Führung, ich habe es auch als sehr bescheidenes, einfaches Grab in Erinnerung. Mein nigelnagelneues Melaten-Buch gibt auch nichts her... Wenn das Wetter mitspielt, mache ich mich morgen auf die Suche. Was die Werkstatt anbelangt, war dies wohl eine einfache Werkstatt, ehemaliger Pferdestall. Auf dem Ehrenfelder Geschichtspfad ist sie nicht enthalten. --elya 20:13, 12. Mär 2005 (CET)
- Bist du sicher elja?. Ich konnte ihn nicht finden, auch bei der Literatur über den Melaten-friedhof nicht. Goggle wirft auch nix aus.--Factumquintus 20:03, 12. Mär 2005 (CET)
-
Danke Schusch;)Ich war gerade an genannter Adresse. Befindet sich genau bei der Stadtsparkasse an der Venloerstraße. Dort wo es nach hinten zum Neptunbad geht. Aber weit und breit nichts von einer Gedenktafel. Entweder ist die Adresse falsch oder die gedenktafel befindet sich an einem anderen Ort. Natürlich gibt es auch noch eine dritte Möglichkeit, ich habe schlichtweg Tomaten auf den Augen;).Habe aber bei Gelegenheit, gleich mal Fotos vom Bad geschossen. Den Artikel Horch habe ich einsortiert.--Factumquintus 16:51, 13. Mär 2005 (CET)
- :-) ich bin ja gar nicht aus Köln, fand das nur ne spannende Aufgabe, rauszukriegen, wo die Fabrik war. Naheliegend wäre doch, wenn die Gedenktafel in der August-Horch-Straße wäre, oder? Vielleicht hat er da gewohnt? Gruß, -- Schusch 21:30, 13. Mär 2005 (CET)
- Nachtrag: auf stadt-koeln.de findet sich folgender Hinweis: Denkmalliste, Auskünfte zum Denkmälerbestand: 0221 / 221 - 24 758 ... wäre doch auch eine Möglichkeit, oder?
Hey, das weiß ich auch , dass du nicht aus Köln bist, war auch nur für VanGore gemeint;). Aber die Straße, die du genannt hast hat was;). Nachtrag: Die genannte Straße befindet sich in Gremberghoven.--Factumquintus 21:59, 13. Mär 2005 (CET)
So ich war letzten zufällig an der Venloer unterwegs, und hab schnell das Bild gemacht. Lang hats gedauert. Die Quali ist wegen meines BilligFoto und des Wetters recht mies, aber vielleicht hat mal jemend ne bessere Kamera und Wetter. greetz vanGore 13:54, 11. Apr 2005 (CEST)
- Ha! Ich bin gestern (wie jeden Tag... ;-)) dran vorbeigekommen und habe es auch fotografiert - nur noch nicht aus der Kamera gesogen. Demnächst haben wir hier die Inflation der Horch-Gedenktafeln ;-) (Fehlt nur noch der Beweis, daß ich keine Melaten-Hallus hatte und er wirklich in Köln beerdigt ist...) --elya 14:06, 11. Apr 2005 (CEST)
-
- P.S.: Ich hätte das Bild von vanGore gleich überschrieben, war aber der Ansicht, es lieber als jpg statt als png zu speichern - vielleicht können wir das andere auf commons löschen lassen? --elya 19:57, 11. Apr 2005 (CEST)
-
-
- Hey, ich habe auch noch ein Bild gemacht *g*. Das verbleibt aber jetze auf meinem compi.--Factumquintus 20:01, 11. Apr 2005 (CEST)
-
Very funny, und ich hab mir noch ne Peil gemacht mit dem Ausschneiden und ....., aber ich hatte heute Nachmittag für mich vermutet wie lang es dauern würde bis ein neues gutes Bild ankommt: eine Woche, ein Monat oder ein Jahr. Aber das es sooo schnell geht; he Ihr/Wir seid/sind echt gut;). BTW: warum eigentlich kein .png? Ist doch noch freier und verlustfreier? greetz vanGore 20:22, 11. Apr 2005 (CEST)
