aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 13. Eishockey-Weltmeisterschaft und 24. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 3. bis 12. Februar 1939 in Basel und Zürich in der Schweiz statt. Der Austragungsmodus ähnelte dem Olympischen Turnier des Jahres 1936. 14 Mannschaften nahmen an dieser WM teil. Es gab vier Vorrundengruppen, wobei es zwei Gruppen mit vier und zwei Gruppen mit drei Teams gab. Die jeweils ersten Beiden jeder Gruppe erreichten die Zwischenrunde. Die Zwischenrunde wurde dann in zwei Vierergruppen gespielt, wobei die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe die Finalrunde erreichten. Die übrigen Teams spielten in einer Platzierungsrunde. Die in der Vor- und Zwischenrunde erzielten direkten Vergleiche wurden nicht in die jeweils nächste Runde mitgenommen.
Auch die diesjährige WM sah wieder die Kanadier als Weltmeister, die damit ihren bereits elften Titel gewannen; der dritte WM-Platz der Schweiz genügte zum Gewinn des dritten EM-Titels, wobei allerdings der Titel erst in einem verspäteten "Finale" (im März) gegen die Tschechoslowakei errungen wurde, nachdem beim eigentlichen WM-Turnier beide Mannschaften die Finalrunde punktgleich beendet hatten.
[Bearbeiten] Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren (in Basel und Zürich, Schweiz)
3. Februar 1939 |
Basel |
Deutschland |
- |
Finnland |
|
12:1 (2:0,7:1,3:0) |
3. Februar 1939 |
Basel |
USA |
- |
Italien |
|
5:0 (3:0,1:0,1:0) |
|
4. Februar 1939 |
Basel |
Italien |
- |
Finnland |
|
5:2 (1:0,1:0,3:2) |
4. Februar 1939 |
Basel |
USA |
- |
Deutschland |
|
4:0 (2:0,0:0,2:0) |
|
5. Februar 1939 |
Basel |
USA |
- |
Finnland |
|
4:0 (0:0,1:0,3:0) |
5. Februar 1939 |
Basel |
Deutschland |
- |
Italien |
|
4:4 n.V. (1:0,3:2,0:2,0:0,0:0,0:0) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
USA |
3 |
3 |
0 |
0 |
13: 0 |
+13 |
6:0 |
2 |
Deutschland |
3 |
1 |
1 |
1 |
16: 9 |
+ 7 |
3:3 |
3 |
Italien |
3 |
1 |
1 |
1 |
9:11 |
- 2 |
3:3 |
4 |
Finnland |
3 |
0 |
0 |
3 |
3:21 |
-18 |
0:6 |
3. Februar 1939 |
Basel |
Tschechoslowakei |
- |
Jugoslawien |
|
24:0 (10:0,7:0,7:0) |
3. Februar 1939 |
Zürich |
Schweiz |
- |
Lettland |
|
12:0 (5:0,3:0,4:0) |
|
4. Februar 1939 |
Zürich |
Schweiz |
- |
Jugoslawien |
|
23:0 (7:0,7:0,9:0) |
4. Februar 1939 |
Zürich |
Tschechoslowakei |
- |
Lettland |
|
9:0 (3:0,3:0,3:0) |
|
5. Februar 1939 |
Zürich |
Lettland |
- |
Jugoslawien |
|
6:0 (0:0,3:0,3:0) |
5. Februar 1939 |
Zürich |
Schweiz |
- |
Tschechoslowakei |
|
1:0 (0:0,1:0,0:0) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
