New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Peugeot 106 - Wikipedia

Peugeot 106

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Peugeot 106
Peugeot 106 S2 (Diesel), Bj. 1999
Peugeot 106 S2 (Diesel), Bj. 1999
Hersteller: Peugeot
Produktionszeitraum: September 1991 - Juli 2003
Produktionsmenge: 2.798.200
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieformen: Dreitürer, Fünftürer, Lieferwagen
Motoren: Benziner:
1.0l, 1.1l, 1.3l, 1.4l, 1.6l
Diesel:
1.4l und 1.5l
Motorleistung: 45 - 120 PS
Antriebsart: Frontantrieb
Wendekreis: 11,25 m
Kraftstofftank: 45 l
Kofferaumvolumen: (bei umgeklappter Rücksitzbank) 215 l (953 l)
Länge: 3.678 mm
Breite: 1.588 - 1.620 mm
Höhe: 1.376 mm
Radstand: 2.585 mm
Gewicht: 780 - 1025 kg
Slogan: „Einfach riesig der Kleine“
Vorgänger-/Basismodell: Peugeot 104
Nachfolgemodelle: Peugeot 107
Baugleiche Modelle: Citroën Saxo
Peugeot 106 S1, Bj. 1995
Peugeot 106 S1, Bj. 1995

Der Peugeot 106 ist Bestandteil der 100er Reihe von Peugeot und somit einer der kleinsten „Löwen“. Er wurde in den Jahren 1991 bis 2003 hergestellt. In den Werken Mulhouse und Aulnay-sous-Bois (bei Paris) wurden insgesamt 2 798 200 Exemplare gefertigt. Vorgänger ist der Peugeot 104, Nachfolger der Peugeot 107.

Seine Wirtschaftlichkeit knüpft an den erfolgreichen 205 an und bescherte Peugeot schwarze Zahlen. Auch die Agilität und Wintertauglichkeit des 106 waren beeindruckend; selbst die 45-PS-Basismotorisierung war nicht nur für den Nah- und Stadtverkehr, sondern auch für längere Reisen völlig ausreichend.

Das Modell wurde in zwei Serien produziert, in der Ersten (S1) von 1991-1995 und in der Zweiten (S2) von März 1996 bis Ende 2003.

Die Modelle der 2. Serie unterscheiden sich äußerlich durch ein Facelift und eine abgerundete Karosserie vom Vorgängermodell, wobei die Abmessungen (Radstand etc.) kaum verändert wurden. Da AX und erste Serie des 106 nur wenige Gleichteile nutzen, achtete PSA bei der Konstruktion der Nachfolger von vorneherein auf möglichst viele gemeinsam nutzbare Komponenten.

Der 106 S1 basiert auf dem einige Jahre zuvor eingeführten und der S2 ist technisch nahezu baugleich zu seinem Konzernbruder, dem Citroën Saxo.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Identifizierung

Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer eines Peugeot 106 GTI, bzw. S16 ist wie folgt aufgebaut:

Fahrgestellnummer: VF31CNFXF52992673
Herstellercode: VF3 Véhicule Français 3 => Peugeot
Modellreihe: 1 106
Bauart:
  • C
Limousine 3-türig
  • A
Limousine 5-türig
  • S
Lieferwagen
Motortyp: NFX TU5J4 (1.6 16V)
Getriebetyp:
  • F
MA/5 - 1.4l/1.6l Benziner und alle Diesel
  • U
MA/5 - 1.4l Sport
  • A
MA/5 - 1.1l
Seriennummer: 52992673

MA/5 = Mechanisch (5 Gänge)

[Bearbeiten] Motorisierung

Speziell die Fahrzeuge der 1. Serie waren vergleichsweise leicht (Leergewichte unter 800 Kilo), sodass selbst mit den kleineren Motoren sehr ordentliche Fahrleistungen erzielt wurden. Besonders das XSI Modell mit dem 1,4 Liter 94 PS Motor war mit Spitzengeschwindigkeiten um die 200 Km/h und Beschleunigung von 0-100 Km/h unter 9 Sekunden für einen Kleinwagen sehr schnell. Dabei blieb trotz allem der Komfort nicht auf der Strecke. Lediglich die beim 106 typischerweise sehr „hart“ einsetzende Kupplung und die bei den Basismotoren recht hakelige Schaltung trübten diesen Eindruck.