- jpg ist für die Kompression von Fotos meines Wissens immer noch das beste - png wird da vergleichsweise groß bei gleicher Qualität - ist dafür besser geeignet für alles was sonst als gif gespeichert wurde: Flächiges, Strichzeichnungen, oder auch Strichzeichnungen mit Schattierung o.ä. (zugegeben, das Schild ist ziemlich flächig...) --elya 20:38, 11. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Fehlende und gewünschte Artikel
- In Köln gibt es einen Bismarckturm, wo ist der? Oder ist damit das Bismarckdenkmal an der Hohenzollernbrücke gemeint? Kölner Bismarckturm - viel mir gerade so ein. greetz vanGore 14:04, 5. Feb 2005 (CET)
-
- Der Kölner Bismarckturm (in Kölner eher als Bismarck Säule bekannt) befindet sich am Schnittpunkt von Bayenthal Gürtel und Rheinufer. -- Raven 14:19, 12. Feb 2005 (CET)
-
-
- Ha, so begegnet man sich an einem Abend 2mal, merci. greetz vanGore 01:06, 13. Feb 2005 (CET)
-
- Kaufhaus Peek & Cloppenburg in Köln ihr wisst schon die Dauerbaustelle in der Fuzo. greetz vanGore 02:49, 13. Feb 2005 (CET)
- ich könnte ein paar nette Bilder liefern, aus verschiedenen Bauphasen-(Auch insider-Gerüchte, aber die gehören nicht in ein Lexikan...)--Dstern 22:24, 13. Feb 2005 (CET)
- Kölner Loch gleich dahinter, die Baugrube die schon seit Jahren eine ist. greetz vanGore 02:49, 13. Feb 2005 (CET)
- Weckschnapp (Kunnibertstor, Kunibertsturm, Ark, Thürmchen, preussisches Tor, Kunibertsbastion)
- Stadtmauer (Köln) (mit den mittelalterlichen Stadterweiterungen)
- St. Kunibert (Köln) (die späteste Romanische)
- St. Agnes (Köln) (Kölns zweitgrößte Kirche)
- St. Gertrud (Köln) (Architekt: D. Böhm)
- Bahnhöfe (Köln) (Linksrheinisch: „Am Thürmchen“, Trankgasse, Rheinstation, Centralbf, Hbf , Pantaleon)
- Plus: KBE-Bahnhof am Barabarossaplatz, Endbhf der Frechen-Benzelrather nahe der Luxemburger/Weißhausstr. (Sein Nordende = heute etwa Eingang der Gerichtsgebäude) -- Purodha Blissenbach 12:12, 9. Sep 2005 (CEST)
- meinst du das hier Liste Kölner Bahnhöfe? greetz vanGore 14:30, 13. Mär 2005 (CET)
- Nein. Es ist eigentlich eher die Entwicklung des Eisenbahn in Köln: „Am Thürmchen“ ist der erste Bahnhof in Köln etwa am Reichensperger Platz gewesen... Der "Centralbf" von Pflaume war der Vorgänger des heutigen Hbf. Wir sollten die Diskussion nach hinten schieben, drängt ja nicht. Gruß Gerd --Ebertplatz 17:42, 13. Mär 2005 (CET)
- In Sachen Bahnhöfen kannst Du dich auch prima mit Benutzer:Loegge zusammentun, das ist unser Eisenbahn- und Geschichtsspezialist. --elya 17:56, 13. Mär 2005 (CET)
- Nein. Es ist eigentlich eher die Entwicklung des Eisenbahn in Köln: „Am Thürmchen“ ist der erste Bahnhof in Köln etwa am Reichensperger Platz gewesen... Der "Centralbf" von Pflaume war der Vorgänger des heutigen Hbf. Wir sollten die Diskussion nach hinten schieben, drängt ja nicht. Gruß Gerd --Ebertplatz 17:42, 13. Mär 2005 (CET)
- Kölscher Boor (Ich hoffe, Ihr wart mal im Stadtmuseum. Würde das Eigelsteintor "entlasten".)
noch ein paar Vorschläge --Ebertplatz 11:37, 13. Mär 2005 (CET)
(verschoben wegen bessere Strukturübersicht aus WikiProjekt Köln--Factumquintus 16:43, 13. Mär 2005 (CET)
- St. Alban (Köln) sollte einen eigenen Artikel kriegen, ein Satz in dem kurzen Artikel zum Jürzenich ist nicht genug.
- Das Hansahochaus ist ja heute nix Auffälliges mehr, war aber jahrzehntelang fast das einzige höhere Gebäude Kölns.
