Dermbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Wartburgkreis | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Dermbach | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 43′ N, 10° 7′ O50° 43′ N, 10° 7′ O | |
Höhe: | 370 m ü. NN | |
Fläche: | 23,43 km² | |
Einwohner: | 3216 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 137 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 36463–36466 | |
Vorwahl: | 036964 | |
Kfz-Kennzeichen: | WAK | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 63 015 | |
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hinter dem Schloss 1 36466 Dermbach |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Gerhard Ruppert (CDU) |
Dermbach ist eine Gemeinde in der Thüringischen Rhön.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten] Freizeit- und Sportanlagen
- Schwimmbad
- Tennisplatz
- Sportplatz
- Turnhalle
[Bearbeiten] Gliederung der Gemeinde
Zur Gemeinde Dermbach gehören folgende Ortsteile:
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
- Museum zur Kunst- und Sozialgeschichte in der Thüringischen Rhön
[Bearbeiten] Kirchen
- Katholische Kirche St. Peter und Paul Dermbach (Barockkirche)
- Evangelische Kirche Dermbach (Barockkirche)
[Bearbeiten] Ausflugsziele
- ca. 4 km entfernt steht auf dem 670 m hohen Gläserberg die Dermbacher Hütte. Von dort bietet sich trotz der geringen Höhe eine grandiose Aussicht.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Ronny Ackermann aus Unteralba, Weltmeister und Weltcupsieger in der Nordischen Kombination
[Bearbeiten] Taubenmarkt
Seit Dermbach 1716 das Marktrecht erhalten hatte, wurden vierteljährlich Viehmärkte abgehalten, die bereits damals Jahrmarktcharakter besaßen und so eine große Anziehungskraft auf die Bewohner der Nachbarorte ausübten. Im Zweiten Weltkrieg fast zum Erliegen gekommen, wurde diese Markttradition 1945 von dem Dermbacher Bürger Friedrich Denner (genannt "Chinafritz") wieder neu belebt. Seine größte Leidenschaft waren Tauben, und er ging selbst bei größtem Schneegestöber zu Fuß bis nach Geisa zum Markt.
[Bearbeiten] Weblinks
Andenhausen | Bad Liebenstein | Bad Salzungen | Barchfeld | Behringen | Berka/Werra | Berka v. d. Hainich | Bischofroda | Brunnhartshausen | Buttlar | Creuzburg | Dankmarshausen | Dermbach | Diedorf | Dippach | Dorndorf | Ebenshausen | Empfertshausen | Ettenhausen a.d. Suhl | Fischbach/Rhön | Frankenroda | Frauensee | Geisa | Gerstengrund | Gerstungen | Großensee | Hallungen | Hörselberg | Ifta | Immelborn | Kaltenlengsfeld | Kaltennordheim | Klings | Krauthausen | Lauterbach | Leimbach | Marksuhl | Martinroda | Merkers-Kieselbach | Mihla | Moorgrund | Nazza | Neidhartshausen | Oechsen | Rockenstuhl | Ruhla | Schleid | Schweina | Seebach | Stadtlengsfeld | Steinbach | Tiefenort | Treffurt | Unterbreizbach | Urnshausen | Vacha | Völkershausen | Weilar | Wiesenthal | Wölferbütt | Wolfsburg-Unkeroda | Wutha-Farnroda | Zella/Rhön