Barweiler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Ahrweiler | |
Verbandsgemeinde: | Adenau | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 21′ N, 6° 52′ O50° 21′ N, 6° 52′ O | |
Höhe: | 470 m ü. NN | |
Fläche: | 8,52 km² | |
Einwohner: | 484 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 57 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 53534 | |
Vorwahl: | 02691 | |
Kfz-Kennzeichen: | AW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 13 1 008 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Kirchstraße 15 53518 Adenau |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Walter Friedrichs |
Barweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz (Deutschland). Sie gehört zur Verbandsgemeinde Adenau.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste Besiedelung Barweilers fand vermutlich in der Zeit um 500 v. Chr. statt, worauf 20 im Jahr 1930 gefundene Hügelgräber hinweisen. Erstmals erwähnt wurde der Ort 855 in einer Schenkungsurkunde des Kaisers Lothar I. als Brunvilare. In einer Urkunde des Trierer Erzbischofs Rotbert erschien er 943 als Barwilra.
Beim Bau der B 258 wurden 1937 Fundamente eines gallo-römischen Umgangstempels gefunden, der etwa im 2. Jahrhundert n. Chr. gebaut worden ist. Die römischen Ursprünge wurden auch 1954 mit dem Fund römischer Brunnen und eines Gräberfeldes mit Steinkistengräbern aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.
Heute wird der Ort auch durch den Tourismus geprägt, die Ortsgemeinde ist Standort mehrerer Gäste- und Ferienhäuser.
[Bearbeiten] Herkunft des Namens
Der Name Barweiler stammt vermutlich von baro, was mit „Heiligtum“ und „Opferstätte“ übersetzt wird. Die Begründung für diesen Namen liegt vermutlich in der Funktion als vorchristliche Kultstätte. Vormals wurde die Herkunft auf das althochdeutsche Dorf baro zurückgeführt, was in etwa „kahl, bloß, öde“ bedeutet.
[Bearbeiten] Aushängeschild
Barweiler ist bekannt für sein JGV-Fest am 2. Weihnachtstag. Es zählt zu den größten Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland überhaupt. Der JGV-Barweiler ist der größte und beliebteste in der Verbandsgemeinde Adenau.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
[Bearbeiten] Weblinks
Adenau | Ahrbrück | Altenahr | Antweiler | Aremberg | Bad Breisig | Bad Neuenahr-Ahrweiler | Barweiler | Bauler | Berg | Brenk | Brohl-Lützing | Burgbrohl | Dankerath | Dedenbach | Dernau | Dorsel | Dümpelfeld | Eichenbach | Fuchshofen | Galenberg | Glees | Gönnersdorf | Grafschaft | Harscheid | Heckenbach | Herschbroich | Hoffeld | Hohenleimbach | Honerath | Hönningen | Hümmel | Insul | Kalenborn | Kaltenborn | Kempenich | Kesseling | Kirchsahr | Königsfeld | Kottenborn | Leimbach | Lind | Mayschoß | Meuspath | Müllenbach | Müsch | Niederdürenbach | Niederzissen | Nürburg | Oberdürenbach | Oberzissen | Ohlenhard | Pomster | Quiddelbach | Rech | Reifferscheid | Remagen | Rodder | Schalkenbach | Schuld | Senscheid | Sierscheid | Sinzig | Spessart | Trierscheid | Waldorf | Wassenach | Wehr | Weibern | Wershofen | Wiesemscheid | Wimbach | Winnerath | Wirft