- Das Gasometer (Köln) fehlt mir auch bei den Gebaüden und
- Das Agrippabad -- Purodha Blissenbach 05:22, 9. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Colonia-Hochhaus
Ich frage mich gerade, unter welchem Lemma man das bestehen lassen sollte. Es ist auf jeden Fall bekannter. Wurde aber unbenannt in AxA-Hochhaus. Eventuell ein redirect. Also Colonia-Hochhaus bestehen lassen , das wir uns da nicht mißverstehen;)--Factumquintus 01:49, 12. Apr 2005 (CEST)
- Soweit ich weiß, ist die namensgebende Versicherung umbenannt worden bzw. fusioniert. Colonia wurde Axa, sonst ändert sich nix. Eine endgültige Meinung habe ich noch nicht, laß uns beim Stammtisch drüber reden ;-) --elya 19:20, 23. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Köln/Entwurf
Ich muss mal meine Literatur zusammenkratzen, dann beteilige ich mich auf jeden Fall mal bei dem ein oder anderen Abschnitt. Aber ist eine gute Idee Elya, das mal auf eine vorläufige Seite zu schieben. Wenn er dann gut überarbeitet wurde, können wir ihn rausschieben. Wer macht noch mit? Auf, auf ihr Hasis;-). Wer zu spät kommt, melkt das Huhn *g*. grüßle von --Factumquintus 21:48, 12. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorie:Kölner
Nochmal der Hinweis, bevor jemand von euch dem Schlaganfall nahe ist;-). Wie beim Stammtisch angesprochen: da die Personenkategorien zu Städten gelöscht werden, bin ich zuvor gekommen und habe alle Personen in der Kategorie Kölner Asyl gegeben. Wie weiter verfahren werden soll, kann immer noch beschlossen werden. Bei mir haben sie erstmal Ruhe. --Factumquintus 13:21, 23. Jun 2005 (CEST)
- Aktuell sind es 229 Einträge. Wie viele ich noch übersehen habe, keine Ahnung. Falls jemanden noch Artikel über den Weg laufen, dann schmeißt sie doch dazu, falls sie noch nicht drinstehen. gilt natürlich auch für neue Personenartikel.--Factumquintus 18:44, 23. Jun 2005 (CEST)
-
- super! Es wird Zeit, daß ich auch mal wieder mehr inhaltlich arbeite. Ich kann zwar die Argumente der Personenkategorie-
BekämpferNichtmöger teilweise nachvollziehen, die Konsequenz sind für mich wieder allerdings verstärkt Listen à la Liste der Kölner Priester, Liste der Kölner Ehrenbürger usw., die dann prominent (|!) in die Kategorie Köln eingehängt würden. Inwieweit das im einzelnen sinnvoll ist, müßte natürlich diskutiert werden. --elya 20:17, 25. Jun 2005 (CEST)
- super! Es wird Zeit, daß ich auch mal wieder mehr inhaltlich arbeite. Ich kann zwar die Argumente der Personenkategorie-
-
-
- Mir graute auch vor dem Anblick der Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln. Alternativ könnte man immer noch eine Kategorie überlegen mit Kategorie:Söhne und Töchter der Stadt Köln etwa. Auf der Diskussionsseite habe ich erstmal alle dazugestellt, die noch nicht eingetragen sind.--Factumquintus 20:29, 25. Jun 2005 (CEST)
-
[Bearbeiten] Bürgerbewegung pro Köln e.V.
