Mercedes-Benz W140
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mercedes-Benz | |
---|---|
W140 | |
Hersteller: | Daimler-Benz |
Verkaufsbezeichnung: | S-Klasse |
Produktionszeitraum: | 1991–1998 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Limousine (W140), Langlimousine (V140), Coupé (C140) |
Motoren: | Ottomotoren, 2,8-6,0 Liter, 142-300 kW Diesel, |
Länge: | 5.113 (5.213) mm |
Breite: | 1.886 mm |
Höhe: | 1.486 mm |
Leergewicht: | 1.890–2.250 kg |
Vorgängermodell: | Mercedes-Benz W126 |
Nachfolgemodell: | Mercedes-Benz W220 |
Ähnliche Modelle: | BMW 7er, Audi V8/A8, Jaguar XJ-Serie |
Der Mercedes W140 war die S-Klasse von Mercedes-Benz in der Bauzeit von 1991 bis 1998.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bauformen
Das Fahrzeug wurde als Limousine (W140), verlängerte Limousine (V140) und als Coupé (C140) angeboten.
Von der Limousine wurden 406.532 Stück hergestellt, vom Coupé 26.025. Eine Sonderanfertigung für den Papst war der S 500 lang Landaulet, von welchem nur 1 Exemplar hergestellt wurde
[Bearbeiten] Motoren
Die verfügbare Motorenpalette reichte bei den Ottomotoren von Sechszylinder-Reihenmotoren über Achtzylinder-V-Motoren bis zu einem Zwölfzylinder-V-Motor. Der V12-Motor im S 600 und S 600 Lang kostete einen Aufpreis von 65.000 DM – ein Drittel des Gesamtpreises. Der kleinste Motor der S 280 verfügte über 142 kW (193 PS) bei 5500 U/min und schaffte so 215 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der Grundpreis für den S 280 lag bei seiner Markteinführung bei 88.467,50 DM und bei der Einstellung der Produktion im April 1998 bei 92.104,00 DM.
Ab 1992 war auch ein Dieselmotor als 6-Zylinder-Vorkammerdiesel mit Turbolader erhältlich, der nur in den Limousinen angeboten wurde. Das Triebwerk hatte dreieinhalb Liter Hubraum und leistete 110 kW (150 PS). Der Nachfolger des S 350 TURBODIESEL kam 1994 mit dem S 300 TURBODIESEL. Dieses Triebwerk leistete 130 kW (177 PS), die Höchstgeschwindigkeit lag bei 206 km/h.
[Bearbeiten] Innovationen
In dieser Fahrzeugbaureihe wurde zum ersten Mal eine Vernetzung von Steuergeräten über den CAN-Bus realisiert (5 CAN-Bus Knoten).
Bei der Konstruktion wurde auf die Möglichkeit zum weitgehenden Recycling des Fahrzeugs Wert gelegt. Hierfür wurden auch kleinste Kunststoffteile nach Sorten gekennzeichnet.
Mercedes war mit der ab 1996 im W140 eingeführten optionalen Sprachsteuerung (LINGUATRONIC) der weltweit erste Hersteller, der ein solches System anbot. Das System erlaubt die sprecherunabhängige Steuerung des festeingebauten AEG-Autotelefons.
Außerdem wurde dieser S-Klasse 1992 der US-amerikanische „Stratospheric Ozone Protection Award“ der Environment Protection Agency verliehen. Der Hauptgrund waren die damals völlig neuartigen Kunstoffteile (siehe oben).
Auch die heute in vielen Fahrzeugen gern gewählte Parktronic ist eine Entwicklung, die damals in der S-Klasse als erste verfügbar war. Sie war beim S 600 Serie. Des Weiteren wichtig ist auch das Elektronische Stabilitätsprogramm, das in Zusammenarbeit mit Bosch entwickelt wurde.
Erstmals wurden in den Seitenfenstern Doppelglasscheiben verwendet, um die Wärme-, vor allem aber die Schalldämmung zu verbessern. In den späteren S-Klasse-Modellen wurde darauf wegen des hohen Gewichts verzichtet.
[Bearbeiten] Daten
- Länge Normalversion: 5113 mm
- Länge Langversion: 5213 mm
- Höhe Normalvers.: 1468 mm
- Höhe Langvers.: 1492 mm
- Breite: 1886 mm
- Vmax
-
- Benziner: von 215 km/h bis 250 km/h (abgeregelt)
- Diesel: von 185 km/h bis 206 km/h
- Luftwiderstand:
-
- Limousine 0,30 x 2,39 m
- Coupe 0,29 x 2,33 m
- Lenkung: Kugelumlauflenkung(Servo)
- Bremse: Fußbremse, hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraft-
verstärker, ABS, innenbelüftete Scheibenbremsen vorne und hinten
- Parkbremse, fußbetätigt mechanisch auf Hinterräder
- Gepäckraum:
-
- Limousine 525 l
- Coupe 505 l
[Bearbeiten] Stückzahlen
- Gesamt: 432.793 Stück
-
- Limousine 406.717 Stück
- Coupe 26.022 Stück
(hergestellt zwischen Juli 1990 und September 1998)
[Bearbeiten] Kritik
Die Baureihe wurde bei ihrem Erscheinen auf Grund ihrer auch optisch sehr auffälligen Größe (Länge 5113 mm, 100 mm mehr in der Langversion, Breite 1886 mm, Höhe 1497 mm) heftig kritisiert. Die ersten Fahrzeuge passten aufgrund ihrer Breite nicht in einen Auto-Reisezug, ein Problem, das mit der Einführung anklappbarer Außenspiegel schnell gelöst wurde.
