New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Eishockey-Weltmeisterschaft 1998 - Wikipedia

Eishockey-Weltmeisterschaft 1998

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die 62. Eishockey-Weltmeisterschaften im Jahre 1998 fanden an folgenden Orten und an folgenden Terminen statt:

A-Weltmeisterschaft : 1. Mai bis 17. Mai in Zürich und Basel (Schweiz)
B-Weltmeisterschaft : 15. April bis 26. April in Ljubljana und Jesenice (Slowenien)
C-Weltmeisterschaft : 22. März bis 28. März in Budapest, Székesfehérvár und Dunaújváros (Ungarn)
D-Weltmeisterschaft : 27. März bis 2. April in Krugersdorp und Pretoria (Südafrika)

Insgesamt nahmen 40 Mannschaften an diesen Weltmeisterschaften teil, ein neuer Teilnehmerrekord.

Im Vergleich zum Vorjahr gab es umfangreiche Neuerungen. So spielte die A-Gruppe in diesem Jahr erstmals mit 16 Mannschaften; dabei wurden zwei Teilnehmer im Vorfeld der WM bei einem Qualifikationsturnier (Teilnehmer siehe Eishockey-Weltmeisterschaft 1997) ermittelt. Neu war auch, dass dem Gastgeber der WM, sowie einem Vertreter des Fernen Ostens, jeweils ein ständiger Platz bei der WM eingeräumt wurde. So durfte die Schweiz, obwohl sportlich nicht qualifiziert, als Gastgeber und Japan als amtierender Asienmeister, obwohl eigentlich in der C-Gruppe spielend, an der A-WM teilnehmen. Die Aufstockung der A-Gruppe machte eine Modusänderung erforderlich. In vier Vorrundengruppen wurden acht Zwischenrundenteilnehmer (die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe) ermittelt. Diese acht Teams spielten dann wiederum in zwei Gruppen die vier Halbfinalteilnehmer aus. Halbfinale und Finale wurden nach dem Prinzip "Best of Two" ausgetragen. Dies bedeutet, dass jene Mannschaft eine Runde weiter kommt, die 2 Siege oder 1 Sieg und 1 Unentschieden erlangt hat. Hat jedes Team einmal gewonnen, so wird das 2. Spiel verlängert. Die Verlängerung wird jedoch quasi als eigenes Spiel betrachtet. Der Sieger der Verlängerung kommt eine Runde weiter.

Veränderungen gab es auch bei der Auf- und Abstiegsregelung. Der direkte Auf- und Abstieg zwischen der A- und der B-Gruppe wurde abgeschafft. Dafür sollte im Vorfeld der kommenden A-Weltmeisterschaften neben der Qualifikation für den Fernost-Vertreter eine zusätzliche Qualifikation mit acht Mannschaften ausgetragen werden. Teilnehmer dieser Qualifikation waren die drei Erstplatzierten der B-WM, sowie die vier Gruppenletzten der A-WM-Vorrunde. Als fünftes Team aus der A-Gruppe kam noch der Letzte einer Platzierungsrunde hinzu, in der die Drittplatzierten der Vorrundengruppen um die Plätze 9-12 spielten. Sollte sich unter diesen fünf Mannschaften der Fernost-Vertreter befinden, so musste auch der Vorletzte der Platzierungsrunde in die Qualifikation. In den unteren WM-Gruppen änderte sich allerdings nichts an der Auf- und Abstiegsregelung.

Schweden holte sich in diesem Jahr seinen siebten WM-Titel. Nach der unglücklichen Finalniederlage im Vorjahr gegen Kanada, blieben die Skandinavier in diesem Jahr im gesamten Turnierverlauf ungeschlagen und wurden souverän Weltmeister. Sensationell das Abschneiden des Gastgebers aus der Schweiz, die den vierten Platz gewann und dabei Titelverteidiger Kanada und Russland hinter sich ließ. Eine katastrophale Weltmeisterschaft spielte das Team aus den USA, die in die Qualifikation mussten.


Die 22. Junioren-Weltmeisterschaften U-20 fanden in diesem Jahr an folgenden Orten statt:

Junioren-A-Weltmeisterschaft : 25. Dezember 1997 bis 3. Januar 1998 in Helsinki und Hämeenlinna (Finnland)
Junioren-B-Weltmeisterschaft : 28. Dezember 1997 bis 4. Januar 1998 in Tychy und Sosnowiec (Polen)
Junioren-C-Weltmeisterschaft : 28. Dezember 1997 bis 1. Januar 1998 in Tallinn und Kohtla-Järve (Estland)
Junioren-D-Weltmeisterschaft : 30. Dezember 1997 bis 3. Januar 1998 in Kaunas und Elektrėnai (Litauen).

Insgesamt nahmen wieder 34 Mannschaften an diesen Junioren-Weltmeisterschaften teil. Finnland wurde zum zweiten Male Weltmeister vor Russland und der sensationell starken Schweiz, die ihre erste Medaille bei Junioren-Titelkämpfen gewann.


Eine Frauen-Weltmeisterschaft fand in diesem Jahr nicht statt.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Weltmeisterschaften der Herren

[Bearbeiten] Qualifikation zur A-Weltmeisterschaft der Herren (in Klagenfurt, Österreich)

[Bearbeiten] Spiele

6. November 1997 Klagenfurt Kasachstan - Polen 6:1 (1:0,4:1,1:0)
6. November 1997 Klagenfurt Österreich - Norwegen 1:3 (0:0,0:1,1:2)
8. November 1997 Klagenfurt Norwegen - Polen 3:0 (1:0,1:0,1:0)
8. November 1997 Klagenfurt Österreich - Kasachstan 4:2 (1:0,3:1,0:1)
9. November 1997 Klagenfurt Norwegen - Kasachstan 2:4 (1:1,0:2,1:1)
9. November 1997 Klagenfurt Österreich - Polen 4:0 (1:0,1:0,2:0)

[Bearbeiten] Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Kasachstan 3 2 0 1 12: 7 + 5 4:2
2 Österreich 3 2 0 1 9: 5 + 4 4:2
3 Norwegen 3 2 0 1 8: 5 + 3 4:2
4 Polen 3 0 0 3 1:13 -12 0:6

[Bearbeiten] Auf- und Abstieg

Absteiger aus der A-Gruppe : Norwegen
Aufsteiger in die A-Gruppe : Kasachstan,
Österreich
Verbleib in der B-Gruppe : Polen


[Bearbeiten] A-Weltmeisterschaft der Herren (in Zürich und Basel, Schweiz)

[Bearbeiten] Vorrunde

[Bearbeiten] Gruppe A
1. Mai 1998 Basel Tschechien - Japan 8:2 (2:0,3:0,3:2)
1. Mai 1998 Basel Deutschland - Weißrussland 2:4 (0:1,2:1,0:2)
3. Mai 1998 Basel Tschechien - Weißrussland 4:2 (1:0,1:1,2:1)
3. Mai 1998 Basel Deutschland - Japan 5:1 (0:1,3:0,2:0)
5. Mai 1998 Basel Weißrussland - Japan 6:4 (3:1,3:1,0:2)
5. Mai 1998 Basel Tschechien - Deutschland 8:1 (2:0,3:1,3:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Tschechien 3 3 0 0 20: 5 +15 6:0
2 Weißrussland 3 2 0 1 12:10 + 2 4:2
3 Deutschland 3 1 0 2 8:13 - 5 2:4
4 Japan 3 0 0 3 7:19 -12 0:6

[Bearbeiten] Gruppe B
1. Mai 1998 Zürich Kanada - Österreich 5:1 (2:0,0:0,3:1)
1. Mai 1998 Zürich Slowakei - Italien 2:1 (2:1,0:0,0:0)
3. Mai 1998 Zürich Kanada - Slowakei 2:2 (0:0,0:1,2:1)
3. Mai 1998 Zürich Italien - Österreich 5:1 (0:0,2:0,3:1)
5. Mai 1998 Zürich Slowakei - Österreich 5:1 (3:0,2:0,0:1)
5. Mai 1998 Zürich Kanada - Italien 5:2 (2:1,2:1,1:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Kanada 3 2 1 0 12: 5 + 7 5:1
2 Slowakei 3 2 1 0 9: 4 + 5 5:1
3 Italien 3 1 0 2 8: 8 0 2:4
4 Österreich 3 0 0 3 3:15 -12 0:6

[Bearbeiten] Gruppe C
2. Mai 1998 Zürich Schweiz - USA 2:5 (0:2,0:2,2:1)
2. Mai 1998 Basel Schweden - Frankreich 6:1 (4:0,1:1,1:0)
4. Mai 1998 Zürich USA - Frankreich 1:3 (1:0,0:3,0:0)
4. Mai 1998 Zürich Schweiz - Schweden 2:4 (0:1,1:2,1:1)
6. Mai 1998 Zürich Schweden - USA 6:1 (2:0,2:1,2:0)
6. Mai 1998 Zürich Schweiz - Frankreich 5:1 (1:0,2:1,2:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Schweden 3 3 0 0 16: 4 +12 6:0
2 Schweiz 3 1 0 2 9:10 - 1 2:4
3 USA 3 1 0 2 7:11 - 4 2:4
4 Frankreich 3 1 0 2 5:12 - 7 2:4

[Bearbeiten] Gruppe D
2. Mai 1998 Basel Russland - Kasachstan 8:4 (2:1,5:1,1:2)
2. Mai 1998 Zürich Finnland - Lettland 6:0 (1:0,5:0,0:0)
4. Mai 1998 Basel Russland - Lettland 7:5 (4:1,2:1,1:3)
4. Mai 1998 Basel Finnland - Kasachstan 4:0 (1:0,1:0,2:0)
6. Mai 1998 Basel Lettland - Kasachstan 7:2 (1:1,5:0,1:1)
6. Mai 1998 Basel Russland - Finnland 4:2 (0:1,3:0,1:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Russland 3 3 0 0 19:11 + 7 6:0
2 Finnland 3 2 0 1 12: 4 + 8 4:2
3 Lettland 3 1 0 2 12:15 - 3 2:4
4 Kasachstan 3 0 0 3 6:19 -13 0:6

[Bearbeiten] Platzierungsrunde um die Plätze 9-12, Gruppe G

8. Mai 1998 Zürich USA - Deutschland 1:1 (0:0,0:0,1:1)
8. Mai 1998 Zürich Lettland - Italien 1:1 (0:0,0:1,1:0)
10. Mai 1998 Zürich USA - Italien 0:4 (0:2,0:1,0:1)
10. Mai 1998 Basel Lettland - Deutschland 5:0 (4:0,0:0,1:0)
11. Mai 1998 Zürich Italien - Deutschland 4:4 (2:3,1:0,1:1)
11. Mai 1998 Zürich USA - Lettland 2:3 (1:0,0:1,1:2)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Lettland 3 2 1 0 9: 3 +6 5:1
2 Italien 3 1 2 0 9: 5 +4 4:2
3 Deutschland 3 0 2 1 5:10 -5 2:4
4 USA 3 0 1 2 3: 8 -5 1:5

[Bearbeiten] Zwischenrunde

[Bearbeiten] Gruppe E
7. Mai 1998 Zürich Kanada - Weißrussland 6:2 (0:0,5:1,1:1)
7. Mai 1998 Zürich Schweden - Finnland 1:0 (0:0,1:0,0:0)
9. Mai 1998 Zürich Kanada - Finnland 3:3 (1:0,1:1,1:2)
9. Mai 1998 Zürich Schweden - Weißrussland 2:1 (0:0,1:0,1:1)
10. Mai 1998 Zürich Schweden - Kanada 7:1 (2:1,3:0,2:0)
10. Mai 1998 Zürich Finnland - Weißrussland 5:2 (0:0,4:0,1:2)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Schweden 3 3 0 0 10: 2 +8 6:0
2 Finnland 3 1 1 1 8: 6 +2 3:3
3 Kanada 3 1 1 1 10:12 -2 3:3
4 Weißrussland 3 0 0 3 5:13 -8 0:6

[Bearbeiten] Gruppe F
7. Mai 1998 Basel Tschechien - Slowakei 1:0 (1:0,0:0,0:0)
7. Mai 1998 Basel Schweiz - Russland 4:2 (0:0,2:0,2:2)
9. Mai 1998 Basel Schweiz - Tschechien 1:3 (0:1,1:2,0:1)
9. Mai 1998 Basel Russland - Slowakei 6:1 (1:0,1:0,4:1)
10. Mai 1998 Basel Tschechien - Russland 2:2 (0:0,2:1,0:1)
10. Mai 1998 Basel Schweiz - Slowakei 1:1 (1:1,0:0,0:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Tschechien 3 2 1 0 6: 3 +3 5:1
2 Schweiz 3 1 1 1 6: 6 0 3:3
3 Russland 3 1 1 1 10: 7 +3 3:3
4 Slowakei 3 0 1 2 2: 8 -6 1:5

[Bearbeiten] Play-Offs

Halbfinale (Best of Two)
12. Mai 1998 Zürich Schweiz - Schweden 1:4 (0:1,0:0,1:3)
14. Mai 1998 Zürich Schweiz - Schweden 2:7 (0:4,0:1,2:2)
12. Mai 1998 Zürich Tschechien - Finnland 1:4 (1:1,0:1,0:2)
14. Mai 1998 Zürich Tschechien - Finnland 2:2 (0:0,1:0,1:2)
Spiel um Platz 3
15. Mai 1998 Zürich Schweiz - Tschechien 0:4 (0:0,0:3,0:1)
Finale (Best of Two)
17. Mai 1998 Zürich Schweden - Finnland 1:0 (0:0,0:0,1:0)
17. Mai 1998 Zürich Schweden - Finnland 0:0 (0:0,0:0,0:0)

[Bearbeiten] Abschlussplatzierung der WM

RF Team
1 Schweden
2 Finnland
3 Tschechien
4 Schweiz
5 Russland
6 Kanada
7 Slowakei
8 Weißrussland
9 Lettland
10 Italien
11 Deutschland
12 USA
13 Frankreich
14 Österreich
15 Kasachstan
16 Japan

[Bearbeiten] Titel, Auf- und Abstieg

Eishockey-Weltmeister 1998
Schweden


in die A-WM-Qualifikation : Deutschland,
USA,
Frankreich,
Österreich,
Kasachstan,
Japan
Absteiger: Deutschland (nach Qualifikation),
Kasachstan (nach Qualifikation)
Aufsteiger Norwegen (als A-WM-Gastgeber),
Ukraine (nach Qualifikation)


[Bearbeiten] B-Weltmeisterschaft der Herren (in Ljubljana und Jesenice, Slowenien)

[Bearbeiten] Spiele

15. April 1998 Jesenice Norwegen - Estland 1:2 (0:0,0:1,1:1)
15. April 1998 Ljubljana Slowenien - Polen 3:0 (0:0,2:0,1:0)
15. April 1998 Jesenice Ukraine - Großbritannien 6:1 (2:0,1:0,3:1)
15. April 1998 Ljubljana Niederlande - Dänemark 0:1 (0:0,0:0,0:1)
16. April 1998 Jesenice Niederlande - Estland 2:4 (2:3,0:0,0:1)
16. April 1998 Ljubljana Großbritannien - Dänemark 7:1 (3:0,2:1,2:0)
16. April 1998 Jesenice Ukraine - Polen 6:3 (2:1,3:0,1:2)
16. April 1998 Ljubljana Slowenien - Norwegen 4:3 (1:2,0:0,3:1)
18. April 1998 Jesenice Polen - Dänemark 5:5 (3:1,1:2,1:2)
18. April 1998 Ljubljana Norwegen - Ukraine 2:5 (0:1,1:1,1:3)
18. April 1998 Jesenice Slowenien - Niederlande 6:1 (2:0,3:0,1:1)
18. April 1998 Ljubljana Großbritannien - Estland 4:5 (2:3,2:2,0:0)
19. April 1998 Jesenice Ukraine - Niederlande 10:1 (4:0,4:0,2:1)
19. April 1998 Ljubljana Norwegen - Dänemark 1:2 (0:1,1:1,0:0)
19. April 1998 Jesenice Polen - Estland 3:0 (3:0,0:0,0:0)
19. April 1998 Ljubljana Slowenien - Großbritannien 5:3 (2:2,2:0,1:1)
21. April 1998 Jesenice Dänemark - Estland 3:3 (1:0,0:2,2:1)
21. April 1998 Ljubljana Polen - Großbritannien 3:4 (0:4,2:0,1:0)
21. April 1998 Jesenice Slowenien - Ukraine 3:4 (2:1,0:2,1:1)
21. April 1998 Ljubljana Norwegen - Niederlande 4:1 (3:0,0:1,1:1)
22. April 1998 Jesenice Norwegen - Großbritannien 4:3 (1:1,2:2,1:0)
22. April 1998 Ljubljana Ukraine - Estland 3:1 (0:0,1:0,2:1)
22. April 1998 Jesenice Slowenien - Dänemark 4:4 (2:2,1:2,1:0)
22. April 1998 Ljubljana Polen - Niederlande 5:4 (3:1,0:3,2:0)
24. April 1998 Jesenice Großbritannien - Niederlande 10:3 (1:1,2:2,7:0)
24. April 1998 Ljubljana Ukraine - Dänemark 4:2 (2:0,0:1,2:1)
24. April 1998 Jesenice Norwegen - Polen 6:2 (1:0,3:1,2:1)
24. April 1998 Ljubljana Slowenien - Estland 3:0 (1:0,2:0,0:0)

[Bearbeiten] Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Ukraine 7 7 0 0 38:13 +25 14: 0
2 Slowenien 7 5 1 1 28:15 +13 11: 3
3 Estland 7 3 1 3 15:19 - 4 7: 7
4 Dänemark 7 2 3 2 18:24 - 6 7: 7
5 Norwegen 7 3 0 4 21:19 + 2 6: 8
6 Großbritannien 7 3 0 4 32:27 + 5 6: 8
7 Polen 7 2 1 4 21:28 - 7 5: 9
8 Niederlande 7 0 0 7 12:40 -28 0:14

[Bearbeiten] Auf- und Abstieg

B-Weltmeister 1998 : Ukraine
Aufsteiger in die A-Gruppe : Norwegen (Direktaufsteiger als A-WM-Gastgeber),
Ukraine (nach Qualifikation)
Teilnehmer an der Qualifikation zur A-Gruppe : Ukraine,
Slowenien,
Estland
Absteiger aus der A-Gruppe : Deutschland (nach Qualifikation),
Kasachstan (nach Qualifikation)
Absteiger in die C-Gruppe : Niederlande
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Ungarn


[Bearbeiten] C-Weltmeisterschaft der Herren (in Budapest, Székesfehérvár und Dunaújváros, Ungarn)

[Bearbeiten] Vorrunde

[Bearbeiten] Gruppe A
22. März 1998 Budapest Rumänien - Jugoslawien 5:3 (2:0,1:2,2:1)
22. März 1998 Székesfehérvár Litauen - Kroatien 3:2 (1:0,1:1,1:1)
23. März 1998 Dunaújváros Litauen - Jugoslawien 2:0 (1:0,0:0,1:0)
23. März 1998 Budapest Rumänien - Kroatien 6:1 (3:0,2:1,1:0)
25. März 1998 Székesfehérvár Kroatien - Jugoslawien 1:1 (0:1,1:0,0:0)
25. März 1998 Dunaújváros Rumänien - Litauen 9:3 (2:1,5:1,2:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Rumänien 3 3 0 0 20: 7 +13 6:0
2 Litauen 3 2 1 0 8:11 - 3 4:2
3 Jugoslawien 3 0 1 2 4: 8 - 4 1:5
4 Kroatien 3 0 1 2 4:10 - 6 1:5

[Bearbeiten] Gruppe B
22. März 1998 Budapest Ungarn - China 7:1 (2:1,3:0,2:0)
22. März 1998 Székesfehérvár Südkorea - Spanien 1:0 (0:0,1:0,0:0)
23. März 1998 Dunaújváros Ungarn - Spanien 6:1 (2:0,3:0,1:1)
23. März 1998 Budapest China - Südkorea 6:0 (1:0,1:0,4:0)
25. März 1998 Székesfehérvár Ungarn - Südkorea 6:0 (1:0,2:0,3:0)
25. März 1998 Dunaújváros China - Spanien 7:4 (2:1,3:2,2:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Ungarn 3 3 0 0 24: 3 +21 6:0
2 China 3 2 0 1 14:11 + 3 4:2
3 Südkorea 3 1 0 2 1:12 -11 2:4
4 Spanien 3 0 0 3 5:14 - 9 0:6

[Bearbeiten] Abstiegsrunde um die Plätze 5-8

(direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen)

27. März 1998 Székesfehérvár Südkorea - Kroatien 1:3 (0:2,0:0,1:1)
27. März 1998 Székesfehérvár Jugoslawien - Spanien 3:3 (0:2,3:1,0:0)
28. März 1998 Székesfehérvár Kroatien - Spanien 4:4 (0:2,1:1,3:1)
28. März 1998 Székesfehérvár Jugoslawien - Südkorea 3:2 (1:0,2:2,0:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Kroatien 3 1 2 0 8:6 +2 4:2
2 Jugoslawien 3 1 2 0 7:6 +1 4:2
3 Südkorea 3 1 0 2 4:6 -2 2:4
4 Spanien 3 0 2 1 7:8 -1 2:4

[Bearbeiten] Finalrunde um die Plätze 1-4

(direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen)

27. März 1998 Budapest Rumänien - China 9:3 (3:0,4:2,2:1)
27. März 1998 Budapest Ungarn - Litauen 14:0 (4:0,5:0,5:0)
28. März 1998 Budapest Litauen - China 5:4 (1:1,3:1,1:2)
28. März 1998 Budapest Ungarn - Rumänien 3:2 (0:2,3:0,0:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Ungarn 3 3 0 0 24: 3 +21 6:0
2 Rumänien 3 2 0 1 20: 9 +11 4:2
3 Litauen 3 1 0 2 8:27 -19 2:4
4 China 3 0 0 3 8:21 -13 0:6

[Bearbeiten] Abschlussplatzierung der C-WM

RF Team
1 Ungarn
2 Rumänien
3 Litauen
4 China
5 Kroatien
6 Jugoslawien
7 Südkorea
8 Spanien

[Bearbeiten] Auf- und Abstieg

C-Weltmeister 1998 : Ungarn
Aufsteiger in die B-Gruppe : Ungarn
Absteiger aus der B-Gruppe : Niederlande
Absteiger in die D-Gruppe : Spanien
Aufsteiger in die C-Gruppe: Bulgarien


[Bearbeiten] D-Weltmeisterschaft der Herren (in Krugersdorp und Pretoria, Südafrika)

[Bearbeiten] Vorrunde

[Bearbeiten] Gruppe A
27. März 1998 Krugersdorp Israel - Griechenland 16:2 (4:1,8:0,4:1)
27. März 1998 Krugersdorp Südafrika - Belgien 3:5 (1:0,1:4,1:1)
29. März 1998 Krugersdorp Belgien - Griechenland 14:2 (5:0,6:0,3:2)
29. März 1998 Krugersdorp Südafrika - Israel 1:8 (1:4,0:4,0:0)
30. März 1998 Krugersdorp Israel - Belgien 5:3 (2:0,2:1,1:2)
30. März 1998 Krugersdorp Südafrika - Griechenland 11:2 (2:1,5:0,4:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Israel 3 3 0 0 29: 6 +23 6:0
2 Belgien 3 2 0 1 22:10 +12 4:2
3 Südafrika 3 1 0 2 15:15 0 2:4
4 Griechenland 3 0 0 3 6:41 -35 0:6

[Bearbeiten] Gruppe B
27. März 1998 Pretoria Australien - Türkei 14:1 (6:0,6:0,2:1)
27. März 1998 Pretoria Bulgarien - Neuseeland 18:1 (7:0,4:0,7:1)
29. März 1998 Pretoria Bulgarien - Türkei 20:0 (5:0,6:0,9:0)
29. März 1998 Pretoria Australien - Neuseeland 10:1 (5:0,2:1,3:0)
30. März 1998 Pretoria Bulgarien - Australien 4:4 (3:2,0:2,1:0)
30. März 1998 Pretoria Türkei - Neuseeland 4:3 (0:1,1:1,3:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Bulgarien 3 2 1 0 42: 5 +37 5:1
2 Australien 3 2 1 0 28: 6 +22 5:1
3 Türkei 3 1 0 2 5:37 -32 2:4
4 Neuseeland 3 0 0 3 5:32 -27 0:6

[Bearbeiten] Platzierungsrunde um die Plätze 5-8

(direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen)

1. April 1998 Pretoria Südafrika - Neuseeland 5:2 (2:1,1:1,2:0)
1. April 1998 Pretoria Türkei - Griechenland 4:7 (0:2,3:3,1:2)
2. April 1998 Pretoria Neuseeland - Griechenland 8:2 (2:0,4:1,2:1)
2. April 1998 Pretoria Südafrika - Türkei 12:3 (3:0,2:2,7:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Südafrika 3 3 0 0 28: 7 +21 6:0
2 Neuseeland 3 1 0 2 13:11 + 2 2:4
3 Türkei 3 1 0 2 11:22 -11 2:4
4 Griechenland 3 1 0 2 11:23 -12 2:4

[Bearbeiten] Finalrunde um die Plätze 1-4

(direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen)

1. April 1998 Krugersdorp Israel - Australien 3:6 (2:2,1:2,0:2)
1. April 1998 Krugersdorp Bulgarien - Belgien 4:0 (1:0,3:0,0:0)
2. April 1998 Krugersdorp Belgien - Australien 6:1 (3:1,2:0,1:0)
2. April 1998 Krugersdorp Bulgarien - Israel 4:2 (3:1,0:0,1:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Bulgarien 3 2 1 0 12: 6 +6 5:1
2 Australien 3 1 1 1 11:13 -2 3:3
3 Israel 3 1 0 2 10:13 -3 2:4
4 Belgien 3 1 0 2 9:10 -1 2:4

[Bearbeiten] Abschlussplatzierung der D-WM

RF Team
1 Bulgarien
2 Australien
3 Israel
4 Belgien
5 Südafrika
6 Neuseeland
7 Türkei
8 Griechenland

[Bearbeiten] Auf- und Abstieg

D-Weltmeister 1998 : Bulgarien
Aufsteiger in die C-Gruppe : Bulgarien
Absteiger aus der C-Gruppe : Spanien


[Bearbeiten] Junioren-Weltmeisterschaften U-20 der Herren

[Bearbeiten] Junioren A-Weltmeisterschaft U-20 der Herren (in Helsinki und Hämeenlinna, Finnland)

[Bearbeiten] Vorrunde

Gruppe A
Teams FIN CZE SWE CAN GER Tore Pkt.
1. Finnland 5:5 4:3 3:2 5:0 17:10 7:1
2. Tschechien 5:5 2:1 0:5 9:1 16:12 5:3
3. Schweden 3:4 1:2 4:0 8:0 16: 6 4:4
4. Kanada 2:3 5:0 0:4 2:0 9: 7 4:4
5. Deutschland 0:5 1:9 0:8 0:2 1:24 0:8
Gruppe B
Teams RUS SUI USA KAZ SVK Tore Pkt.
1. Russland 3:3 3:2 12:1 4:0 22: 6 7:1
2. Schweiz 3:3 1:4 7:0 3:1 14: 8 5:3
3. USA 2:3 4:1 8:2 3:6 17:12 4:4
4. Kasachstan 1:12 0:7 2:8 5:2 8:29 2:6
5. Slowakei 0:4 1:3 6:3 2:5 9:15 2:6

[Bearbeiten] Play-Downs gegen den Abstieg (Best of Three)

30. Dezember 1997 Helsinki Slowakei - Deutschland 9:0 (1:0,4:0,4:0)
1. Januar 1998 Helsinki Slowakei - Deutschland 8:3 (0:1,3:2,5:0)

[Bearbeiten] Play-Offs

Viertelfinale
30. Dezember 1997 Helsinki Russland - Kanada 2:1 n.V. (1:0,0:0,0:1,1:0)
30. Dezember 1997 Helsinki Schweiz - Schweden 2:1 n.P. (0:0,0:0,1:1,0:0,1:0)
30. Dezember 1997 Helsinki Finnland - Kasachstan 14:1 (6:1,5:0,3:0)
30. Dezember 1997 Helsinki Tschechien - USA 4:1 (0:0,3:0,1:1)
Platzierungsrunde um die Plätze 5-8
1. Januar 1998 Helsinki Kanada - USA 0:3 (0:1,0:1,0:1)
1. Januar 1998 Helsinki Schweden - Kasachstan 5:1 (1:0,2:0,2:1)
Spiel um Platz 7
2. Januar 1998 Helsinki Kanada - Kasachstan 3:6 (0:2,0:2,3:2)
Spiel um Platz 5
2. Januar 1998 Helsinki USA - Schweden 4:3 (1:2,2:0,1:1)
Halbfinale
1. Januar 1998 Helsinki Finnland - Schweiz 2:1 (1:0,0:0,1:1)
1. Januar 1998 Helsinki Russland - Tschechien 5:1 (0:0,3:1,2:0)
Spiel um Platz 3
2. Januar 1998 Helsinki Tschechien - Schweiz 3:4 n.P. (0:2,2:0,1:1,0:0,0:1)
Finale
3. Januar 1998 Helsinki Finnland - Russland 2:1 n.V. (0:0,0:1,1:0,1:0)

[Bearbeiten] Abschlussplatzierung der Junioren-A-WM (U20)

RF Team
1 Finnland
2 Russland
3 Schweiz
4 Tschechien
5 USA
6 Schweden
7 Kasachstan
8 Kanada
9 Slowakei
10 Deutschland

[Bearbeiten] Titel, Auf- und Abstieg

Junioren-Weltmeister (U-20) 1998
Finnland

Absteiger Deutschland
Aufsteiger: Weißrussland



[Bearbeiten] Junioren B-Weltmeisterschaft U-20 der Herren (in Tychy und Sosnowiec, Polen)

[Bearbeiten] Vorrunde

Gruppe A
Teams POL UKR BLR NOR Tore Pkt.
1. Polen 7:3 1:4 5:4 13:11 4:2
2. Ukraine 3:7 2:2 8:1 13:10 3:3
3. Weißrussland 4:1 2:2 0:3 6: 6 3:3
4. Norwegen 4:5 1:8 3:0 8:13 2:4
Gruppe B
Teams HUN LAT FRA JPN Tore Pkt.
1. Ungarn 3:2 2:2 5:5 10: 9 4:2
2. Lettland 2:3 5:2 8:5 15:10 4:2
3. Frankreich 2:2 2:5 8:2 12: 9 3:3
4. Japan 5:5 5:8 2:8 12:21 1:5

[Bearbeiten] Play-Downs gegen den Abstieg (Best of Three)

1. Januar 1998 Tychy Norwegen - Japan 6:4 (2:3,2:1,2:0)
2. Januar 1998 Tychy Norwegen - Japan 3:4 n.V. (1:0,0:1,2:2,0:1)
3. Januar 1998 Tychy Norwegen - Japan 4:1 (1:0,1:0,2:1)

[Bearbeiten] Finalrunde um die Plätze 1-6

Teams BLR UKR POL LAT HUN FRA Tore Pkt.
1. Weißrussland (2:2) (4:1) 3:1 8:0 5:4 22: 8 9:1
2. Ukraine (2:2) (3:7) 5:1 4:1 9:1 23:12 7:3
3. Polen (1:4) (7:3) 2:3 8:0 6:3 24:13 6:4
4. Lettland 1:3 1:5 3:2 (2:3) (5:2) 12:15 4:6
5. Ungarn 0:8 1:4 0:8 (3:2) (2:2) 6:24 3:7
6. Frankreich 4:5 1:9 3:6 (2:5) (2:2) 12:27 1:9