Es wurde kürzlich neue Artikel für Bürgerbewegung pro Köln e.V. und Manfred Rouhs eingestellt, die etwas einseitig waren und daher mit einem Löschantrag bedacht wurden. Inzwischen wurden sie jedoch überarbeitet und ergänzt. Könntet ihr euch bitte an der Löschdiskussion beteiligen, die Artikel überarbeiten und auf das Portal und eure Beobachtungslisten setzen. Besten Dank Ich fürchte, die entwickeln sich zum heißen Kandidaten für edit wars. Aufklärer 14:58, 28. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Wichtiges Meinungsbild
Ich habe übrigens heute ein meiner Meinung nach sehr wichtiges Meinungsbild angestoßen. Zu finden unter: Wikipedia:Meinungsbilder/Erhalt aller Orts- und Straßenartikel. Bitte macht doch auch ein wenig Werbung bei befreundeten Projekten. Viele Grüße --Taube Nuss 13:28, 20. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Bestandsaufnahme - Wartung
Hallo,
das WikiProjekt Wartung führt eine Bestandsaufnahme, aller Qualitätsinitiativen, Wartungsseiten und WikiProjekte durch. Ziel ist es, einen Überblick über die Wartungsinfrastruktur der Wikipedia zu gewinnen und inaktive/nicht mehr benötigte Wartungs- und Projektseiten ausfindig zu machen. Schreibt deshalb euch bekannte Projekte (falls nicht schon geschehen) in die Liste(n). Arbeitet ihr selbst aktiv bei einem Projekt mit, so tragt euch bitte in die Betreuerliste ein. --Steffen85 (D/B) 22:35, 28. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Infobox Stadteile und Stadtbezirke
Kalk Stadtteil von Köln |
|
---|---|
Stadtbezirk: | Kalk (8) |
Fläche: | 3,0 km² |
Einwohner: | 21.134 (31. Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 7.108 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. April 1910 |
Verkehrsanbindung | |
Autobahn: | A 559 |
Bundesstraße: | B55 B55a |
Bahnhof: | Köln Trimbornstr. |
DB-Linien: | S 12 S 13 RB 25 |
Stadtbahn-Linien: | 1 9 |
Bus-Linien: | 159 |
ich habe zwei verschiedene Infoboxen erstellt die ich bisher in einigen Stadtteilartikeln eingefügt habe: Vingst/Kalk/Höhenberg/Merheim/Ostheim/Lindenthal.
Bis auf Lindenthal sind es Artikel die zum größten Teil aus meiner Tastatur stammen. Bei Lindenthal bot sich aufgrund des überlangen Inhaltverzeichnis auch eine riesengroße Fläche für eine Box. Superbass bat mich diese Infoboxen zur Diskussion zu stellen.
Die farbliche Darstellung der KVB-Linien habe ich gewählt, weil es sich um die verwendeten Linien-Farben der KVB handelt, auch sind die KVB-Linien direkt mit dem Linienverlauf auf dem Kölner Verkehrs-Betriebe- Atikel verlinkt.
Leider ist es mir bisher noch nicht gelungen, das Köln-Wappen kleiner darzustellen, denn dann verschwindet der untere Rand seltsamer Weise. Bin gerne bereit, wenn die Stadtteilbox Euch gefällt, diese auf allen Kölner Seiten zu verteilen. Für Kritik und Anregungen und Hilfe bin ich offen.
Meineserachtens sollten wir unsere Kölner Seiten etwas ordnen, damit der Leser auch eine "Schnellinfo" erhält. Einen Entwuf für eine Infobox zu Stadtbezirken findet Ihr auf meiner Benutzerseite. Dabei handelt es sich allerdings nur um eine erste Idee, in die ich die Stadtbetirksgrafik eingebastelt habe.
Viele Grüße --Schweinepeterle 20:58, 30. Sep 2006 (CEST)
Habe die Box mit anderen graphischen Elementen versehen - ich hoffe sie gefällt--Schweinepeterle 00:11, 1. Okt 2006 (CEST)
- Mein Senf dazu:
-
-
- Gegen eine Infobox für jeden Stadtteil hätte ich nichts.
- Ich würde ein dezenteres Design (ohne dicke Linien, Verwendung der Technik aus Wikipedia:Infoboxen) bevorzugen
- Es müsste die Möglichkeit geben, eine standardisierte Vorlage für eine Kölner Stadtteil-Infobox zu erstellen. Leider bin ich diesbezüglich nicht sonderlich versiert.
- Wichtiger als das Kölner Wappen wäre mir die Möglichkeit, ein Foto einzubinden, wie es jetzt schon die Einleitung einiger Stadtteil-Artikel ziert, z.B. in Köln-Ehrenfeld (Stadtteil). Auch haben einige Stadtteile eigene Wappen, die man ebenfalls unterbringen könnte.
- Zu den bunten KVB-Vorlagen habe ich keine Meinung.
- --Superbass 13:42, 1. Okt 2006 (CEST)
-
-
- Hier noch mein Senf: hab mal {{prettytable}} reingehauen und sämtliche HTML-Farbangaben rausgenommen, wenn überhaupt noch nötig sollten diese mit CSS gemacht werden. Statt HTML (<br>) bitte XHTML-konform schreiben, z.B. <br />. Bin nicht soo glücklich mit bunten Kästchen, könnte aber zur Not damit leben, wenn eine ordentliche Vorlage statt manueller Tabellen genutzt wird - bitte mal bei den Vorlagenbastlern anfragen, ich kann das auch nicht so gut. Foto statt Wappen fände ich auch besser, ACK Superbass Grüße, --elya 14:49, 1. Okt 2006 (CEST)
- Könnte nicht auch, wenn überhaupt eine Änderung des Bisherigen nötig ist, eine Karte eingefügt werden. So wie in den Bezirken die "elya" Karten, dann als untere Stufe eine Stadtteilgrafik siehe Beispiel Benutzer:Journey234 >> --HOWI 20:14, 1. Okt 2006 (CEST)
- Das mit dem Foto und den "elya" Karten halte ich für eine gute Idee. Ich habe die elya-Karte auf meiner Benutzerseite mal mit dem Stadtbezirk Lindenthal ausprobiert, sieht recht gut aus. Ausser für die Orte im Stadtbezirk Rodenkirchen gibt es ja (noch?) keine Vorlagen. Soltte es auch Fotos zu einem Ort geben, kann man natürlich auch dieses neben der Karte platzieren. Wenn man die bunten Kästchen nicht verwendet sieht der Kasten irgendwie langweilig aus. Die Kopier-Vorlagen für die Kästchen sind übrigens auch alle auf meiner Benutzerseite, bis auf die Bahnhöfe sind diese auch alle komplett. Das mit der Vorlagenbastlern halte ich für etwas schwierig, denn es sind ja doch recht viele Informationen die einfließen.
Ich habe in der Infobox mal das Stadtwappen der Navigationsleiste Stadtteile angepasst, sieht meineserachtens besser aus, was denkt Ihr? Gruß--Schweinepeterle 15:13, 2. Okt 2006 (CEST)
Das ist die neue Version. Die Verkehrsanbindungen sind nun mit Vorlagen erstellt. Bei den KVB-Linien habe ich nun grundsätzlich weiß auf schwarz verwendet. Die grafischen Elemente haben den Vorteil das man keine Kommatas setzen muß bei mehreren Anschlüssen. Bilder kann man natürlich auch setzen analog der Stadtbezirksbox auf meiner Benutzerseite. Wie ist Eure Meinung ? Gruß --Schweinepeterle 11:07, 4. Okt 2006 (CEST)
- Mit einem Foto ginge es auch, z.B. so wie unten gezeigt. Nach einer Einigung sollte jedoch eine Vorlage für die Box erstellt werden, wie Elya schon vorgeschlagen hat. Gruß--Superbass 16:43, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich habe mal eine Vorlage erstellt: Vorlage:Infobox Kölner Stadtteil
Was haltet Ihr davon? Gruß --Schweinepeterle 12:51, 15. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- da mittlerweile eine multifunktionale Vorlage:Infobox Ortsgliederung erstellt wurde, und einige Vorlagen zu den hier beispielhaft vorgestellten Boxen nicht mehr existend sind, habe ich die Boxen aus optischen Gründen gelöscht. - Gruß --Schweinepeterle 16:06, 25. Mär. 2007 (CEST)
-
[Bearbeiten] Köln-Rheinkassel
Hallo allerseits, von janvonwerth wurde in der letzten Woche der Artikel Köln-Rheinkassel erstellt. Bei Rheinkassel handelt es sich ja nur um einen Ortsteil von Köln-Merkenich, deshalb halte ich die Kategorisierung für falsch, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer ? Wie sollen wir generell damit umgehen ?Viele Grüße --Schweinepeterle 19:59, 18. Feb. 2007 (CET)
- sehe ich genauso, ein Stadtteil ist es definitiv nicht - eine Einordnung in die Bezirks-Kategorie fände ich deshalb ausreichend, solange wir noch keine Stadtteil-Kategorien haben (was ich derzeit als übertrieben ansehen würde). Vielleicht mal freundlich korrigierend über den Artikel gehen (da gibt's ja noch anderes zu tun) und einen Kommentar auf der Diskussion hinterlassen, würde ich vorschlagen. Grüße, --elya 21:59, 18. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Köln-Kalk (Stadtteil)
nach dem ich den Arikel umfangreich überarbeitet habe, habe ich den Artikel mal bei Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen. Nach Verbesserungsvorschlägen habe ich ihn nochmals überarbeitet. Lest ihn bitte mal durch und beteiligt Euch an der Diskussion. Vielen Dank ! --Schweinepeterle 16:12, 25. Mär. 2007 (CEST)