Ein anderer Kritikpunkt war ferner die schlechte Übersichtlichkeit zum Heck des Fahrzeugs. Die ab Werk eingebauten automatisch ausfahrenden „Peilstäbe“ an den hinteren Fahrzeugecken, die beim Rangieren dem Fahrer einen Anhaltspunkt über die Fahrzeugabmessungen vermitteln sollten, erfüllten ihre Aufgabe (trotz hastig nachgeschobener Verlängerung) nur unzureichend und wurden von Kritikern und der Konkurrenz belächelt. Erst bei der Modellpflege wurden sie durch ein Ultraschallsystem ersetzt.
Durch das hohe Gewicht (Leergewicht 1890 bis 2190 kg je nach Modell) waren ihr kleine Autos bei einem Zusammenstoß unterlegen, wie ein Crashtest des ADAC mit einem VW Golf III zeigte. Deshalb fanden viele Zeitgenossen dieses Automobil unzeitgemäß. Durch optische Retuschen vermittelte die Karosserie 1994 und 1996 einen schlankeren Eindruck. Der Nachfolger W220 wirkte optisch kleiner als der W140 und hat in der Tat geringere Abmessungen.
Das hohe Leergewicht führte auch zu einer eingeschränkten Zuladung. Nach dem Modellstart stellten die Motorjournalisten u. a. der FAZ und der auto, motor und sport fest, dass ein W140 mit vier Personen praktisch schon das zulässige Gesamtgewicht erreicht hatte. Sarkastische Scherze verbreiteten sich; so gab es die Frage, warum eine S-Klasse sonntags nicht fahren dürfe, mit der Antwort, das LKW-Fahrverbot betreffe auch diese Modelle; die Frage, was ein W140 mit einem Mantel auf der Hutablage sei, wurde beantwortet mit: ein überladenes Fahrzeug. Der Hersteller reagierte zunächst nicht (im Falle der oben erwähnten Inkompatibilität mit Autoreisezügen gab es sogar Schuldzuweisungen an die Bahn), dann jedoch mit geänderten Federn und Felgen.
Im Rückblick erscheinen die Pannen und Peinlichkeiten der Markteinführung dieses Modells als erster ernsthafter Makel im zuvor nahezu über jede Kritik erhabenen Image des Stuttgarter Herstellers. "In diesem Wagen steckt alles, was wir über Automobilbau wissen", lautete der Slogan zur Markteinführung. Offenbar hatten die Verantwortlichen für Marketing und Technik selbst daran geglaubt.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Mercedes-Benz W140 – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Mercedes-Benz S-Klasse Club e. V.
- private W140 Homepage
- Übersicht aller anerkannter Mercedes-Benz Clubs
- Middlfrangn W140 Club
- Private W140 Homepage From Japan
Personenwagen: A-Klasse | B-Klasse | C-Klasse | CL-Klasse | CLK-Klasse | CLS-Klasse | E-Klasse | G-Klasse | GL-Klasse | M-Klasse | R-Klasse | S-Klasse | SL-Klasse | SLK-Klasse | SLR McLaren
Vans & Transporter: Vaneo | MB 100 | Vito I | Vito II / Viano | Viano | L319 | T1 | T2 & Vario | Mercedes-Benz Sprinter
Nutzfahrzeuge: LN | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | Actros | Atego | Axor | Econic | Unimog
Busse: O 305 | O 405 | O 405 N | O 405 GN | Cito | Citaro | Travego
Typ 400 | Typ 630 / Modell K | W02 | W03/W04/W05 | W06 | W07/W150 | W08 | W10/W19 | W11/W37 | W15 | W18 | W21 | W22 | W23/W28 | W24/W29 | W31 | W100 | W105/W128/W180 | C107/R107 | W108/W109 | W110 | W111 | W112 | W113 | W114/W115 | W116 | W120/W121 | R121 | W123 | W124 | W126 | R129 | W133III/W139/W152 | W136/W149 | W138 | W140 | C140 | W142 | W143 | W153 | W163 | W164 | X164 | W168 | W169 | R170 | R171 | W186/W189 | W187 | W188 | W191 | W198 | C199 | W201 | W202 | W203 | W204 | A208/C208 | A209/C209 | W210 | W211 | C215 | C216 | C219 | W220 | W221 | R230 | W240 | W245 | W251 | W414 | W460/W461/W463 | W638 | W639
W01/W14 | W17/W25D/W30 | W103 | C111 | C112 | W129 | W130 | W144/W145/W146/W147/W160/W161 | W148/W157 | Konzeptfahrzeuge nach 1945