Antonow An-72
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Antonow An-72 (NATO-Codename: Coaler = Kohlefrachter) ist ein sowjetisches STOL-Transportflugzeug für Kurz- und Mittelstrecken. Die beiden Turbofantriebwerke sind vor bzw. über den Tragflächen angeordnet und führen den Luftstrom über die Tragflächen, um so den Auftrieb zu erhöhen (Coandă-Effekt).
Die Maschine ist als Hochdecker ausgelegt. Sie verfügt über ein einziehbares Bugradfahrwerk. Das Hauptfahrwerk befindet sich in Ausbuchtungen am Rumpf und ist damit kurz und robust. Es ermöglicht so den Einsatz auch von unbefestigten Pisten aus.
Die Maschine hat ein hochgelegtes T-Leitwerk, sodass im hinteren Rumpfbereich eine Laderampe montiert werden konnte. Die hochgelegten Triebwerke helfen, die Start- und Landestrecken auf unter 500 m zu verkürzen (STOL - Short Take-Off and Landing). Diese Anordnung wurde auch bei der Antonow An-32 verwendet, die aber über hochgesetzte Turboprop-Triebwerke verfügt. Der Erstflug fand am 31. August 1977 statt. Der erste Einsatz von insgesamt 8 Vorserienmustern (davon zwei Antonow An-74) begann jedoch erst im Dezember 1985. Die sowjetische Luftwaffe übernahm die ersten Maschinen 1987. Insgesamt befinden sich jedoch nur 20 Maschinen im Einsatz.
Varianten sind die An-72S zum VIP-Transport und die An-72P, die zusammen mit der Israelischen IAI entwickelt wurde, für die Seeüberwachung. Der Typ ist mit einer 23 mm-Kanone, zwei UB-23M Raketenwerfern unter den Flügeln und vier im Rumpf transportierten 100 kg-Bomben bewaffnet. Die für den Export bestimmte Version kann auch lasergelenkte Griffin-Bomben mitführen. Zusätzlich verfügt der Typ auch über eine Fotoausrüstung. Die Variante An-72R hatte zusätzlich ein Seitensichtradar, wurde aber nicht in Produktion genommen. Der Typ galt als Erprobungsträger für das ebenfalls nicht ausgeführte Antonow An-88-Programm. Die Antonow An-74 und Antonow An-71 sind weitere Varianten der An-72.
[Bearbeiten] Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Baujahre | 1977-? |
Hersteller | Antonow |
Spannweite | 31,89 m |
Länge | 28,07 m |
Höhe | 9,20 m |
Nutzlast | 7.500 kg |
Passagiere | max. 68 |
Besatzung | 3 - 5 |
Reisegeschwindigkeit | 550-600 km/h |
Höchstgeschwindigkeit | 705 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 11.800m |
Reichweite | 1.000 km - 3.200 km |
Triebwerk(e) | Zwei ZMKB Progress D36 |
Schub | je 63.7kN |
[Bearbeiten] Siehe auch
Zivile & militärische Baureihen | A-2 - A-7/RF-8 - A-11 - A-13 - A-15 - A-40 - An-2 - An-3 - An-4 - An-6 - An-8 - An-10 - An-12 - An-14 - An-20 - An-22 - An-24 - An-26 - An-28 - An-30 - An-32 - An-38 - An-50 - An-70 - An-71 - An-72 - An-74 - An-88 - An-124 - An-140 - An-148 - An-174 - An-180 - An-218 - An-225 |
Vergleichbare Flugzeugtypen | Antonow An-71 - Antonow An-74 - Antonow An-88 - Boeing YC-14 |