Elisabeth Schwarzhaupt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Emma Sophie Elisabeth Schwarzhaupt (* 7. Januar 1901 in Frankfurt am Main; † 30. Oktober 1986 ebd.) war eine deutsche Politikerin (CDU).
Sie war von 1961 bis 1966 Bundesminister für Gesundheitswesen und damit die erste Frau, die das Amt eines Bundesministers bekleidete.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausbildung und Beruf
Nach dem Abitur 1920 an der Viktoriaschule studierte Elisabeth Schwarzhaupt Rechtswissenschaft in Frankfurt am Main. 1930 bestand sie das zweite juristische Staatsexamen. Ebenfalls 1930 erfolgte die Promotion zum Dr. iur. mit der Arbeit Fremdwährungsklauseln nach deutschem Schuldrecht . Sie war dann bis 1932 als Beraterin bei einer Rechtsschutzstelle für Frauen in Frankfurt am Main tätig. Danach arbeitete sie als „beauftragter Richter“ in Dortmund und Frankfurt am Main. Im März 1933 erfolgte ihre Entlassung, da nach einem Erlass des nationalsozialistischen Justizministers Frauen nicht länger das Richteramt bekleiden durften.
Sie war dann kurz beim Deutschen Rentnerbund in Berlin tätig und schließlich ab 1935 als juristische Mitarbeiterin bei der Kanzlei der Evangelischen Kirche in Berlin. 1947 kehrte sie nach Frankfurt am Main zurück und arbeitete nun bis 1953 im Außenamt der Evangelischen Kirche; zuletzt als Oberkirchenrätin und Geschäftsführerin der Evangelischen Frauenarbeit.
Elisabeth Schwarzhaupt wurde am 10. Dezember 1965 als erster Frau das Großkreuz des Bundesverdienstkreuzes verliehen. Von 1970 bis 1972 war sie Erste Vorsitzende des Deutschen Frauenrates. Sie wurde auf dem Hauptfriedhof Frankfurt bestattet.
[Bearbeiten] Familie
Elisabeth Schwarzhaupt war die Tochter des Oberschulrats Wilhelm Schwarzhaupt, der von 1918 bis 1933 für die DVP dem preußischen Landtag angehörte. Ihre Mutter stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie. Verlobt war Elisabeth Schwarzhaupt mit einem jüdischen Arzt, der wegen des Berufsverbots zuerst in die Schweiz und dann nach Amerika emigrierte. Elisabeth Schwarzhaupt gelang es nicht mehr, mit ihm gemeinsam Deutschland zu verlassen.
[Bearbeiten] Partei
In der Weimarer Republik war Elisabeth Schwarzhaupt Mitglied der DVP. Seit 1945 gehörte sie der CDU an.
[Bearbeiten] Abgeordnete
Von 1953 bis 1969 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war sie von 1957 bis 1961 stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Elisabeth Schwarzhaupt war - anders als die Mehrheit auch der Frauen in ihrer Partei - eine vehemente Gegnerin des sog. Stichentscheides in der Ehe, mit der der Mann bei Streitfällen in allen die Ehegatten betreffenden Angelegenheiten seine Ansicht hätte durchsetzen können. Gemeinsam mit Margot Kalinke (DP) stimmte sie im Rechtsausschuß des Bundestages für den Änderungsantrag der FDP-Fraktion und sorgte damit für eine Niederlage der Regierungsfraktionen CDU/CSU, GB/BHE und DP. Das "Gesetz über die Gleichstellung von Mann und Frau auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts" wurde am 18. Juni 1957 ohne die Stichentscheids-Klausel verabschiedet.
[Bearbeiten] Öffentliche Ämter
Nach der Bundestagswahl 1961 wurde sie am 14. November 1961 als Bundesminister für Gesundheitswesen in die von Bundeskanzler Konrad Adenauer geführte Bundesregierung berufen. Dieses Amt übte sie auch unter Bundeskanzler Ludwig Erhard aus. Am 30. November 1966, zum Ende der Regierung Erhard, schied sie aus der Bundesregierung aus.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Die Frau in Regierungs- und Oppositionsparteien, in: Neue Evangelische Frauenzeitung, 1965, Heft 2, Seiten 34 bis 38.
