Suzuki
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Unternehmen Suzuki Motor Corporation, gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Hersteller von Motorrädern, Autos und Außenbordmotoren. Er ist nach Honda größter Exporteur für Motorräder weltweit. Die deutsche Vertriebsgesellschaft von Suzuki hat ihren Sitz in Bensheim.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entwicklung/Firmengeschichte
Der Unternehmensgründer Michio Suzuki wurde am 10. Februar 1887 in der Nähe von Hamamatsu, etwa 200 km südwestlich von Tokio, geboren.
Dort gründete er 1909 ein Unternehmen zur Herstellung von Webstühlen. Dieses expandierte rasch, und 1920 folgte der Gang an die Börse als Suzuki Loom Manufacturing Co. Zu dieser Zeit gab es durchaus Bestrebungen Suzukis, ein eigenes Automobil zu entwickeln - Japan war damals im Fahrzeugbereich äußerst rückständig gegenüber Europa und Amerika, und die Nachfrage an Kraftfahrzeuge im eigenen Land stieg. 1936 kaufte Michio Suzuki einen "Austin 7". Mit seinen Ingenieuren zerlegte er das britische Automobil und studierte es genau, woraufhin sie einen Prototyp entwickelten, den sie im folgenden Jahr 1937 präsentierten.
Zwar wurden noch weitere Fahrzeuge gebaut, die Herstellung wurde aber bald auf Kriegsproduktion umgestellt, wodurch in Japan die Fertigung "nicht lebenswichtiger" Güter stark eingeschränkt wurde. Die Fahrzeugprojekte wurden vorerst fallen gelassen. Schon 1937 produzierte Suzuki Munition für die Kaiserliche Armee. In den Folgejahren gab es zunehmend militärische Aufträge, Suzuki wurde Teil des militärisch-industriellen Komplexes.
Während des 2. Weltkriegs wurden viele Produktionseinrichtungen zerstört und die Herstellung auf andere Bereiche verschoben. Nach Kriegsende fertigte Suzuki unter anderem Landmaschinen und Heizlüfter.
[Bearbeiten] Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg
Im Juni 1952 stellte Suzuki sein erstes Motorrad vor, ein mit einem 36 ccm-Motor angetriebenes Fahrrad namens Power Free. Der Motor der Power Free war auch ohne Fahrrad erhältlich und leistete 1 PS. Im März des Folgejahres 1953 erschien die Diamond free (60 ccm-Motor und 2 PS), gefolgt vom Mini Free 1954. Das erste "richtige" Motorrad war die Colleda mit 90 ccm-Viertaktmotor mit 3 PS, die im Mai 1954 vorgestellt wurde. Sie war für damalige Verhältnisse innovativ und orientierte sich stark an europäischen Vorbildern. Bald gab es die Colleda auch mit größeren Motoren.
Inzwischen war das Geschäft mit Motorrädern für Suzuki so wichtig, dass sich die Firma 1954 in Suzuki Motor Company umbenannte. Im gleichen Jahr wurde die Produktion von Webstühlen eingestellt.
Im Jahr 1955 stellte man mit dem Suzulight (360 ccm, 2-Zylinder) den ersten erfolgreichen Kleinwagen vor. Mit diesem Fahrzeug konnte Suzuki erstmals richtig auf dem Automobil-Sektor Fuß fassen.
Bald begann man mit der internationalen Expansion. So wurde 1963 die US-amerikanische Vertriebsgesellschaft Suzuki Motor Corp. in Los Angeles gegründet. Damit wurde der wichtige US-amerikanische Markt erschlossen.
Weitere wichtige Meilensteine waren unter anderem:
- 1965 stellte Suzuki den D55 vor, einen Außenbordmotor zum Bootsantrieb mit 5,5 PS und 2-Zylindern.
- Seit 1969 werden Motorräder in Deutschland vertrieben, seit 1980 werden außerdem Automobile auf dem deutschen Markt angeboten.
- Im Jahr 1976 wird die GS-Baureihe eingeführt. Basis ist die Entwicklung des GS 650 E. Mit der Einführung der 4 Takt Motoren wurden die 2 Takter weitestgehend aus dem Programm genommen. Einzig im Motocrossbereich werden noch Zweitaktmotoren hergestellt.
- Mit dem ersten Quad, der "LT 125", die 1982 entwickelt wurde und 1983 auf den Markt kam, war Suzuki Pionier eines neuen Marktes.
- 1984 stellte Suzuki auf der Internationalen Fahrrad und Motorradausstellung in Köln die GSX-R 750 vor, welches wie kaum ein anderes die Motorradentwicklung mitbestimmte.
- Im Oktober 1990 änderte sich die Firmierung in Suzuki Motor Corporation.
