Antonow An-70
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die An-70 ist ein viermotoriges Mittel- und Langstreckentransportflugzeug aus den 1990ern. Die Besonderheit des Flugzeugs liegt in den zwei gegenläufigen Propellern (vordere Propeller mit 8 Blättern, hintere mit 6 Blättern) pro Triebwerk. Es ist nach der An-22 der zweite Antonow-Flugzeugtyp mit gegenläufigen Propellern, diese Konstruktion ist für eine gute Kurzstarteigenschaft des Flugzeugs verantwortlich. Weitere Forderungen bei der Konstruktion dieser Maschine waren niedrige Betriebskosten und hohe Zuverlässigkeit. Der Frachtraum der AN-70 misst 19,10 × 4 × 4,10 Meter (L×B×H).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Erstflug des Prototyps erfolgte am 16. Dezember 1994. Diese Maschine stürzte jedoch beim vierten Erprobungsflug im Februar 1995 durch eine Kollision mit einem anderen Flugzeug ab. Der zweite Prototyp, Erstflug April 1997, musste im Januar 2001 wegen Problemen mit den Triebwerkschaufeln notlanden. Die Maschine wurde mittlerweile repariert und führt wieder Erprobungsflüge durch. Bis 2003 wurden mehrere Einheiten für die ukrainische Luftwaffe produziert. Auch Russland hat 164 Stück dieser Maschine bestellt.
[Bearbeiten] Die Antonov An70 bei der Luftwaffe der Bundeswehr
Seit Ende 1997 zog die Bundeswehr es in Betracht, einige Antonov An70 zum Ausbau der Langstreckentransportkapazitäten zu beschaffen, die durch das bisherige Transportflugzeug Transall nicht mehr bewältigt werden können. Auf massiven Druck des NATO-Partners USA hin und aus dem Wunsch eine europäische Autarkie bei der Neubeschaffung von Wehrtechnik zu erreichen, wurde schließlich Airbus mit der Konstruktion der Airbus A400M beauftragt.
[Bearbeiten] Weitere Versionen
Die An-70 PS ist eine SAR-Version und die AN-70T eine zivile Frachtmaschine.
[Bearbeiten] Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Baujahre | 1994-? |
Hersteller | Antonow |
Spannweite | 44,06 m |
Länge | 40,73 m |
Höhe | 16,38 m |
Leergewicht | 73 t |
Nutzlast | 47 t Fracht |
Startgewicht | max. 135 t |
Passagiere | 170 Soldaten |
Besatzung | 3 |
Reisegeschwindigkeit | 750 km/h auf 9.600 m |
Dienstgipfelhöhe | 12.000 m |
Reichweite | 1.350 km - 7.800 km |
Triebwerk(e) | Vier Iwtschenko Progres D-27 Propellerturbinen |
Leistung | je 10.300 kW |
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen
Zivile & militärische Baureihen | A-2 - A-7/RF-8 - A-11 - A-13 - A-15 - A-40 - An-2 - An-3 - An-4 - An-6 - An-8 - An-10 - An-12 - An-14 - An-20 - An-22 - An-24 - An-26 - An-28 - An-30 - An-32 - An-38 - An-50 - An-70 - An-71 - An-72 - An-74 - An-88 - An-124 - An-140 - An-148 - An-174 - An-180 - An-218 - An-225 |
Vergleichbare Flugzeugtypen | Airbus A400M - Lockheed C-130 - Transall C-160 - Tupolew Tu-330 |