- Aufzeichnungen und Erinnerungen, in: Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen, Band 2, Boppard am Rhein, 1983, Seiten 235 bis 283.
[Bearbeiten] Literatur
- Hessische Landesregierung (Hrsg): Elisabeth Schwarzhaupt - Portrait einer streitbaren Politikerin und Christin (1901-1986). Herder Verlag, 2001, ISBN 3-451-20139-9
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] siehe auch:
Kabinett Adenauer IV, Kabinett Adenauer V, Kabinett Erhard I, Kabinett Erhard II
Elisabeth Schwarzhaupt | Käte Strobel | Katharina Focke | Antje Huber | Anke Fuchs | Heiner Geißler | Rita Süssmuth | Ursula Lehr | Gerda Hasselfeldt | Horst Seehofer | Andrea Fischer | Ursula Schmidt
siehe auch: Amtsinhaber seit 1961 beider deutscher Staaten
Ludwig Erhard (CDU) | Gerhard Schröder (CDU) | Hermann Höcherl (CSU) | Wolfgang Stammberger (FDP) | Heinz Starke (FDP) | Werner Schwarz (CDU) | Franz Josef Strauß (CSU) | Hans-Christoph Seebohm (CDU) | Theodor Blank (CDU) | Richard Stücklen (CSU) | Paul Lücke (CDU) | Wolfgang Mischnick (FDP) | Ernst Lemmer (CDU) | Franz-Josef Wuermeling (CDU) | Hans-Joachim von Merkatz (CDU) | Siegfried Balke (CSU) | Hans Lenz (FDP) | Walter Scheel (FDP) | Elisabeth Schwarzhaupt (CDU) | Heinrich Krone (CDU)
Ludwig Erhard (CDU) | Gerhard Schröder (CDU) | Hermann Höcherl (CSU) | Ewald Bucher (FDP) | Rolf Dahlgrün (FDP) | Werner Schwarz (CDU) | Theodor Blank (CDU) | Franz Josef Strauß (CSU) | Kai-Uwe von Hassel (CDU) | Hans-Christoph Seebohm (CDU) | Richard Stücklen (CSU) | Paul Lücke (CDU) | Wolfgang Mischnick (FDP) | Rainer Barzel (CDU) | Alois Niederalt (CSU) | Bruno Heck (CDU) | Hans Lenz (FDP) | Werner Dollinger (CSU) | Walter Scheel (FDP) | Elisabeth Schwarzhaupt (CDU) | Heinrich Krone (CDU)
Erich Mende (FDP) | Gerhard Schröder (CDU) | Hermann Höcherl (CSU) | Ewald Bucher (FDP) | Karl Weber (CDU) | Rolf Dahlgrün (FDP) | Kurt Schmücker (CDU) | Werner Schwarz (CDU) | Theodor Blank (CDU) | Kai-Uwe von Hassel (CDU) | Hans-Christoph Seebohm (CDU) | Richard Stücklen (CSU) | Paul Lücke (CDU) | Hans Krüger (CDU) | Ernst Lemmer (CDU) | Alois Niederalt (CSU) | Bruno Heck (CDU) | Hans Lenz (FDP) | Werner Dollinger (CSU) | Walter Scheel (FDP) | Elisabeth Schwarzhaupt (CDU) | Heinrich Krone (CDU) | Ludger Westrick (CDU)
Erich Mende (FDP) | Hans-Christoph Seebohm (CDU) | Gerhard Schröder (CDU) | Paul Lücke (CDU) | Richard Jaeger (CSU) | Rolf Dahlgrün (FDP) | Kurt Schmücker (CDU) | Hermann Höcherl (CSU) | Hans Katzer (CDU) | Kai-Uwe von Hassel (CDU) | Richard Stücklen (CSU) | Ewald Bucher (FDP) | Bruno Heck (CDU) | Johann Baptist Gradl (CDU) | Alois Niederalt (CSU) | Gerhard Stoltenberg (CDU) | Walter Scheel (FDP) | Werner Dollinger (CSU) | Elisabeth Schwarzhaupt (CDU) | Heinrich Krone (CDU) | Ludger Westrick (CDU)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schwarzhaupt, Elisabeth |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1901 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 30. Oktober 1986 |
STERBEORT | Frankfurt am Main |