Schweiz |
3 |
3 |
0 |
0 |
36: 0 |
+36 |
6:0 |
2 |
Tschechoslowakei |
3 |
2 |
0 |
1 |
33: 1 |
+32 |
4:2 |
3 |
Lettland |
3 |
1 |
0 |
2 |
6:18 |
-12 |
2:4 |
4 |
Jugoslawien |
3 |
0 |
0 |
3 |
0:53 |
-53 |
0:6 |
3. Februar 1939 |
Basel |
Kanada |
- |
Niederlande |
|
8:0 (1:0,4:0,3:0) |
|
4. Februar 1939 |
Basel |
Polen |
- |
Niederlande |
|
9:0 (3:0,2:0,4:0) |
|
5. Februar 1939 |
Basel |
Kanada |
- |
Polen |
|
4:0 (2:0,1:0,1:0) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
Kanada |
2 |
2 |
0 |
0 |
12: 0 |
+12 |
4:0 |
2 |
Polen |
2 |
1 |
0 |
1 |
9: 4 |
+ 5 |
2:2 |
3 |
Niederlande |
2 |
0 |
0 |
2 |
0:17 |
-17 |
0:4 |
3. Februar 1939 |
Zürich |
Ungarn |
- |
Belgien |
|
8:1 (2:0,4:1,2:0) |
|
4. Februar 1939 |
Zürich |
Großbritannien |
- |
Belgien |
|
3:1 (0:0,0:1,3:0) |
|
5. Februar 1939 |
Zürich |
Großbritannien |
- |
Ungarn |
|
1:0 (1:0,0:0,0:0) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
Großbritannien |
2 |
2 |
0 |
0 |
4: 1 |
+3 |
4:0 |
2 |
Ungarn |
2 |
1 |
0 |
1 |
8: 2 |
+6 |
2:2 |
3 |
Belgien |
2 |
0 |
0 |
2 |
2:11 |
-9 |
0:4 |
[Bearbeiten] Platzierungsrunde um Platz 9
6. Februar 1939 |
Basel |
Niederlande |
- |
Finnland |
|
2:1 (1:1,1:0,0:0) |
|
7. Februar 1939 |
Basel |
Italien |
- |
Niederlande |
|
2:1 (0:0,0:0,2:1) |
|
8. Februar 1939 |
Basel |
Italien |
- |
Finnland |
|
2:1 (0:0,1:1,1:0) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
Italien |
2 |
2 |
0 |
0 |
4:2 |
+2 |
4:0 |
2 |
Niederlande |
2 |
1 |
0 |
1 |
3:3 |
0 |
2:2 |
3 |
Finnland |
2 |
0 |
0 |
2 |
2:4 |
-2 |
0:4 |
6. Februar 1939 |
Zürich |
Lettland |
- |
Belgien |
|
5:1 (2:0,1:1,2:0) |
|
7. Februar 1939 |
Zürich |
Belgien |
- |
Jugoslawien |
|
3:3 (2:1,1:0,0:2) |
|
8. Februar 1939 |
Zürich |
Lettland |
- |
Jugoslawien |
|
4:0 (2:0,0:0,2:0) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
Lettland |
2 |
2 |
0 |
0 |
9:1 |
+8 |
4:0 |
2 |
Belgien |
2 |
0 |
1 |
1 |
4:8 |
-4 |
1:3 |
3 |
Jugoslawien |
2 |
0 |
1 |
1 |
3:7 |
-4 |
1:3 |
9. Februar 1939 |
Basel |
Italien |
- |
Lettland |
|
2:1 (1:1,1:0,0:0) |
7. Februar 1939 |
Zürich |
Tschechoslowakei |
- |
Deutschland |
|
1:1 n.V. (0:0,1:0,0:1,0:0,0:0,0:0) |
7. Februar 1939 |
Zürich |
Kanada |
- |
Großbritannien |
|
4:0 (0:0,0:0,4:0) |
|
8. Februar 1939 |
Zürich |
Großbritannien |
- |
Deutschland |
|
0:1 (0:0,0:0,0:1) |
8. Februar 1939 |
Basel |
Kanada |
- |
Tschechoslowakei |
|
2:1 (0:1,0:0,2:0) |
|
9. Februar 1939 |
Basel |
Großbritannien |
- |
Tschechoslowakei |
|
0:2 (0:1,0:1,0:0) |
9. Februar 1939 |
Zürich |
Kanada |
- |
Deutschland |
|
9:0 (2:0,5:0,2:0) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
Kanada |
3 |
3 |
0 |
0 |
15: 1 |
+14 |
6:0 |
2 |
Tschechoslowakei |
3 |
1 |
1 |
1 |
3: 5 |
- 2 |
3:3 |
3 |
Deutschland |
3 |
1 |
1 |
1 |
2:10 |
- 8 |
3:3 |
4 |
Großbritannien |
3 |
0 |
0 |
3 |
0: 7 |
- 7 |
0:6 |
7. Februar 1939 |
Basel |
USA |
- |
Ungarn |
|
3:0 (1:0,1:0,1:0) |
7. Februar 1939 |
Basel |
Schweiz |
- |
Polen |
|
4:0 (0:0,4:0,0:0) |
|
8. Februar 1939 |
Basel |
Polen |
- |
Ungarn |
|
5:3 (1:1,2:0,2:2) |
8. Februar 1939 |
Basel |
Schweiz |
- |
USA |
|
3:2 (0:0,2:2,1:0) |
|
9. Februar 1939 |
Basel |
USA |
- |
Polen |
|
4:0 (0:0,2:0,2:0) |
9. Februar 1939 |
Basel |
Schweiz |
- |
Ungarn |
|
5:2 (2:1,2:0,1:1) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
Schweiz |
3 |
3 |
0 |
0 |
12: 4 |
+10 |
6:0 |
2 |
USA |
3 |
2 |
0 |
1 |
9: 4 |
+ 5 |
4:2 |
3 |
Polen |
3 |
1 |
0 |
2 |
5:11 |
- 6 |
2:4 |
4 |
Ungarn |
3 |
0 |
0 |
3 |
5:13 |
- 8 |
0:6 |
[Bearbeiten] Platzierungsrunde um die Plätze 5-8
10. Februar 1939 |
Basel |
Polen |
- |
Ungarn |
|
3:0 (1:0,1:0,1:0) |
|
11. Februar 1939 |
Zürich |
Deutschland |
- |
Ungarn |
|
6:2 (0:2,3:0,3:0) |
|
12. Februar 1939 |
Basel |
Deutschland |
- |
Polen |
|
4:0 (1:0,3:0,0:0) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
Deutschland |
2 |
2 |
0 |
0 |
10: 2 |
+8 |
4:0 |
2 |
Polen |
2 |
1 |
0 |
1 |
3: 4 |
-1 |
2:2 |
3 |
Ungarn |
2 |
0 |
0 |
2 |
2: 9 |
-7 |
0:4 |
4 |
Großbritannien |
verzichtete |
[Bearbeiten] Finalrunde um die Plätze 1-4
10. Februar 1939 |
Zürich |
USA |
- |
Tschechoslowakei |
|
1:0 n.V. (0:0,0:0,0:0,1:0) |
10. Februar 1939 |
Basel |
Schweiz |
- |
Kanada |
|
0:7 (0:2,0:4,0:1) |
|
11. Februar 1939 |
Basel |
Schweiz |
- |
USA |
|
1:2 (0:1,0:0,1:1) |
11. Februar 1939 |
Basel |
Kanada |
- |
Tschechoslowakei |
|
4:0 (0:0,1:0,3:0) |
|
12. Februar 1939 |
Basel |
Kanada |
- |
USA |
|
4:0 (3:0,1:0,0:0) |
12. Februar 1939 |
Zürich |
Schweiz |
- |
Tschechoslowakei |
|
0:0 n.V. (0:0,0:0,0:0,0:0,0:0,0:0) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
Kanada |
3 |
3 |
0 |
0 |
15: 0 |
+15 |
6:0 |
2 |
USA |
3 |
2 |
0 |
1 |
3: 5 |
- 2 |
4:2 |
3 |
Schweiz |
3 |
0 |
1 |
2 |
1: 9 |
- 8 |
1:5 |
4 |
Tschechoslowakei |
3 |
0 |
1 |
2 |
0: 6 |
- 6 |
1:5 |
[Bearbeiten] Entscheidungsspiel um Platz 3 (Finale um die Europameisterschaft)
5. März 1939 |
Basel |
Schweiz |
- |
Tschechoslowakei |
|
2:0 (0:0,1:0,1:0) |
[Bearbeiten] Abschlussplatzierung der WM
[Bearbeiten] Abschlussplatzierung der EM
Eishockey-Weltmeister 1939
Kanada
Eishockey-Europameister 1939
Schweiz