Kroatische Fußballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die kroatische Fußballnationalmannschaft ist das offizielle Fußballteam des südosteuropäischen Landes Kroatien. Ihr bisher größter Erfolg war der 3. Platz bei der WM 1998
Heimtrikot |
Auswärtstrikot |
Spitzname | |
---|---|
Kockasti (Die Karierten) Vatreni (Die Feurigen) |
|
Verband | |
Hrvatski nogometni savez | |
Präsident | |
Vlatko Marković | |
Trainer | |
Slaven Bilić, seit 2006 | |
Technischer Sponsor | |
Nike | |
Heimstadion | |
Stadion Maksimir, Zagreb | |
FIFA-Weltranglistenplatz (Stand: 14. Februar 2007) |
|
12 | |
Rekordspieler | |
Dario Šimić (87) | |
Rekordtorschütze | |
Davor Šuker (45) | |
Erstes Länderspiel | |
![]() ![]() Zagreb, Kroatien; 4. April 1940 |
|
Höchste Siege | |
![]() ![]() (Zagreb, Kroatien; 7. Oktober 2006) ![]() ![]() (Zagreb, Kroatien; 6. Juni 1998) |
|
Höchste Niederlage | |
![]() ![]() Wien, Deutschland (heute Österreich); 15. Juni 1941 ![]() ![]() Stuttgart, Deutschland; 1. November 1942 |
|
Weltmeisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 3 (Erste: 1998) Bestes Ergebnis: Dritter Platz 1998 |
|
Europameisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 2 (Erste: 1996) Bestes Ergebnis: Viertelfinale 1996 |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Nach der Gründung des kroatischen Fussballverbandes im Jahr 1912 dauerte es noch 28 Jahre, bis zum ersten Mal eine kroatische Fußballnationalmannschaft auf internationaler Ebene antrat. Diese im Jahr 1940 gegen die Auswahl der Schweiz ausgetragene Partie markiert den Beginn der ersten Phase der kroatischen Länderspielgeschichte. Am 14. Juli 1941 wird der kroatische Fußballverband offizielles Mitglieder der FIFA, welche jedoch durch die Eingliederung Kroatiens in die Föderative Volksrepublik Jugoslawien nach dem Ende des zweiten Weltkriegs zunächst für mehrere Jahrzehnte unterbrochen werden sollte. Bis zur Unabhängigkeit Kroatiens von Jugoslawien im Jahr 1990 liefen kroatische Spieler für die Jugoslawische Fußballnationalmannschaft auf. Nach Wiederherstellung der staatlichen Selbstständigkeit erfolgte am 03. Juli 1992 die Wiederaufnahme in die FIFA-Familie und somit war dann auch offiziell wieder ein kroatisches Nationalteam auf der internationalen Bühne präsent. Und zwar durchaus erfolgreich, wie die Teilnahme an der Fußball-Europameisterschaft 1996, die im ersten Anlauf geglückte Qualifikation für die Fußballweltmeisterschaft 1998 und der dritte Platz bei diesem Turnier belegen.
[Bearbeiten] Bisherige Trainer
- Dražen Jerković, 1990–91
- Stanko Poklepović, 1992
- Vlatko Marković, 1993
- Miroslav "Ćiro" Blažević, 1994–2000
- Mirko Jozić, 2000–02
- Otto Barić, 2002–04
- Zlatko Kranjčar, 2004–06
- Slaven Bilić, seit 2006
[Bearbeiten] Nationalmannschaft
Bei der EM 1996 in England gelang den Kroaten der Einzug ins Viertelfinale. Die Halbfinalträume wurden damals von der deutschen Nationalmannschaft zerschossen. Der kroatischen Nationalmannschaft gelang bei der WM 1998 ein 3. Platz, welcher damals für Staunen in den Medien sorgte, weil die Kroaten vor allem im Viertelfinale überzeugten und die deutsche Mannschaft überlegen mit 3:0 aus dem Turnier warfen. Bei der EM 2004 in Portugal schied die kroatische Nationalmannschaft knapp aus, sorgte aber vor allem im Spiel gegen die französische Nationalmannschaft für viel Aufsehen aufgrund der beachtlichen Leistungen der Spieler.
[Bearbeiten] Teilnahme Kroatiens an der Fußball-Europameisterschaft (2 mal)
1960 - 1992 | Kroatien war Teil von Jugoslawien |
1996 in England | Viertelfinale |
2000 in den Niederlanden und Belgien | nicht qualifiziert |
2004 in Portugal | Vorrunde |
Das erste große Fußballturnier, an dem die kroatische Nationalmannschaft teilnahm, war die EM 1996 in England. Dort erreichte die mit „Stars“ gespickte Mannschaft souverän mit Siegen gegen die Türkei und den Titelverteidiger Dänemark das Viertelfinale. Dort scheiterten die Kroaten am späteren Europameister Deutschland.
Nachdem die Kroaten es nicht geschafft hatten sich für die EM in der Niederlande und Belgien 2000 zu qualifizieren, da sich die Mannschaft im Umbruch befand, war die kroatische Fußballauswahl in Portugal 2004 wieder dabei. Nach einer schwachen Leistung gegen die Schweiz, wo es nur zu einem Unentschieden reichte, gelang es der kroatischen Mannschaft auch gegen die Franzosen und Engländer nicht das Weiterkommen zu sichern.
[Bearbeiten] Teilnahme Kroatiens an der Fußball-Weltmeisterschaft (3 mal)
1930 - 1990 | Kroatien war Teil von Jugoslawien |
1994 in den USA | nicht teilgenommen |
1998 in Frankreich | Dritter |
2002 in Südkorea/Japan | Vorrunde |
2006 in Deutschland | Vorrunde |
[Bearbeiten] FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste
- Kroatien wurde auf Grundlage der FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste 1994 und 1998 von der FIFA zum "Aufsteiger des Jahres" gewählt
Aktueller Rang | 12 | 14.03.2007 |
Höchster Rang | 3 | 27.01.1999 |
Niedrigster Rang | 125 | 15.03.1994 |
[Bearbeiten] Aktueller Kader
Nummer | Spieler | Verein | Geboren am | |
---|---|---|---|---|
Torhüter | ||||
1 | Stipe Pletikosa | ![]() |
08. Januar 1979 | |
23 | Vedran Runje | ![]() |
09. Februar 1976 | |
12 | Mario Galinović | ![]() |
15. November 1976 | |
Abwehr | ||||
2 | Dario Šimić | ![]() |
12. November 1975 | |
3 | Josip Šimunić | ![]() |
18. Februar 1978 | |
4 | Robert Kovač | ![]() |
06. April 1974 | |
5 | Vedran Ćorluka | ![]() |
31. März 1986 | |
6 | Goran Sablić | ![]() |
04. August 1979 | |
20 | Anthony Šerić | ![]() |
15. Januar 1979 | |
15 | Dario Knežević | ![]() |
20. April 1982 | |
13 | Hrvoje Vejić | ![]() |
08. Juni 1977 | |
Igor Tudor | ![]() |
16. April 1978 | ||
Mittelfeld | ||||
10 | Niko Kovač | ![]() |
15. Oktober 1971 | |
11 | Darijo Srna | ![]() |
01. Mai 1982 | |
14 | Luka Modrić | ![]() |
09. September 1985 | |
19 | Niko Kranjčar | ![]() |
13. August 1984 | |
7 | Milan Rapaić | ![]() |
13. August 1973 | |
8 | Marko Babić | ![]() |
21. Januar 1981 | |
16 | Jerko Leko | ![]() |
09. April 1980 | |
24 | Danijel Pranjić | ![]() |
02. Dezember 1981 | |
Angriff: | ||||
21 | Mladen Petrić | ![]() |
01. Januar 1981 | |
22 | Eduardo Alves da Silva | ![]() |
25. Februar 1983 | |
9 | Boško Balaban | ![]() |
15. Oktober 1978 | |
18 | Ivica Olić | ![]() |
14. September 1979 | |
20 | Igor Budan | ![]() |
22. April 1980 | |
17 | Ivan Klasnić | ![]() |
29. Januar 1980 |
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
[Bearbeiten] Torwart
[Bearbeiten] Abwehr
- Josip Šimunić
- Igor Štimac
- Zvonimir Soldo
- Dario Šimić
[Bearbeiten] Mittelfeld
[Bearbeiten] Angriff
- Alen Bokšić
- Davor Šuker
- Dado Pršo
- Ivan Klasnić
- Eduardo Da Silva
[Bearbeiten] Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften
(Ergebnisse stets aus kroatische Sicht)
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Deutschland
- 15. Juni 1941 in Wien: 1:5
- 18. Januar 1942 in Zagreb: 0:2
- 1. November 1942 in Stuttgart: 1:5
- 23. Juni 1996 in Manchester: 1:2 (EM-Viertelfinale)
- 4. Juli 1998 in Lyon: 3:0 (WM-Viertelfinale)
- 26. April 2000 in Zagreb: 1:1
- 18. Februar 2004 in Split: 1:2
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Österreich
[Bearbeiten] Länderspiele gegen die Schweiz
- 2. April 1940 in Zagreb: 4:0
- 21. April 1940 in Bern: 1:0
- 4. April 1943 in Zürich: 0:1
- 13. Juni 2004 in Leiria: 0:0 (EM-Vorrunde)
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Liechtenstein
- bisher keine Begegnungen
[Bearbeiten] Kroatische Fangesänge
Folgende Fangesänge werden während der Fußballspiele von den kroatischen Fans gesungen. Diese sind teilweise nicht wörtlich, sondern sinngemäß übersetzt.
|
|
Es gibt auch mehrere Wechselgesänge ("Antiphon (Musik)"), welche mehrmals hintereinander wiederholt werden. Nach Abschluß gröhlen alle und klatschen in die Hände. Die zwei bekanntesten Wechselgesänge sind folgende
|
|
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage des kroatischen Verbandes (kroat./engl.)
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Nicht-UEFA-Mitglieder: Gibraltar | Grönland | Monaco | Nordzypern | Vatikanstadt
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen-Mähren | DDR | Jugoslawien | Saar | Serbien-Montenegro/Bundesrepublik Jugoslawien | Tschechoslowakei | UdSSR | Vereinigtes Königreich
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)