[Bearbeiten] Suzuki heute
In Japan gibt es 6 Produktionsstätten. Weitere Werke befinden sich in der Volksrepublik China, Thailand, Indonesien, Indien, Pakistan, Spanien, Ungarn und Ägypten. Weltweit werden rund 14.000 Mitarbeiter (Stand: 2003) beschäftigt. Suzuki Jimny und Suzuki Vitara (unter Lizenz als Santana 300/350) werden von Santana Motors in Linares, Spanien gefertigt. Der Suzuki Swift bzw. neuerdings der Suzuki Ignis werden auch für Subaru produziert und als Subaru Justy verkauft.
[Bearbeiten] PKW-Produkte
[Bearbeiten] Kleinstwagen
- Suzuki Alto
- Suzuki Kei (nicht in Deutschland)
- Suzuki Lapin (nicht in Deutschland)
[Bearbeiten] Kleinwagen
[Bearbeiten] Kompaktklasse
[Bearbeiten] Sportwagen / Roadster
[Bearbeiten] Vans/Kleintransporter
- Suzuki Wagon R
- Suzuki Carry
- Suzuki Super-Carry
[Bearbeiten] SUV/Geländewagen
- Suzuki LJ 80
- Suzuki SJ 410
- Suzuki SJ 413
- Suzuki Samurai
- Suzuki Jimny
- Suzuki Ignis
- Suzuki SX4 (In Kooperation mit Fiat; Schwestermodell des Fiat Sedici)
- Suzuki Vitara
- Suzuki Vitara X-90
- Suzuki Grand Vitara
- Suzuki XL-7 (ursprünglicher Bestandteil des Namens des Grand Vitara XL-7, jetzt ein eigenständiges Modell)
- Suzuki New Grand Vitara (komplette Neuentwicklung ohne Leiterrahmen)
[Bearbeiten] Rennwagen / Prototypen
- Suzuki Escudo Pikes Peak
- Suzuki Cultus Pikes Peak
- Suzuki GSX-R/4
[Bearbeiten] Motorrad-Produkte
(alphabetisch sortiert)
- Suzuki BKing (Crossover[Streetfighter])
- Suzuki Burgman (Roller)
- Suzuki DR 125S/SE/Suzuki DR 125SE (Enduro 4Takt)
- Suzuki DR Z400SM (Super Moto)
- Suzuki DR Z400E (Enduro)
- Suzuki DR Z400S (Dual Purpose)
- Suzuki DR 350 (Enduro)
- Suzuki DR 600 (Enduro)
- Suzuki DR 600 R/S/Dakar (Enduro)
- Suzuki DR 650 (Enduro)
- Suzuki DR 750 S (DR Big) (Enduro)
- Suzuki DR 800 S (DR Big) (Enduro)
- Suzuki DR 820 ZETA (DR Big Rallyeversion) (Enduro)
- Suzuki GN 125 (Softchopper)
- Suzuki GN 250 (Softchopper)
- Suzuki GN 400 (Softchopper)
- Suzuki GS 400 (2 Zyl. 4 Takt)
- Suzuki GS 450 T (2 Zyl. 4 Takt)
- Suzuki GS 500E (4/2 Zyl. 4 Takt)
- Suzuki GS 550 E (4 Zyl. 4 Takt)
- Suzuki GS 550 L (4 Zyl. 4 Takt)
- Suzuki GS 550 T (4 Zyl. 4 Takt)
- Suzuki GS 550 M "Katana" (4 Zyl. 4 Takt)
- Suzuki GS 750 (4 Zyl. 4 Takt)
- Suzuki GS 850 (4 Zyl. 4 Takt)
- Suzuki GS 1000 (4 Zyl. 4 Takt)
- Suzuki GSF 400 Bandit
- Suzuki GSF 600 Bandit
- Suzuki GSF 650 Bandit
- Suzuki GSF 1200 Bandit
- Suzuki GSF 1250 Bandit
- Suzuki GSR 600
- Suzuki GSX 250
- Suzuki GSX 400
- Suzuki GSX 550
- Suzuki GSX 750
- Suzuki GSX 750 S Katana GR71A
- Suzuki GSX 750L (Softchopper)
- Suzuki GSX 1100 F
- Suzuki GSX 1100 G (Kardantourer)
- Suzuki GSX 1100 R
- Suzuki GSX 1300 R (HAYABUSA)
- Suzuki GSX 1400
- Suzuki GSX600F (Sporttourer)
- Suzuki GSX750F (Sporttourer)
- Suzuki GSX-R 600 (Supersportler)
- Suzuki GSX-R 750 (Superbike)
- Suzuki GSX-R 1000 (Superbike)
- Suzuki GT80L (1 Zyl. 2 Takt)
- Suzuki GT125 (2 Zyl. 2 Takt)
- Suzuki GT185 (2 Zyl. 2 Takt)
- Suzuki GT250 (2 Zyl. 2 Takt)
- Suzuki GT250X7 (2 Zyl. 2 Takt)
- Suzuki GT380 (3 Zyl. 2 Takt)
- Suzuki GT500 (2 Zyl. 2 Takt)
- Suzuki GT550 (3 Zyl. 2 Takt)
- Suzuki GT750 (3 Zyl. 2 Takt)
- Suzuki GZ125 Marauder (1 Zyl. 4Takt Cruiser)
- Suzuki GZ250 Marauder (1 Zyl. 4Takt Cruiser)
- Suzuki Hayabusa 1300 (Supersporttourer)
- Suzuki Intruder 125LC (125er V2-Cruiser)
- Suzuki Intruder C800 (V2-Cruiser)
- Suzuki Intruder C1500 (V2-Cruiser)
- Suzuki Intruder M800 (V2-Cruiser)
- Suzuki Intruder M1800R (V2-Power-Cruiser)
- Suzuki LS 650 Savage (Chopper)
- Suzuki RE 5 (Wankelmotor)
- Suzuki RG 80 Gamma
- Suzuki RG 250 Gamma
- Suzuki RG 500 Gamma (4 Zyl. 2 Takt, Square-Four)
- Suzuki RGV 250 Gamma (2 Zyl. 2 Takt, V2)
- Suzuki RM Serie (Motocross)
- Suzuki RF 400R
- Suzuki RF600R
- Suzuki RF 900R
- Suzuki RV 50 (1 Zyl. 2 Takt)
- Suzuki RV 90 (1 Zyl. 2 Takt)
- Suzuki RV 125 (1 Zyl. 2 Takt)
- Suzuki RV 125 (neu) (1 Zyl. 4 Takt)
- Suzuki RV 200/200Z
- Suzuki SV650
- Suzuki SV 1000
- Suzuki T20
- Suzuki T250
- Suzuki TL1000
- Suzuki TS 250 X (1 Zyl. 2 Takt) (Enduro)
- Suzuki DL 650 V-Strom (V2-Tourer)
- Suzuki DL 1000 V-Strom (V2-Tourer)
- Suzuki VL 800 Volusia (V2-Cruiser)
- Suzuki VS 1400 Intruder (V2-Chopper)
- Suzuki VX 800 (V2-Naked Bike mit Kardan)
- Suzuki VZ 800 Marauder (V2-Cruiser)
- Suzuki XF 650 Freewind (1 Zyl. 4 Takt)
[Bearbeiten] ATV-/Quad-Produkte
(chronologisch)
- ALT 125 (3-Wheeler) ab 1983
- LT 125 (4-Wheeler) ab 1983
- LT 80 (4-Wheeler) ab 1984
- ALT 185 (3-Wheeler) ab 1984
- LT 185 (4-Wheeler) ab 1984
- LT 50 (4-Wheeler) ab 1985
- LT 230 S (4-Wheeler) ab 1985
- LT 230 R (4-Wheeler) ab 1985
- LTF 250 (4-Wheeler) ab 1985
- LTF 280 (4-Wheeler) ab ???
- LT 230 G (4-Wheeler) ab 1986
- LT 230 H (4-Wheeler) ab 1986
- LT 230 E (4-Wheeler) ab 1987
- LT 300 E (4-Wheeler) ab 1991
- LT 300 King Quad (4-Wheeler) ab ???
- LTF 500 F (4-Wheeler) ab 1998
des Weiteren die aktuellen Quad-Modelle:
- LTZ 250
- LTZ 400
- LTR 450
aktuelle ATV-Modelle (AllTerrainVehicle):
- KingQuad 450
- KingQuad LT-A700
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Suzuki – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Suzuki International Europe
- Suzuki Händlerverband Deutschland e.V.
- Suzuki-Classic.de für alle klassischen Modelle
- Suzuki RF Homepage
- Alle Suzuki Motorräder die jemals gebaut wurden* GS-Classic Website
- umfangreiche Testberichte diverser Suzuki Modelle
- Suzukigeschichte bei Zweirad-Grisse.de
Acura | Daihatsu | Honda | Infiniti | Isuzu | Lexus | Mazda | Mitsubishi | Mitsuoka | Nissan | Scion | Subaru | Suzuki | Toyota
Länder (nach Einheiten) | Jahresproduktion (Einheiten) | Marken, Produktionsbetriebe | |
---|---|---|---|
2005 | 2006 | ||
|
|||
Tschechien | 598.000 | 849.000 | Skoda (VW AG), Toyota-Peugeot-Citroën, Hyundai (ab 2007) |
Polen | 540.000 | 632.000 | Daewoo, Fiat, Ford, Opel, VW (ab 2008) |
Slowakei | 219.000 | 295.000 | Audi/Porsche/VW, Hyundai KIA, Peugeot-Citroën |
Rumänien | 173.000 | 202.000 | Daewoo, Dacia (Renault) |
Ungarn | 146.000 | 188.000 | Audi, Suzuki |