Liter cm³ Motortyp Baujahr Einspritzsystem Leistung
Benziner
1.0 954 TU9K (C1A/C1B) 45 PS bei U/min
1.0 954 TU9M/L (CDY) 1992 - 1996 Mono - Motronic MA3.0 45 PS bei 6000 U/min
1.0 954 TU9ML/Z (CDZ) 1993 - 1997 Mono - Motronic MA3.0 50 PS bei 6000 U/min
1.1 1124 TU1K (H1A/H1B/H3A) 1986 - 1993 60 PS bei U/min
1.1 1124 TU1M/L (HDZ) 1991 - 6.92 Mono - Jetronic 60 PS bei 6200 U/min
1.1 1124 TU1ML/Z (HDZ) 7.92 - 4.96 Magneti Marelli FDG6 60 PS bei 6200 U/min
1.1 1124 TU1M (HDZ) 5.96 - 2001 Motronic MA3.1 60 PS bei 6200 U/min
1.1 1124 TU1M (HDY) 1997 - 1999 Motronic MA3.1 54 PS bei 6200 U/min
1.1 1124 TU1JP (HFX) 2000 - 2003 Motronic MP 7.4.4 60 PS bei 5500 U/min
1.3 1294 TU2J2L/Z (MFZ) 1994 - 1997 Magneti Marelli 8P 100 PS bei 7200 U/min
1.4 1360 TU3F (K2D) 1992 Motronic MP 3.1 75 PS bei U/min
1.4 1360 TU3.2TR (K3A) PS bei U/min
1.4 1360 TU3F2TRK (K5A) 1993 PS bei U/min
1.4 1360 TU3FJ2/K (K6B) 1991 PS bei U/min
1.4 1360 TU3FJ/2L (KFZ) 9.91 - 4.96 Motronic MP3.1 94 PS bei 6600 U/min
1.4 1360 TU3FMC/L (KDY) 9.91 - 12.92 Mono - Jetronic 75 PS bei 5800 U/min
1.4 1360 TU3FMC/L (KDZ) 12.92 - 4.96 Mono - Jetronic 75 PS bei 5800 U/min
1.4 1360 TU3M (KDX) 1993 - 1996 Mono - Motronic MA3.0 75 PS bei 5800 U/min
1.4 1360 TU3JP (KFX) 5.96 - 2001 Magneti Marelli 1AP 75 PS bei 5500 U/min
1.4 1360 TU3JP/IFI4 (KFX) 1998 - 2001 Motronic MP7.3 75 PS bei 5500 U/min
1.4 1360 TU3 (KFW) 1999 - 2001 Sagem 2000P 75 PS bei U/min
1.6 1587 TU5J2 (NFW) 1994 - 1996 Magneti Marelli 8P 100 PS bei 6200 U/min
1.6 1587 TU5J2 (NFY) 1994 - 1996 Magneti Marelli 8P 100 PS bei 6200 U/min
1.6 1587 TU5JP (NFZ) 1996 - 2001 Motronic MP5.2 88 PS bei 5600 U/min
1.6 1587 TU5J2 (NFW) 1997 - 2000 Motronic MP5.2 103 PS bei 6200 U/min
1.6 1587 TU5J4 (NFX) 1997 - 2000 Magneti Marelli 1AP 118 PS bei 6600 U/min
Diesel
1.4 1360 TUD3/YL (K9B) 50 PS bei 5000 U/min
1.4 1361 TUD3Y (K9Y) 9.92 - 4.96 Katalysator 50 PS bei 5000 U/min
1.5 1527 TUD5Y (VJZ) 6.94 - 9.00 Katalysator EGR 54 PS bei U/min
1.5 1527 TUD5/LZ (VJX/VJU) 7.01 - 4.03 Bosch VP 20 58 PS bei 5000 U/min

[Bearbeiten] Motortypenbezeichnung

  • TU -> Motorbaureihe (vorhergehende Baureihe: "XU")
  • D -> Diesel
  • 9,1,2,3,5 - > Hubraum-Kennzahl (100er-Stelle)
  • F -> Motorblock aus Grauguß
  • M -> Monopoint-Einspritzung (Zentraleinspritzung)
  • J -> Multipoint-Einspritzung (Motronic)
  • 2 -> (in Verbindung mit "J") Anzahl der Ventile pro Zylinder
  • C -> erhöhtes Drehmoment im unteren Drehbereich
  • L -> Kennbuchstabe für erfüllte Abgasnorm

[Bearbeiten] Modelbezeichnung

[Bearbeiten] S1

Beim Peugeot 106 S1 wurden ähnliche Bezeichnungen der Ausstattung wie beim Peugeot 205 verwendet.