[Bearbeiten] Abschlussplatzierung der Junioren-B-WM (U20)

RF Team
1 Weißrussland
2 Ukraine
3 Polen
4 Lettland
5 Ungarn
6 Frankreich
7 Norwegen
8 Japan

[Bearbeiten] Auf- und Abstieg

Junioren B-Weltmeister 1998 : Weißrussland
Aufsteiger in die A-Gruppe : Weißrussland
Absteiger aus der A-Gruppe : Deutschland
Absteiger in die C-Gruppe : Japan
Aufsteiger aus der C-Gruppe : Dänemark


[Bearbeiten] Junioren C-Weltmeisterschaft U-20 der Herren (in Tallinn und Kohtla-Järve, Estland)

[Bearbeiten] Vorrunde

Gruppe A
Teams ITA AUT EST GBR Tore Pkt.
1. Italien 4:4 11:1 5:1 20:6 5:1
2. Österreich 4:4 8:1 6:1 18:6 5:1
3. Estland 1:11 1:8 3:1 5:20 2:4
4. Großbritannien 1:5 1:6 1:3 3:14 0:6
Gruppe B
Teams DAN SLO CRO ROM Tore Pkt.
1. Dänemark 5:4 8:1 13:3 26:8 6:0
2. Slowenien 4:5 4:1 7:2 15:8 4:2
3. Kroatien 1:8 1:4 4:2 6:14 2:4
4. Rumänien 3:13 2:7 2:4 7:24 0:6

[Bearbeiten] Finale und Platzierungsspiele

Spiel um Platz 7 gegen den Abstieg
1. Januar 1998 Tallinn Großbritannien - Rumänien 7:5 (2:1,3:3,2:1)
Spiel um Platz 5
1. Januar 1998 Tallinn Estland - Kroatien 2:3 (1:1,0:1,1:1)
Spiel um Platz 3
1. Januar 1998 Tallinn Slowenien - Österreich 4:2 (1:1,1:0,2:1)
Finale
1. Januar 1998 Tallinn Dänemark - Italien 6:4 (2:2,3:0,1:2)

[Bearbeiten] Abschlussplatzierung der Junioren C-WM (U-20)

RF Team
1 Dänemark
2 Italien
3 Slowenien
4 Österreich
5 Kroatien
6 Estland
7 Großbritannien
8 Rumänien

[Bearbeiten] Auf- und Abstieg

Junioren C-Weltmeister 1998 : Dänemark
Aufsteiger in die B-Gruppe : Dänemark
Absteiger aus der B-Gruppe : Japan
Absteiger in die D-Gruppe : Rumänien
Aufsteiger in die C-Gruppe : Litauen


[Bearbeiten] Junioren D-Weltmeisterschaft U-20 der Herren (in Kaunas und Elektrėnai, Litauen)

[Bearbeiten] Vorrunde

Gruppe A
Teams NED ESP BUL TUR Tore Pkt.
1. Niederlande 7:1 19:2 32: 1 58:4 6:0
2. Spanien 1:7 6:2 11:0 18: 9 4:2
3. Bulgarien 2:19 2:6 13: 4 17:29 2:4
4. Türkei 1:32 0:11 4:13 5:56 0:6
Gruppe B
Teams LTU YUG MEX RSA Tore Pkt.
1. Litauen 5:1 14:0 14:1 33: 2 6:0
2. Jugoslawien 1:5 13:0 9:2 23: 7 4:2
3. Mexiko 0:14 0:13 3:1 3:28 2:4
4. Südafrika 1:14 2:9 1:3 4:26 0:6

[Bearbeiten] Finale und Platzierungsspiele

Spiel um Platz 7
3. Januar 1998 Elektrėnai Südafrika - Türkei 11:0 (8:0,1:0,2:0)
Spiel um Platz 5
3. Januar 1998 Elektrėnai Bulgarien - Mexiko 4:6 (1:2,1:1,2:3)
Spiel um Platz 3
3. Januar 1998 Elektrėnai Jugoslawien - Spanien 9:0 (3:0,4:0,2:0)
Finale
3. Januar 1998 Elektrėnai Litauen - Niederlande 6:3 (0:0,4:0,2:3)

[Bearbeiten] Abschlussplatzierung der Junioren D-WM (U-20)

RF Team
1 Litauen
2 Niederlande
3 Jugoslawien
4 Spanien
5 Mexiko
6 Bulgarien
7 Südafrika
8 Türkei

[Bearbeiten] Auf- und Abstieg

Junioren D-Weltmeister 1998 : Litauen
Aufsteiger in die C-Gruppe : Litauen
Absteiger aus der C-Gruppe : Rumänien


Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu