aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 17. Eishockey-Weltmeisterschaft und 28. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 13. bis 22. März 1950 in London in Großbritannien statt. Neun Mannschaften nahmen teil. Der Austragungsmodus glich dem des Vorjahres. Es wurde zunächst eine Vorrunde mit drei Gruppen gespielt; die jeweiligen Gruppenersten und -zweiten spielten in einer Finalrunde den Weltmeister aus, die Drittplazierten spielten um die Plätze 7-9. Kanada holte bei dieser WM souverän seinen 13. WM-Titel, die Schweiz durfte ihren vierten EM-Titel feiern. Beide Teams profitierten vom Verzicht des Titelverteidigers Tschechoslowakei.
[Bearbeiten] Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren (in London, Großbritannien)
13. März 1950 |
London |
Großbritannien |
- |
Frankreich |
|
9:0 (4:0,3:0,2:0) |
|
14. März 1950 |
London |
Norwegen |
- |
Frankreich |
|
11:0 (7:0,2:0,2:0) |
|
15. März 1950 |
London |
Großbritannien |
- |
Norwegen |
|
2:0 (0:0,0:0,2:0) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
Großbritannien |
2 |
2 |
0 |
0 |
11: 0 |
+11 |
4:0 |
2 |
Norwegen |
2 |
1 |
0 |
1 |
11: 2 |
+ 9 |
2:2 |
3 |
Frankreich |
2 |
0 |
0 |
2 |
0:20 |
-20 |
0:4 |
13. März 1950 |
London |
Schweiz |
- |
Belgien |
|
24:3 (5:1,7:1,12:1) |
|
14. März 1950 |
London |
Kanada |
- |
Schweiz |
|
13:2 (5:1,4:1,4:0) |
|
15. März 1950 |
London |
Kanada |
- |
Belgien |
|
33:0 (14:0,10:0,9:0) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
Kanada |
2 |
2 |
0 |
0 |
46: 2 |
+44 |
4:0 |
2 |
Schweiz |
2 |
1 |
0 |
1 |
26:16 |
+10 |
2:2 |
3 |
Belgien |
2 |
0 |
0 |
2 |
3:57 |
-54 |
0:4 |
13. März 1950 |
London |
Schweden |
- |
USA |
|
8:3 (5:2,0:0,3:1) |
|
14. März 1950 |
London |
Schweden |
- |
Niederlande |
|
10:0 (3:0,1:0,6:0) |
|
15. März 1950 |
London |
USA |
- |
Niederlande |
|
17:1 |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
Schweden |
2 |
2 |
0 |
0 |
18: 3 |
+13 |
4:0 |
2 |
USA |
2 |
1 |
0 |
1 |
20: 9 |
+11 |
2:2 |
3 |
Niederlande |
2 |
0 |
0 |
2 |
1:27 |
-26 |
0:4 |
[Bearbeiten] Platzierungsrunde um die Plätze 7-9
20. März 1950 |
London |
Belgien |
- |
Frankreich |
|
7:1 (3:0,1:0,3:1) |
|
21. März 1950 |
London |
Niederlande |
- |
Frankreich |
|
4:2 (1:0,3:1,0:1) |
|
22. März 1950 |
London |
Belgien |
- |
Niederlande |
|
4:2 (2:1,1:0,1:1) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
Belgien |
2 |
2 |
0 |
0 |
11: 3 |
+8 |
4:0 |
2 |
Niederlande |
2 |
1 |
0 |
1 |
6: 6 |
0 |
2:2 |
3 |
Frankreich |
2 |
0 |
0 |
2 |
3:11 |
-8 |
0:4 |
[Bearbeiten] Finalrunde um die Plätze 1-6
17. März 1950 |
London |
Großbritannien |
- |
Norwegen |
|
4:3 (1:0,2:2,1:1) |
17. März 1950 |
London |
Kanada |
- |
Schweiz |
|
11:1 (2:0,3:1,6:0) |
17. März 1950 |
London |
Schweden |
- |
USA |
|
2:4 (1:0,1:2,0:2) |
|
18. März 1950 |
London |
Schweiz |
- |
Norwegen |
|
12:4 (3:3,6:0,3:1) |
18. März 1950 |
London |
Kanada |
- |
USA |
|
5:0 (0:0,1:0,4:0) |
18. März 1950 |
London |
Großbritannien |
- |
Schweden |
|
5:4 (0:0,1:2,4:2) |
|
20. März 1950 |
London |
Großbritannien |
- |
USA |
|
2:3 (2:1,0:0,0:2) |
20. März 1950 |
London |
Kanada |
- |
Norwegen |
|
11:1 (3:0,4:1,4:0) |
20. März 1950 |
London |
Schweden |
- |
Schweiz |
|
2:3 (2:1,0:0,0:2) |
|
21. März 1950 |
London |
USA |
- |
Schweiz |
|
10:5 (3:0,1:3,6:2) |
21. März 1950 |
London |
Schweden |
- |
Norwegen |
|
6:1 (2:0,3:0,1:1) |
21. März 1950 |
London |
Großbritannien |
- |
Kanada |
|
0:12 (0:5,0:3,0:4) |
|
22. März 1950 |
London |
USA |
- |
Norwegen |
|
12:6 (5:0,4:3,3:3) |
22. März 1950 |
London |
Großbritannien |
- |
Schweiz |
|
3:10 (1:4,2:3,0:3) |
22. März 1950 |
London |
Kanada |
- |
Schweden |
|
3:1 (1:0,2:0,0:1) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
Kanada |
5 |
5 |
0 |
0 |
42: 3 |
+39 |
10: 0 |
2 |
USA |
5 |
4 |
0 |
1 |
29:20 |
+ 9 |
8: 2 |
3 |
Schweiz |
5 |
3 |
0 |
2 |
31:30 |
+ 1 |
6: 4 |
4 |
Großbritannien |
5 |
2 |
0 |
3 |
14:32 |
-18 |
4: 6 |
5 |
Schweden |
5 |
1 |
0 |
4 |
15:16 |
- 1 |
2: 8 |
6 |
Norwegen |
5 |
0 |
0 |
5 |
15:45 |
-30 |
0:10 |
[Bearbeiten] Abschlussplatzierung der Weltmeisterschaft
[Bearbeiten] Abschlussplatzierung der Europameisterschaft
Eishockey-Weltmeister 1950
Kanada
Eishockey-Europameister 1950
Schweiz
Eishockey-Seiten in der Wikipedia:
Portal:Eishockey, Eishockey, Weltmeisterschaften, Olympisches Eishockey-Turnier, Deutsche Eishockey-Liga, Internationale Eishockey-Föderation