Mercedes-Benz W125
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Mercedes-Benz W 125 war der Grand-Prix-Rennwagen der Daimler-Benz AG von 1937.
Bis Mitte der 1960er Jahre galt dieses Fahrzeug als leistungsstärkster und eindrucksvollster Wagen, der jemals in Grand-Prix-Rennen startete. Der W 125 war der Nachfolger des W 25, des ersten „Silberpfeils“, den Mercedes für die sogenannte 750-kg-Formel entwickelt hatte und von 1934 bis 1936 einsetzte. Diese Gewichtsformel (750 kg = Höchstgewicht des Wagens ohne Fahrer, Kraftstoff, Öl, Wasser und Reifen) sollte bis 1936 gelten, wurde aber bis 1937 verlängert.
Die maßgeblichen Konstrukteure des W 125 waren Max Wagner und Rudolf Uhlenhaut. In Kenntnis einiger Unzulänglichkeiten des Vorgängermodells (extreme Veränderungen von Sturz und Spur beim Einfedern) entwarfen sie ein Fahrwerk mit De-Dion-Hinterachse statt einer Schwing- bzw. Pendelachse. Die Vorderräder waren an unterschiedlich langen unteren und oberen Dreiecksquerlenkern aufgehängt. Der Rahmen des Wagens bestand aus ovalen Rohren (1,5 mm starkes Stahlblech) mit vier Traversen aus rundem Rohr.
Angetrieben wurde der W 125 von einem 8-Zylinder-Reihenmotor mit einem Hubraum von zunächst 4,74 Liter und später 5,66 Liter.
W 125 | Technische Daten | |
---|---|---|
Motor: | 8-Zylinder-Reihenmotor | |
Bohrung x Hub: | 94 x 102 mm | |
Hubraum: | 5660 cm³ | |
Leistung (Mittelwert): | 419 kW (570 PS) bei 5800/min | |
Kurbelwelle: | einteilig mit Gegengewichten, neunfach gelagert | |
Motorsteuerung: | zwei obenliegende Nockenwellen, Antrieb durch Stirnräder | |
Ventile; | 2 Einlass, 2 Auslass je Zylinder | |
Aufladung: | 1 senkrecht angeordnetes Roots-Gebläse | |
Schmierung: | Trockensumpf | |
Kühlung: | Wasser | |
Getriebe: | 4-Gang | |
Fahrgestell: | Rohrrahmen | |
Radaufhängung vorn: | Doppelquerlenker mit Schraubenfedern | |
Radaufhängung hinten: | De-Dion-Achse mit längs liegenden Drehstäben | |
Stoßdämpfer: | hydraulische Hebeldämpfer | |
Bremsen: | hydraulische Trommelbremsen
(Trommeldurchmesser 400 mm) |
|
Radstand: | 2800 mm | |
Spur: | 1475/1400 mm | |
Trockengewicht: | 744 – 749 kg | |
Höchstgeschwindigkeit: | ca. 320 km/h (je nach Übersetzung und Karosserie) |
Der W 125 erzielte in den Großen Preisen 1937 sechs erste, neun zweite und sechs dritte Plätze. Die Fahrer waren Rudolf Caracciola, Manfred von Brauchitsch, Hermann Lang, Christian Kautz, Richard Seaman und Geoffredo Zehender.
[Bearbeiten] Rekordwagen W 125
Auf der Basis des Grand-Prix-Wagens W 125 baute Mercedes 1937 einen Weltrekordwagen mit V12-Motor (5577cm³). Rudolf Caracciola erreichte mit diesem Wagen im Herbst 1937 bereits eine Höchstgeschwindigkeit von 395 km/h, die ihm beinahe zum Verhängnis geworden wäre, als sich der Vorderwagen bei diesem Tempo anhob. Daraufhin wurde die Karosserie neu entwickelt. Unter anderem entfiel durch Umstellung der Motorkühlung auf Eis ein konventioneller Kühler, sodass die Lufteintrittsöffnung am Bug reduziert und der cw-Wert auf 0,157 gesenkt werden konnte. Zusätzliche Vergaser ließen die Motorleistung des DAB-V12-Kompressormotors von anfangs 419 kW (570 PS) auf 541 kW (736 PS) bei 5800/min steigen.
Mit dem optimierten Wagen, aber mit gleichem Motor und Chassis wie 1937 erzielte Caracciola am 28. Januar 1938 auf der Autobahn Frankfurt – Darmstadt über eine Distanz von 1 km mit fliegendem Start 432,7 km/h als Durchschnitt von Hin- und Rückfahrt. Dies ist die höchste Geschwindigkeit, die bis heute jemals auf einer öffentlichen Straße gefahren wurde.
[Bearbeiten] Literatur
- Denis Jenkinson: „Der Mercedes-Benz Grand Prix-Wagen W 125, 1937“, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1971
[Bearbeiten] Weblinks
- Der ewige Weltrekord: Caracciola erzielt 432,7 km/h auf der Autobahn
- 1938 Mercedes-Benz W125 Record Specifications (engl.)
Typ 400 | Typ 630 / Modell K | W02 | W03/W04/W05 | W06 | W07/W150 | W08 | W10/W19 | W11/W37 | W15 | W18 | W21 | W22 | W23/W28 | W24/W29 | W31 | W100 | W105/W128/W180 | C107/R107 | W108/W109 | W110 | W111 | W112 | W113 | W114/W115 | W116 | W120/W121 | R121 | W123 | W124 | W126 | R129 | W133III/W139/W152 | W136/W149 | W138 | W140 | C140 | W142 | W143 | W153 | W163 | W164 | X164 | W168 | W169 | R170 | R171 | W186/W189 | W187 | W188 | W191 | W198 | C199 | W201 | W202 | W203 | W204 | A208/C208 | A209/C209 | W210 | W211 | C215 | C216 | C219 | W220 | W221 | R230 | W240 | W245 | W251 | W414 | W460/W461/W463 | W638 | W639
W01/W14 | W17/W25D/W30 | W103 | C111 | C112 | W129 | W130 | W144/W145/W146/W147/W160/W161 | W148/W157 | Konzeptfahrzeuge nach 1945