Kurzbezeichnungen: XN, XND, XR, XRD, XT, XS und XSI

Beispiel: Peugeot 106 XSI

1. Buchstabe
  • X = Dreitürer (3T) / Fünftürer (5T) ->beim 106er keine Unterscheidung
2. Buchstabe
  • N = Grundausstattung (absolute "Nullausstattung")
  • R = gehobene Ausstattung (eFH, ZV,...)
  • S oder T = sportive Ausstattung (DZM, NSW, eFH,...)
3. Buchstabe
  • D = Dieselmotor (sonst immer Benzinmotor)
  • I "als GTI" = Sportmodell (markenübergreifend feststehende Bezeichnung)

Namensbezeichnungen:

  • Palm Beach
  • Roland Garros
  • Chamonix
  • Jeans
  • Jet
  • Kid
  • Husky
  • Kenwood
  • Rallye

[Bearbeiten] S2

Zeitraum Modellbezeichnung Motoren Serienausstattung Sonderausstattungen (Aufpreis)
5.96-6.99 Sketch
7.96-5.00 S 16
8.96-5.98 Long Beach
6.97-6.01 Special
3-11.97 Rallye
2-12.98 Crystal
2-3.98 Finesse
3.98-7.01 Style
6.98-7.03 Sport

Stand: 1. September 2002 nur als 3-Türer

  • 1.1l-Benziner (Super Bleifrei)
    • 1124cm³ (HFX)
    • 60PS [44,1kW] (5500U/min)
    • 94Nm (3500U/min)
    • 0-100km/h: 14,9s
    • 164km/h
    • Euro 3 + D4
    • Stadt: 8,1l
    • Land: 5,1l
    • insgesamt: 6,2l
    • CO2-Emission: 147g/km
    • Leergewicht: 890kg
    • Zuladung: max. 405kg
    • Anhängelast: 650kg (ungebremst 400kg)
    • Zul. Gesamtgewicht des Zuges: 1945kg
    • zwei Lambdasonden
    • Bohrung x Hub: 72x69mm
    • Katalysator
  • Ausstattung des "Grand Filou" +
  • Komfort und Technik:
    • Servolenkung
    • Außenspiegel elektrisch verstell- und beheizbar
    • Instrumententafelbeleuchtung regulierbar
    • Scheibenwischer vorn und hinten mit Intervallschaltung
    • Zusatzscheinwerfer
  • Dynamik und Design:
    • Aluminiumdekor an:

Schalthebelknauf, Türgriffen und Luftaustrittsdüsen, Bremshebelknopf aus Aluminium

    • Außenspiegel in Wagenfarbe lackiert
    • Dachspoiler
    • Karosserieverbreiterungen an Radläufen und Seitenschwellern
    • Sportliche Front- und Heckschürze
    • Sportsitze vorn
  • ABS (Antiblockiersystem) mit EBV (elektronischer Bremskraftverteilung)
  • Glasschiebedach mit Jalousie
  • Höhenverstellbare Kopfstützen hinten
  • Klimaanlage, FCKW-frei +
  • wärmeabweisende Windschutzscheibe (selbsttönend/infrarot-reflektierend, klar)
8.98 Quick-Silver
5.01-11.02 Filou
6.02-11.03 Pop Art
9.02-7.03 Grand Filou

Stand: 1. September 2002 als 3- und 5-Türer

  • 1.1l-Benziner 60PS
    • Leergewicht 5-Türer: 970kg
    • Zul. Gesamtgewicht des Zuges 5-Türer: 1965kg
  • 1.5l-Diesel
    • 1527cm³
    • 58PS [42kW] (5000U/min)
    • 95Nm (2250U/min)
    • 0-100km/h: 18,5s
    • 158km/h
    • Euro 3
    • Stadt: 6,8l
    • Land: 4,3l
    • insgesamt: 5,2l
    • CO2-Emission: 138g/km
    • Leergewicht: 950kg (5-Türer 970kg)
    • Zuladung: max. 425kg
    • Anhängelast: 700kg (ungebremst 400kg)
    • Zul. Gesamtgewicht des Zuges: 2095kg (5-Türer 2095kg)
    • Bohrung x Hub: 77x82mm
  • Das 106-Sicherheitskonzept:
    • Scheibenbremsen vorn und Trommeln hinten
    • Bremskraftregler und -verstärker
    • Fahrer- und Beifahrerairbag deaktivierbar
    • Seitenairbags vorn
    • Kopfstützen vorn höhenverstellbar
    • Dreipunkt-Sicherheitsgurte, elektronisch gesteuerte pyrotechnische Gurtstraffer
    • 2 Dreipunkt-Sicherheitsgurte und Nierenbeckengurt in der Mitte hinten
    • Kurvenstabilisator (vorn)
    • Verstärkte Fahrgastzelle
    • Bügelförmiger Dachquerträger als Überrollschutz
    • Seitenaufprallschutz
    • Lenksäulen-Rückhaltesystem
    • Paddings in den Türen vorn
    • Kindersicherung in den hinteren Türen (5-Türer)
    • Dritte Bremsleuchte
    • Asphärischer Außenspiegel auf der Fahrerseite
    • Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr im Falle eines Aufpralls oder Überschlags
  • Grundausstattung:
    • Ablagen: an den Türen, unter dem Beifahrersitz, Handschuhfach, Utensiliennetz an der Mittelkonsole rechts
    • Abschließbarer Tank
    • Analoge Uhr, Aschenbecher vorn
    • Akustische Warnsignale „Licht an“
    • Außenspiegel vorn innen verstellbar
    • Chromzierleisten
    • Deckenleuchte vorn
    • Digitale Wartungsanzeige
    • Drehzahlmesser
    • Fensterheber vorn elektrisch
    • Front- und Heckschürze in Wagenfarbe lackiert
    • Hintere Seitenfenster: ausstellbar (3-Türer), absenkbar (5-Türer)
    • Kofferraum beleuchtet und mit Soff ausgekleidet
    • Radiovorbereitung inkl. Verkabelung und Dachantenne
    • Rücksitzbank 40/60 geteilt umklappbar
    • Scheibenwischer vorne mit Intervallschaltung
    • Wärmeschutzverglasung, grün
    • Wegfahrsperre mit Transponder im Schlüssel
    • Zentralverriegelung mit Fernbedienung
  • ABS (Antiblockiersystem) mit EBV (elektronischer Bremskraftverteilung) [für die Diesel-Version nur i.V.m. der Option Servolenkung]
  • Servolenkung
  • Glasschiebedach mit Jalousie
  • Höhenverstellbare Kopfstützen hinten
  • Klimaanlage, FCKW-frei +
  • wärmeabweisende Windschutzscheibe (selbsttönend/infrarot-reflektierend, klar)

[Bearbeiten] Das Elektroauto von Peugeot

Der PSA-Konzern startete 1991 seine Versuche mit alternativen Antriebstechnologien. Sowohl der 106 als auch der Citroën AX waren als Elektroauto lieferbar.

Das Elektroauto, eine Entwicklung, speziell für den Stadtverkehr.

  • Der Elektroantrieb bietet folgende Vorteile:
  • Nachteile:
    • Teuer in der Anschaffung
    • Fahrzeuggewicht: Schwere Nickel-Kadmium Batterien (mehrere 100kg)
    • beim Parken Handbremse immer anziehen
    • Nicht geeignet für Langstreckenfahrten
      • Das Fahrzeug kann zwar an jede Netzsteckdose angeschlossen werden, doch nach etwas über 100 km dauert das Aufladen der Batterien mehrere Stunden, wobei bei konventionellen Antrieben einige Minuten fürs Tanken ausreichen.

Das Peugeot Elektrofahrzeug wurde erstmals in der französischen Stadt La Rochelle getestet und bis zur Serienreife weiterentwickelt.

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Peugeot 106 – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu